Strapse

spezielle Strumpfhalter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 22:56 Uhr durch Frank C. Müller (Diskussion | Beiträge) (Befestigung: Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strapse (vermutlich ursprünglich plural zu Strapp = Strick oder von engl. strap = Bändchen, Halter[1]) oder Strumpfhalter sind elastische Bändchen mit einer Spange, die an Dessous zur Begestigung von Feinstrümpfen angebracht sind.

Frau mit Hemdchen, Slip und Strümpfen, die mit Strumpfhaltern an einem Strapsgürtel befestigt sind

Geschichte

Bereits in alemannischen Frauengräbern aus dem 4. bis 7. Jahrhundert wurden Schnallen zur Befestigung von Wadenbinden gefunden. Aus einer Graböffnung von Heinrich VI. (1190–1197) ist ein seidener, in Knoten geschlungener Gürtel mit mehreren grünen und roten seidenen Schnüren bekannt, die erst durch den Rock gezogen, dann an Löchern der Strümpfe befestigt waren. Auf einem Bild aus dem 12. Jahrhundert kann man erkennen, wie Beinlinge an einem Bruchgürtel befestigt sind.[2] Noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden Bändchen bei Kindern zur Befestigung von Wollstrümpfen am Leibchen verwendet.[3] Weite Verbreitung fanden Strumpfhalter mit der Verfügbarkeit von Nylonstrümpfen. Sie waren damals meist an Miedern oder Hüfthaltern befestigt. Dies wurde in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts durch die Strumpfhose quasi völlig verdrängt.

Befestigung

Dessous, an denen sie angebracht sein können, sind Corsage, Torselet, Korsett, manchmal auch Body und selten Slip. Mit dem Strapsgürtel gibt es aber auch ein eigenständiges Dessous, dessen einziger Zweck das Festhalten der Strümpfe mit Strapsen ist.

Strumpf und Strapse können auf zwei Arten verbunden werden: Meistens befindet sich am unteren Ende des Bändchens eine Öse und ein Knopf. Zur Befestigung wird der Knopf zwischen Bein und dem Abschluss des Strumpfs geschoben und dann die Öse so darüber gelegt, dass der Abschluss zwischen Knopf und Öse liegt und sich der Knopf in der großen Öffnung der Öse befindet. Dann wird die Öse zurückgezogen, so dass der Knopf einrastet. Manchmal wird auch eine gewöhnliche Klammer verwendet, die einfach am Strumpf angeklipst wird.

Literatur

  • Lili Stajn: Histoire du Porte-jarretelles.
  • Les dessous du porte-jarretelles. Briand/Laffont
  • Shazia Boucher und Muriel Barbier: Les Dessous féminins.
  • Farid Chenoune: Les dessous de la féminité
  • Marie Simon: Les dessous
  • Caroline Cox: Lingerie : Langages du style
  • Elodie Piveteau: L'année Lingerie
  • Simone Pérèle, Sandrine Merle, Bertrand Machet: Instants volés
  • Caroline Cox: Dessous
  • Pierre Assouline: Dessous
  • Gilles Neret: 1000 Dessous
  • Karen W. Bressler, Karoline Newman, Gillian Proctor: Dessous
  • Heike M Behrens, Gisela Böth, Uwe Meiners: Korsetts und Nylonstrümpfe

Zur Geschichte der Strapse und Gustave Eiffel (frz.)

Quellen

  1. So das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm [1]
  2. http://www.deutsches-strumpfmuseum.de/geschichte/einzelseiten/Bild05_05.htm
  3. http://www.uni-ulm.de/uni/fak/zawiw/zeitzeugenarbeit/zeitzeugen/ruedel1.htm