Zum Inhalt springen

Georges Bizet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 21:46 Uhr durch 84.152.204.197 (Diskussion) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Georges Bizet

Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold; † 3. Juni 1875 in Bougival bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik.

Lebenslauf

Georges Bizet war ein musikalisches Wunderkind, das schon mit dem Alter von 10 Jahren das Pariser Konservatorium für Musik besuchte. Er studierte ab 1848 Klavier bei Antoine François Marmontel, Orgel bei François Benoist und Komposition bei Jacques Fromental Halévy am Conservatoire. 1851 wurde er zweiter, 1857 erster Rompreisträger. Mit diesem Stipendium zog er nach Italien, kam aber wenige Jahre später wieder nach Paris, wo er dann auch zeit seines Lebens blieb, und sich ausschließlich der Komposition widmete. 1869 heiratete er Geneviève Halévy. 1871 ist sein Sohn Jacques Bizet geboren. Nach einem an Erfolgen und Misserfolgen reichen Leben starb er mit 36 Jahren an den Folgen seines chronischen Herzleidens in Bougival.

Sein wohl bekanntestes Werk ist die Oper Carmen, die von Friedrich Nietzsche nach dessen Abkehr von Richard Wagner in den höchsten Tönen gepriesen wurde.

Werke

  • Opern
    • Don Procopio (1858/59)
    • Ivan IV (1862/63, rev. 1864/65)
    • Les pêcheurs de perles (Die Perlenfischer) (1863)
    • La Jolie Fille de Perth (1866/67)
    • Djamileh (1871)
    • Carmen (1873/74)
  • Andere Vokalwerke
    • Geistliche Werke
    • Kantaten
    • Chöre
    • Lieder
  • Orchesterwerke
    • Symphonie C-Dur (1855)
    • "Roma", Symphonie C-Dur (1860-68)
    • Ouvertüre a-Moll (ca. 1855)
    • Marche funébre (1868/69)
    • Bühnenmusik zu Alphonse Daudets Schauspiel "L'Arlesienne" (1872)
  • Klavierwerke
    • Chasse fantastique (1865)
    • 6 Chants du Rhin (1865)
      • 1. Morgenstimmung
      • 2. Fröhliche Fahrt
      • 3. Träumerei
      • 4. Die Zigeunerin
      • 5. Nachklänge
      • 6. Heimfahrt
    • Variations chromatiques c-Moll op. 3 (1868)
    • Nocturne D-Dur (1868)
    • 3 Esquisses musicales (1868)
    • Jeux d'enfants: 12 Stücke zu 4 Händen op. 22 (1872)

Literatur

  • Christoph Schwandt: Georges Bizet. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlts Monographien. Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3499503751