European Geostationary Navigation Overlay Service

Erweiterungssystem zur Satellitennavigation, das regional begrenzt auf Europa die Positionsgenauigkeit steigert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2003 um 22:11 Uhr durch Stefan Ruehrup (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) ist ein europäisches Erweiterungssystem zur Satellitennavigation (Satellite-Based Augmentation System, SBAS). Es besteht aus 3 geostationären Satelliten und einer Reihe von Bodenstationen, die Informationen über die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Satellitennavigationssysteme GPS und GLONASS ausstrahlen. EGNOS liefert Korrekturinformationen, mit denen ein GPS- bzw. GLONASS-Empfänger seine Position auf 2 Meter genau bestimmen können soll (vgl. Differential GPS). Darüberhinaus werden Integritätsinformationen ausgestrahlt, die für sicherheitskritische Anwendungen (z.B. im Luftverkehr) unerlässlich sind. EGNOS ist ein gemeinsames Projekt von europäischer Kommision, ESA und Eurocontrol. Es gilt als Einstieg der Europäer in die Satellitennavigation und als Vorstufe zum europäischen Satellitennavigationssystem GALILEO. Das System wird 2004 seinen Betrieb aufnehmen und ganz Europa abdecken.

Andere Erweiterungssysteme sind das amerikanische WAAS und das japanische MSAS.