Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2018 um 11:10 Uhr durch Van.ike (Diskussion | Beiträge) (20. Jahrhundert: Verena Dietrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt. Die Mitglieder des Reichskammergerichts in Wetzlar sind hier nur beliebig aufgeführt, weitere siehe unter Personal des Gerichts.

Wappen der Stadt Wetzlar
Wappen der Stadt Wetzlar

Persönlichkeiten

Bis 1600

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

  • Elli Hatschek, geborene Lotz, (* 2. Juli 1901 in Wetzlar; † 8. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee), deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer
  • Elsie Kühn-Leitz (* 22. Dezember 1903 in Wetzlar; † 5. August 1985 ebenda), deutsche Juristin und Mäzenin sowie Wetzlarer Ehrenbürgerin
  • Edgar Hobinka (* 16. Dezember 1905 in Mährisch Schönberg; † 24. Januar 1989 in Wetzlar), deutscher Musikpädagoge und Wetzlarer Ehrenbürger
  • Ernst Leitz III (* 16. Januar 1906 in Wetzlar, † 8. September 1979 in Bad Nauheim), Wetzlarer Unternehmer und Politiker
  • Helmut Neuss (* 12. März 1908; † 21. Juli 2009), deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine
  • Paul Hölzig (* 1911; † 1989 in Wetzlar-Naunheim), deutscher Puppenspieler, Grafiker und Zauberkünstler (als Leo Paolo)
  • Wolfgang Kühle (* 7. Dezember 1920 in Göttingen; † 7. Dezember 2002 in Wetzlar) war ein hessischer Politiker (CDU) und Abgeordneter des Hessischen Landtags. Ehrenbürger der Stadt Wetzlar
  • Otto Malfeld (* 1921 in Bad König; † 24. Februar 2013 in Wetzlar), Wetzlarer Bürgermeister 1972–1977
  • Gisela May (* 31. Mai 1924 in Wetzlar; † 2. Dezember 2016 in Berlin), mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin (Bühne und Film), Diseuse, Brecht-Interpretin
  • Helmut Spengler (* 19. April 1931 in Wetzlar), evangelischer Theologe; von 1985 bis 1993 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Werner Jan Christiaan Noorda (* 9. Juli 1933), niederländischer Maler und Dichter des Expressionismus, lebt seit 1970 in Wetzlar.[19]
  • Günter Henrich (Cartoonist) (* 6. Juli 1937 in Wetzlar; † 20. Oktober 2011 in Frankfurt am Main), Karikaturist und Cartoonist
  • Karl-Ernst Eiermann (* 17. Juli 1940 in Wetzlar), Physiker[20]
  • Bernd Wulffen (Politiker) (* 9. Oktober 1940 in Klosterheide, Provinz Brandenburg), lebte von 1951 bis 1959 in Wetzlar, Abitur an der Goetheschule. Konsul in Buenos Aires, Presseattaché in Mexiko, Wirtschafts- und Wissenschaftsattaché in Jakarta und Peking, Botschafter in Kuwait und Bahrein, Ziviler Koordinator für den Kosovo und 2001 bis 2005 Botschafter in Havanna.
  • Verena Dietrich (* 30. Juni 1941 in Wetzlar; † 18. April 2004 in Schwerte), Architektin und Hochschullehrerin
  • Volker Pingel (* 18. Oktober 1941 in Wetzlar; † 2005), Professor für Vor- und Frühgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
  • Ellen-Heidi Hebestreit (* 25. November 1941 in Wetzlar), Politikerin (CDU)
  • Ted Herold (* 9. September 1942), Rock-Sänger; ab 1963 Bundeswehr in der Spilburg, verheiratet in Wetzlar-Nauborn, Lehre und Ausbildung zum Meister in Wetzlar, Scheidung und Wegzug ca. 1980.
  • Hans Christoph Buch (* 13. April 1944 in Wetzlar), Schriftsteller und Essayist
  • Hans-Jürgen Heinrichs (* 26. September 1945 in Wetzlar), Ethnologe und Schriftsteller
  • Brigitta Weiss (* 30. Mai 1949 in Wetzlar; † 2. Juli 2013), Schriftstellerin
  • Angi Domdey (* 1950 in Wetzlar), Jazzsängerin und Liedermacherin
  • Kurt Herrmann (* 3. August 1950 in Wetzlar), Generalleutnant der Bundeswehr
  • Hella Heizmann (* 24. Februar 1951 in Wetzlar; † 12. Juli 2009 in Eschenburg), Sängerin, Gesangspädagogin und Liedermacherin christlicher Musik
  • Wolfram Dette (* 15. August 1951 in Weimar), deutscher Kommunalpolitiker und von 1997 bis 2015 Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar; er hat die Stadt entscheidend vorangebracht.
  • Charly Weller (* 9. Oktober 1951 in Marburg), Filmregisseur und Autor; Jugend und Abitur in Wetzlar
  • Elli H. Radinger (* 1951 in Wetzlar), Wolfsexpertin, Fachjournalistin und Autorin
  • Petra Weber (* 1954 in Wetzlar), Musikwissenschaftlerin
  • Helmut Gold (* 7. Dezember 1958 in Wetzlar), Direktor des Museum für Kommunikation Frankfurt
  • Michael Keiner (* 8. Februar 1959 in Wetzlar), bekannter deutscher Pokerspieler
  • Jürgen Stock (* 4. Oktober 1959 in Wetzlar), einer von zwei Vizepräsidenten beim Bundeskriminalamt und Lehrbeauftragter für Kriminologie in Gießen. 2014 wurde Stock zum neuen Generalsekretär von Interpol gewählt.
  • Dieter Büddefeld (* 1960 in Wetzlar), Direktor des Landeskriminalamts Brandenburg
  • Stephan Becker (* 2. Dezember 1960), Virologe und Hochschullehrer
  • Stefanie Schäfer (* 16. August 1963 in Wetzlar), Übersetzerin
  • Hartmuth Becker (* 1966 in Wetzlar), Ökonom, Politikwissenschaftler und Autor
  • Annette Biemer (* 1966 bei Wetzlar), Krimiautorin
  • Rainer Atzbach (* 1967 in Wetzlar), Associate Professor für Archäologie des Mittelalters und der Renaissance an der Aarhus University, Dänemark
  • Sabine Remdisch (* 21. April 1969 in Wetzlar), deutsche Psychologin und Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Anja Daniel-Zeipelt (* 30. April 1969 in Wetzlar), deutsche Autorin und Malerin
  • Conny Kollet (* 21. März 1970 in Wetzlar), deutsche Sängerin und Bandleaderin
  • Toni Rios mit bürgerlichem Namen Antonio Jose Ferro (* 13. Oktober 1971 in Wetzlar), deutscher Techno- und House-DJ
  • Arne Stollberg (* 1973 in Wetzlar), deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
  • Mathis Mootz (* 18. August 1976 in Wetzlar), Panacea ist der Künstlername des deutschen Drum-and-Bass-Produzenten und DJs.
  • Vanessa Jean Dedmon (* 28. April 1987 in Braunfels), Sängerin, lebt in Hermannstein

Sport

(Auswahl)

  • Werner Schanne (* 1935) vom TUS Naunheim, 14-facher Deutscher Meister, Europameister und Weltmeister im Langstreckenlauf
  • Klaus Enders (* 2. Mai 1937 in Wetzlar), Motorradrennfahrer; zwischen 1967 und 1974 sechsfacher Seitenwagen-Weltmeister
  • Peter Kunter (* 28. April 1941 in Berlin), aufgewachsen in Wetzlar, Zahnarzt und Fußballbundesligatormann, zuletzt bei Eintracht Frankfurt.
  • Jörg Siebert (* 2. April 1944 in Wetzlar), Ruderer, 1968 Goldmedaille im Deutschland-Achter bei den Olympischen Spielen in Mexico
  • Hans-Johann Färber (* 1947 in Wetzlar), Ruder-Olympiasieger 1972 und Weltmeister im „Bullen“-Vierer
  • Volker Schmidt (* 1967 in Herborn, aufgewachsen in Wetzlar), mit seiner Partnerin Ellen Jonas mehrfache Weltmeister in den Standardtänzen
  • Weller, Gabriele (* 1976), KTV Wetzlar, u.a. vierfache Deutsche Meisterin im Kunstturnen, Olympiateilnahme 1992, dreifache WM Teilnahme, zweifache FICEP-Europameisterin.
  • Nia Künzer (* 18. Januar 1980 in Botswana), Fußballspielerin, Weltmeisterin 2003; aufgewachsen in Wetzlar
  • Emir Ahmatović (* 1987 in Draga), deutscher Boxer bosnischer Herkunft, lebt in Wetzlar
  • Lukas Müller (* 19. Mai 1987 in Wetzlar), deutscher Ruderer (Welt- und Europameister 2010)
  • Fabian Hambüchen (* 25. Oktober 1987 in Bergisch Gladbach) lebt in Wetzlar, deutscher Kunstturner. Seine bisher größten Erfolge errang er am Reck mit dem Weltmeistertitel 2007 sowie dem Gewinn der Bronze- bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, der Silber- 2012 in London und der Goldmedaille 2016 in Rio de Janeiro.
  • Mareike Adams (* 27. Februar 1990 in Wetzlar), 4-malige Ruder-Weltmeisterin, zuletzt 2011 im U 23-Doppelzweier.
  • Marc El-Sayed (* 18. Januar 1991 in Wetzlar), deutscher Juniorennationalspieler im Eishockey.
  • Lisa Mayer (* 2. Mai 1996 in Gießen), Sprintteam Wetzlar, Goldmedaille 4 × 100 m Staffel und eine Silbermedaille im 4 × 200 m Staffellauf bei den World Relays auf den Bahamas 2017.
  • Lars Haberzettl (* 1973), Deutscher Meister im Kunstturnen am Pauschenpferd, Hessischer Meister Kunstturnen Boden.
  • Cenk Tosun (* 7. Juni 1991 in Wetzlar), deutsch-türkischer Fußballspieler.
  • Wolfgang Klimpke (* 12. Februar 1967 in Wetzlar), deutscher Handball Bundesligaspieler HSG Wetzlar

Originale[21][22]

  • Hakim Rex Aquarillo, seine selbsterdachte Namensgebung bedeutet: Hakim = Arzt im Orient, Rex = König, Aquarillo = Maler. Er war gelernter Schumacher, Tondichter und Poet seines Zeichens. Franz-Josef Kienzler, ein Mann großer Fantasie, stets aufgeschlossen für Neuigkeiten, in der Öffentlichkeit immer mit schwarzer Baskenmütze, olivfarbenen Armeeblouson, schwarzer Hose, weißem Hemd mit schwarzer Fliege und weißen Handschuhen bekleidet. In den 50er- und 60er-Jahren war er oft laut schwatzend auf Wetzlars Straßen unterwegs, war immer freundlich und diskussionsbereit, dabei nie aggressiv. Er regelte bisweilen auf dem Karl-Kellner-Ring, einer der Hauptverkehrsadern, den Verkehr. Er spielte sogar in verschiedenen Kinofilmen mit, so in Peter Fleischmanns Das Unheil (Prädikat: Besonders wertvoll) eine Hauptrolle auch in Charly Wellers Filmen Der Kienzler die Hauptrolle sowie in Wetzlar ist nicht Washington eine Nebenrolle.
  • Tsigga Willem (Zigarren Wilhelm) aus der Rue de la Pumps (Schuhgasse), immer mit Zigarre im Mund. Er hatte am Eisenmarkt vor der Alten Münz direkt neben dem Verkehrspolizisten seinen Stammplatz, als sogenannter Eckensteher.
  • Hannsschen Hardt, stadtbekannter Drehorgelspieler, kam früh bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
  • de Ottoruut, Bauernsohn aus der Neustadt. Man sagte ihm einen Riesenhunger nach. So soll er einmal das gesamte Frühstück für 20 Drescher weggeputzt haben.
  • de Silver, Wilhelm Silberzahn war für Kauzigkeit und hintergründigen Humor bekannt. Als früherer Kreishandwerksmeister und Stadtverordneter sagte er einmal während einer Etatdebatte: „Ich höre nur immer wir hätten Defizit, – Schulden haben wir gemacht!“.
  • Knittel Lein aus der Rosengasse, auch immer mit Zigarre. Er sorgte Jahrzehnte dafür, dass der Pferdemist (gleich Pferdeknittel) von den Straßen verschwand, er lieferte ihn mit seinem Handwägelchen bei Buderus ab, wo die Knittel in der Gussformerei Verwendung fanden.
  • Erna Sack, stadtbekannte Persönlichkeit mit zweifelhaftem Ruf, in den 50er- und 60er- Jahren auf Wetzlars Straßen unterwegs.
  • Plasterschisser, ein Neckname für die Wetzlarer. In früheren Zeiten wurde der häusliche Unrat, mangels Kanalisation, einfach aus dem Fenster aufs Pflaster gekippt; wohl dem, der sich (nicht) vorsah.

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag in Peter Bohrer, Heppenheim, „Familien und Verwandte der Vorfahren der Grafen von Beilstein…“
  2. a b Eintrag in Peter Bohrer, Heppenheim, „Familien und Verwandte der Vorfahren der Grafen von Beilstein…“
  3. manfred-hiebl.de; Rüdiger E. Barth: Der Herzog in Lothringen im 10. Jahrhundert, S. 180
  4. manfred-hiebl.de; Karl-Heinz Schreiber: Konradiner, in: Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band I.1 Tafel 8–9; Konradiner. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 5. Artemis & Winkler, München/Zürich 1991, ISBN 3-7608-8905-0, Sp. 1369.
  5. Stadtgeschichte: Ein unspektakulärer Anfang
  6. A. Schoenwerk: Geschichte von Stadt und Kreis Wetzlar. 2. Auflage. Wetzlar 1975
  7. Spielmann: Geschichte der Stadt und Herrschaft Weilburg; Stadt Weilburg, 1896 (Neuauflage 2005) S. 35–55.
  8. Vorlage:HeBio
  9. Vorlage:HeBio
  10. Wilhelm Heinrich Riehl: Der stumme Ratsherr im Projekt Gutenberg-DE, auch Hamburger Lesehefte, Hamburg, ISBN 978-3-87291-038-7; Reclam-Verlag, Stuttgart 1957
  11. Harald Pinl: Die geheimen Künste des Franz Kessler. 2010, ISBN 978-3-8391-6790-8
  12. Johann Jakob Merlo: Keßler, Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 655.
  13. Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.: Berühmte Dittwarer: Franz Callenbach Online auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 13. Mai 2016.
  14. Vorlage:HeBio
  15. Wilhelm Sauer: Zwierlein, Freiherr Johann Jacob von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 535–537.
  16. Vorlage:HeBio
  17. Vorlage:HeBio
  18. Vorlage:HeBio
  19. infobitte.de
  20. [1]
  21. In: „Helmut der Fußgänger“: Wetzlarer Originale
  22. Hans Georg Waldschmidt: Als die Polizei noch Isetta fuhr. Geschichten und Anekdoten aus Wetzlar. S. 49ff.

Literatur

  • Andreas Klass: Standes- oder Leistungselite? - Eine Untersuchung der Karrieren der Wetzlarer Anwälte des Reichskammergerichts (1693-1806), 2002, ISBN 3-631-38721-0
  • Anke Stein: Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Wetzlar (1693-1806) als Rechtslehrer und Schriftsteller 2002, ISBN 3-932274-86-5
  • Hans Georg Waldschmidt: Als die Polizei noch Isetta fuhr, ISBN 978-3-8313-2089-9; Wartberg Verlag
  • Riehl, Wilhelm: Der stumme Ratsherr. Verlag: Hamburger Lesehefte, ISBN 978-3-87291-038-7; Reclam-Verlag Stuttgart 1957. (Grundlage aus der Limburger Chronik).