Schlafzimmer

Zimmer einer Wohnung oder eines Wohnhauses, in dem dessen Bewohner schlafen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2003 um 23:05 Uhr durch Odrechsel (Diskussion | Beiträge) (Weiterer Verbesserungsvorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schlafzimmer ist das Zimmer eines Hauses in dem dessen Bewohner schlafen.

Zu diesem Zweck enthält das Zimmer ein Bett (siehe auch: (Doppelbett, Kajütenbett, Kinderbett, Himmelbett). In kleineren Wohnungen wird das Schlafzimmer oft mit einem anderen Raum kombiniert. Auch ein Kinderzimmer ist eine Kombination aus Schlafzimmer und dem persönlichen Raum des Kindes.

Das Schlafzimmer spiegelt als intimer Raum die Ansichten und die Individualität der Bewohner wieder.

Neben der Schlafgelegenheit enthalten Schlafzimmer oft ein Nachttischchen zur Aufbewahrung diverser Utensilien mit Nachttischlampe und Wecker (siehe auch Radiowecker) sowie einen Schrank zur Aufbewahrung der Kleidung (siehe auch Einbauschrank, Kleiderschrank. Der Boden ist vielen Fällen mit Teppich ausgelegt, da Parkett oder Kachelboden nicht gleich angenehm zu betreten ist mit nackten Füssen.


Geschichte des Schlafzimmers:

Schlafzimmer sind in Mitteleuropa eine relativ neue Erfindung. Während der Steinzeit, Eisenzeit waren Schlafzimmer weitgehend unbekannt, man schlief und wohnte meist im selben Raum auf Strohlagern. Die ersten Betten tauchten im Mittelalter auf, waren aber ein Privileg von Adligen, reicheren Bürgern und sehr wohlhabenden freien Bauern. Einfache Bauern, aber auch Handwerker und vor allem Tagelöhner schliefen im gleichen Raum, den sie als Wohnzimmmer benutzten, oder in der Küche. Dienstboten hatten nicht selten eine kleine Kammer, in die sie sich zurückziehen konnten. Diese enthielt kaum mehr als einen Alkoven oder ein Bett sowie einen Waschtisch. Manche Dienstboten mussten sich allerdings Bett und Kammer mit anderen Dienstboten teilen.

Noch bis in das 20. Jahrhundert hinein waren besondere Schlafzimmer vor allem für Arbeiter ein unerschwinglicher Luxus. In Deutschland waren Schlafzimmer aufgrund der Wohnraumbewirtschaftung und Einquartierung von Flüchtlingen und Ausgebombten auch nach dem 2. Weltkrieg knapp. So waren viele Menschen gezwungen, im Wohnzimmer zu schlafen, dafür wurden spezielle Bettsessel und Schlafcouches entwickelt. In den 1960er Jahren entspannte sich die Situation, oft konnten neben den Eltern einer Kleinfamilie auch die Kinder ein eigenes Zimmmer erhalten.