Renault Clio

Kleinwagen des französischen Automobilherstellers Renault
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 13:05 Uhr durch Highpriority (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Renault Clio ist ein Kleinwagen, welcher als 3- oder 5-Türer erhältlich ist. Das Stufenheckmodell des Clio nennt sich Renault Thalia und ist vor allem in Osteuropa als kompakter Stufenheck-PKW sehr beliebt.

Clio der ersten Generation
Clio der zweiten Generation
Clio der dritten Generation

Die erste Generation des Clio (Clio A) wurde von 1991 bis Anfang 1998 gebaut. Das Modell wurde zwei Überarbeitungen unterzogen und unterteilt sich somit in drei Phasen. Das optisch auffälligste Facelift gab es 1996 mit veränderten Frontscheinwerfern.

Clio A Modellvarianten / Ausstattung

RL-Ausstattung: Scheibenwischer mit zwei Geschwindigkeiten und Wisch/Wasch-Tippkontakt; Ablagefach in der Fahrertür; verstellbare Kopfstützen; höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorn, Gurtschlösser im Sitz integriert; umklappbare Rücksitzbank; vollständig verkleidete A-, B- und C-Säulen; serienmäßige Verkabelung für nachträglichen Radioeinbau; heizbare Heckscheibe; mit und ohne Verschleißanzeige für die vorderen Scheibenbremsbeläge.

Clio RL (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 1/1991 - 12/1992
Clio RL (B/C 57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 2/1991 - 11/1993
Clio 1.2 RL (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 3/1994 - 8/1995
Clio 1.9 D RL (B/C 57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 3/1994 - 8/1995

RN-Ausstattung Heckscheibenwischer und -wascher; Zeigeruhr; Aschenbecher hinten; Make-up-Spiegel auf Fahrerseite; Radioabdeckung; beleuchteter und verkleideter Kofferraum; Türverkleidung mit Stoffeinsatz; Handschuhfach mit Verschluß.

Clio RN (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 1/1991 - 6/1994
Clio RN (B/C 57)
75 PS, 1390 ccm, 1/1991 - 6/1994
Clio RN (B/C 57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 2/1991 - 6/1994
Clio 1.2 RN (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 3/1994 - 8/1995
Clio 1.9 D RN (B/C 57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 3/1994 - 8/1995
Clio 1.9 D RN (57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 4/1996 - 8/1997

RT-Ausstattung (zusätzlich zu RN): Zentralverriegelung mit Infrarot-Fernbedienung; elektrische Fensterheber vorn; Velours-Polsterung; Automatikgurte hinten; Ölstandsanzeige im Armaturenbrett; regelbare Armaturenbeleuchtung; Lesespot; ausstellbare hintere Seitenfenster (Zweitürer); Warmluftdüsen zum Fondabteil.

Clio RT (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 1/1991 - 12/1992
Clio RT (B/C 57)
75 PS, 1390 ccm, 1/1991 - 6/1994
Clio 1.4 RT (B/C 57)
75 PS, 1390 ccm, 3/1994 - 4/1996
Clio 1.4 RT (57)
75 PS, 1390 ccm, 4/1996 - 8/1997
Clio RT (B/C 57)
88 PS, 1794 ccm, 8/1991 - 11/1993

Clio 16V Im Mai kam er dann als Sportversion - Clio 16V auf den Markt. Er wird ausschließlich als Zweitürer angeboten. Beim Motor handelt es sich um einen Reihen-Vierzylinder mit 1764 cm' Hubraum und einer Leistung von 99 kW bei 6500/min. Das Fahrwerk des um 10 mm tiefer gelegten Clio 16V ist mit strafferen Federn, leistungsfähigeren Stoßdämpfern und stärkeren Stabilisatoren an ebenfalls verstärkten Silentblöcken aufgehängt. Abweichend von den anderen Clio-Modellen verfügt der 16V über eine Verbundlenker-Hinter-achse mit vier Drehstäben. Serienmäßig rollt der Clio 16V auf Breitreifen der Dimension 185/60 R 14 V auf Stahlfelgen der Größe 6 J x 14. Auf Wunsch können Leichtmetallfelgen der Größe 6'/z J x 15 mit Breitreifen der Dimension 185/55 R 15 V geliefert werden. Die Bremsanlage ist serienmäßig mit einem Antiblockiersystem (Bosch) ausgerüstet und verfügt vorne über innenbelüftete Bremsscheiben. Zusätzlich werden die Hinterradbremsen mit einem lastabhängigen Bremskraftregler angesteuert.
Die Außenausstattung: Stoßfänger in Wagenfarbe mit integriertem Spoiler; verbreiterte vordere Kotflügel aus einem neuartigen flexiblen Verbundwerkstoff (2 mm starkes Noryl). Bei einem Aufprall unter 15 km/h nehmen die Kotflügel wieder ihre ursprüngliche Form ein. Auch die hintere Seitenpartie ist mit einer Verbreiterung versehen. Die Radhäuser sind mit breiten Seitenschwellern verbunden. Über der Heckscheibe befindet sich ein Dachspoiler. Die leicht gewölbte Motorhaube ist zusätzlich mit einer Lufthutze zur Wärmeableitung vom Auslaßkrümmer versehen. Innen verfügt der Clio 16V über Sportsitze, auf Wunsch in Leder. Schalthebel und Dreispeichen-Lenkrad mit Lederbezug, modifiziertes Armaturenbrett mit vergrößertem Blendschutz.

Juli Der Renault Clio wird nun auch in Deutschland mit Diesel-Motor angeboten. Konstruktiv ist der Motor eng mit den im Renault 19 eingebauten Aggregaten verwandt. Der 1,9-Liter-Motor erfüllt die Abgasvorschrift sowohl nach US-Norm als auch nach der deutschen »Töpfer«-Norm (unter 0,08 g Ruß/m³). Aus dem Hubraumvolumen von 1870 cm' entwickelt der Selbstzünder 47 kW bei 4500/min. Drei Modelle sind mit dem Diesel-Motor ausgestattet: Der Renault Clio RL 1,9 D und RN 1,9 D (zweitürig) sowie der Renault Clio RN 1,9 D viertürig.

September
Baccara Die Clio-Modellpalette wird durch den Clio »Baccara« erweitert. Der Clio Baccara ist mit dem 1,4- Energy Motor (E7J) 4-stufen Automatik und 1,8-Liter-Motor mit Schaltetriebe (F3P od.Automatik lieferbar. Zusätzlich zur RT-Ausstattung gibt es serienmäßig eine Teillederausstattung, Lederlenkrad, Klimaanlage, Metallic-Lackierung, elektrisch einstellbare und beheizte Außenspiegel, Außentemperaturanzeige. Als Sonderausstattung kann ein elektrisch betriebenes Glas-Hub/Schiebedach und ein Cassettenradio mit Bedienungssatellit geordert werden.

Clio Aut. Baccara (B/C 57)
75 PS, 1390 ccm, 8/1991 - 6/1994
Clio Baccara (B/C 57)
88 PS, 1794 ccm, 8/1991 - 6/1994
Clio 1.8 Baccara Aut. (B/C 57)
90 PS, 1794 ccm, 6/1994 - 4/1996
Clio 1.8 Baccara (B/C 57)
90 PS, 1783 ccm, 6/1994 - 4/1996

Januar 1992
Graffiti Das Sondermodell Clio »Graffiti« auf der Basis des RN 1,2 erscheint. Zur Ausstattung gehören Sonnendach, Cassettenradio, beim Zweitürer hintere Ausstellfenster, spezielle Sitzpolster und Seitenverkleidungen. Zusätzlich gibt es ein Ausstattungspaket mit Nebelscheinwerfern, elektrischen Fensterhebern vorn und Zentralverriegelung mit Fernbedienung. Außen hebt sich das Sondermodell durch den speziellen »Graffiti«-Schriftzug und blaue Zierleisten von den Serienmodellen ab. Das Sondermodell gibt es in vier Farbtönen: Perlmuttschwarzmetallic, arktisweiß, himbeerrot und kobaltblau.

Clio Graffiti (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 1/1992 - 5/1993


August
Prima Das besonders kostengünstige Sondermodell Clio »Prima« wird angeboten. Das auf 3000 Exemplare limitierte Sondermodell basiert auf dem Einstiegsmodell 1,2 RL. Die Prima-Mehrausstattung besteht aus Zeigeruhr, Mittelkonsole, Radiovorrüstung und Seitenschutzleisten.

April 1993
Caribe Das Sondermodell »Caribe« auf der Basis des Clio 1,2 RN erscheint. Serienmäßige Ausstattung außen: Stoßfänger in Wagenfarbe, »Caribe«-Schriftzug, Wärmeschutzglas, manuelles Glas-Hub/Schiebedach, Ausstellfenster hinten (Zweitürer), Nebelscheinwerfer, Seitenblinker, Seitenschutzleisten. Ausstattung innen: Mittelkonsole, Ablagefächer in den vorderen Türen, spezielles Polsterdesign. Den Clio Caribe gibt es in vier Farben: arktisweiß, sienarot, gordiniblau und perlmuttschwarz. Zusätzlich wird ein Sonderausstattungspaket offeriert: Cassettenradio mit Bedienungssatellit am Lenkrad, elektrische Fensterheber vorne kombiniert mit einer Zentralverriegelung mit Infrarot-Fernbedienung, Servolenkung und Metallic-Lackierung.

Williams:

Oasis:

Clio 1.2 Oasis (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 8/1995 - 4/1996
Clio Oasis (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 3/1995 - 8/1995
Clio 1.2 Oasis (57)
55 PS, 1149 ccm, 1/1997 - 9/1997
Clio Oasis (B/C 57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 3/1995 - 8/1995

Mexx:

Clio Mexx 1.2 (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 2/1995 - 4/1996
Clio 1.4 Mexx (B/C 57)
75 PS, 1390 ccm, 8/1995 - 4/1996
Clio 1.9 D Mexx (B/C 57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 8/1995 - 4/1996
Clio Mexx 1.4 (B/C 57)
75 PS, 1390 ccm, 2/1995 - 8/1995

Chimesee:

Campus:

Der Clio Campus wurde beim Clio B (Facelift) wieder eingeführt und wird mit einer großen Basisausstattung heute sehr günstig verkauft (2006), der Nachfolger ist der Clio C.

Clio 1.2 Campus (B/C 57)
55 PS, 1171 ccm, 8/1995 - 4/1996
Clio 1.9 D Campus (B/C 57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 8/1995 - 4/1996
Clio 1.9 D Campus (B/C 57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 8/1995 - 4/1996
Clio 1.2 Campus (57)
55 PS, 1149 ccm, 4/1996 - 9/1997
Clio 1.2 Campus (57)
60 PS, 1149 ccm, 8/1997 - 10/1998
Clio 1.9 D Campus (57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 4/1996 - 10/1998

RTi:

Clio 1.4 RTi (B/C 57)
75 PS, 1390 ccm, 3/1994 - 4/1996
Clio 1.4 RTI (57)
75 PS, 1390 ccm, 4/1996 - 10/1998
Clio 1.4 RTI (57)
75 PS, 1390 ccm, 4/1996 - 10/1998

RSi:

Clio 1.8 RSi (B/C 57)
107 PS, 1783 ccm, 8/1995 - 4/1996
Clio 1.8 RSi (B/C 57)
109 PS, 1794 ccm, 3/1994 - 8/1995
Clio 1.8 RSI (57)
107 PS, 1783 ccm, 4/1996 - 8/1997

Grand Prix:

Clio 16V Grand Prix (B/C 57)
135 PS, 1764 ccm, 8/1995 - 12/1996
Clio Grand Prix RTi (B/C 57)
75 PS, 1390 ccm, 8/1995 - 12/1996

Maxi:

Clio 1.2 Maxi (57)
60 PS, 1149 ccm, 8/1997 - 10/1998
Clio 1.2 Maxi (RN) (57)
55 PS, 1149 ccm, 4/1996 - 9/1997
Clio 1.9 D Maxi (57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 8/1997 - 10/1998
Clio 1.2 Maxi (57)
60 PS, 1149 ccm, 8/1997 - 10/1998
Clio 1.9 D Maxi (57), Diesel
64 PS, 1870 ccm, 8/1997 - 10/1998

Limited:

Clio 1.4 Limited (57)
75 PS, 1390 ccm, 8/1997 - 10/1998
Clio 1.4 Limited (57)
75 PS, 1390 ccm, 8/1997 - 10/1998

Initiale:

Clio 1.8 Initiale (Paris) (57)
90 PS, 1783 ccm, 11/1996 - 8/1997
Albertville 92 Alize BeBop Chipie Clio Fuga Club Med Cocoon EGO Elle Fidji Greenland Iceland Ipanema K2 Les Routiers Luna Mecano Neant Night & Day NRJ Plus Sans Appelation Shanghai Symbol Wind Zen

Im Laufe des Jahres 1998 wurde die zweite Generation des Clios eingeführt, der Clio B Phase 1, der in allen Variationen bis Herbst 2005 erhältlich war.
Seit dem Jahre 2000 war der erste Clio Renault Sport mit einem 2.0 16V Motor und 169 PS erhältlich. Damit setzte Renault die lange Tradition sportlicher Kleinwagen wie R5 Turbo (Backenturbo), Renault Clio Williams (Clio A) fort.
Im Jahre 2001 gab es auch hier ein kleines Facelift genannt Clio B Phase 2, den man vor allem an den dynamischer wirkenden Frontscheinwerfern erkennen kann.
Auf die zweite Phase folgte 2003 der Clio B Phase 3. Die optischen Veränderungen sind vergleichsweise unauffällig. Die Baureihe wurde um neue Ausstattungsvarianten, einen stärkeren Dieselmotor sowie einen optisch und motorenseitig überarbeiteten Clio Renault Sport (2.0 16V, 179 PS) ergänzt bzw. modifiziert.
Der Clio B war in verschiedenen Varianten verfügbar, unter anderem auch als Kompaktsportwagen mit 255 PS (Mittelmotor, V6), Heckantrieb und 6-Gang Getriebe - dem Clio V6 24V.
Nach der weiter unten erwähnten Einführung des Clio C kann man den Clio B nur noch als Sondermodell Clio Campus erwerben. Schon bei seinem Modell Renault 5 hatte die Marke die Bezeichnung Campus eingeführt gehabt um zu signalisieren, dass eine alte Baureihe weitergeführt wird.

Seit September 2005 ist die neue Version unter dem Namen Clio C erhältlich.

Sondermodelle

Besonders hervorzuheben sind die Sport-Clios, allgemein als Clio 16V bekannt. Diese Clios haben einen 16V-Motor mit 1,8 l Hubraum und 135 PS. Eine exklusive Version davon gab es zu Ehren des Formel-1-Teamchefs Frank Williams: Den Clio 1 Williams, der sich heute noch größter Beliebtheit erfreut. Dieses auf 5.000 Stück limitierte Sondermodell ist mit einem 16V-Motor 2,0 l Hubraum und ca. 150 PS ausgestattet. Des Weiteren gab es 1995 ein Modell namens "Grand Prix", dies war der kleine Bruder des Williams und wurde mit dem 1,8L 16V Aggregat ausgerüstet. Das besondere an dem Modell war die Ausstattung, es gab einen Fahrer-Airbag und ein komplettes Elektropaket. Es wurden nur 500 Stück fabriziert. Das Modell wurde von Renault gebaut, da Michael Schumacher zum ersten mal Formel 1 Weltmeister wurde.

Sondermodell Clio V6 24V

Als 1998 der Clio V6 24V auf dem Pariser Automobilsalon als Konzeptstudie vorgestellt wurde, war das Interesse so groß, dass man sich entschied, das Sondermodell zu bauen. Entwickelt wurde es von Renault in Zusammenarbeit mit Tom Walkinshaw Racing (TWR).

Der Clio V6 24V hat einen 3,0-Liter-V6-Motor mit Vierventiltechnik. Die erste Generation hatte eine Leistung von 166 kW/226 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Die zweite Generation von 2003 hatte eine Leistung von 187 kW/254  PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Insgesamt wurden 2.935 Wagen produziert.

Diese Autos wurden im schwedischen Uddevalla bei TWR (erste Generation) bzw. bei Alpine in Dieppe (zweite Generation) "weitgehend von Hand" endmontiert. Der Neupreis der ersten Generation lag in Deutschland bei 38.500 €, der der zweiten bei 39.900 €.

Er gilt als indirekter Nachfolger des Renault 5 Turbo.

Ein Nachfolger des Clio V6 24V ist zur Zeit nicht geplant.

Clio als Rennwagen