Medieninformatik

Studium der digitalen Medien und Informationstechnologien mit einem Schwerpunkt in der Mensch-Computer-Interaktion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 11:26 Uhr durch 194.95.16.115 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Medieninformatik ist ein Teilgebiet der Informatik, das Anfang der 1990er Jahre auf dem Hintergrund der Digitalisierung von Text, Bild, Audio und Video entstanden ist. Durch neue Technologien und die Konvergenz der Medien sind neue Technologien, Märkte, Anwendungen, Tätigkeitsfelder und Berufsbilder entstanden. In den 1990er Jahren beherrschte der Begriff Multimedia die Diskussion.

Die Medieninformatik ist stark interdisziplinär angelegt und hat insbesondere Berührungspunkte zur angewandten Informatik mit dem Schwerpunkt Multimedia, zur Medientheorie, Medienökonomie, Mediengestaltung oder Mediendidaktik.

Je nach Hochschule wird den einzelnen Teilgebieten der Medieninformatik unteschiedlich starke Bedeutung zugemessen. An manchen Universitäten liegen die Schwerpunkte auf den Informatik-Grundlagen und deren praktischer Anwendung im Bereich der Medientechnik. In anderen Ausbildungsstätten werden hingegen eher gestalterische und anwendungsorientierte Kompetenzen vermittelt, die dazu befähigen sollen sich auf praktische Weise mit jenen Mediensystemen auseinanderzusetzen, welche durch die Digitalisierung von Printmedien, audiovisuellen Medien und digitalen Kommunikationstechnologien hervorgegangen sind. Diese digitalisierten Medien werden häufig unter dem Schlagwort Neue Medien subsumiert.

Entstehungsgeschichte

Medieninformatik ist als Fachgebiet und Studiengang im deutschsprachigen Raum an der Hochschule Furtwangen (HFU) entstanden. Hier wurde zum Sommer 1990 erstmals ein Diplom-Studiengang Medieninformatik eingerichtet. Als Pioniere der Medieninformatik bauten Fritz Steimer, Michael Kerres und Martin Aichele neben dem Studiengang hier erstmals eine umfangreiche Studio- und Laborumgebung auf. Wegweisend war die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Anlage des Studiengangs, der neben typischen Informatikgrundlagen auch Fächer wie Medienkonzeption, Mediengestaltung und Mediendidaktik umfasste.

Ausbildung

Medieninformatik kann mittlerweile an vielen Universitäten und Fachhochschulen als eigener Studiengang oder im Rahmen des Studiums der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Medienwissenschaft unter unterschiedlichen Fachbezeichnungen belegt werden. Berufsfachschulen und Berufskollegs bieten eine (meist zweijährige) schulische Ausbildung mit staatlichem Abschluss an. Eine aktuelle Übersicht findet sich hier.

Verwandte Studiengänge

Siehe auch

Mediensysteme