Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sudan
Infolinks Ethnien
Moin! Habe auch was schönes gefunden und den Mann schon angeschrieben, ob und wie wir die Infos nutzen können. Warte noch auf Antwort.
Andro96 15:00, 20. Sep 2005 (CEST)
Redir UNMIS
Ich habe den redir UNMIS mal von AMIS auf United Nations Mission In Sudan umgeleitet. Weil das erste Ziel nicht von der AU ist und das zweite Ziel die Fortführung ist. AMIS konnte ich Heute ein wenig erweitern. --Atamari … 14:17, 9. Okt 2005 (CEST)
- ja das mit dem Link scheint logisch ... die Abkürzung für die AU-Mission ist ja auch in Langform UNAMIS Sven-steffen arndt 14:29, 9. Okt 2005 (CEST)
- Habe gerade deine Einfügung gesehen. So weit meine Erinnerung ist: Hatte die AU die Mission zuerst gestartet (ähnlich wie die Europäische Union mit einer gemeinsamen Mission) weil die UN noch nicht in die Gänge gekommen ist. Die UN kam dann später mit ihren Missionen. Ob die darüber gestellt oder integriert wurden kann ich nicht sagen. (Ist ja noch Deine Baustelle) --Atamari … 14:44, 9. Okt 2005 (CEST)
- nochmal upsa ... stimmt ... da hab ich wohl den Friedensschluss und Darfurkrise zeitlich durcheinander gebracht, nochmal danke ;-) ... habs gerade abgeändert Sven-steffen arndt 14:55, 9. Okt 2005 (CEST)
- so jetzt hab ich nochmal richtig nachgelesen! ... und den Artikel noch ein wenig geordnet Sven-steffen arndt 15:21, 9. Okt 2005 (CEST)
- ok ... hab die beteiligten Länder und UN-Resolutionen ergänzt, danke Sven-steffen arndt 20:13, 30. Nov 2005 (CET)
- neu info http://de.news.yahoo.com/16122005/3/bundestag-verlaengert-bundeswehrhilfe-sudan.html --Atamari 16:21, 16. Dez 2005 (CET)
- habs ergänzt, am besten nochmal Korrektur lesen ... Sven-steffen arndt 16:36, 16. Dez 2005 (CET)
- :-) wenn die 2005 aus dem Flugzeug steigen, kann das Bild nicht schon 2004 hoch geladen sein. Nein, das Bild zeigt die ersten 200 Gambier... --Atamari 16:45, 16. Dez 2005 (CET)
- habs ergänzt, am besten nochmal Korrektur lesen ... Sven-steffen arndt 16:36, 16. Dez 2005 (CET)
- das ist ein Argument! ... ich werd es mal revertieren :-( (warum muss ich auch immer so schnell sein) Sven-steffen arndt 16:55, 16. Dez 2005 (CET)
- vielleicht sind auch noch hier Infos, habe es nur überflogen [1] [2] --Atamari 17:42, 16. Dez 2005 (CET)
- ein bischen was konnte man noch verwerten, aber eher zu Ereignissen aus 2004 ... naja so langsam wird es dichter in den "Konflikt in Darfur/AMIS"-Artikeln :-) Sven-steffen arndt 18:03, 16. Dez 2005 (CET)
- Heute sind wieder viele Nachrichten zum Thema Dafur/AMIS --Atamari 17:42, 10. Mär 2006 (CET)
Danach kennt man sich mit Vögeln aus
http://www.birdlife.org/datazone/sites/index.html?action=SitHTMFindResults.asp&INam=&Reg=0&Cty=198
--Atamari … 14:23, 15. Okt 2005 (CEST)
- ;-) ... genau ... da hab ich schon so einiges her - ist mein liebling in meinen web-lesezeichen seit meinem sudan-bestrebungen Sven-steffen arndt 14:43, 15. Okt 2005 (CEST)
- ja ... bei mir genauso - das liegt daran, dass hier ein hauptaugenmerk auf die vögel und ihre gebiete gelengt wird und manchmal sind diese gebiete größer oder kleiner als ein nationalpark oder gar nicht in solch einem Sven-steffen arndt 15:09, 15. Okt 2005 (CEST)
Nadja Abd el Farrag
Nach Alek Wek die zweite Dame. Nadja Abd el Farrag, die sudanesisches Blut hat. Ihr Vater ist Sudanese und sie selber hatte ein paar Jahre ihrer Kindheit dort verbracht. --Atamari … 20:01, 16. Okt 2005 (CEST)
- naja ... nach Artikel in Hamburg geboren ... damit also nicht wirklich Sudanese - zumindest für mein Verständnis, aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren ;-) Sven-steffen arndt 23:21, 16. Okt 2005 (CEST)
- oh man, bist du streng. Habe doch das wichtigste schon recherchiert (s.o.). Als Halbsundanesin ist sie eine Bereicherung für deine Artikel (eine Bereicherung als Moderatorin... na ja, darüber läßt sich streiten). Viel habe ich aber in der Kürze nicht gelesen, ist sie eine Diplomatentocher oder eine Emigrantentocher? --Atamari … 23:37, 16. Okt 2005 (CEST)
- tja keine Ahnung, du hast dir doch das Maedel ausgesucht ... nun sieh zu wie du mit ihr klar kommst ;-)
- aber mal im Ernst, z.B. Alexander Siddig ist nur zu Hälfte sudanesisch, aber zumindest noch im Sudan geboren, bei Nadja ist dass noch nicht mal gegeben - und ich weiss auch nicht so recht, ob sie sich gerne zu den Sudanesen zählen lassen will - aber wenn sie sich dazu bekennt, nehm ich sie gerne bei den Sudanesen mit auf :-) Sven-steffen arndt 23:54, 16. Okt 2005 (CEST)
Artikelwünsche
Wenn du auf der Seite Wikipedia:Artikelwünsche gehst, kannst du sehen, dass Sudan sehr viel Raum einnimmt. Ich weis nicht was andere denken, aber wäre es nicht besser, die Liste auf die wichtigsten einzugrenzen. Ich habe das im Bereich Gambia auch so gemacht. Im Projekt habe die in einem Abschnitt alle fehlende (naja, ein paar dutzend fehlend doch noch) und in einen anderen Abschnitt nur die wichtigsten. Diese wenigen könnten auch andere schreiben und sind nicht zu speziell. Was hälts du davon? --Atamari … 20:41, 17. Okt 2005 (CEST)
- naja ich dachte um so mehr da stehen, um so eher fällt jemanden auf, dass da nur einer was schreibt und der hilfe gebrauchen kann. wenn da wenige stehen, denken alle, dass thema sei schon abgearbeitet ... hab in den letzten wochen ziemlich lange gesucht, um so viele fehlende artikel zusammen zu bekommen, würde die also alle lieber dort behalten - aber ich versprech dir, dass keine neuen mehr dazu kommen (z.b. aus Nationalparks im Sudan) Sven-steffen arndt 23:08, 17. Okt 2005 (CEST)
- Nicht, dass du mich falsch verstehst. Das finden und zusammenstellen der Lemma ist toll - je mehr sinnvolle Begriffe, desto besser. Nur sollte man sich mit einem Neger-Staat (für die anderen) nicht breiter machen als zum Beispiel Österreich. In diesem Fall ist weniger - mehr. Das waren meine gedanken, als ich die Liste geteilt habe. Begriffe, mit großer Wichtigkeit, nur mit vier Zeilen etwa. Für Eingeweite gibt es die komplette Liste zum ab-arbeiten. Versuche mal in die anderen hinein zu denken. Ach, ja wenn ein ganzer Block bei Artikelwünsche rot ist wird man ihn eher links liegen lassen als wenn wenige Begriffe fehlen. So was wäre doch auch möglich, oder? --Atamari … 23:22, 17. Okt 2005 (CEST)
- mmh ... so hab ich das noch gar nicht gesehen (besonders das mit dem Neger-Staat) ... wahrscheinlich hast du recht ... bei wenigen hat man das gefühl bald fertig werden zu können, während man bei vielen eher sagt: "das hat keinen sinn, da gibts zuviel was fehlt" ... mein Kompromiß-Vorschlag wäre, erstmal alles auskommentieren was keine englischen Links hat Sven-steffen arndt 23:32, 17. Okt 2005 (CEST)
- Schau dir Wikipedia:Artikelwünsche an und mach einen Oma-Test o.ä., ein Staat ist wichtig - aber Sudan, womit die wenigsten etwas anfangen können, macht sich recht breit. Übrigens, bei Ungan ist die Liste auch geteilt.
- mmh ... so hab ich das noch gar nicht gesehen (besonders das mit dem Neger-Staat) ... wahrscheinlich hast du recht ... bei wenigen hat man das gefühl bald fertig werden zu können, während man bei vielen eher sagt: "das hat keinen sinn, da gibts zuviel was fehlt" ... mein Kompromiß-Vorschlag wäre, erstmal alles auskommentieren was keine englischen Links hat Sven-steffen arndt 23:32, 17. Okt 2005 (CEST)
- Anderes als bei Afrika/Fehlende Artikel, dort soll ein ganzer Kontinent behandelt werden. Die Größe finde ich im Moment passend, noch dazu dass es jemanden gibt, der jeden Tag ein oder zwei Persönlichkeiten abarbeitet. --Atamari … 23:39, 17. Okt 2005 (CEST)
- ok ich werde da gleich noch umsetzen ... das mit den Persöhnlichkeiten hab ich auch schon bemerkt ... besonders gemein ist ja, das die nicht weniger werden - fies von dir immer nur ein paar zu zeigen ;-) Sven-steffen arndt 23:41, 17. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ich alle zeigen würde, würde die Liste ja drei oder viermal so lang. Benutzer:POY arbeitet sowieso eher anhand der Navigationsleisten der Präsidenten. Bei den Sudan-Artikel würde ich empfehlen, die Begriffe der zweiten Klasse nicht auszublenden, sondern sie im Projekt zu Listen. Ich bin mit meinen Aufbau im Projekt zu Frieden. Atamari … 23:50, 17. Okt 2005 (CEST)
- ja, das wollte ich dann morgen machen (in den "alle Artikel"-Artikel, weil sie da so hübsch thematisch sortiert werden und ich sehe, wenn sie neu angelegt werden) ... ach ja, ganz toll deine artikel in letzter zeit - sieht richtig gut aus mit den vielen Bildern und Tabellen ... ich komme mir schon fast so vor, als ob ich jahrzehnte in Gambia zugebracht hätte :-) Sven-steffen arndt 00:10, 18. Okt 2005 (CEST)
Sidi, Sayyid, Sayed, ... von Benutzer Diskussion:Atamari
- Tja, mit den Ethnien. Gambia ist zwar das kleinste Land. Aber ich könnte noch sooo viel schreiben. Es geht nur nicht alles auf einmal. Und abschreiben ist auch nicht erlaubt. Da fällt mir noch was ein: Schau mal mal in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Grundsatzfrage - Namenszusätze sayyid (Sidi) kommt ja auch im Sudan vor. --Atamari … 00:29, 5. Okt 2005 (CEST)
- bei mir ist keiner mit "sidi" oder ähnlichem dabei (nur ein Kalif, bei einem noch nicht geschriebenen Artikel -> ist schon korrigiert) ... aber ich werde in zukunft darauf achten, danke Sven-steffen arndt 13:20, 5. Okt 2005 (CEST)
- Und wie ist das mit sayyid? Sidi ist wohl die westafrikanische Form von sayyid. --Atamari … 14:28, 5. Okt 2005 (CEST)
- nö ... nur ein "salva", aber das scheint ein richtiger name zu sein, oder? Sven-steffen arndt 15:04, 5. Okt 2005 (CEST)
- Dann ist ok, ist ja schwierig mit den Moslems. Überall sind sie, aber auskennen tut sich keiner richtig. Appopos auskennen. Jetzt habe ich das Problem wie bei Sonike (kenne ich Hauptsächlich unter Serahuli) - jetzt gibt es einen Anfang zu Diola (kenne ich unter Jola). Was ist nun das beste Lemma? --Atamari … 15:09, 5. Okt 2005 (CEST)
- nö ... nur ein "salva", aber das scheint ein richtiger name zu sein, oder? Sven-steffen arndt 15:04, 5. Okt 2005 (CEST)
- also ich würde die anderen Namen in die Artikel schreiben und dann redirects auf die Artikel setzen - so mach ich das jedenfalls immer bei mir mit den Städte-Namen (da gibt es die arabische Variante eingedeutscht, die englische Variante und die eingedeutschte englische Variante ... manchmal sogar französische) Sven-steffen arndt 15:17, 5. Okt 2005 (CEST)
- bei mir ist jetzt einer mit "Sayed" aufgetaucht, also das englische Pendant zu "sayyid" Sven-steffen arndt 11:04, 14. Okt 2005 (CEST)
Umbennungen nach Arabischer Namenskonvention
Die Diskussion zur Umbennung wurde von Benutzer Diskussion:Leshonai übernommen und ein wenig sortiert (hier eingefügt von Sven-steffen arndt 12:17, 1. Nov 2005 (CET))
Grundlegende Diskussion
hallo Leshonai ... ich weiss zwar nicht was du da treibst ... aber wenn man einen Artikel verschiebt (möglichst nach einer diskussion auf der artikel-seite) sollten ALLE links mitumbenannt werden ... sonst gibt es eine Menge Probleme, z.B. bei den Portalen ... siehe Portal:Sudan
wenn du also was umbenennen willst, da mach das ordentlich - will soll ich denn jetzt "Vandalen" erkennen, wenn in meinen Listen nur noch die redirects stehen?
nimm dir also erstmal einen artikel vor (mit diskussion) und ändere alle links und dann erst den nächsten Sven-steffen arndt 18:55, 18. Okt 2005 (CEST)
- Arbeite daran. Leshonai 18:58, 18. Okt 2005 (CEST)
Hallo. Es ist übrigens nicht notwendig, nach Umbenennungen alle Links zu ändern. Für so etwas haben wir ja REDIRECTs. mfg, --zeno 19:24, 18. Okt 2005 (CEST)
- Welch Erleichterung! Gruß nach Freiburg! Leshonai 19:27, 18. Okt 2005 (CEST)
- na gut (schau mal auf Portal:Sudan/alle Artikel)... aber Khartum bleibt! weil es jeder so kennt ... ach ja, bitte schreibe noch die englische Variante mit an den Anfang, sonst findet man so schlecht was im internet zu den artikeln, denn der sudan war schliesslich britische und nicht deutsche kolonie -> also gibt es die meisten informationen in englisch, die keiner mehr so richtig ins deutsche transkripiert (J->Dsch) hat
- ach ja bei shandy müssten wir nochmal reden, wie heisst die stadt denn nun? wenn ich sie englisch ausspreche kommt doch schendi bei raus und nicht schandi, oder? Sven-steffen arndt 19:04, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das letzte zuerst: Denk mal nach, wie viele englische Schreibungen der richtigen Aussprache entsprechen. Daher ist es auch wirklich ratsamer, sich an die Namenskonvention zu halten: die schreibt das ganze mit a und nicht mit e (da das Arabische nur die Vokale a, i, u kennt - alles andere sind Variationen dieser Vokale). Die Namenskonventionen sollen dazu dienen, ein Lemma eindeutig zu identifizieren (was in den meisten Fällen wirklich gut funktioniert, außer eben in den Ausnahmefällen wie Khartum.
- Zu letzerem: Ich habe nicht vor, Khartum umzubenennen. Mit dieser Ausnahme muss ich mich wohl abfinden. Keine Angst, ich lasse dir diese Freude.
- :-) Sven-steffen arndt 19:26, 18. Okt 2005 (CEST)
- Beim Großteil der Lemmata bin ich aber weniger konziliant. Die willkürlichen, meist fraglos aus dem Englischen übernommenen Schreibungen sind mir ein Graus. Wenn du meine Beiträge verfolgst, wirst du feststellen, dass ich seit etwa einem Jahr arabische Schreibungen vereinheitliche. Damit kann einiger Unfug vermieden werden. Konventionen für Umschriften sind so etwas wie Rechtschreibregeln: sonst schreibt auf einmal jeder, wie es ihm gefällt, und darunter leidet die Verständlichkeit. So, jetzt mache ich mal weiter. Leshonai 19:15, 18. Okt 2005 (CEST)
nein nein, war ja nicht böse gemeint - ich hätte mich nur über eine vorherige Diskussion im Wikipedia:WikiProjekt Sudan gefreut - ich habe doch keine ahnung vom arabischen, also vertrau ich dir da mal :-)
ach ja, wenn du alternative schreibungen angibst, bitte fett-gedruckt, damit man bei unpassenden redirects schneller sieht, das es dasselbe ist
und noch eins ... eigentlich brauchst du nur einen Link ändern, den im Artikel Portal:Sudan/alle Artikel, damit ich veränderungen sehe ... den rest machen dann ja die redirects :-) ... was hälst du eigentlich von einer mitarbeit beim Wikipedia:WikiProjekt Sudan, da gibt es eine Menge Artikel, wo man noch das arabische ergänzen könnte (mit Umschrift und alternativen Namen)? hättest da auch nur mit mir zu tun ... ich mache das nämlich zur zeit ganz allein (und das ohne arabisch zu sprechen oder jemals in dem land gewesen zu sein) Sven-steffen arndt 19:26, 18. Okt 2005 (CEST)
- ich ergänze gerade im Artikel Portal:Sudan/alle Artikel die redirects ... wenn du also das nächste mal was da änderst, einfach den alten namen als redirect in Klammern hinter den neuen Namen setzen, das wäre ganz lieb ... ach ja, ich habe fast die Sudanesischen Bundesstaaten dort durch - kannst ja mal schauen, ob da alles richtig heißt - nach deinen anderen änderungen zu schließen, ist da ne menge zu verändern -> wir könnten uns ja auch mit den Umbennungen abstimmten und Arbeitsteilung machen - wenn du willst Sven-steffen arndt 17:12, 20. Okt 2005 (CEST)
- Guter Vorschlag. Ich werde mir das ganze Portal mal anschauen und versuchen, die verschiedenen Schreibungen von dort ausgehend zu überprüfen. Leshonai 17:21, 20. Okt 2005 (CEST)
- gut ... ich schau ab und an mal was du so treibst und werde kleinere Korrekturen (fals nötig) dranhängen - falls was ist, einfach bei mir melden ... wie gesagt, ich wäre erstmal für eine Überarbeitung der Bundesstaaten ... wir könnten also die liste einfach bis nach unten durchgehen ... alle paar tage ein abschnitt Sven-steffen arndt 18:08, 20. Okt 2005 (CEST)
- Guter Vorschlag. Ich werde mir das ganze Portal mal anschauen und versuchen, die verschiedenen Schreibungen von dort ausgehend zu überprüfen. Leshonai 17:21, 20. Okt 2005 (CEST)
Städte
Juba
hiho Leshonai ... wenn du schon den Artikel Juba umbenennst, dann doch bitte auch im Artikel selbst ... wenn nicht benenne ich ihn wieder zurück Sven-steffen arndt 18:23, 18. Okt 2005 (CEST)
- ausserdem würde ich ein redirect von dschuba auf juba bevorzugen ... denn juba findet man häufiger in der literatur und im web als dschuba Sven-steffen arndt 18:25, 18. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt. Gruß Leshonai 18:53, 18. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: Die richtige Schreibweise ist Dschuba, da das oft verwendete "Juba" ein englischer Name ist und eben "Dschuba" ausgesprochen wird Sven-steffen arndt 12:17, 1. Nov 2005 (CET)
Shandy
- ach ja bei shandy müssten wir nochmal reden, wie heisst die stadt denn nun? wenn ich sie englisch ausspreche kommt doch schendi bei raus und nicht schandi, oder? Sven-steffen arndt 19:04, 18. Okt 2005 (CEST)
- Das letzte zuerst: Denk mal nach, wie viele englische Schreibungen der richtigen Aussprache entsprechen. Daher ist es auch wirklich ratsamer, sich an die Namenskonvention zu halten: die schreibt das ganze mit a und nicht mit e (da das Arabische nur die Vokale a, i, u kennt - alles andere sind Variationen dieser Vokale). Die Namenskonventionen sollen dazu dienen, ein Lemma eindeutig zu identifizieren (was in den meisten Fällen wirklich gut funktioniert, außer eben in den Ausnahmefällen wie Khartum.) Leshonai 19:15, 18. Okt 2005 (CEST)
hallo Leshonai ... die Stadt Sennar heißt ja nun nach deinen Erklärungen nicht so (da ein "e" drin ist) - heißt sie nun Sinnar oder Sannar? - im Artikel steht das Arabishe Original schon drin Sven-steffen arndt 15:12, 22. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Sven-Steffen, rein gefühlsmäßig sollte es Sannar heißen (arabische Form faʿʿāl). Ich habe das jetzt mal geändert, auch bei dem Bundesstaat. Außerdem habe ich den arabischen Interwiki-Link im Lemma für die Stadt entfernt und bei der Provinz eingefügt, die wird nämlich im arabischen Artikel beschrieben. Gruß Leshonai 17:05, 22. Okt 2005 (CEST)
- supi ... hab gerade noch ein paar redirects hinterher gebogen ... jetzt müsste alles gehen Sven-steffen arndt 18:27, 22. Okt 2005 (CEST)
- hab gerade folgende Transliteration gefunden: "Sinnār", also vielleicht doch mit "i"? Sven-steffen arndt 09:51, 30. Okt 2005 (CET)
- Das kann natürlich sein. Bei mir war es wie gesagt rein gefühlsmäßig, aber ich kann mich da ja täuschen. Leshonai 09:57, 30. Okt 2005 (CET)
- vielleicht gibt es was, wo der Buchstabe auch vorkommt und bereits gültig übersetzt wurde ... mir fällt da zum Beispiel Wad Madani ein, der letzte Buchstabe ist garantiert ein "i", stimmt das mit dem bei Sannar überein? Sven-steffen arndt 10:12, 30. Okt 2005 (CET)
- Rumbik ist vielleicht ein besserer Vergleich Sven-steffen arndt 10:25, 30. Okt 2005 (CET)
- oder wie wärs mit "Zalinjay" arabisch: "زالنجي"?
- besser noch "Sinkāt" arabisch: "سنكات"
- und "Sinjah" arabisch "سنجة" Sven-steffen arndt 10:28, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht gesagt, worauf du hinauswillst. Die Buchstaben bei Sinnar/Sannar sind klar identifizierbar: S-N-R. Dazwischen kann man die Kurzvokale a, i und u einfügen, da diese nicht geschrieben werden; der mittlere und letzte Konsonant könnten auch verdoppelt werden. Das ergibt eine hohe Anzahl von Kombinationen. Leider gibt nicht mal die arabische Wikipedia Hinweise auf Vokalisation in strittigen Fällen. Da bleibt uns nur übrig, zu schätzen oder aber die Sudanesen zu fragen... Ich habe nichts gegen eine Umbenennung in Sinnar, wenn deine Quelle verlässlich erscheint. Leshonai 10:36, 30. Okt 2005 (CET)
- naja verläßlich? ... schau mal selbst, anhand der Bundesstaaten dort Sven-steffen arndt 10:41, 30. Okt 2005 (CET)
Bahri, Karima, Wau und Bor
hallo Leshonai ... ich hab mal ein paar arabische Schreibungen bei den Städten im Sudan ergänzt ... bei Bahri bin ich mir allerdings mit der Transkription aus dem Arabischen nicht ganz sicher: dort steht ein "H", wo du ein "CH" transkripiert hast ... was ist nun richtig bzw. richtiger? Sven-steffen arndt 07:30, 30. Okt 2005 (CET)
- auch mußt du dir mal Karima anschauen, ob da meine gefundene Transliteration stimmt, wenn ja muss ich dass noch umbenennen (brauchst du also nicht machen, einfach hier nur den richtigen Namen nennen) Sven-steffen arndt 08:38, 30. Okt 2005 (CET)
- Habe mir beide mal angesehen. Bei Bahri habe ich die Transkription geändert, bei Karima ebenfalls. Allerdings bin ich mir letzterem bei der Vokalisierung nicht so sicher, ich habe noch nie davon gehört, theoretisch könnte sie auch Kar(r)ama, Kur(r)ama, Kur(r)ima usw. heißen. In der Hinsicht müssen wir vielleicht noch ein wenig recherchieren. Komisch ist die Alternativschreibung Kurayma, die sich nicht aus der Schrift herleiten lässt. Wo hast du die her? Gruß Leshonai 09:57, 30. Okt 2005 (CET)
- die stand schon im Artikel ... ich hab die immer nur mitgeschleppt Sven-steffen arndt 10:09, 30. Okt 2005 (CET)
- Habe mir beide mal angesehen. Bei Bahri habe ich die Transkription geändert, bei Karima ebenfalls. Allerdings bin ich mir letzterem bei der Vokalisierung nicht so sicher, ich habe noch nie davon gehört, theoretisch könnte sie auch Kar(r)ama, Kur(r)ama, Kur(r)ima usw. heißen. In der Hinsicht müssen wir vielleicht noch ein wenig recherchieren. Komisch ist die Alternativschreibung Kurayma, die sich nicht aus der Schrift herleiten lässt. Wo hast du die her? Gruß Leshonai 09:57, 30. Okt 2005 (CET)
- hab gerade noch welche auf einer Karte gefunden und eingetragen ... sollten wir nicht, wenn du dir unsicher bist, meine "offizielle" transliteration nehmen, also "Kurima"? Sven-steffen arndt 10:18, 30. Okt 2005 (CET)
- schau dir auch noch mal Waw (Sudan) an, habe den Artikel gerade umbenannt von "Wau", da sich der erste Arabische Buchstabe zum Schluss wiederholt (oder sieht das nur so aus?) Sven-steffen arndt 10:09, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich würde eher für Waw optieren: es handelt sich hier streng genommen ja nicht um den Diphthong /au/, sondern um /āw/, also eine Kombination aus Langvokal /ā/ und Halbvokal /w/. Schriebe man Wau, könnte man von einer (hypothetischen Schreibung) *وو ausgehen. Wenn du nichts dagegen hast, sollte Waw dort bleiben. Leshonai 10:41, 30. Okt 2005 (CET)
- ok ... endlich hab ich mal was richtig gemacht mit dem arabischen ... ich werde da bestimmt bald ein experte sein :-) Sven-steffen arndt 10:46, 30. Okt 2005 (CET)
- mal was anderes: wie sieht es mit "Sannar" aus? ... hälst du meine Quelle für glaubwürdig? Sven-steffen arndt 11:48, 31. Okt 2005 (CET)
- Die Quelle erscheint mir auf jeden Fall glaubwürdig, allerdings gibt sie hier sowohl Sannār als auch Sinnār an (beide Varianten entsprechen wissenschaftlicher Umschrift, so dass es sich nicht nur um Schreibvarianten handelt). Ich wäre daher dafür, Sannar erst einmal beizubehalten, bis hier irgendein Sudanese auftaucht, der die originale Vokalisierung kennt.
- Ansonsten ist deine Quelle aber in jeder Hinsicht ein aufschlussreiches Hilfsmittel. Aufpassen muss man nur, die Schreibungen nicht eins zu eins zu übernehmen, sondern sie an die Wikipedia-Namenskonventionen anzupassen. Leshonai 12:39, 31. Okt 2005 (CET)
- ja, ich habe gerade noch eine Quelle entdeckt, die "Sannar" als Namen angibt ...also so lassen, bis die sudanesen kommen ;-) ... bei Karima bin ich gerade am nachforschen Sven-steffen arndt 13:41, 31. Okt 2005 (CET)
- mal was anderes: wie sieht es mit "Sannar" aus? ... hälst du meine Quelle für glaubwürdig? Sven-steffen arndt 11:48, 31. Okt 2005 (CET)
- ach ja ... ich hab gestern auch die Stadt "Bor" nach Bur verschoben, da du ja sagtest, es gäbe kein "e" und "o" und dann noch die naheliegende Ähnlichkeit mit Bur Sudan, war doch richtig oder? Sven-steffen arndt 13:44, 31. Okt 2005 (CET)
- Natürlich, das ist perfekt! Leshonai 13:49, 31. Okt 2005 (CET)
- gut :-)
- jetzt zu Karima, habe gerade eine Seite von einem Palestineser aus Ramallah gefunden, der dazu (Überraschung) "Kuraymah" sagt, siehe VirtualTourist.com (unten rechts in der Liste) allerdings habe ich diese Bezeichung "Kuraymah" auch auf diversen englischen Karten gefunden (neben englischen und deutschen Karten die Karima schreiben), wo "Kosti" anstatt "Kusti" steht, ansonsten aber alles im besten arabisch-englisch: Jazira, al-khartoum, ... ich such mal weiter Sven-steffen arndt 14:54, 31. Okt 2005 (CET)
- ah es gibt noch weitere Städte im Arabischen Raum mit "Kuraymah":
- Africa > Sudan > Kuraymah
- Middle East > Syria > Muhafazat al Hasakah > Kuraymah
- Middle East > Yemen > Shu`bat Kuraymah
- vielleicht findest du ja zu denen mehr (Vergleich der Schrift) - allerdings weiss ich nicht, wie sehr das Sudanesisch-Arabisch von dem im Jemen oder Syrien abweicht ... oder gar zu dem in Palästina -> vielleicht ist mein Ramallah-Freund doch keine so gute Referenz, was meinst du? Sven-steffen arndt 15:01, 31. Okt 2005 (CET)
- hier ein Link zur Botschaft des Sudans in Oslo mit einer Städte-Liste. In Klammern hinter der Englischen Bezeichnung scheint sowas wie eine Transkription zu stehen: z.B.: KOSTI (Kusti) und entsprechend KARIMA (Kuraymah) Sven-steffen arndt 15:08, 31. Okt 2005 (CET)
- Hier nun die Antwort zu Karima: die arabische Schrift lässt zwar meistens mehrere Aussprachemöglichkeiten zu, aber das angegebene كرمة kann unter keinen Umständen mit Kurayma (in der Wikipedia: Kuraima) wiedergegeben werden. Ich tippe daher auf einen Fehler in der Wiedergabe des Namens in arabischer Schrift: wahrscheinlich heißt die Stadt wirklich Kuraima, in diesem Fall würde sie im Arabischen كريمة geschrieben. Dies würde schließlich auch eine Lesung als Karima (Karīma, im Gegensatz zu كرمة Karima) zulassen.
- So sieht meine Interpretation aus, ich werde mal ein bisschen im Internet schauen, ob sich die Hypothese bestätigt.
- Leshonai 16:21, 1. Nov 2005 (CET)
- ... ich habe auch noch mal drüber geschlafen und eigentlich müsste im arabischen "Karima" rauskommen, denn diese Stadt gab es schon vor der Islamisierung ... und in Afrika gibt es noch andere Städte mit diesem Namen -> ist kein wirklich schlagendes Argument, eher ein Indiz ... ich werde auch noch mal schauen, ob ich was finde Sven-steffen arndt 16:50, 1. Nov 2005 (CET)
- Meine Recherchen im Internet ergeben, dass beide Schreibungen (كرمة und كريمة in Gebrauch sind. Offensichtlich haben sich da die Sudanesen selbst auch noch festgelegt. Damit sollten wir den Artikel entweder unter Karima oder unter Kuraima aufführen und beide Schreib- und Aussprachemöglichkeiten im Text angeben. Leshonai 21:36, 9. Nov 2005 (CET)
- ... ich habe auch noch mal drüber geschlafen und eigentlich müsste im arabischen "Karima" rauskommen, denn diese Stadt gab es schon vor der Islamisierung ... und in Afrika gibt es noch andere Städte mit diesem Namen -> ist kein wirklich schlagendes Argument, eher ein Indiz ... ich werde auch noch mal schauen, ob ich was finde Sven-steffen arndt 16:50, 1. Nov 2005 (CET)
- dann bin ich für den eher in Afrika auftretenden Namen "Karima" (gibt es noch 5 mal in anderen Staaten) ... den redirect werde ich auch gleich anlegen, wenn du willst kannst du ja das Arabisch erledigen - du weißt, damit habe ich es nicht so ;-) Sven-steffen arndt 21:53, 9. Nov 2005 (CET)
bist du dir sicher mit Abd al-Chaliq Mahgub ... google findet dazu gar nichts, aber zu Abdel Khaliq Mahgoub Sven-steffen arndt 18:10, 20. Okt 2005 (CEST)
- Bin mir sicher, allerdings ist dies die ägyptische Aussprache. Die hocharabische lautet Abd al-Chaliq Mahdschub. Habe den Artikel dorthin verschoben. War mein Fehler, hatte das vorher nicht überprüft.
- Es darf nicht wundern, wenn Google nichts findet, schließlich ist das die Namenskonvention der Wikipedia... Das sollte uns nicht kümmern. Die Wikipedia hat schließlich einen unschlagbaren Vorteil: über die Redirects kommt man leicht zum richtigen Lemma. Leshonai 20:15, 20. Okt 2005 (CEST)
- was ... im arabischen gibt es neben dem sudan-dialekt auch ein ägyptischen ... kompliziert!
- hab noch ein paar klammern und fette-schrift im artikel ergänzt ... weiter so ... deine arabisch "einlassungen" wirken echt professionell :-)
- ach ja ... pass auf die doppelten redirect's auf ... hab hier gerade einen aufgelöst Sven-steffen arndt 21:07, 20. Okt 2005 (CEST)
ps.: was wolltest du mir eigentlich mit "at-Tayyib Salih (→Tayeb Salih)" sagen ... der gute lebt doch überwiegend im englisch-sprachigen raum, so dass die en-wiki vielleicht mit ihrem namen doch recht hat? Sven-steffen arndt 21:07, 20. Okt 2005 (CEST)
- Nichtsdestotrotz schreibt er aber vor allem auf Arabisch... Daher findet m.E. die Konvention Anwendung. Was den ägyptischen Dialekt betrifft, so hat Mahdschub ja lange in Ägypten gelebt und ist wohl dort auch bekannt geworden (daher auch der dir bekannte "Mahgoub"). Leshonai 21:52, 20. Okt 2005 (CEST)
- ach ... ich kenn die alle nicht :-) ... so das mir die namen im prinzip egal sind ... wenn es so richtig ist, dann machen wir das auch so, egal was bei google steht! Sven-steffen arndt 22:54, 20. Okt 2005 (CEST)
Umbennung der Bundesstaaten im Sudan
hallo Leshonai ... falls du noch ein paar Bundesstaaten im Sudan umbenennen willst, könntest du dann gleich "(Provinz)" in "(Bundesstaat)" ändern, falls so ein Zusatz dabei ist? Sven-steffen arndt 11:34, 31. Okt 2005 (CET)
- Alles klar. Eigentlich dürfte es aber keine Umbenennungen mehr geben, mittlerweile müsste alles stimmen... Leshonai 11:37, 31. Okt 2005 (CET)
- schade ... egal, bleibt halt provinz stehen - stört wahrscheinlich eh keinen Benutzer:Sven-steffen arndt 11:48, 31. Okt 2005
- habs trotzdem erledigt -> alle Zusätze sind nun "(Bundesstaat)" Sven-steffen arndt 22:06, 9. Nov 2005 (CET)
- schade ... egal, bleibt halt provinz stehen - stört wahrscheinlich eh keinen Benutzer:Sven-steffen arndt 11:48, 31. Okt 2005
Tödliche Geschäfte
moin sven. Habe eine interessanten Bericht gesehen. Ein Äthiopier, (name ist Kifle Mariam ???) ist da hauptamtlich unterwegs gewesen. Wenn du Lust hast, kannste ja mal ein bisschen suchen. gruss -- Andro96 06:47, 4. Nov 2005 (CET)
- ja die vorschau zu der reportage hab ich gesehen und die ersten 5 minuten auch, dann wurde es mir zu fett (zuviel von diesem gut-menschentum: böse waffen, böse waffen-exporteure, ...) ... aber es sind eben nicht die waffen die töten und die sudanesen hat ja auch niemand gezwungen gerade deutsche waffen zu kaufen - was natürlich nicht heißt, dass ich gewalt und krieg rechtfertigen will. nur manchmal ist die realität komplizierter und nicht einfach schwarz und weiß!
- wozu willst du jetzt eigentlich was haben? zu dem Äthiopier oder zu den Waffengeschäften? ... ach ja, was sagst du eigentlich zu den angeblichen Truppenbewegungen bei "dir" an der Grenze? Sven-steffen arndt 10:57, 4. Nov 2005 (CET)
- Es ging mir eigentlich nur um aktuelles. Ich dachte, es ist auch interesant für dich, was es ja auch war, da du es mitgeschnitten hast. Für mich wars einen augenblick zu spät.
- Die Truppenbewegungen bei "mir" an der Grenze sind schwierig zu deuten (Ablenkung von aktuellen innenpolitischen Problemen, Eritrea versucht die Gunst der Stunde zu nutzen, der normale Wahnsinn...). Ich warte mal ab und sammel infos, teilweise auch aus ertser Hand von Leuten vor Ort. Es ist, wie du ja auch festgestellt hast, in der Realität kompliziert und grau in allen Schattierungen. -- Andro96 12:35, 16. Nov 2005 (CET)
- genau ... hoffendlich ist diese Reportage nicht aus sowas gewesen, wie der gelöschte Artikel hier darunter, das uns das nicht aufgefallen ist? ... :-( Sven-steffen arndt 12:39, 16. Nov 2005 (CET)
- Also das was ich gesehen und bis jetzt ermittelt habe, geht es darum, das der besagte Kiffle Mariam der deutschen Regierung (meiner Meiung nach zu Recht) vorwirft, von Frieden und Verantwortung zu reden, aber hintenrum weiter Geld mit Waffenlieferungen verdient. Doppelmoral nennt man soetwas. Und eine weltweite Ächtung von Handfeuerwaffen erreichen zu wollen, ist allemal ein, wenn auch fernes, ehrenhaftes Ziel. Und da es in Hermannsburg, das Dorf meiner späteren Jugend, eine Konferenz dazu gegeben hat, besteht für mich die Möglichkeit, das ganze mal genauer zu hinterfragen. Möge die Zeit kommen, in der das geschehe. Ein Fake ist das auf alle Fälle nicht gewesen. -- Andro96 13:08, 16. Nov 2005 (CET)
- das mit der Doppelmoral stimmt schon ... aber warum fangen die dann die Reportage so dümmlich an: zu emotional und zu Schwarz/Weiß gezeichnet, anstatt sich mal auf die Fakten zu konzentrieren -> egal, bin gespannt, was da für ein Artikel von dir kommen wird (in ganz ferner zeit) :-) Sven-steffen arndt 13:19, 16. Nov 2005 (CET)
Gambia SPURS Sudan
Gambia SPURS Sudan --Atamari 00:36, 23. Dez 2005 (CET)
- ich wußte gar nicht, dass die alle immer noch verhandeln ... hoffentlich wirds mal was (aber wie man das in irgendeinen Artikel einbauen kann, weiss ich nicht) Sven-steffen arndt 16:28, 23. Dez 2005 (CET)
- War nur eine Notiz am Rande, sind keine verwertbare Informationen vorhanden. --Atamari 16:40, 23. Dez 2005 (CET)
- :-) ... gut, ich hatte schon an mir gezweifelt ... Sven-steffen arndt 17:11, 23. Dez 2005 (CET)
- War nur eine Notiz am Rande, sind keine verwertbare Informationen vorhanden. --Atamari 16:40, 23. Dez 2005 (CET)
gesehen?
http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/sdtoc.html --Atamari 01:10, 2. Mär 2006 (CET)
- noch nicht, ich werde den Link mal auf der Hauptseite Sudan unterbringen ... danke Sven-steffen arndt 11:22, 2. Mär 2006 (CET)
- en:Library of Congress Country Studies --Atamari 16:03, 2. Mär 2006 (CET)
Diskussion von Wikipedia:WikiProjekt Sudan (Diskussion ab sofort nur noch hier)
Geographie
Städte: fehlende Provinzhauptstädte sollten ergänzt werden, siehe Liste der Sudanesischen Bundesstaaten Sven-steffen arndt 14:37, 10. Sep 2005 (CEST)
- so jetzt sind schon Malakal, Wad Madani, Rabak (das niemand kennen wollte), Ad-Damazin, Kadugli, Wau und Al-Faschir grundlegend angelegt
- es fehlen noch 12 Städte ... z.B. Nyala, Ad-Damir und Al-Ubayyid Sven-steffen arndt 00:02, 23. Okt 2005 (CEST)
- jetzt fehlen noch 9 Städte ... z.B. Al-Qadarif, Bentiu und Yambio Sven-steffen arndt 18:44, 19. Nov 2005 (CET)
- nur noch 6 Städte fehlen ... z.B. Dungula, Bentiu und Yambio Sven-steffen arndt 10:51, 22. Feb 2006 (CET)
- hab gerade Dungula angelegt ... damit fehlen nur noch 5 Städte Sven-steffen arndt 16:12, 3. Apr 2006 (CEST)
- jetzt noch 3 ... Sven-steffen arndt 00:23, 16. Mai 2006 (CEST)
- jetzt fehlen nur noch Yambio und Warab ... Sven-steffen arndt 14:15, 28. Mai 2006 (CEST)
Bevölkerung
Der Abschnitt im Artikel Sudan ist noch recht knapp ... Sven-steffen arndt 13:50, 12. Feb 2006 (CET)
Politik
Vielleicht sollte man im Artikel Sudan noch alle Organisationen auflisten, bei denen der Sudan Mitglied ist ... dazu werde ich gleichmal eine Tabelle und einen Abschnitt anfügen ... falls jemand was weiss, ist er eingeladen was zu ergänzen Sven-steffen arndt 14:21, 19. Jan 2006 (CET)
- schau mal, wie ich das bei Gambia gelöst habe. Eine ausgelagerte Liste und die wichtigsten in Gambia. Quelle war CIA. --Atamari 18:41, 19. Jan 2006 (CET)
- was? ... bei der UN kann/muss man auch noch bei den Unterabteilungen beitreten - ich dachte immer, da wäre man automatisch dabei ... sieht gut aus, deine Lösung, aber da ich zurzeit nicht so die Lust verspüre noch mehr zu machen zu int. Org. lasse ich es erstmal so, denn der Sudan-Artikel ist ja noch nicht so lang ... und vielleicht ergänzt ja mal so jemand was ... aber ich merke mir deine Lösung für später vor - danke für den Hinweis, beim Suchen habe ich deine Lösung gar nicht gesehen, obwohl ich auf deiner Gambia-Seite war Sven-steffen arndt 19:20, 19. Jan 2006 (CET)
Militär
Den Artikel African Union Mission in Sudan überarbeiten, d.h.: Es fehlen die Ziele, die Teilnehmer-Staaten, der Verlauf der Mission und der Hintergrund Sven-steffen arndt 23:47, 19. Sep 2005 (CEST)
- danke Atamari ... ich habs immer wieder aufgeschoben, aber wenn du was machst, fühle ich mich irgendwie gezwungen doch auch mal hier und da was zu ergänzen -> weiter so und es wird ein noch tollerer artikel draus ;-) Sven-steffen arndt 23:53, 22. Okt 2005 (CEST)
Geschichte
Der Abschnitt Geschichte_Sudans#Erste_Menschen sollte mal erstellt werden ... dazu muss es doch was geben, wo doch Afrika die "Wiege der Menschheit" sein soll - wenn nicht, muss wohl an dieser These gezweifelt werden ;-) Sven-steffen arndt 00:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- im englischen Artikel steht was dazu ... wenn ich die Zeit finde, werde ich das mal ins deutsche übertragen Sven-steffen arndt 17:01, 10. Nov 2005 (CET)
- Dank an Benutzer:Pequeñita, der diesen Abschnitt selbst erstellt hat - ist wirklich gut gworden und erspart mir das lästige Übersetzen :-) Sven-steffen arndt 18:11, 19. Nov 2005 (CET)
Wirtschaft
Der Abschnitt im Artikel Sudan könnte ausgewogener und informativer gestaltet werden ... Sven-steffen arndt 13:51, 12. Feb 2006 (CET)
Infrastruktur
Naja sehr knapp der Abschnitt im Artikel Sudan ... wir brauchen mehr Infos Sven-steffen arndt 13:53, 12. Feb 2006 (CET)
Kultur
Tja, irgendwie getraue ich mich an das Thema nicht ran ... aber wenn jemand Lust hat, was dazu zu schreiben - nur zu! Sven-steffen arndt 00:07, 23. Okt 2005 (CEST)
Flora und Fauna
(übernommen von Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt):
Moin. Hast du eigentlich gewusst, das es sehr viele seltene Arten der Echten Rennmäuse im Sudan gibt?
- Lowe-Rennmaus (Gerbillus lowei) ist nur von einer Stelle im Sudan bekannt.
- Darfur-Rennmaus (Gerbillus muriculus) ist in der Darfur-Region im Westsudan beheimatet.
- Gerbillus principulus ist nur von einer Lokation im Sudan bekannt
- Vierflecken-Rennmaus (Gerbillus quadrimaculatus) lebt ausschließlich im nordöstlichen Sudan.
- Khartum-Rennmaus (Gerbillus stigmonyx) ist im Sudan beheimatet.
- Burton-Rennmaus (Gerbillus burtoni) ist nur von einer Stelle in der Darfur-Region bekannt und zählt zu den seltensten Arten.
- Dongola-Rennmaus (Gerbillus dongolanus) ist nur aus Dongola im Sudan bekannt.
- Sudan-Rennmaus (Gerbillus nancillus) ist im nordwestlichen Sudan beheimatet.
- Rosalinda-Rennmaus (Gerbillus rosalinda) ist in der Kurdufan-Region im Sudan verbreitet.
(aus Echte Rennmäuse)
Ich hab das noch nicht gewusst. Die, welche es auch in Äthiopien gibt, arbeite ich ab (irgendwann), aber da du noch fast keine Tiere im Sudan aufgelistet hast, wäre das doch mal ein Anfang ;-) -- andro96 10:35, 23. Feb 2006 (CET)
- nette Idee :-) ... aber ich steh nicht so auf Tiere, das muss dann wohl ein anderer Sudan-Begeisterter machen - aber ich nehm deine Liste mal ins WikiProjekt Sudan auf Sven-steffen arndt 11:43, 23. Feb 2006 (CET)
- Dongola-Rennmaus wird jetzt in Dungula erwähnt Sven-steffen arndt 15:36, 3. Apr 2006 (CEST)
Diese Änderung der Schreibweise Uwayl hast du gesehen? --Atamari 17:50, 17. Apr 2006 (CEST)
- jo ... ist beides nach der Konvention Arabisch falsch: richtig wäre Uwail ... ich passe mal das ganze entsprechend an ... Sven-steffen arndt 18:58, 17. Apr 2006 (CEST)
Bestandsaufnahme - Wartung (erledigt)
Hallo,
das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 23:03, 28. Apr 2006 (CEST)
- längst gemacht ... Sven-steffen arndt 00:30, 16. Mai 2006 (CEST)