Hermann von Neuenahr der Ältere
Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila[A 1], Neaëtius) (* 1492;[1] † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Leben
Hermann von Neuenahr war der Sohn von Wilhelm I. Graf von Neuenahr (* um 1447; † 1497),[2] Herr zu Bedburg, und (∞ 1484) Gräfin Walburga von Manderscheid (* 1468; † 1530/35), Herrin zu Schleiden.[3] Seine Mutter heiratete 1502 in zweiter Ehe Frederik van Egmond (um 1440–1521), Graf zu Büren und Leerdam, Sohn von Graf Wilhelm van Egmond (1412–1483), Herr von IJsselstein und Statthalter von Geldern, und dessen Frau Walburga von Moers (um 1415–um 1459).
Hermanns Schwester Anna von Neuenahr (um 1490–1535) war verheiratet (∞ um 1508) mit Walraven II. van Brederode (1462–1531), Herr von Vianen und Ameide, Burggraf von Utrecht. Hermanns Bruder Graf Wilhelm II. von Neuenahr (1485/91–1552)[4] war verheiratet mit der Erbtochter der Grafschaft Moers, Gräfin Anna von Wied (um 1500–1528), einer Nichte des späteren Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Hermann V. von Wied (1477–1552). Wilhelm II. war der Vater von Graf Hermann von Neuenahr und Moers dem Jüngeren (1520–1578).
Floris van Egmond (1469−1539), habsburgischer Statthalter der Herrschaft Friesland, war Hermanns Stiefbruder. Aus einer außerehelichen Beziehung seines Vaters stammte die Halbschwester Agnes, verheiratet mit Wilhelm Deutz genannt van der Kulen. Johann IX. von Hoorn († 1506), seit 1482 Bischof von Lüttich, war Hermanns Großonkel.
Urgroßeltern |
Gumprecht I. Graf von Neuenahr (um 1370–1425), Herr zu Alpen |
Wilhelm I. Graf von Limburg (1385–1459), Herr zu Broich |
Dietrich III. von Manderscheid (um 1420–1498), Herr zu Jünkerath, ab 1457 Reichsgraf |
Jakob I. Herr zu Horn und Altena (um 1410–1488), ab 1450 Reichsgraf | ||
Großeltern |
Gumprecht II. Graf von Neuenahr (um 1400–1484), Erbvogt zu Köln, Herr zu Alpen |
Kuno (Konrad) I. Graf von Manderscheid (um 1444−1489), Herr zu Schleiden, Neuenstein und Kasselburg[A 4] | ||||
Eltern |
Wilhelm I. Graf von Neuenahr (um 1447–1497), Herr zu Bedburg | |||||
Hermann Graf von Neuenahr (1492–1530) |
Hermann von Neuenahr wuchs in Köln auf. Der alte „Neuenahrer Hof“ (im 17. Jh. niedergelegt, Treppenturm in der Kirche St. Maria in der Kupfergasse erhalten), das Hofgut der Familie, stand an der Ecke Langgasse (heute: Neven-DuMont-Straße) / Schwalbengasse-Kupfergasse. Im Alter von drei Jahren erhielt Hermann von Neuenahr 1495[6] eine Domizellar-Präbende (Pfründe) am Kölner Domkapitel, 1500 besaß er auch ein Kanonikat an der Kathedrale St. Lambert in Lüttich, wo sein Großonkel als Bischof residierte, und hatte die Pfarr-Pfründe zu Hochemmerich inne. Er war zudem Kanoniker an St. Gereon in Köln und am Marienstift zu Aachen. Hermann von Neuenahr, dessen Vater starb, als er etwa fünf Jahre alt war, wurde bei einem Verwandten, dem Kölner Domherren Graf Simon von Spiegelberg (vor 1475−1524),[7] erzogen. Sein Erzieher („Institutor“) war der Humanist Petrus Pherndorphius (auch: Peter Segenensis; * vor 1480; † vor 1547).[8]
Studium in Köln und Italien
Am 14. November 1504 immatrikulierte er sich als „domic[ellarius] Herm[annus] de Nuwenaro, can[onicus] maioris eccl[esiae]“ an der Kölner Universität.[9] Zu seinen universitären Lehrern gehörte unter anderem Jacobus Magdalius von Gouda († 1520).[10]
1508 bis 1510 unternahm Hermann von Neuenahr im Gefolge einer nach Rom reisenden Gesandtschaft des Kölner Erzbischofes Philipp II. von Daun (1463–1515) eine ausgedehnte Studienreise nach Italien.[11] Er wurde von seinem Präzeptor (Lehrer), dem Humanisten Johannes Caesarius, begleitet. Beide immatrikulieren sich 1509 in Bologna[12] und studierten dort intensiv Griechisch. Bei einem Besuch in Ferrara lernte Hermann den Humanisten und Mediziner Niccolò Leoniceno (1428–1524) kennen.[13] Famulus von Hermann von Neuenahr auf dieser Reise war Magister Gerhard von Enschringen (* vor 1490; † zwischen 1560 und 1572), sein späterer Sekretär.[A 6]
Humanistenkreise
Hermann von Neuenahr hatte Kontakt zu vielen bedeutenden Humanisten seiner Zeit, unter anderem zu Erasmus von Rotterdam (1465–1536),[14] Lambert de Hollogne († um 1522),[15] Konrad Peutinger (1465-1547), Eitelwolf vom Stein (1466–1515),[A 7][16] Hermann von dem Busche (1468–1534),[17] Johannes Caesarius (1468–1550), Willibald Pirckheimer (1470–1530), Nicolaas van Broekhoven (Bruchhofen) Buscoducensis (* 1478; † um 1553)[A 8][18], Petreius Aperbacchus (Peter Eberbach) (1480–1531),[19] Helius Eobanus Hessus (1488–1540),[19] Jakobus Greselius (1483–1552), Arnold von Wesel (* um 1484; † 1534),[20] Glarean (1488–1563), Beatus Rhenanus (1485–1547), Ulrich von Hutten (1488–1523), Juan Luis Vives (1492–1540),[21] Jakob Sobius (1493–1527/28),[22] Johann von Vlatten (um 1498–1562), Dietrich Zobel von Giebelstadt († 1531),[A 9] Euricius Cordus (1486–1535),[23] Adolf Eichholz (vor 1490–1563) oder Simon Reichwein (1501–1559).
Hermann von dem Busche bezeichnete Hermann von Neuenahr 1518 als „gekrönten Dichter“ (poeta laureatus).[24]
Dunkelmännerbriefe-Streit
Im Dunkelmännerbriefe-Streit zwischen Johannes Reuchlin (1455–1522) und Johannes Pfefferkorn (1469–1524), der von der Kölner und Pariser Universität unterstützt wurde, nahm Hermann von Neuenahr wie sein Freund Agrippa von Nettesheim (1486–1535) zugunsten Reuchlins und des Talmuds Stellung.
Literarisch griff Hermann von Neuenahr 1517 mit der Veröffentlichung „Defensio praestantissimi viri Ioannis Reuchlin“ (= Verteidigung des herausragendsten Mannes Johannes Reuchlin), die eine Schrift des franziskanischen Humanisten und päpstlichen Legaten Juraj Dragišić enthielt, in den Streit ein. Dragišić' um 1515 verfasstes Manuskript An Iudaeorum libri, quos Thalmud appellant war Hermann in Köln von dem Bremer Domkantor Martin Gröning († 1521), der aus Rom gekommen war,[25] übergeben worden.[26] Hermann widmete die Veröffentlichung Dietrich Zobel von Giebelstadt, der ein Anhänger Reuchlins und zu dieser Zeit Generalvikar des Mainzer Erzbischofs Albrecht von Brandenburg (1490–1545) war. 1518 erschien die „Defensio“, in der der Dominikanerorden und der päpstliche Inquisitor Jakob van Hoogstraten (um 1460–1527) scharf angegriffen wurden, in einer zweiten Auflage. Der etwa 20-jährige Philipp Melanchthon (1497–1560) bedankte sich für die Unterstützung seines Verwandten Reuchlin, indem er Hermann von Neuenahr das Vorwort zu einer von ihm herausgegebenen Schrift des Humanisten Mariangelus Accursius (1489–1546) widmete,[27] die Graf Herrmann aus Italien mitgebracht und Reuchlin überlassen hatte.[28] Melanchthon sandte Hermann von Neuenahr auch das Manuskript einer von ihm verfassten Griechischen Syntax, die nie gedruckt wurde und als verschollen gilt.[29]
Als Jakob van Hoogstraten 1518 eine ebenso scharfe „Apologia“ gegen die Schrift Dragišić' veröffentlichte,[30] gab Hermann von Neuenahr noch im gleichen Jahr zusammen mit Johannes Reuchlin, Hermann von dem Busche und Ulrich von Hutten die „Epistolae trium illustrium virorum, ad Hermannum comitem Nuenarium“ (= Briefe dreier berühmter Männer an Hermann Graf von Neuenahr) gegen Hoogstraten heraus. Der fiktive Magister Philipp Schlauraff erwähnt darin in einem Carmen rithmicale für den scholastischen Theologen Ortwin Gratius (1475–1542), in dem er von Begegnungen mit Humanisten an den Universitäten quer durch Deutschland berichtet, auch Hermann von Neuenahr in Köln in einem Knittelvers. In Köln habe er sich nicht um die Vorlesungen von Buschius und Caesarius gekümmert,
- „Sed steti cum Theologis / & vixit in laetitiis
- (= Sondern ich hielt mich zu den Theologen / & lebte in hohem Bogen),
- Und gab nit ein har / auff den Graven von newen Ar.“
Dieses satirische Gedicht wurde wahrscheinlich von Hutten verfasst.[31]
1518 veröffentlichte Nicolaas van Broekhoven unter seinem Pseudonym Nicolaus Quadus Saxo[18] die polemische Schrift De memorabilibus Predicatorum et Carmelitarum,[A 10] in der er „Schandtaten“ (flagitia) der Dominikaner und Karmeliten kritisierte.[32] Mit einem angeblich in Rom verfassten Brief widmete er das Werk Hermann von Neuenahr.[33] 1520 erschien der Widmungsbrief in einer separaten Ausgabe erneut,[34] wohl noch im selben Jahr wurde er auch in ein Sammelwerk von vier Veröffentlichungen Broekhovens aufgenommen,[35] das in der Offizin von Johannes Herwagen (1497–1557/59) gedruckt wurde.[36][37] Das Sammelwerk enthält satirische Glossen zu Hoogstratens Destructio Cabale,[38] erschienen im April 1519,[39] gegen den Inquisitor Magistri nostri[A 11] Nicolaas Baechem Edmondanus (1462–1526)[A 12] und gegen Richard Sbrulius.
Graf Hermann besuchte im Sommer 1518 wie Hutten und Sobius den Reichstag in Augsburg.[40] Im Herbst 1518 war Erasmus fünf Tage Gast Hermann von Neuenahrs in Bedburg.[41] Er mahnte ihn zu stilistischer Zurückhaltung gegenüber Hoogstraten.[28]
Wahl Karls V. zum römisch-deutschen König in Frankfurt am Main
Graf Hermann von Neuenahr amtierte nach dem Tod des Johann Erwini († nach dem 10. März 1518) bis zur Bestallung von Martin von Oed am 9. Februar 1519 als Kölner Generalvikar.[42] Nach dem Tod des Kaisers Maximilian I. am 12. Januar 1519 führte ihn eine diplomatische Mission im Frühjahr zur Kurie nach Rom.[43][28] Im April 1519 berichtete er Beatus Rhenanus, den er auf der Reise nach Rom in Basel antraf, von den drei päpstlichen Legaten in Mainz – dem Kardinalpriester von San Sisto (S. Xysti) Thomas Cajetan, dem Nuntius und Erzbischof von Reggio Calabria Roberto Orsini und dem Nuntius und apostolischen Protonotar Marino Ascanio Caracciolo (1468–1538) –, die „mit Händen und Füssen (pedibus ac manibus)“ gegen Erzherzog Karl intrigieren würden, um seine Königswahl zu verhindern.[43][44]
Anschließend war Herrmann von Neuenahr im Gefolge des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied (1477–1552, reg. 1515–1547) bei der Königswahl in Frankfurt am Main. Er rief die Kurfürsten zur Wahl Karls V. (1500–1558) zum römisch-deutschen König auf, die am 28. Juni 1519 stattfand, und forderte von Karl die Verurteilung und Absetzung Hoogstratens. „Es gibt, glaube mir, eine singuläre Pest in Deutschland: Jakob Hoogstraten“.[45] Hermann von Neuenahr und Jakob Sobius veröffentlichten ihre in Frankfurt gehaltenen „Drei Reden“ unter dem Titel „Vivat Rex Carolus. Orationes treis“. Aus Ärger über Hoogstraten untersagte Graf Hermann den Angehörigen von dessen Bettelorden (den „Jakobiten“) das „Terminieren“ („Käse sammeln“) in seinem Zuständigkeitsbereich.[46] Der Humanist Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden († 1523) hielt den Grafen von Neuenahr zu dieser Zeit für einen Anhänger Martin Luthers.[47] Johannes Caesarius widmete Hermann von Neuenahr am 17. März 1520 seine Dialectica.[48][49]
Kurfürstentag in Köln zur Königskrönung Karls V.
Hermann und sein Bruder Wilhelm II. von Neuenahr nahmen an der Königskrönung Karls V. am 23. Oktober 1520 in Aachen teil.[50] Hermann von Neuenahr hielt während des Krönungsgottesdienstes das Zeremoniale für den Konsekrator Erzbischof Hermann V. von Wied.[51][52]
Im Oktober/November 1520 suchten Erasmus und Georg Spalatin (1484–1545) nach einem voraufgegangenen Gespräch mit Friedrich dem Weisen (1463–1525),[53] der zur Königskrönung nach Köln angereist war, gemeinsam Hermann von Neuenahr in seinem Stadthaus in der Brückenstraße auf.[54] Erasmus wohnte bei Neuenahr und fasste dort unmittelbar nach dem Gespräch mit Friedrich seine zweiundzwanzig „Axiomata Erasmi pro causa Martini Lutheri Theologi“ in Reaktion auf die Bannandrohungsbulle Exsurge Domine Leos X. schriftlich zusammen.[55] Vermutlich hat Hermann von Neuenahr in diesen Wochen, als der Hof Karls V. zum Kurfürstentag in Köln Station machte, auch andere Besucher Kölns wie Franz von Sickingen (1481–1523) oder Kardinal Matthäus Schiner (um 1465–1522) getroffen. Wenige Tage später, am 12. November 1520, wurden Luthers Schriften von Nuntius Kardinal Hieronymus Aleander (1480–1542) öffentlich auf dem Domhof verbrannt.
1521 nahmen Hermann und sein Bruder Wilhelm II. von Neuenahr am Wormser Reichstag teil,[56] in dessen Rahmen am 17./18. April Martin Luther angehört wurde.
Historische Schriften
1521 veranstaltete Hermann von Neuenahr die editio princeps der „Vita Karoli Magni“ (= Leben Karls des Großen) des fränkischen Gelehrten Einhard (um 770–840). Er legte dabei mindestens drei mittelalterliche Handschriften zugrunde, darunter einen Codex des Wibald von Stablo (1098–1158) aus dem Kloster Steinfeld.[57] Zusammen mit dieser Edition veröffentlichte Hermann von Neuenahr eine „Brevis narratio de origine et sedibus priscorum Francorum“ (= Kurzer Abriss vom Ursprung und den Wohnsitzen der alten Franken). Darin wandte er sich gegen die Theorie von der trojanischen Abkunft der Franken, äußerte sich skeptisch über den (erfundenen) Gewährsmann „Hunibald“ des Abtes Johannes Trithemius und berichtet von den in Asberg (Asciburgium) bei Moers gefundenen Altertümern.
Um 1522 veröffentlichte Jakob Sobius in Zusammenarbeit mit Graf Hermann Commentariorum Aeneae Sylvii Piccolominei Senensis, de Concilio Basileae celebrato libri duo (= Zwei Bücher mit den Kommentaren von Enea Silvio Piccolomini aus Siena über das in Basel abgehaltene Konzil).[58] Diese Quellensammlung zum Konzil von Basel (1431–1449) enthält Schriften zu John Wyclif, den Waldensern, Jan Hus, den Hussiten, Hieronymus von Prag, Johann von Wesel und Texte von Papst Pius II., William Woodford (Wideford), OFM (* um 1330; † um 1397) und Leonardo Bruni. Die zugrunde liegende Handschrift befand sich im Besitz von Graf Hermann von Neuenahr; das Buch wurde später von Papst Paul IV. auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt.[59]
Aus der Reichsabtei Corvey brachte Hermann von Neuenahr das Werk Dialogi lectu dignissimi des Petrus Alfonsi († etwa um 1140) persönlich nach Köln,[60] in dem sich der Leibarzt von König Alfons I. von Aragón mit seiner eigenen Konversion vom Judentum zum Christentum auseinandersetzte; es befand sich später in der Klosterbibliothek von St. Pantaleon.[61] Vielleicht wegen der kritischen Haltung zum Talmud wurde es nicht von Graf Hermann selbst, sondern erst 1536 von Johann Gymnich I. – mit einer Widmung an Hermann von Neuenahr d. J. – veröffentlicht.[60]
Hermann von Neuenahr fand bei Asberg den Grabstein des römischen Veteranen der Legio XXX Ulpia Victrix Marcus Caesius Mutilus[A 13][62][63] und soll ihn in einer – verschollenen – Monographie De Asciburgo veröffentlicht haben.[64]
Nach Hermanns Tod wurde sein „De Galliae Belgicae Commentariolus“ (= Kleiner Kommentar zum belgischen Gallien) erstmals 1584 von Christoffel Plantijn (um 1520–1589) aus dem Nachlass von Peter van Dieven (1536–1581) veröffentlicht. Das Buch ist Willibald Pirckheimer (1470–1530) gewidmet und daher nicht, wie gelegentlich vermutet wurde, ein Werk von Hermann von Neuenahr und Moers dem Jüngeren (1520–1578). Graf Hermann erwähnt darin, dass er zur Identifizierung von Asciburgum das Itinerarium Theodosianum[65] in der Speyrer Dombibliothek sowie die – noch unveröffentlichte – Tabula Peutingeriana bei Konrad Peutinger in Augsburg eingesehen hatte.[66]
Dompropst und Kölner Universitätskanzler
Am 19. Januar 1524 wurde Hermann von Neuenahr als Nachfolger von Bernhard von Sachsen-Lauenburg († 1523) zum Dompropst des Kölner Domkapitels gewählt,[67] womit das Amt des Kanzlers der Kölner Universität verbunden war (die Geschäfte, insbesondere das Promotionsrecht, übte der Vicekanzler aus). Bischof Paul Ziegler von Ziegelberg (1471–1541) von Chur und sein Bruder, der Reichsvizekanzler Nikolaus Ziegler († 1526), deren Familie die Pfründe von Papst Julius II. versprochen worden war, opponierten vergeblich gegen die Wahl.[68] Hermann von Neuenahr ernannte Johannes Gropper (1503–1559) zu seinem Offizial.
1524 besuchte Hermann von Neuenahr Willibald Pirckheimer anlässlich des Reichstages in Nürnberg[28] bzw. auf der Weiterreise zu einem Konvent der bayerischen Herzöge und zwölf süddeutscher Bischöfe in Regensburg, an dem Hermann von Neuenahr Ende Juni 1524 teilnahm.[69] Er schrieb an Pirkheimer kurz vor seiner Abreise aus Nürnberg oder Regensburg über den spätlateinischen Grammatiker Solinus, die Ansichten über den Ursprung der Goten in einem Kodex des Bischofs und karolingischen Historikers Frechulf, einen Brief des Westgoten-Königs Rekkared I., das Herrschaftsgebiet von König Sisebut, den antiken Pharmakologen Pedanios Dioskurides und erbat von ihm ein – nicht erhaltenes – Positionspapier (propositi articuli) des Landgrafen Philipp I. von Hessen für den Reichstag. Pirkheimer, der Neuenahr bereits 1520 seine lateinische Übersetzung der Δραπέται (= Die entlaufenen Sklaven) des Lukian von Samosata verehrt hatte,[70] widmete ihm 1528 eine lateinische Übersetzung von zwei Reden des Gregor von Nazianz gegen Kaiser Julian, die Graf Hermann bei seinem Besuch im Manuskript eingesehen hatte.[69]
Der Heisterbacher Zisterzienser Gottschalk Moncordius, der wahrscheinlich reformatorische Ansichten vertrat und 1524 vor das geistliche Gericht in Köln geladen wurde, widmete Herrmann von Neuenahr einen Hebräerbrief-Kommentar.[71][72][73]
Reform der Artistenfakultät
1525 führte Hermann von Neuenahr eine Reform der Kölner Artistenfakultät durch. Im Juni 1525 wurde „Th. Buerl“ († 1557),[74][A 14] Pfarrer in Worringen, an der Kölner juristischen Fakultät immatrikuliert. Als Verwandter des Universitätskanzlers brauchte er bei der Einschreibung keine Gebühr zu entrichten.[75]
Als 1527 Theodor Fabricius (1501–1570) die Lehrtätigkeit für Hebräisch verboten wurde, setzte sich Hermann von Neuenahr beim Kölner Stadtrat für ihn ein und leitete eine Supplikation der Universitätsjugend für Fabricius an die Provisoren der Universität weiter.[76][28]
Reichstage in Augsburg und Speyer
Ende des Jahres 1525 nahm Hermann von Neuenahr zusammen mit Graf Dietrich IV. von Manderscheid (1481–1551) für Erzbischof Hermann V. am Augsburger Reichstag teil.[77] 1526 waren Hermann von Neuenahr, Graf Wilhelm III. von Wied-Runkel und Moers († 1526) und Graf Dietrich IV. von Manderscheid die Gesandten des Kölner Erzbischofs Hermann V. von Wied auf dem Reichstag in Speyer. 1527 wurde Hermann von Neuenahr in die kaiserliche Kommission zur Vorbereitung eines 1528 in Regensburg geplanten Reichstages berufen, der jedoch nicht zustande kam.
Diplomatische Mission nach Valladolid
Nach dem Sacco di Roma reiste Graf Hermann im Juli/August 1527 an den kaiserlichen Hof nach Valladolid in Spanien.[78][79][80] Wahrscheinlich diente seine diplomatische Mission der Abstimmung mit dem Kaiser im Streit Hermanns von Wied mit Papst Clemens VII. um das Pfründenbesetzungsrecht im Kölner Erzbistum.[81] Während der Reise wurden die Folgen der Reichsacht aufgehoben, durch die Graf Hermanns Bruder Wilhelm II. von Neuenahr und dessen Schwiegervater Wilhelm III. von Wied (* um 1455/60; † 1526) als Erben des Vinzenz von Moers-Saarwerden (1414–1499), der 1493 von Maximilian I. geächtet worden war, noch immer beeinträchtigt gewesen waren.[82][83] Zur gleichen Zeit fand vom 27. Juni bis zum 13. August 1527 in Valladolid auf Veranlassung von Großinquisitor Alfonso Manrique de Lara († 1538), Erzbischof von Sevilla, eine theologische Disputation statt (Conferencia de Valladolid), in der es um 21 Sätze aus den Werken des Erasmus ging und an der auch der Humanist Alonso de Fonseca y Avecedo (1475–1534), Erzbischof von Santiago de Compostela, und Pedro de Lerma, Kanzler der Universität Alcalá, teilnahmen.[84][85] Heinrich Ehinger (1484–1537) schloss am 6. August 1527 in Valladolid im Namen von Bartholomäus V. Welser den Maëstrazgos-Pachtvertrag mit den Habsburgern.[86] Im August war eine kursächsische Delegation bestehend aus Georg von Minckwitz (* um 1490; † 1550/51) auf Trebsen,[78] dem Juristen Ulrich Binder (Pinder) d. J. und dem Boten Matthias Reimbold wegen einer pestbedingten Verlegung der Universität Wittenberg nach Jena in Valladolid; sie besuchten dort auch Graf Heinrich III. von Nassau, der sich von 1522 bis 1529 ständig am spanischen Hof aufhielt.[87] Auch der venetianische Botschafter Andrea Navagero, der englische Diplomat Girolamo Ghinucci, der polnische Gesandte Johannes Dantiscus, Reichsvizekanzler Balthasar Merklin von Waldkirch, der spätere Großprior des Johanniter-Ordens Georg Schilling von Cannstatt und Markgraf Johann Albrecht von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach hielten sich zu dieser Zeit am kaiserlichen Hof auf.[78]
Karl V. verließ Valladolid aus Furcht vor der Pest am 23. August 1527 Richtung Palencia.[88] Bei dem allgemeinen Aufbruch hatte auch Hermann von Neuenahr Mühe, eine Gelegenheit für die Rückreise zu finden.[78] Nach seiner Rückkehr – wahrscheinlich über Paris – überbrachte er dem Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg am 4. November ein Schreiben seines Bruders Heinrich III. von Nassau vom 17. August 1527, das ihm dieser aus Valladolid mitgegeben hatte.[89]
Veröffentlichung einer spätantiken theologischen Handschrift
Wahrscheinlich von seiner Reise nach Spanien aus einer dortigen oder einer französischen „alten Bibliothek, gleichsam wie eine im Gebüsch verborgene Jagdbeute“ brachte Herrmann von Neuenahr eine Handschrift[90] des gallorömischen Abts von Lérins und Bischofs von Riez Faustus I. († um 495) mit, die er an Erasmus schickte[79] mit der Bitte, ein Vorwort zu ihrer Veröffentlichung zu verfassen.[91][92] Das Werk De gratia Dei, et humanae mentis libero arbitrio (= Über die Gnade Gottes und den freien Willen des menschlichen Verstandes), das einige weitere Stücke enthielt und wohl von Graf Herrmann für die Publikation vorbereitet worden war, wurde 1528 bei dem aus Emmerich stammenden Drucker Johannes Faber († 1542)[A 15] in Basel veröffentlicht[93] und dem Archidiakon von Besançon Ferry de Carondolet (* um 1473; † 1528)[94] gewidmet.[91] Erasmus sah in dem von Neuenahr aufgefundene Buch eine Bestätigung seiner eigenen Position in der 1524 geführten Auseinandersetzung um den „Freien Willen“: „Wenn er es doch schon geschickt hätte, bevor wir ‚Über den freien Willen‘ gegen Luther geschrieben haben!“[A 16][91] Abschnitte zweier Briefe, die Erasmus 1528 an „Hermanum à Novaquila“ geschrieben hatte, standen später wegen der Erwähnung „falscher Mönche“ (pseudomonachi) auf dem Index Librorum Prohibitorum.[95]
Kaiserlicher Kommissar für eine Reichssteuer der Kölner Geistlichkeit
Am 13. April 1528 – eine Woche, nachdem dort Albrecht Dürer gestorben war – schrieb Hermann von Neuenahr dem Reichsvizekanzler Balthasar Merklin von Waldkirch aus Nürnberg nach Antwerpen.[96] Im Auftrag von Karl V. bestellte Merklin 1528/29 Dompropst Hermann von Neuenahr zum kaiserlichen Kommissar, um in den Bistümern der Kölner Kirchenprovinz unter den Geistlichen eine Reichssteuer zur Finanzierung des Kriegs gegen Frankreich und England einzuwerben. Während sich die meisten Gebiete „willig gezeigt“ hatten, untersagte Herzog Johann III. von Jülich-Kleve-Berg (1490–1539) den Geistlichen in seinen Herzogtümern, einen Beitrag zu leisten. Gegen den Widerstand Hermanns von Neuenahr wollte der Herzog die Steuer in seinem Territorium selbst von der Kölner Geistlichkeit eintreiben und setzte dies später auch weitgehend durch.[97]
Weitere Pfründen
Herrmann von Neuenahr war auch Rektor und Besitzer der Vikarie des Altars der Heiligen Drei Könige in Neuss.[98] Graf Georg von Limburg-Styrum vergab die Kirche zu Buer (heute: Gelsenkirchen) gegen den Widerstand des Jost von Strünkede (1500–1529), der ihm den Pfarrsatz streitig machte, an „den Erwerdigen Herrn Herman van Nuwenar, Domproist zu Colln, mynen leven Neven“,[A 17] der sich in Buer von einem Kaplan vertreten ließ.[99] 1528 versuchte Hermann von Neuenahr erfolglos, die Dechantenstelle des Stiftes Münstereifel zu besetzen.[100] 1529 verzichtete Hermann von Neuenahr auf die Pfarrei Hochemmerich.[101]
Naturwissenschaftliche Schriften
In Zusammenarbeit mit dem Drucker Johannes Faber veröffentlichte Hermann von Neuenahr 1528 als editio princeps eine Handschrift des veterinärmedizinischen Werkes „Artis veterinariae, sive mulomedicinae libri quatuor“ (= Vier Bücher der tierärztlichen oder maultiermedizinischen Kunst) von Flavius Vegetius Renatus (4. Jh. n. Chr.), die er möglicherweise aus Ungarn oder Italien erhalten hatte; im Kloster St. Pantaleon in Köln befand sich auch ein Codex aus der Reichsabtei Corvey mit dieser Schrift.[102] Er widmete das Buch Erzherzog Ferdinand von Österreich (1503–1564). Bereits 1532 erschien in Augsburg eine unautorisierte deutsche Übersetzung dieser Schrift.[103]
Als 1529 in Antwerpen eine Epidemie des sogenannten „Englischen Schweißes“ ausgebrochen war und sich verbreitete, gab Hermann von Neuenahr die medizinische Untersuchung „De novo hactenusque Germaniae inaudito morbo ἱδροπυρετοῦ“ (= Über die neue und bisher in Deutschland unbekannte Krankheit des ‚Schweißfiebers‘) heraus, an der der Leibarzt Simon Reichwein (um 1501–1559) des Herzog Johann von Jülich-Kleve-Berg (1490–1539) mitwirkte. Hermann beschäftigte sich dabei u. a. mit den Fragen, warum Kinder unter 10 Jahren und alte Menschen nur ausnahmsweise von der Krankheit befallen wurden und warum bei den Verstorbenen schnell die Fäulnis einsetzte.
Die 1529 verfassten „Annotationes aliquot herbarum“ (kritische Deutung der Pflanzennamen im Werk des Pedanios Dioscurides) wurden erst 1531 nach Hermanns Tod von Otto Brunfels (1488–1534) veröffentlicht. In Köln war 1529 von dem Drucker Johannes Soter († 1543) eine lateinische Übersetzung mit Kommentar des Marcello Virgilio Adriani (1461–1521), Kanzler der Republik Florenz, zu Dioscurides herausgegeben worden.[104] Hermann von Neuenahr, der bereits während seiner Studien 1509/10 bei Niccolò Leoniceno in Ferrara eine entsprechende Handschrift eingesehen hatte,[105] erhielt 1529 auch einen Baseler Druck des Werkes.[106][13]
Aus dem Nachlass Hermanns besorgte sein Neffe Hermann von Neuenahr der Jüngere 1532 die editio princeps der „Octavii Horatiani Rerum medicarum libri quatuor“ (= Vier Bücher über medizinische Fragen) des Theodorus Priscianus (4. Jh. n. Chr.),[107] die mit einer Herausgabe der „Chirurgicorum omnium Primarii libri tres“ (= Drei Bücher des Ersten aller Chirurgen) des Albucasis (936–1013) verbunden war. Ein anonymer Traktat im Anhang enthält Auszüge aus der Gynaeica des Vindicianus (Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.).[108] Vom Lektorieren (castigare) des Manuskripts zusammen mit seinem Sekretär Gerhard von Enschringen und der geplanten Zusendung hatte Hermann von Neuenahr der Ältere seinem Drucker Johann Schott schon 1529 berichtet.[13]
Reichstage in Speyer und Augsburg
Auf dem Speyerer Reichstag im Frühjahr 1529 sprach Hermann von Neuenahr mit Philipp Melanchthon, dieser hatte ihm kurz zuvor seine Römerbriefauslegung gewidmet.[109]
An den Prozessen gegen die evangelischen „Ketzer“ Adolf Clarenbach (um 1497–1529) und Peter Fliesteden († 1529) und ihrer anschließenden Verbrennung am 28. September 1529 auf Melaten scheint Hermann von Neuenahr – anders als sein Erzbischof Hermann von Wied – nicht beteiligt gewesen zu sein.[110] Humanisten wie Hermann von dem Busche oder Theodor Fabricius protestierten gegen diese Hinrichtung.[111]
1530 vertrat Hermann zusammen mit seinem Bruder Wilhelm den Erzbischof Hermann von Wied auf dem Reichstag von Augsburg, der am 20. Juni von Karl V. eröffnet wurde. Bereits im Mai war Hermann von Neuenahr in der Stadt,[112] er wurde von seinem langjährigen Leibarzt Jakob Ebel (* um 1485; † nach 1552) begleitet.[113] Vom 19. Juni (Kalendis Iulij) datiert der Widmungsbrief Willibald Pirckheimers für ihn in der Germaniae ex variis scriptoribus perbrevis explicatio (= Knappe Beschreibung Deutschlands nach verschiedenen (antiken) Autoren), einer historischen Topographie.[114] Am 28. Juni schrieb Neuenahr an Melanchthon, dass er keine Vorbehalte gegen Laienkelch und Priesterehe auch ohne eine Konzilsentscheidung habe.[115][116] Hermann von Neuenahr war im Sommer wochenlang schwer erkrankt, schon im September hatte die Jagd auf seine Pfründen eingesetzt.[117] Er starb am 20. Oktober 1530 in Augsburg an einer starken Durchfallerkrankung (Dysenterie).
Hermann von Neuenahr wurde in Köln in der Familiengruft in der Kirche des Zisterzienserinnen-Klosters zum Mariengarten St. Maria ad Ortum (1805 niedergelegt) beigesetzt. Graf Georg II. zu Helfenstein (1518–1573), der sich 1562 in Köln aufhielt, ließ Hermann von Neuenahr einen Grabstein setzen.[118] Hermann von der Hardt (1660–1746) widmete Hermann von Neuenahr zum 200. Jahrestag seiner Frankfurter Rede vor Kaiser Karl V. 1719 eine Schrift.[119]
Quellen
- Brief von Hermann von Neuenahr an Willibald Pirckheimer aus Köln vom 7. März o. J. [1513?] betr. den Reuchlin'schen Streit und Brief von Willibald Pirckheimer an Hermann von Neuenahr (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, IV a. Humanisten)
- Brief von Hermann von Neuenahr an Erasmus von Rotterdam vom 14. Juli [1516] aus Köln. In: Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. II 1514–1517. Oxford University Press, Oxford 1910, Ep. 442, S. 282f (Digitalisat im Internet Archive)
- Brief von Hermann von Neuenahr an Willibald Pirckheimer aus Köln vom 7. März o. J. [1518],[120] in: Willibald Pirckheimer: Luciani Fugitivi. Anshelm, Hagenau 1520 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- Brief von Johannes Reuchlin an Hermann von Neuenahr vom 21. März 1518 aus Stuttgart. In: Matthias Dall'Asta, Georg Burkard (Hrsg.): Johannes Reuchlin. Briefwechsel, Bd. IV 1518–1522. Holzboog, Stuttgart 2011, Nr. 326, S. 43–47 (Google-Books)
- Brief von Johannes Reuchlin an Willibald Pirckheimer vom 5. April 1518 aus Stuttgart. In: M. Dall'Asta, G. Burkard (Hrsg.): Reuchlin. Briefwechsel (a. a. O.), Nr. 328, S. 49–51 (Google-Books)
- Briefe von Hermann von Neuenahr an Johannes Reuchlin (Capnio) vom April / Mai 1518. In: Illustrium virorum Epistolae, Hebraicae, Graecae et Latinae, ad Joannem Reuchlin Phorcensem, Bd. II. Thomas Anshelm, Hagenau 1519 (Google-Books) = Johann Heinrich May: Vita Jo. Reuchlini Phorcensis, Primi in Germania Hebraicarum Graecarumque, & aliarum bonarum litterarum instauratoris. Christoph Olffen, Frankfurt am Main und Speyer / Martin Müller, Durlach 1687, S. 458–460 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = Ludwig Geiger (Hrsg.): Johann Reuchlins Briefwechsel. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1875, S. 292f (Nr. CCLIV) (Digitalisat bei OpenLibrary) = M. Dall'Asta, G. Burkard (Hrsg.): Reuchlin. Briefwechsel (a. a. O.), Bd. IV, Nr. 329 und 330, S. 51–67 (Google-Books)
- Widmungsbrief von Willibald Pirckheimer an Hermann von Neuenahr vom vom 15. Mai o. J. [1518],[120] W. Pirckheimer: Fugitivi (a.a.O.) (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- Brief von Erasmus von Rotterdam an Hermann von Neuenahr vom 15. März 1520 aus Antwerpen. In: Juan Luis Vives: Declamationes Syllanae quinque. Hillen, Antwerpen 1520, unpaginiert (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. IV 1519–1521. Oxford University Press, Oxford 1922, Ep. 1082, S. 208f (Digitalisat im Internet Archive)
- Brief von Hermann von Neuenahr an Willibald Pirckheimer, o. O. o. D. (15. oder 25. Mai 1524 aus Nürnberg oder Ende Juni 1524 aus Regensburg). In: Johann Heumann von Teutschenbrunn (Hrsg.): Docvmenta Literaria Varii Argvmenti. Schupfel, Altorf 1758, S. 91–93 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = Helga Scheible (Bearb.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. V. C. H. Beck, München 2001, Nr. 838, S. 161–164 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau)
- Briefe von Erasmus von Rotterdam an Hermann von Neuenahr vom 3. Januar 1528 und von [Anfang September] 1528 aus Basel. In: Desiderius Erasmus: Opera, Bd. III Epistolas complectens universas. Froben, Basel 1540, S. 641 und 746f (Google-Books und Google-Books) = Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. VII 1527–1528. Oxford University Press, Oxford 1928, Ep. 1926 und Ep. 2038, S. 285f und 468f (Digitalisat und Digitalisat im Internet Archive)
- Brief von Hermann von Neuenahr an Erasmus von Rotterdam vom 31. März 1529 aus Speyer. In: Johann Friedrich Burscher: Spicilegium XV autographorum illustrantium rationem quae intercessit Erasmo cum aulis etc. Klaubarth, Leipzig 1792, S. xxiii-xxvi (Google-Books) = Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. VIII 1529–1530. Oxford University Press, Oxford 1934, Ep. 2137, S. 122–124 (Digitalisat im Internet Archive)
- Brief von Hermann von Neuenahr an Herzog Johann III. von Jülich-Kleve-Berg vom 9. August 1529 aus Hülchrath. In: Georg von Below: Die landständische Verfassung in Jülich und Berg bis zum Jahre 1511, Bd. III/2. L. Voss, Düsseldorf 1891, Anhang Nr. 32, S. 247; vgl. S. 161–165 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau)
- Brief von Hermann von Neuenahr an Philipp Melanchthon vom 28. Juni 1530. In: Philipp Melanchthon: Opera quae supersunt omnia, Bd. II. (CR 2). C. A. Schwetschke, Halle/S. 1835, Sp. 149 (Nr. 749) (Google-Books) = Johanna Loehr (Bearb.): Melanchthons Briefwechsel, Bd. IV/1 Texte 859–1003a (Januar–Juli 1530). Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2007, MBW Nr. 945, S. 282f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau)
- Brief Heremannvs Comes a Neuenare Ioanni Schotto. S.[121] vom 16. Dezember 1529. In: Otto Brunfels: Novi herbarii, Bd. II De vera herbarvm cognitione Appendix, per Oth[onem] Brvnf[elsem] recens editus. Johannes Schott, Straßburg 1531, S. 116[122] (Google-Books)
- Aliud ad idem [i. e.: Contra calculum] So von dem Graffen von Newenar Domprobsten zu Cölln probirt; medizinische Rezeptsammlung, vermutlich Heidelberg oder Kaiserslautern, für Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern, um 1590; Universitätsbibliothek Heidelberg (Codices Palatini germanici, Nr. 527, Blatt 157)
Werke
- (ungedruckt) De presentatione trium magorum ad Christum recens natum historiam in evangelio Mathei recitam catastigton ad rev. patrem dom. Theodericum Cyrenensem[A 18] seu Decapoleos praesulem; Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 1039, Farrigines Gelenianae, Bd. 20, S. 1597–1600)[123][28]
- Oratio Herman[n]i noue aquile Comitis et Coloniensis eccl[es]ie canonici und Alia oratio. In: Johannes von Hildesheim u. a.: Historia gloriosissimor[um] triu[m] regum integra, syncera et pre multis mundi historijs lectu iucundissima, triplice[m]q[ue] ac plane miraculosam eorunde[m] translat[i]o[n]em veluti in choro maioris eccl[es]ie Colonie[n]sis s[u]p[er] est habita cu[m] admira[n]dis orie[n]taliu[m] gentiu[m] reru[m]q[ue] nobis ignotaru[m] antiquitatibus p[ro] pulchre veroq[ue] verius co[m]plectens, mit Beiträgen von Albertus Magnus, Aurelius Augustinus, Ortwin Gratius, Hermann von Neuenahr, Sebastian Brant. Heinrich Quentell Erben, Köln 1514[124], unpaginiert (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (sehr wahrscheinlich Vf. von)[125] Gemma prenosticationum ponderata supra orizontem generalem et specialem illuminatissimi discretissimi viri Magistri Ortwini Gracii sive charitativi. Köln 1516 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (Hrsg.), Praestantissimo atque dignissimo viro D. Theodoryco Sobel Mogu[n]tiae ecclesiae Canonico ipsiusq[ue] illustrissimi archi[e]p[i]s[cop]ulis in spiritualibus vicario. Hermannus Nuenar Comes Canonicus Colon[iensis] und Epigramma, extempore in doctiss[imi] viri Ioan[nis] Reu[chlin] LL. doc[toris] eiusq[ue] defensoru[m] laudem. In: Giorgio Benigno (Juraj Dragišić): Defensio praesta[n]tissimi viri Ioannis Reuchlin LL. doctoris … per modum dialogi edita … Maximiliano Ro. imp. Augusto dicata, o. O. [Eucharius Cervicornus, Köln] 1517
- 2. Aufl. Lvciani Piscator, sev reuiuiscentes, Bilibaldus Pirckheymero interprete, Eiusdem Epistola Apologetica. Accedit Defensio J. Reuchlini quam Georgius Benignus Nazaraenus Maximiliano Rom. imp. dicanit, o. O. [Matthias Schürer, Straßburg] 1518 (Google.Books)
- (Nachdruck) Elisabeth von Erdmann-Pandžić: Juraj Dragisic und Johannes Reuchlin. Eine Untersuchung zum Kampf für die jüdischen Bücher mit einem Nachdruck der ‚Defensio praestantissimi viri Joannis Reuchlin‘ (1517) (Quellen und Beiträge zur kroatischen Kulturgeschichte 1). Bayerische Verlagsanstalt, Bamberg 1989
- Johannes Reuchlin / Hermann von Neuenahr / Hermann von dem Busche / Ulrich von Hutten / Jakob van Hoogstraten: Epistolae trivm illustrivm virorum, ad Hermannum comitem Nuenarium. Eiusdem responsoria una ad Ioannem Reuchlinum, & altera ad lectorem. Item, Libellus accusatorius fratris Iacobi de Hochstraten contra oculare speculum Ioannis Reuchlin..., o. O. [Thomas Anshelm, Hagenau] 1518 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books)
- Hermann von Neuenahr / Jakob Sobius: Vivat Rex Carolus. Orationes treis, o. O. [Eucharius Cervicornus, Köln] 1519 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (Separatdruck daraus): Epistola Germaniae Stvdiosorum ad Carolvm Caesarem, Autore Hermanno Comite de Noua aquila / Oratio Germaniae Nobilium ad Carolvm Augustum, de rebus quibusdam corrigendis, Authore Iacobo Sobio LL. doctore. Lazarus Schürer, Sélestat 1519 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (Nachdruck in geänderter Anordnung): Inclyti Epigramma, in defectionem solis, et electionem Caroli regis Romanorum, Epigramma in Caesarem et Atlantem, Ad Carolvm regem Romanorvm distichon, Oratio ad reverendissim. et illvstrissimos Principes electores … pro … Carolo Romanor[um] rege electo und Invictissimo atque Christianissimo Carolo Rom. regi designato … nomine stvdiosorvm Germaniae. In: Marquard Freher: Rervm Germanicarvm Scriptores aliquot insignes, hrsg. von Burkhard Gotthelf Struve. Johannes Reinhold Dulssecker, Straßburg 1717, S. 180f, 181, 173–180 und 181-189 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Mannheim)
- (zugeschriebenes Epigramm) Germania ambienti Imperium Gallo. In: Oratio oratoru[m] Francisci Regis Gallorum Principibus Electoribus Francofordiam è confluentia missa. Sigismund Grimm / Markus Wirsung, Augsburg 1519 (Google-Books)
- (Wiederabdruck) Melchior Goldast: Politica imperialia, sive discvrsvs politici, acta pvblica, et tractatvs generales de … Jmperatoris et regis Romanorvm, pontificis Romani, electorvm, principvm et communium Sacri Romano-Germani Jmperij ordinum. Bringer, Frankfurt am Main 1616, S. 120 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (Hrsg. und Vf.): Vita et gesta Karoli Magni per Eginhartum descripta. Beigefügt: Hermanni comitis Nuenarii breuis narratio De origine & sedibus priscorum Francorum. Annales Regum Francorum Pipini, Karoli, Lvdovici, ab anno post Christvm natu[m] DCCXLI usqu[e] ad LXXXVIII. collecti per que[n]dam Benedictinae religionis monachu[m]. Johannes Soter, Köln 1521
- (teilweiser Nachdruck) Invictiss[imo] et clementiss[imo] Ro[manorum] Imp[eratori] Carolo Avstrico, eius nominis V. … [Brief an Kaiser Karl V.] und Breuis narratio de origine & sedibus priscorum Francorum. In: Martin Frecht (Hrsg.), VVitichindi Saxonis [Rerum ab Henrico et Ottone I Impp. Gestarum Libri III] …. Johann Herwagen, Basel 1532, S. 99–102 und S. 102–107 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Göttingen)
- 2. Aufl., Annales Regum Francorum, Pipini, Caroli Magni & Lodovici: ab anno 741. usq[ue] ad annum 829. Item, Caroli cognomento Magni, Imperatoris Occidentalis Primi vita & gesta. Autore Eginharto Germano, ipsius Caroli Alumno, hrsg. von Lambertus Venradius. Johann Birkmann, Köln 1562
- (teilweiser Nachdruck) Hermanni Comitis Nvenarii brevis narratio, De origine et sedibvs Francorum. In: Willibald Pirkheimer: Descriptio Germaniae Vtriusqve Tam superioris quàm inferioris. Christoffel Plantijn, Antwerpen 1585, S. 63–68 (Google-Books)
- 3. Aufl. Vita et gesta Karoli Magni Imperatoris Invictissimi Per Eginhartum ejus Secretarium despripta com brevi narratione de de origine & sedibus ipsorum Francorum &c., hrsg. von Justus Jansonius Danus. Henning Grosse, Leipzig 1616 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (teilweiser Nachdruck) Epistola Hermanni Nvenare ad Carolvm V Caes. de Francorvm imperio und Hermanni comitis Nuenarii breuis narratio, de origine & sedibus priscorum Francorum. In: Konrad Peutinger: Sermones Convivales De Finibus Germaniae contra Gallos. Jena 1684, S. 99–108 und S. 108–121 (und weitere Auflagen) (Digitalisat der Universitätsbibliothek Mannheim)
- (teilweiser Nachdruck), hrsg. von Johann Michael Heineccius / Johann Georg Leuckfeld: Scriptores rerum germanicarum, Bd. III. Rerum germanicarum tres selecti scriptores, imprimis de vitis et factis Caroli Magni, imperatoris … Christian Genschius, Frankfurt a. M. 1707
- (teilweiser Nachdruck) Brevis narratio de origine et sedibus priscorum Francorum. In: Pieter van Dieven: Opera Varia. Henrich vander Haert, Löwen 1757 [Anhang S. 9–11] (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (verschollen; Existenz umstritten) De Asciburgo. o. O. o. J.[63][64]
- Titelepigramm. In: Johannes Caesarius: Q. Horatii Flacci epistolae. Cervicornus, Köln 1522
- (Hrsg. zusammen mit Jakob Sobius)[58] Commentariorum Aeneae Sylvii Piccolominei Senensis, de Concilio Basileae celebrato libri duo, olim quidem scripti, nunc vero primum impressi. In quibus sic illam synodum depingit, sic quicquid illic actum est, bona fide refert . Cum multis aliis nunquam antehac impressis. o. O. o. J. [Andreas Cratander, Köln um 1522] (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- Lateinische und griechische Epigramme. In: Johannes Soter: Epigrammata Graeca veterum elegantissima eademque latina ab utriusque linguae viris doctissimis versa, atque in rem studiosorum e diversis authoribus. [Johannes Soter], Köln 1528, S. 8, 118, 162, 171, 176f, 275 und 302f (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (teilweiser Nachdruck) Janus Cornarius (Hrsg.): Selecta Epigrammata Graeca Latine uersa, ex septem Epigrammatum Graecorum libris. Johannes Bebelius, Basel 1529, S. 171, 193, 202, 352 und 381 (Google-Books)
- (Nachdruck) Johannes Soter:[126] Epigrammata Graeca veterum elegantissima. Stephan Melech Gravius, Freiburg im Breisgau 1544, S. 15, 132f, 152, 178, 189, 309 und 324 (Google-Books)
- (Hrsg.): Faustus von Riez: De gratia Dei, et humanae mentis libero arbitrio … cum Erasmi Roterodami praefatione. Item. Faustini episcopi Ad Flaccillam imperatricem, de fide adversus Arianos, et de propositis quaestionibus Arianorum. Johannes Faber, Basel 1528 (Google-Books)
- (Hrsg.): Vegetii Renati Artis veterinariae, sive mulomedicinae libri quatuor, iam primum typis in lucem aediti. Opus sane in rebus medicis minime aspernandum. Johannes Faber, Basel 1528 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- 2. Aufl. Pvb. Vegetii viri illustri Mulomedicina, neu hrsg. von Johannes Sambucus. Peter Perna, Basel 1574 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (Nachdruck) Johann Matthias Gesner (Hrsg.): Vegetii Renati Artis veterinariae sive mvlomedicinae libri quatvor. Societas literata, Mannheim 1781 (Google-Books)
- De novo hactenvsque Germaniae inavdito morbo ἱδροπυρετοῦ, hoc est sudatoria febri, quem uulgo sudorem Britannicum uocant. Generosi Hermanni à Nuenare comitis, Præpositi Colonien[sis] Simonisque Riquini Medicæ rei expertissimi iudicium doctissimum, duabus epistolis contentum, Widmungsgedicht von Petrus Pherndorphius. [Johannes] Soter, Köln 1529 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (Nachdruck) Generosi Hermanni A Nvenare Comitis περὶ τοῦ ἱδροπυρετοῦ, id est sudatoria febri. In: Guglielmo Grataroli[A 19] (Hrsg.): Clariss[imi] Philosophi Et Medici Petri De Abano De Venenis eorumq[ue] remedijs. Item …. Omnia Opera D. Guilielmi Gratoroli ex manu scriptis exemplaribus collata aucta atque illustrata. s. n. [Peter Perna?], o. O. [Basel] o. J. [1531]
- 2. Aufl., o. O o. J. [1567] (Google-Books)
- (Nachdruck) Generosi Hermanni A Nvenare Comitis περὶ τοῦ ἱδροπυρετοῦ, id est sudatoria febri. In: Guglielmo Grataroli[A 19] (Hrsg.): Clariss[imi] Philosophi Et Medici Petri De Abano De Venenis eorumq[ue] remedijs. Item …. Omnia Opera D. Guilielmi Gratoroli ex manu scriptis exemplaribus collata aucta atque illustrata. s. n. [Peter Perna?], o. O. [Basel] o. J. [1531]
Postum herausgegeben:
- Generosi Comitis Herema[n]ni a Neüenar censurae aliae Herbarum super eadem re bzw. Annotationes aliqot Herbarum (1529) und Formvla quaedam excudendi Herbarij. In: Otto Brunfels: Novi herbarii, Bd. II De vera herbarvm cognitione Appendix, per Oth[onem] Brvnf[elsem] recens editus. Johannes Schott, Straßburg 1531, S. 116–128 (Google-Books)
- Psalmus CIII. Psalmus CIIII. Psalmus XLI. Psalmus XXXVII. Psalmus 97. Psalmus 137. Psalmus 90. Psalmus 143, Canticum Ezechiae apud Esaiam Capi. 38, Psalmus 2. und Passio Christi … in Septem horas digesta[127], hrsg. und mit einem einleitenden Brief an den Bischof von Münster Friedrich III. von Wied versehen von Hermann von Neuenahr dem Jüngeren. In: Psalmi Omnivm Selectissimi, adflictis conscientijs, ac Deum inuocantibus, non uulgariter utiteles, Latino carmine redditi per Doctiss. uiros, ac Dominos D. Hermannum Nouae Aquilae Comitem, Philippum Melanchthonem, Helium Eobanum Hessum, Iacobum Micyllum, Vincentium Obsopoeum, Petrum Pherntorphium. Johann Setzer, Hagenau 1532 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- (teilweiser Nachdruck) Hermann von Neuenahr, Nicolas Bourbon[128]: Historia mortis Jesu Christi.[127] In: Georg Fabricius: De historia & meditatione mortis Christi, quae in noctis dieiq[ue] tempus distributa est, Hymni XXIIII, Piorvm virorvm additis precationibvs. Valtentin Papa, Leipzig 1552, S. 28–33 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Leipzig)
- (Hrsg. von Hermann von Neuenahr dem Jüngeren): Octavii Horatiani Rerum medicarum lib[ri] quatuor, … per Herema[n]num Comitem a Neüenar, integro candori nuper restitutus autor, Albucasis chirurgicorum omnium Primarii libri tres. Johannes Schott, Straßburg 1532 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- Epigramma in defectionem solis[129] & Electionem Caroli Regis Ro[manorum], Epigramma in Caesarem & Atlantem und Ad Carolum Regem Romanorum distichon (1520). In: Philipp Melanchthon, Georg Sabinus: Electio et coronatio Caroli V. Imp. Aug. Nikolaus Mameranus / Heinrich Mameranus, Köln 1550 (Google-Books)
- (Wiederabdruck) Onofrio Panvinio, Michael Beuther (Hrsg.): Inavgvratio, coronatio, electioqve aliqvot Imperatorum. Johannes Aubrius, Hannover 1613, S. 65–102, bes. S. 27 (Google-Books)
- (Wiederabdruck) M. Goldast: Politica imperialia (a. a. O.), S. 120 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- De Galliae Belgicae Commentariolvs, nunc primum in lucem editvs. In: Peter van Dieven: Petri Divaei Louanensis De Galliae Belgicae Antiqvitatibvs Liber I. Statum eius quem sub Romanorum imperio habunt, complectens. Accessit huic editioni, H. Nvenari de eadem Galliae Belgicae Commentariolvs. 2. Aufl. Christoffel Plantijn, Antwerpen 1584[130] (Google-Books)
- (Nachdruck) De Galliae Belgicae Commentariolus. In: Pieter van Dieven: Opera Varia. Henrich vander Haert, Löwen 1757 [Anhang S. 1–8] (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
Literatur
- Jacob Burckhard[A 20]: De Linguae Latinae In Germania Per XVII Saecula Amplius Fatis … Commentarii. Nikolaus Förster, Hannover 1713, bes. S. 322–342 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- Johann Friedrich Christ: Obs. XVIIII. De vita et scriptis Hermanni Comitis a Nvenar Praepositi Coloniensis. In: Noctium academicarum libri sive specimina qvatvor. Johann Christian Hilliger, Halle 1729, S. 248–258 (Google-Books)
- Jean-Noël Paquot: Memoires pour servir a l'histoire litteraire des Dix-Sept Provinces des Pays-Bas, de la Principauté de Liege, et de quelques contrées voisines, Bd. III. Imprimerie Academique, Löwen 1770, S. 412–414 (mit ausführlichem Werkverzeichnis; Google-Books)
- Johann Albert Fabricius: Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis, Bd. V, hrsg. von Johannes Dominicus Mansi. J. Molini, Florenz 1858, S. 140f (Digitalisat von Monumenta Germaniae Historica)
- Leonard Ennen: Geschichte der Stadt Köln. Meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs, Bd. IV. L. Schwann, Köln / Neuss 1875, bes. S. 103–107 u. ö. (Google-Books)
- Ludwig Geiger: Neuenar, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 485 f.
- Walther Brecht: Die Verfasser der Epistulae obscurorum virorum. Trübner, Straßburg 1904 (Digitalisat im Internet Archive)
- Hugo Altmann: Neuenahr, Hermann der Ältere Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 108 f. (Digitalisat).
- Peter G. Bietenholz, Thomas Brian Deutscher (Hrsg.): Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation. Band III: N–Z. University of Toronto Press, Toronto / Buffalo / London 1987, ISBN 0-8020-2575-7, S. 14 f. (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- James V. Mehl (Hrsg.): Humanismus in Köln. Humanism in Cologne (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 10). Böhlau, Köln / Weimar / Wien 1991 ISBN 3-412-06490-4
- Charles G. Nauert jr.: Graf Hermann von Neuenahr and the limits of humanism in Cologne. In: Historical Reflections 15 (1988), S. 65−79
- Angela Kulenkampff: Zur Ausstattung der Grablege der Grafen von Neuenahr im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Mariengarten in Köln zwischen 1459 und 1530 - zugleich ein Beitrag zum Werk des Meisters der Heiligen Sippe. In: Ulrich Schneider (Hrsg.): Festschrift für Gerhard Bott. Anthes, Darmstadt 1987, S. 29–52
- Elisabeth M. Kloosterhuis: Erasmusjünger als politische Reformer. Humanismusideal und Herrschaftspraxis am Niederrhein im 16. Jahrhundert. (Rheinisches Archiv 148). Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2006
- Götz-Rüdiger Tewes: Neuenahr (Nuenarius, de Nova Aquila), Hermann Graf von, d. Ä.. In: Franz Josef Worstbrock (Hrsg.): Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. II/2 (Mu–Rh). Walter de Gruyter, Berlin, New York 2011, Sp. 408–418 ISBN 978-3-11-026598-9 (Google-Books, eingeschränkte Ansicht)
Anmerkungen
- ↑ Lateinisch „aquila“ ist der „Aar“ (Adler).
- ↑ Philippa von Heinsberg heiratete I. Gerhard von Tomberg-Landskron.
- ↑ Elisabeth heiratete I. 1415 (verlobt 1399 und 1411) Wilhelm von Loen.
- ↑ Kuno I. von Manderscheid heiratete II. 1476 Mechthild von Virneburg († nach 1506), Herrin von Kronenburg und Neuerburg, Tochter von Graf Wilhelm von Virneburg († vor 1469), Herr zu Falkenstein, und (∞ 1446) Françoise (Franziska) von Rodemachern († 1483).
- ↑ Walburga von Manderscheid heiratete II. 1502 Friedrich von Egmond, Graf zu Büren und Leerdam (1440−1521), der zuvor (∞ I. 1464) mit Aleida von Culemburg († 1471) verheiratet gewesen war.
- ↑ Aus Trier, Matrikel Köln 3. Oktober 1506, 1507 Baccalauréat in Trier, 1508 Magister in Köln, ab 1532 als kurtrierischer Fiskal und Universitätskanzler bezeugt, seit etwa 1520 verheiratet mit Irmgard von Rolingen, Bruder des kurtrierischen Kanzlers Johann von Enschringen (um 1480–1543) und des Dekans Lic. Nikolaus von Enschringen (* um 1485; † 1562).
- ↑ Auch „Hololycus de Lapide“, Humanist, kurfürstlicher Rat im Dienst von Johann Cicero (1455–1499) und Joachim I. (1484–1535) sowie Präzeptor des späteren Mainzer Erzbischofs Albrecht von Brandenburg (1490–1545), 1506 Mitbegründer der Brandenburgischen Universität Frankfurt, seit 1513 Kanzler Albrechts in Mainz, dort Förderer Ulrichs von Hutten.
- ↑ Aus ’s-Hertogenbosch, auch Boschendorf (Buschendorp), van den Bosch, Bois-le-Duc oder Sylvaducensis, Studium in Löwen, Rektor und Pfarrer in Middelburg, Antwerpen, Wesel, Bremen, Dänemark und Blankenburg (Harz), 1522 in Antwerpen von der Inquisition verhaftet.
- ↑ Auch „Theoderich Sobel“ u. ä., aus dem Adelsgeschlecht der Zobel von Giebelstadt, 1500 Dr. jur. utr. in Heidelberg, seit 1506 Generalvikar des Mainzer Erzbischofs Albrecht von Brandenburg, Scholaster des Domstiftes St. Martin und Kanoniker am St. Thomas-Stift in Straßburg, Anhänger Reuchlins.
- ↑ Separater Erstdruck nicht erhalten.
- ↑ „Magister noster“ (M. N.) war eine akademische Bezeichnung eines „Doktors der Theologie“.
- ↑ Aus Egmont, Prior der Karmeliten, scholastischer Professor und Inquisitor in Löwen, schrieb gegen die Herausgabe des griechischen Neuen Testaments 1516 durch Erasmus.
- ↑ D(is) M(anibus) s(acrum) / M(arco) Caesio L(uci) f(ilio) / Mvtilo / veter(ano) leg(ionis) XXX / V(lpiae) V(ictricis) / M(arcus) T(itus) Caesii M(arci) f(ilii) / Kaesones haered(es) / ex testamento fec(erunt) / adiect(is) HS IX∞(milibus) (= Den göttlichen Seelen geweiht. Für Marcus Caesius Mutilus, Sohn des Lucius, Veteran der XXX. Legion, mit den Beinamen ‚die Ulpische, die siegreiche‘, haben Marcus und Titus Caesius Kaeso, die Söhne des Marcus, als Erben dem Testament gemäß dieses Grabmal errichtet, unter Verwendung von 9000 Sesterzien).
- ↑ Haus Boirl, op Boerl, op Boerll, Opborl oder Bourlo bei Empe (Brummen) am Rand der Veluwe.
- ↑ „Ioannes Faber Emmeus Iuliacensis Typographus“; Buchdrucker aus Emmerich im Herzogtum Jülich, 1526 Basel Bürgerrecht, 1529 als Katholik nach Freiburg im Breisgau vertrieben.
- ↑ „Utinam misisset antequam de libero arbitrio scriberemus adversus Lutherum“.
- ↑ Hermanns von Neuenahr Großmutter war Gräfin Margareta von Limburg (1406; † um 1459), Georgs von Limburg-Styrum Urgroßmutter war Gräfin Ponzetta von Neuenahr‑Dyck (* 1406; † um 1450).
- ↑ Dietrich Wichwael († 1519) von Kaster, Weihbischof von Cyrene.
- ↑ Aus Bergamo (1516–1568), Arzt und Alchemist, † in Basel.
- ↑ Bibliothekar der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.
Einzelnachweise
- ↑ Verschiedentlich wird, wohl unrichtig, 1482 als Geburtsjahr angeben. Nach seinem (um 1562 gesetzten; s. u.) Epitaph starb er im 39. Lebensjahr stehend („… qui annum agens nonum & trigesimum“).
- ↑ Vgl. Hermann von dem Busche: De illustris et Generosi nouaquilae Comitis Guilhelmi obitu, ad Hermannum et Guilhelmum filios ... hendecasyllabi, Köln: Nikolaus Caesar o. J. [1518].
- ↑ Ahnenproben vom 18. April 1505; Historisches Archiv der Stadt Köln (Best. 210 (Domstift), U 1/1933 und 1934).
- ↑ Zu ihm vgl. Nicole Kuropka: Wilhelm von Neuenahr († 1553). Ein vergessener Botschafter der Reformation. In: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 52 (2003), S. 49–65.
- ↑ Vgl. Historisches Archiv der Stadt Köln (Best. 250 Mariengarten, U 1/76).
- ↑ Wilhelm Kisky: Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 1/3), Weimar: H. Böhlaus Nachfolger 1906, S. 36 und 67f.
- ↑ Nach älterer Literatur (Hermann Hamelmann: Oratio de Rodolpho Langio (1580). In: Opera genealogico-historica de Westphalia & Saxonia inferiori. Heinrich Wilhelm Meyer, Lemgo 1711, S. 262f (Google-Books) u. a.) war Erzieher Hermanns der Kölner Domherr und Propst von Emmerich Moritz Graf von Spiegelberg (1406/07-1483), Freund und Reisegefährte des Humanisten Rudolf von Langen (um 1438–1519), der jedoch schon am 3. Juni 1483 starb; vgl. W. Kisky: a. a. O., S. 82. Ein Bruder Mauricius († nach 1508) des Simon von Spiegelberg wird 1508 als Domherr erwähnt, er nahm aber offenbar seine Präsenzpflicht in Köln nicht wahr; vgl. Historisches Archiv der Stadt Köln (Best. 210 (Domstift), U 1/1953).
- ↑ Vgl. Konrad Heresbach: De Educandis Erudiendisque Principum Liberis, Frankfurt am Main 1592, S. 36; Carl Krafft (Bearb.): Mitteilungen aus der niederrheinischen Reformationsgeschichte. In: Zeitschrift des bergischen Geschichtsvereins 6 (1869), S. 193–340, bes. S. 216f (Google-Books).
- ↑ Matrikel Köln, 14. November 1504: „… pro univ[ersitate] et rectore n[il], quia nob[ilis], dedit bed[ellis] Hornensem (=Domherr Hermann von Neuenahr, Kanoniker der Kathedrale, [hat] für die Universität und den Rektor nichts [gegeben], weil er ja ein Edelmann ist, er hat den Pedellen einen Hoornsgulden gegeben).“; Zusatz des 16. Jahrhunderts: postea prep[ositus] eccl[esiae] Col[oniensis] (=später Propst der Kölner Kirche). Der Hoornsgulden war nach seinem Onkel Bischof Johann IX. von Hoorn benannt.
- ↑ Vgl. Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. III. 2. Aufl. Saur, München 2006, S. 303.
- ↑ Vgl. Theodor Joseph Lacomblet: Reise der erzbischöflichen Oratores nach Rom im Jahr 1508 zur Erwirkung der Wahlbestätigung und des Palliums. In: Archiv für die Geschichte des Niederrheins 2 (1857), S. 191–202 (Google-Books).
- ↑ Vgl. Gustav C. Knod: Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562). R. von Decker / G. Schenk, Berlin 1899, S. 371 (Digitalisat im Internet Archive).
- ↑ a b c Vgl. Brief an Johannes Schott vom 16. Dezember 1529.
- ↑ Vgl. Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. II 1514-1517; Bd. III 1517-1519; Bd. IV 1519-1521; Bd. VII 1527-1528; Bd. VIII 1529-1530. University Press, Oxford 1910, 1913, 1922, 1928 und 1934; Allen, Ep. 442 (Digitalisat), 636 (Digitalisat), 703 (Digitalisat), 722 (Digitalisat), 878 (Digitalisat), 1078 (Digitalisat), 1082 (Digitalisat), 1926 (Digitalisat), 2038 (Digitalisat) und Ep. 2137 (Digitalisat im Internet Archive).
- ↑ Vgl. Brief von Lambertus Hollonius an Erasmus von Rotterdam vom 5. Dezember 1518 aus Lüttich; P. St. Allen, Ep. 904, Z. 9, S. 445f (Digitalisat im Internet Archive) = Sir Roger Aubrey Baskerville Mynors / Douglas Ferguson Scott Thomson / Peter G. Bietenholz: Collected Works of Erasmus, Bd. VI The Correspondence of Erasmus. Letters 842-992 (1518-1519). Toronto Press, Toronto 1982, Nr. 904, S. 190–194, bes. S. 191.
- ↑ Vgl. Karl Hartfelder: Stein, Eitelwolf vom. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 606 f.
- ↑ Hermann von dem Busche (Buschius) widmete Hermann von Neuenahr außer der Grabrede auf seinen Vater auch sein Hauptwerk Vallum Humanitatis. Nikolaus Caesar, Köln 1518 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), sowie eine „Ode lyrica“ und sein „Belli μῶμος ad generosum dominum d. Hermannum Novae Aquilae Comitem“, In: Erasmus von Rotterdam: Liber bellissimus, cui titulum praetulit, Querela pacis. o. O. [Eucharius Cervicornus, Köln] o. J. [um 1517].
- ↑ a b Vgl. Peter G. Bietenholz, Thomas Brian Deutscher (Hrsg.): Nicolaas van Broeckhoven. In: Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation. Band I, A-E. University of Toronto Press, Toronto, Buffalo, London 1985, S. 204f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
- ↑ a b Vgl. Helius Eobanus Hessus: Ad generosum Hermannum comitem à Nova Aquila commendat amicum (um 1518). In: Operum farragines duae. Schwäbisch Hall, 1539, Blätter 254–255; vgl. Blätter 235–236 und Blatt 237 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Mannheim); Karl Krause: Helius Eobanus Hessus, sein Leben und seine Werke, Bd. I. F. A. Perthes, Gotha 1879, S. 256 (Digitalisat im Internet Archive).
- ↑ Vgl. Brief von Johannes Cochlaeus an Willibald Pirckheimer vom 25. August 1530 aus Augsburg. In: Georg Veesenmeyer: Kleine Beyträge zur Geschichte des Reichstags zu Augsburg 1530 und der Augsburgischen Confession. Campe, Nürnberg 1830, S. 119 (Google-Books).
- ↑ Widmungsbrief von Juan Luis Vives an Hermann von Neuenahr von 1518 aus Löwen, in: De initiis, sectis et laudibus philosophiae. (Löwen 1518). In: Constantinus Matheeussen (Bearb.): Selected works of Juan Luis Vives, Bd. I Early Writings. Brill, Leiden 1987, S. 7 (Google-Books); vgl. Brief von Erasmus von Rotterdam an Hermann von Neuenahr vom [15. März] 1520 aus Antwerpen; P. St. Allen, Ep. 1082 (a. a. O.).
- ↑ Vgl. Richard Hoche: Sobius, Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 529 f.
- ↑ Euricius Cordus widmete Hermann von Neuenahr die Schrift Ad generosum et literis admirabilem Heroa Hermannu[m] Comitem de Nuenar Carmen, Köln 1521.
- ↑ Vallum Humanitatis (a. a. O.).
- ↑ Vgl. Brief von Johannes Reuchlin an Jakob Questenberg vom 9. November 1518; vgl. M. Dall'Asta, G. Burkard (Bearb.): Briefwechsel (a. a. O.), Bd. IV, S. 94–96, bes. S. 95 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
- ↑ Vgl. Matthias Dall'Asta, Georg Burkard (Bearb.): Johannes Reuchlin Briefwechsel, Bd. III 1514–1517. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2007, S. 462.
- ↑ Illvstri D[omi]n[i] Hermanno Comiti Novae Aqvilae, eccless[iae] metropolitanae Colonien[sis] & cathedralis Leodien[sis] Canonico, Archepiscopi Coloniensis Legato, Philippus Melanchthon se commendat. In: Mariangelus Accursius: Osci et Volsci dialogus Ludis Romanis Actus, hrsg. von Philipp Melanchthon, Tübingen o. J. [1517] (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ a b c d e f Vgl. G.-R. Tewes: Neuenahr, Hermann Graf von (a. a. O.).
- ↑ Vgl. Carl Schmidt: Philipp Melanchthon. (Leben und ausgewählte Schriften der Väter und Begründer der lutherischen Kirche 3). R. L. Friderichs, Elberfeld 1861, S. 18.
- ↑ Jakob van Hoogstraten: Ad sanctissimu[m] dominu[m] nostru[m] Leone[m] papam decimu[m] Ac diuu[m] Maxemilianum Imperatorem semper augustu[m] Apologia. Co[n]tra dialog[u]m Georgio Benigno Archiepiscopo Nazareno, in causa Ioannis Reuchlin ascriptu[m], Köln: Quentell 1518; Apologia secunda contra defensionem quandam in favorem Joh. Reuchlini editam. Quentell, Köln 1519.
- ↑ Vgl. Arnold Becker: Humanistische Lachgemeinschaft und ihre Grenzen. In: Stefan Biessenecker, Christian Kuhn (Hrsg.): Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750). (Bamberger Historische Studien 8). University of Bamberg Press, Bamberg 2012, S. 165–186, bes. S. 173–180.
- ↑ Vgl. Brief von Wilhelm Nesen (1492–1524) an Ulrich Zwingli vom April 1518. In: G. N. (= Guilielmus Nesenus) N. (= Nastadiensis) D.: Epistola de magistris nostris Louaniensibus, quot & quales sint, quibus debemus magistralem illam damnationem Lutherianam. o. O. 1520, unpaginiert (Google-Books).
- ↑ „Nobilissimo D. Hermanno de Nuestat (sic!), Canonico doctissimo, et Comiti nobilissimo Saxoni, Nicolaus Quadus S. P. D. … Romae Id. Septembris.“ (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München)
- ↑ Epistola Nicolai Quadi nuper ex urbe missa ad Hermannum Comitem de nova Aquila, miranda nuncians de quodam novo opere brevi illic emersuro, cui titulus, De Memorabilibus praedicatorum et carmelitarum. Lazarus Schürer, Schlettstatt 1520 (Digitalisat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel).
- ↑ Nikolaus Quadus: Flores siue Elegantie ex diuersis libris Hochstrati Magistri nostri haeretici &c. per Nicolaum Quadu[m] Saxonem collectae. / Epistola elegans & docta eiusdem Quadi de Memorabilibus Predicatorum et Carmelitarum. / Carmen magistri nostri Nicolai de Edmunda Terminarii Louaniensis, quod olim adhuc iuuenis co[m]posuit. / Carmen Ricardi Sbrulii poeta Caesarii, in quosdam Theologastros Louanienses Sycophantas, extemporale. o. O. o. J. (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).
- ↑ Vgl. Conrad Gessner: Bibliotheca universalis. Christoph Froschauer, Zürich 1545, Blatt 523 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München). Herwagen ist ab 1521 in Straßburg und ab 1528 in Basel als Drucker belegt.
- ↑ Vgl. Franz Heinrich Reusch: Der Index der verbotenen Bücher, Bd. I. Max Cohen, Bonn 1883 S. 271 (Digitalisat im Internet Archive).
- ↑ Auch enthalten in: Anonymus: Florilegum ex diuersis opusculis atque tractatibus fratrum, patrum et magistrorum nostrorum. Horum autem catalogum in proxima reperies pagina. Lege, et ridebis. (2. Aufl.) … Mense Februario Anni M. D. XX (= 1520); nach Johann Bartholomäus Riederer: Nachrichten zur Kirchen- Gelerten- und Bücher-Geschichte; aus gedruckten und ungedruckten Schriften gesammelt, Bd. IV. Lorenz Schüpfel, Altdorf 1768, S. 170–180 (Google-Books). Eine erste Auflage enthielt den im Register erwähnten Abschnitt über Hoogstraten noch nicht; vgl. Hermann von der Hardt: Autographi Lutheri et Coaetaneorum, Bd. III Ab A. 1517. usque ad A. 1546. Salomon Schnorrius, Helmstedt 1693, S. 51f (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Jakob van Hoogstratenm Destructio Cabale, seu Cabalistice perfidie ab Ioanne Reuchlin Capnione iampridem in lucem edite. Quentel, Köln 1519.
- ↑ Vgl. E. M. Kloosterhuis: Erasmusjünger (a.a.O.), S. 329.
- ↑ Vgl. Brief des Erasmus an Beatus Rhenanus von 1519 (vor dem 19. Oktober) aus Löwen; Adalbert Horawitz, Karl Hartfelder (Bearb.): Briefwechsel des Beatus Rhenanus. B. G. Teubner, Leipzig 1886, Nr. 84, S. 126–132, bes. S. 127f (Digitalisat im Internet Archive) = Sir Roger Aubrey Baskerville Mynors / Douglas Ferguson Scott Thomson / Peter G. Bietenholz: Collected Works of Erasmus, Bd. VI The Correspondence of Erasmus. Letters 842-992 (1518-1519). Toronto Press, Toronto 1982, Nr. 867, S. 112–126, bes. S. 117f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau), u. a.
- ↑ Notiz vom 1. Februar 1519; vgl. Arnold Güttsches: Die Kölner Generalvikare von 1390 bis 1600. Biographische Notizen. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 14 (1932), S. 30–53, bes. S. 45.
- ↑ a b Vgl. Brief des Beatus Rhenanus an Ulrich Zwingli vom 4. April 1519 aus Basel; A. Horawitz, K. Hartfelder (Bearb.): Briefwechsel des Beatus Rhenanus (a. a. O.), Nr. 103, S. 150 (Digitalisat im Internet Archive).
- ↑ Vgl. Adalbert Horawitz: Beatus Rhenanus. Eine Biographie. Gerold, Wien 1872, S. 59.
- ↑ „Vnica, crede mihi, pestis est in Germania IACOBVS HOSTRATVS“; Vivat Rex Carolus. Orationes treis, o. O. [Cervicornus, Köln] 1519, unpaginiert [digitalisiert: Bild 36] (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Vgl. Brief von Erasmus von Rotterdam an Francis Cranevelt (1485–1564) vom 18. Dezember 1520; P. St. Allen, Bd. IV (a. a. O.), Ep. 1078, Z. 141f, S. 420–424; vgl. Brief an den Dominikaner Vincent Dirksz. van Beverwijk († 1526) von [März] 1521; Ep. 1196, Z. 294–300, S. 463–479; Paul Kalkoff: Die Vermittlungspolitik des Erasmus und sein Anteil an den Flugschriften der ersten Reformationszeit. In: Archiv für Reformationsgeschichte 1 (1903/04), S. 1–83, bes. S. 63.
- ↑ Brief an Willibald Pirkheimer vom 4. Dezember 1519 aus Augsburg. In: Johann Heumann von Teutschenbrunn (Hrsg.): Documenta literaria. Altdorf 1758, Nr. XXIV, S. 178f, bes. S. 179 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Johannes Caesarius: Epistola … ad Generosum & Illustrem dominum, dominum Hermannum Comitem Nuenarium. Apologia eiusdem in mali consulentes. Dialectica eiusdem in decem tractatus digesta. Eucharius Cervicornus, o. O [Köln 1520] (Digitalisat der Österreichische Nationalbibliothek Wien mit handschriftlichem Besitzvermerk von 30. Oktober 1520, Köln.
- ↑ Vgl. Carl Adolf Cornelius: Die Münsterischen Humanisten und ihr Verhältniß zur Reformation. Theissing, Münster 1851, S. 71–76 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Vgl. Hartmannus Maurus: Coronatio Caroli V. Caesaris Avg. apud Aquisgranum. In: Onofrio Panvinio, Michael Beuther (Hrsg.): Inavgvratio, coronatio, electioqve aliqvot Imperatorum. Johannes Aubrius, Hannover 1613, S. 65–102, bes. S. 89f (Google-Books).
- ↑ Vgl. Hartmannus Maurus, Georg Sabinus: Coronatio Caroli •V• Caesaris Avg. apvd Aqvisgranvm. Henricus Mameranus, Köln 1550, unpaginiert (Google-Books).
- ↑ Vgl. Rainer Sommer: Hermann von Wied: Erzbischof und Kurfürst von Köln, Teil I. 1477-1539. (Schriftenreihe des Vereins fur Rheinische Kirchengeschichte 142). Rheinland-Verlag, Köln 2000, S. 106f, vgl. S. 215f, 475 und 478.
- ↑ Vgl. dazu auch Martin Luther: WA.TR 1, S. 55 (Nr. 131).
- ↑ Vgl. Ludwig Ennen: Die Alterthumsstudien in Köln. in: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde 3 (1877), S. 384–413, bes. S. 388 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Münster).
- ↑ Die Drucklegung der in Leipzig o. J. nach einer Kopie Spalatins erschienenen Schrift wird meist 1521 vermutet; vgl. auch Desiderii Erasmi Roterodami Axiomata Pro Lvthero, Oecolampadii Ivdicium de doctore Martino Luthero, Qvidam Aphorismi Lutheri rem continentes, præclaris apophtegmatis, insertis, Item Responsvm Illvstrissimi Principis Friderici ducis Saxoniæ datum Legatis Romani Pontificis, apud Coloniam Agrippinam, o. O. [Sélestat: Lazarus Schürer], 1521.
- ↑ Vgl. Theodor Schacht: Der Reichstag zu Worms. C. G. Kunze, Worms 1829, S. 41.
- ↑ Vgl. Matthias Martin Tischler: Einharts ‚Vita Karoli‘. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, Bd. II, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2001, S. 1670.
- ↑ a b Vgl. Gerhard Ritter: Studien zur Spätscholastik, Bd. III Neue Quellenstücke zur Theologie des Johann von Wesel. Winter, Heidelberg 1927, S. 54.
- ↑ Vgl. Franz Heinrich Reusch: Der Index der verbotenen Bücher, Bd. I. Max Cohen, Bonn 1883, S. 40f Anm. 4.
- ↑ a b Petrus Alphonsus: Dialogi lectu dignissimi. Johann Gymnicus, Köln 1536 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); siehe bes. den Widmungsbrief (unpaginiert).
- ↑ Vgl. Karl Schottenloher: Widmungsvorreden deutscher Drucker und Verleger des 16. Jahrhunderts. In: Gutenberg Jahrbuch (1942/43), S. 141–176, bes. S. 162.
- ↑ Vgl. Alfred von Domaszewski (Bearb.): Inscriptiones trium Galliarum et Germaniarum Latinae, Bd. 2 Miliarum Galliarum et Germaniarum, Teil 2 Inscriptiones Germaniae Inferioris. (Corpus Inscriptionum Latinarum XIII/2/2). Berlin 1907, Nr 8591, S. 600 (Digitalisat der Universität zu Köln); Trismegistos Nr. 415604.
- ↑ a b Vgl. Abbildungen nach Mitteilung von Stephanus Winandus Pighius (1520–1604) bei Johannes Baptista Fonteius: De prisca Caesiorum gente commentariorum, Bd. I. Johannes Rossius, Bologna 1582, S. 136f: apud Arciburgium in Belgio inuenta (= bei Arxburg in Belgien gefundene) à Comite Nuuenario (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) und bei Jan Gruter: Inscriptiones antiquae totius orbis Romani, Bd. II. Francois Halma, Amsterdam 1707, Pl. DXXXV, Abb. 1: Asciburgum inventum (= in Asberg gefunden) a Comite Nuenario (Google-Books).
- ↑ a b Vgl. Franz Fiedler: Antiquarische Mittheilungen vom Niederrhein. In: Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschungen 1 (1834), Heft 3, S. 83–101, bes. S. 89 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Jena); Franz Stollwerck: Die altgermanische Niederlassung und römischer Stationsort Asciburgium, Burgfeld-Asberg bei Mörs. Selbstverlag, Uerdingen 1879, S. xi–xiii.
- ↑ Vgl. Patrick Gautier-Dalché: La trasmissione medievale e rinascimentale della ‚Tabula Peutingeriana‘. In: Francesco Prontera (Hrsg.): Tabula Peutingeriana. Le Antiche Vie Del Mondo. Leo S. Olschki, Florenz 2003, S. 43–52, u. a.
- ↑ Vgl. De Galliae Belgicae Commentariolus (a. a. O.), S. 15.
- ↑ Vgl. Erneuerung des Adelsnachweises 1524: Niederländisches Nationalarchiv Den Haag (Collectie 2.21.106 Van Limburg Stirum, LK38).
- ↑ Vgl. Paul Kalkoff: Aleander gegen Luther. Rudolf Haupt, Leipzig / New York 1908, S. 32f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
- ↑ a b Willibald Pirckheimer: Beati Gregorii Nazanzeni theologi oratio[n]es duae, Iulianum Caesarem infamia notantes. Nürnberg 1528 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Willibald Pirckheimer: Luciani Fugitivi. Anshelm, Hagenau 1520 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Handschrift (A. 187.) Erklärung des Briefes an die Hebräer durch den Heisterbacher Mönch Godschalk Moncord 16. Jh. Anfg. im Archiv der Abtei Heisterbach; vgl. Theodor Ilgen (Bearb.): Rheinisches Archiv, Teil I. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Erganzungsheft 2 (1885), S. 84.
- ↑ Moncordius' Werke wurden von Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim bei dem Nürnberger Buchdrucker Johannes N. herausgegeben, vgl. Cornelius Agrippa: Epistolarum libri 7. o. O. o. J. Ep. XXXVII (1533), S. 381f (Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek); Dialogvs De Vanitate Scientiarvm, Et Rvina Christian[a]e relligionis per quendam relligiosum Patre[m] Ordinis Cisterciensis Monachum recenter editus. o. O. [Johannes Soter, Köln] 1534: (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Vgl. R. Sommer: Hermann von Wied (a. a. O.), S. 145f.
- ↑ Dietrich (= Theodericus) Burl, Kanoniker, stiftete 1557 testamentarisch eine Memorie an der Stiftskirche St. Kunibert; vgl. Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand 239 Kunibert, A 6).
- ↑ Matrikel Köln, 27. Juni 1525: „Th. Buerl, past[or] in Woringen, [ad] iur[a], i[uravit] et s[olvit] n[il], quia de familia ill[ustrissimi] domini prepositi eccl[esiae] Col[onensis], cancellarii universitatis nostr[a]e“.
- ↑ Vgl. Schreiben der Stadt Köln an den Dompropst und Archidiakon Graf Herrmann zu Nuwenar vom 25. Januar 1528; Hermann Keusen (Bearb.): Regesten und Auszüge zur Geschichte der Universität Köln. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 36/37 (1918), S. 1–546, bes. S. 387; L. Ennen: Geschichte (a. a. O.), Bd. IV, S. 264–269, bes. S. 266f (Google-Books).
- ↑ Vgl. Des heyligen Römischen Reichs Ordenungen. Sebastian Wagner, Worms 1536, Blatt CXXXVII (Google-Books).
- ↑ a b c d Vgl. Briefe von Johannes Dantiscus vom 1. Mai 1527 an Stanislaus Bork und vom an König Sigismund I. von Polen vom 17. August 1527 aus Valladolid. In: Stanislaus Gorski (Bearb): Acta tomiciana, Bd. IX Epistolarum … serenissimi princeps Sigismundi Primi regis Poloniae. 2. Aufl. Bibliothek Kórnik, Posen 1876, Nr. 141, S. 147–149, bes. S. 148 (Google-Books), und S. 254–264, bes. S. 264: „Est autem hic praepositus Coloniensis, comes quidam, qui adhuc not potest absolvi, quemadmodum multi alii (= Es befindet sich hier auch der Kölner Propst, ein Graf, dem es bisher nicht gelungen ist, fort zu kommen, wie vielen anderen auch nicht)“ (Google-Books).
- ↑ a b Vgl. Brief von Erasmus von Rotterdam an Hermann von Neuenahr vom 3. Januar 1528 (a. a. O.); Allen, Ep. 1926.
- ↑ Vgl. Kurt Dülfer: Die Packschen Händel. Elwert, Marburg 1958, S. 48.
- ↑ Vgl. R. Sommer: Hermann von Wied (a. a. O.), S. 162–169.
- ↑ Vgl. Eintrag vom 1. August 1527, Valladolid; Lothar Gross (Bearb.): Die Reichsregisterbücher Kaiser Karls V., Bd. II. Gerlach & Wiedling, Wien / Leipzig 1930, S.65.
- ↑ Das kaiserliche Restitutionsrecht war in § 6 des Reichstagsabschieds von 1526 bestätigt worden; vgl. Jakob Carl Spener: Teutsches Ivs Pvblicvm oder, des Heil. Römisch-Teutschen Reichs vollständige Staats-Rechts-Lehre, Bd. V. George Marcus Knoche, Frankfurt am Main / Leipzig 1723, S. 177–179 (Google-Books).
- ↑ Vgl. die Gegenschrift Desiderius Erasmus Roterodamus: Apologia aduersus articulos aliquot per monachos quosdam in Hispanijs, exhibitos. Froben, Basel 1528 und die Briefe P. St. Allen, Ep. 1864, 1872–1877, 1879 und Ep. 1907 (a. a. O.), bes. S. 182.
- ↑ Vgl. Helmut Feld: Ignatius von Loyola. Böhlau Köln, 2006, S. 367. Ignatius von Loyola hatte Alonso de Fonseca im Juni 1527 in Valladolid getroffen; vgl. ebenda, S. 95.
- ↑ Vgl. Götz von Pölnitz: Anton Fugger, Bd. I. (Studien zur Fuggergeschichte 13). Mohr, Tübingen 1958, S. 442.
- ↑ Kaiserliches Belehnungsindult für zwei Jahre vom 16. August 1527; vgl. Brief von Philipp Melanchthon an Justus Jonas vom 28. Oktober 1527. In: Otto Clemen (Bearb.): Supplementa Melanchthoniana, Bd. VI/1 1510–1528. R. Haupt, Leipzig 1926 (= Nachdruck Minerva, Frankfurt am Main 1968), Nr. 596, S. 395 (Google-Books).
- ↑ Vgl. Manuel de Foronda y Aguilera: Estancias y viajes del Emperador Carlos. Madrid 1914, S. 295.
- ↑ Vgl. Brief von Wilhelm von Nassau an Heinrich III. von Nassau vom 23. Januar 1528; Otto Meinardus (Bearb.): Der katzenelnbogische Erbfolgestreit, Bd. I/2 Briefe und Urkunden 1518–1538. (Nassau-Oranische Correspondenzen 1). J. F. Bergmann, Wiesbaden 1899, S. 203–205.
- ↑ Bibliothèque nationale de France Paris (Codex Parisinus lat. 2166), 9. Jahrhundert, vielleicht abgeschrieben in der Abtei Corbie; vgl. Eduard Schwartz: Neue Aktenstücke zum ephesinischen Konzil von 431. (Abhandlungen der Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 30/8). Beck, München 1920, S. 64f.
- ↑ a b c Vgl. den Widmungbrief des Erasmus von Rotterdam an Ferry de Carondolet vom 25. Juni 1528 aus Basel = P. St. Allen, Bd. VII (a. a. O.), Ep. 2002 (Digitalisat im Internet Archive).
- ↑ Vgl. zum Folgenden Manfred Edwin Welti: Der Basler Buchdruck und Britannien. (diss. phil. Basel 1963). Helbing & Lichtenhahn, Basel 1964, S. 39.
- ↑ Faustus von Riez: De gratia Dei (a. a. O.); siehe in diesem Artikel unter „Werke“.
- ↑ Aus Mechelen, auch Abt des Klosters Montbenoît; vgl. P. G. Bietenholz, Th. B. Deutscher (Hrsg.): Ferry de Carondolet. In: Contemporaries of Erasmus (a. a. O.), Bd. I, S. 271f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
- ↑ Vgl. Bernardo de Sandoval y Rojas (Hrsg.): Index librorum prohibitorum et expurgatorum. Jakob Crispin, Genf 1619, S. 255 und 259 (Google-Books). Gemeint sind die Briefe vom 3. Januar und von Anfang September 1528; Allen, Ep. 1926 und 2038 (a. a. O.).
- ↑ Vgl. Brief von Balthasar Merklin von Waldkirch an Wilhelm von Nassau vom 2. Mai 1528 aus Antwerpen; O. Meinardus (Bearb.): Erbfolgestreit (a. a. O.), Bd. I/2, S. 223f.
- ↑ Vgl. G. von Below: Die landständische Verfassung (a. a. O.), S. 161-165, 245 und 247.
- ↑ Urkunde vom 18. Oktober 1531; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland Duisburg (Neuss, Jesuiten, Urkunden Nr. fehlt).
- ↑ Brief von Georg von Limburg-Styrum an Erzbischof Hermann V. von Köln vom 11. Januar 1527 und Brief von Hermann von Neuenahr an Georg von Limburg-Styrum vom 26. Dezember 1527; Wilhelm Schmitt: Geschichte der katholischen Gemeinde und Kirche von St. Urbanus in Buer (1940). In: Verein für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer (Hrsg.): Beiträge zur Stadtgeschichte 15 (1989), S. 68–293, bes. S. 122.
- ↑ Vgl. Wolfgang Löhr: Kanonikerstift Münstereifel von den Anfängen der Stiftskirche bis zum Jahre 1550. Verein der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen, Euskirchen 1969, S. 30.
- ↑ Vgl. Urkunden vom 24. November 1527 und 30. September 1529; Landesarchiv NRW Abt. Rheinland Duisburg (Moers, Landesarchiv, Urkunden, Nr. 230 und 236); Hermann Keussen (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt und Herrlichkeit Krefeld und der Grafschaft Moers, Bd. III 1481–1540, Urkunden Nr. 3869-5298. A. Fürst, Krefeld 1940, Nr. 5121, S. 320.
- ↑ Vgl. Ernst Lommatzsch (Hrsg): P. Vegeti Renati Digestorum artis mulomedicinae libri. Teubner, Leipzig 1903, S. iii (Google-Books; eingeschränkte Vorschau). Eine Handschrift der Universiteitsbibliotheek Leiden (Codex Leidensis Vossianus lat. Folio 71) wurde 1537 in St. Pantaleon nach einem Codex Corbeiensis kopiert; vgl. ebenda, S. i Anm. 2, S. v und S. x–xiv.
- ↑ Flavii Vegetii Renati Ain Büchlein, vonn rechter unnd warhaffter kunst der Artzney, Allerlay kranckheyten ynnwendigen und außwendigen aller Thyer. Heinrich Steiner, Augsburg 1532 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Marcellus Vergilius: ΠΕΔΑΚΙΟΥ ΔΙΟΣΚΟΡΙΔΟΥ ΑΝΑΖΑΡΒΕΩΣ, ΠΕΡΙ ὕλης ἰατρικῆς. περὶ δηλητηρίων φαρμάκων / Pedacii Dioscoridae Anazarbei, De medica materia. De letalibus venenis. Johannes Soter, Köln 1529 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München; Exemplar der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg aus dem Besitz von Lukas Schröck), (Google-Books).
- ↑ Die editio princeps erfolgte erst durch Marcello Adriani (Hrsg.): Pedacii Dioscoridae Anazarbei de Medica materia Libri sex. Interprete Marcello Uirgilio Secretario Flore[n]tino: Cu[m] eiusde[m] annotationibus. Giunta, Florenz 1518.
- ↑ Vermutlich: Janus Cornarius (Hrsg.): ΔΙΟΣΚΟΡΙΔΗΣ / DIOSKORIDES. Johann Bebel, Basel 1529 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München). Auch bei Johannes Schott in Straßburg war 1529 eine von Otto Brunfels besorgte Ausgabe Dioscurides' erschienen.
- ↑ Königliche Bibliothek Belgiens in Brüssel (Codex Bruxellensis Nr. 1342–1350); 12. Jahrhundert, aus St. Pantaleon in Köln, später in der Bibliotheque des Ducs de Bourgogne Dijon.
- ↑ Vgl. Max Neuburger: Geschichte der Medizin, Bd. II/1. Ferdinand Enke, Stuttgart 1911, S. 57.
- ↑ Philipp Melanchthon: Dispositio orationis, in Epistola Pauli ad Romanos. Setzer, Hagenau 1529 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle); 2. Aufl. Joseph Klug, Wittenberg 1530 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Vgl. R. Sommer: Der Ketzerprozess gegen Adolf Clarenbach und Peter Fliesteden (1528-1529). In: Hermann von Wied (a. a. O.), S. 177ff.
- ↑ Vgl. Hermann von dem Busche: De singulari Auctoritate Veteris et Noui Instrumenti, Sacrorum Ecclesiasticorum testimoniorum, Libri, Marburg: Franz Rhode 1529.
- ↑ Vgl. Brief von Sebald Geuder an Willibald Pirckheimer vom 27. Mai 1530 aus Augsburg; Helga Scheible (Bearb.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. VII. C. H. Beck, München 2009, Nr. 1291, S. 344–346, bes. S. 344 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau). Der Nürnberger Patrizier Sebald Geuder von Heroldsberg (* um 1495/1500; † 1552), zeitweise Hofmeister des Bischofs von Konstanz und Administrators von Hildesheim, des Reichsvizekanzler Balthasar Merklin, war ein Neffe Pirckheimers; vgl. ebenda, Nr. 1187, S. 122f, und Nr. 1206, S. 153f.
- ↑ Vgl. E. M. Kloosterhuis: Erasmusjünger (a.a.O.), S. 125, 178, 231, 239, 567 und 638.
- ↑ Willibald Pirckheimer: Germaniae ex variis scriptoribus perbreuis explicatio. Heinrich Stainer, Augsburg 1530 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
- ↑ Graf Hermanns Formulierung „de tribus illis articulis abs te propositis … (= über diese drei von dir aufgeworfenen Kernfragen …)“ bezieht sich auf Privatmesse, Priesterehe und Abendmahl in beiderlei Gestalt; vgl. Brief von Philipp Melanchthon an Martin Luther vom 26. Juni 1530; CR 2 (a.a.O.), Nr. 741, Sp. 140f = MBW Nr. 940, S. 264–266.
- ↑ Vgl. Brief vom 28. Juni 1530 aus Augsburg; E. M. Kloosterhuis: Erasmusjünger (a.a.O.), S. 302.
- ↑ Vgl. Brief von Johann von Vlatten an Erasmus von Rotterdam vom 9. August 1530 aus Augsburg. In: Johann Friedrich Burscher: Spicilegium XVII autographorum illustrantium rationem quae intercessit Erasmo cum aulis etc., Leipzig: Klaubarth, 1792, S. xiif (Google-Books) = Percy Stafford Allen (Hrsg.): Opus epistolarum Des. Erasmi Roterodami, Bd. IX 1530–1532. Oxford University Press, Oxford 1938, Ep. 2360, S. 6f (Digitalisat im Internet Archive); Brief von Johannes Cochlaeus an Willibald Pirckheimer vom 17. September 1530 aus Augsburg; Helga Scheible (Bearb.): Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. VII. C. H. Beck, München 2009, MBW Nr. 1317, S. 402–404; vgl. Bd. IV/2, MBW Nr 1074a, S. 681f.
- ↑ Text des Epitaphs bei Joseph Hartzheim: Bibliotheca coloniensis. Thomas Odendall, Köln 1747, S. 137 (Google-Books), und Arnoldus Buchelius bei Hermann Keussen: Die drei Reisen des Utrechters Arnoldus Buchelius nach Deutschland, insbesondere sein Kölner Aufenthalt I. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das Alte Erzbistum Köln 84 (1907), S. 1–102, bes. S. 73f.
- ↑ Hermannus von der Hardt: Chitara Arionis in mari in tergo delphinis. Hermann Daniel Hamm, Helmstedt 1719 (Digitalisat der Bibliothek Wolfenbüttel).
- ↑ a b Vgl. Eduard Böcking (Hrsg.): Ulrichi Hutteni equitis operum supplementum. Epistolae obscurorum virorum cum inlustrantibus adversariisque scriptis, Bd. II/1. Teubner, Leipzig 1869 (Nachdruck Zeller, Osnabrück 1966), Nr. XXXXII, S. 113.
- ↑ Johannes Schott (1477-um 1550), Drucker in Straßburg; vgl. Karl Steiff: Schott, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 402–404.
- ↑ Vgl. Ferdinand Wilhelm Emil Roth: Graf Hermann von Neuenahr und Buchdrucker Johann Schott zu Strassburg 1529. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 70 (1901), S. 84f (Digitalisat im Internet Archive).
- ↑ Vgl. L. Ennen: Geschichte (a. a. O.), Bd. IV, S. 107.
- ↑ Bayerische Staatsbibliothek München, Hist. eccl. 2029.
- ↑ Vgl. Karl Krafft: Excurs A. Erläuterungen in Beziehung auf das Studium zu Köln 1512-14. In: Karl Krafft, Wilhelm Ludwig Krafft, Briefe und Documente aus der Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert, Zweite Abtheilung Einige Mittheilungen über Kölnische Gelehrte und Studien im dreizehnten und im sechszehnten Jahrhundert. Samuel Lucas, Elberfeld 1875, S. 175–201, bes. S. 178 (Digitalisat der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald).
- ↑ Vorwort; hier datiert: 1525.
- ↑ a b In älterer Sekundärliteratur oft zitiert als: Carmina aliquot, quibus historia mortis Jesu in septem horas distributa est.
- ↑ Oder: Nicolaus Borbonius (* 1503; † nach 1550) aus Troyes. Seine sieben Gedichte sind jeweils im Wechsel mit denen von „Hermannus Nova Aqvila“ abgedruckt.
- ↑ Gemeint ist wohl die der Krönung voraufgehende Sonnenfinsternis vom 11. Oktober 1520, die auch in Köln beobachtet werden konnte; in zeitlicher Nähe zum Wahltag gab es in Europa keine Sonnenfinsternis (vgl. Website Solar Eclipses visible from Cologne, 1501-1600 der NASA).
- ↑ Nicht enthalten in der 1. Aufl. 1566 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neuenahr, Hermann der Ältere von |
ALTERNATIVNAMEN | Neuenahr, Hermann Graf von; Nuenar, Hermann von; Neuenar, Hermann Graf von; Nova Aquila, Hermannus de; Nvenare, Hermannus a; Nuenarius, Hermannus; Newenhere, Hermannus comes de; Neaëtius (Νεαιετός) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und Kanzler der Universität zu Köln |
GEBURTSDATUM | 1492 |
STERBEDATUM | 20. Oktober 1530 |
STERBEORT | Augsburg |