Deniz Yücel [10. September 1973 in Flörsheim am Main) ist ein deutsch-türkischer Journalist und Publizist. Er war von 2007 bis 2015 Redakteur der taz und ist seit 2015 Türkei-Korrespondent der WeltN24-Gruppe. Zudem ist er langjähriger Mitherausgeber der Wochenzeitung Jungle World.
] (*
Seit dem 27. Februar 2017 sitzt Yücel in türkischer Untersuchungshaft – er wird beschuldigt, ein Terrorist zu sein.[1] In Deutschland gibt es zahlreiche Solidaritätskundgebungen für eine sofortige Freilassung. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die türkische Regierung nach Fristverlängerung[2] aufgefordert, bis zum 28. November eine Stellungnahme abzugeben.[3] Am 28. November wurde die Stellungnahme bei Gericht eingereicht.[4] Darin wirft die türkische Justiz ihm Terrorpropaganda für die PKK und die Gülen-Bewegung vor.[5] Er saß über 290 Tage in strenger Einzelhaft; seitdem darf er einen Mitgefangenen treffen.[6]
Herkunft und berufliche Tätigkeit
Yücel wurde 1973 als Sohn türkischer Arbeitsmigranten in Flörsheim am Main geboren und besitzt die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft.[7] 1996 ging er nach Berlin und studierte an der FU Berlin Politikwissenschaft.
Seit 1999 ist er als freier Autor für Jungle World, konkret, den Tagesspiegel, die Jüdische Allgemeine, qantara.de, die taz, die Süddeutsche Zeitung, amnesty journal, den Standard, Blond sowie den BR, den NDR und den WDR tätig.[7] Zwischen 2002 und 2007 war er Redakteur der Wochenzeitung Jungle World, zwischen Juli 2007 und März 2015[8] Redakteur der Berliner Tageszeitung taz, für die er mehrere bisweilen satirische Kolumnen wie Vuvuzela, Trikottausch und Besser verfasste.[9][10] Seit 2015 ist Yücel Türkei-Korrespondent der WeltN24-Gruppe.[11]
2014 veröffentlichte er Taksim ist überall. Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei zu den landesweiten Protesten in der Türkei im Jahr zuvor. Ingo Arend rezensierte das Buch für Deutschlandradio Kultur lobend als ein „Bündel anschauungsgesättigter Reportagen“, das Personen und politische Gruppen vorstellt, „die zugleich paradigmatisch für die Konflikte der türkischen Gesellschaft“ seien. Deshalb sei es „mehr als ein spannendes politisches Sachbuch“, auch ein „aufschlussreiches, sozialpsychologisches Dokument“.[12]
Yücel ist mit der Fernsehproduzentin Dilek Mayatürk verheiratet; die Trauung fand am 12. April 2017 während Yücels Untersuchungshaft im Gefängnis statt.[13]
Texte Yücels (Auswahl)
Über Joachim Gauck
Yücel kritisierte im Februar 2012 anlässlich der Nominierung Joachim Gaucks für das Amt des Bundespräsidenten die Einmütigkeit der medialen Unterstützung der Kandidatur. Er zitierte verschiedene Reden, Interviews und Aufsätze Gaucks und schrieb dazu überspitzend, Gauck werde noch Gelegenheit finden, „Ausländern die Meinung zu geigen, Verständnis für die Überfremdungsängste seiner Landsleute zu zeigen, die Juden in die Schranken zu weisen und klarzustellen, dass Nationalsozialisten auch nur Sozialisten sind“.[14]
Sascha Lobo kritisierte kurz darauf, Yücel verkehre auf „unredliche Weise“ Gaucks Aussage zum Judenmord durch Verstümmelung ins Gegenteil. Dieser habe gemeint, „dass es gefährlich sei, so zu tun, als könne sich ein Holocaust sowieso nie wieder ereignen und man daher gar nicht besonders erinnern, analysieren, aufarbeiten müsse – das Gegenteil einer Verharmlosung.“[15] In einer Replik verteidigte Yücel seine Angriffe gegen Gauck und vertiefte den Vorwurf der Verharmlosung des Holocaust.[16] Yücel bezog sich auf den Politikwissenschaftler Clemens Heni, der vor der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2010 dem damaligen Kandidaten Gauck in seinem Blog anhand desselben Zitats vorgeworfen hatte, er projiziere „seine Religiosität auf diejenigen, welche den Holocaust überhaupt als spezifisches, präzedenzloses Menschheitsverbrechen erinnern“.[17] Der damalige Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, verwies auf Gaucks Vorsitz im Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, der sich für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus einsetzt. Gauck eine Verharmlosung des Holocaust vorzuwerfen bezeichnete Trittin als „Schweinejournalismus“, den er sonst von der Bild-Zeitung kenne. Er forderte die taz-Chefredakteurin Ines Pohl auf, sich bei Gauck für die taz zu entschuldigen.
Pohl und taz-Redakteur Stefan Reinecke distanzierten sich von Yücels Kommentaren. Sie wiesen aber darauf hin, dass Yücels Äußerung eine „persönliche Meinungsäußerung“ war und damit vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt.[18][19]
Über Thilo Sarrazin
In einer Kolumne vom Mai 2012 in der Frankfurter Rundschau (FR) hatte Mely Kiyak eine „Verplemperung unserer Fernsehgebühren“ für Thilo Sarrazin kritisiert, den sie als „lispelnde, stotternde, zuckende Menschenkarikatur“ bezeichnete. Es folgten heftige verbale Attacken gegen Kiyak und eine laut FR „perfide Hetzkampagne“ gegen sie im rechtsextremen Blog Politically Incorrect.[20] Kiyak erklärte, sie habe von Sarrazins halbseitiger Gesichtslähmung nichts gewusst und hätte dieses Bild nicht gewählt, wenn sie es gewusst hätte. In Reaktion darauf griff Yücel Kiyaks Formulierung in seiner Kolumne „Das ist nicht witzig“ auf und schrieb, dass man die Bezeichnung dennoch verwenden könne und man Sarrazin „nur wünschen kann, der nächste Schlaganfall möge sein Werk gründlicher verrichten“.
Der Deutsche Presserat sprach hierzu im Dezember 2012 eine Missbilligung aus. Es sei unvereinbar mit der Menschenwürde Sarrazins, ihm eine schwere Krankheit oder Schlimmeres zu wünschen, und stellte fest, der Beitrag gehe über eine kritische Meinungsäußerung weit hinaus.[21] Das Landgericht Berlin gab einer Klage Sarrazins wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte statt. Es sprach Sarrazin eine Entschädigung in Höhe von 20.000 Euro zu und untersagte der taz, den Text weiter zu veröffentlichen und zu verbreiten.[22] Yücel veröffentlichte daraufhin eine Klarstellung. Er wünsche „jedem ein möglichst langes Leben frei von Krankheit“, insbesondere „erfolgreichen Buchautoren“, damit diese „die Chance gewinnen, etwas dazuzulernen und von Irrtümern abzulassen“.[23]
Über die Papstwahl 2013
Anlässlich der Papstwahl im März 2013 schrieb Yücel einen Kommentar, in dem er die Päpste als eine Folge von „alten Säcken“ beschrieb. Die Printausgabe der taz titelte „Junta-Kumpel löst Hitlerjunge ab“ in Anspielung auf Papst Franziskus und dessen Vorgänger, Papst Benedikt XVI.[24] Der Presserat rügte die taz für den Begriff „Junta-Kumpel“, da die Erkenntnisse über eine Nähe des Papstes und damaligen Leiters der Jesuiten Argentiniens zur dortigen Militärdiktatur nicht ausreichend seien, um diese als erwiesen darzustellen.[25] Der Artikel selbst wurde mit Verweis auf die Meinungsfreiheit nicht gerügt.[26] Die Chefredakteurin der taz Ines Pohl räumte ein, diese Vorwürfe gegen Papst Franziskus seien „letztlich nicht eindeutig belegt“, man sei in diesem Fall „übers Ziel hinaus geschossen“. Die Überschrift des umstrittenen Artikels stammte nicht von Yücel, die Rüge des Presserats betraf seinen Text nicht. Dieser sei „provokativ und polemisch, … jedoch … vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt. Eine Institution wie die katholische Kirche und ihr Oberhaupt müsse auch deutliche öffentliche Kritik aushalten.“[27]
Über die PKK
Yücel schrieb im Januar 2015 nach dem historischen Sieg über den IS, es sei an der Zeit, das PKK-Verbot aufzuheben und die PKK international als Gesprächspartner anzuerkennen. Zudem solle die Bundesrepublik beim Wiederaufbau von Kobane helfen.[28]
Türkei-Korrespondent, Festnahmen, Untersuchungshaft
Erste Festnahme
Im Juni 2015 wurde Yücel zusammen mit Özlem Topçu von der ZEIT sowie den türkischen Journalisten Pınar Öğünç (Cumhuriyet) und Hasan Akbaş (Evrensel) auf Anordnung des Gouverneurs der türkischen Provinz Şanlıurfa festgenommen und nach einer Stunde wieder freigelassen, weil sie auf einer improvisierten Pressekonferenz am türkisch-syrischen Grenzübergang Akçakale kritische Fragen gestellt hatten. Die türkische Polizei begründete die Mitnahme Yücels auf die Polizeiwache mit einer "Personalienfeststellung".[29]
Auf einer Pressekonferenz in Ankara im Februar 2016 richtete Yücel eine Frage an die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, wie sie zu Vorwürfen stehe; sie ignoriere heutige Missstände in der Türkei, „weil sich dessen Regierung im Gegenzug kooperationsbereit in der Flüchtlingspolitik zeige“. Yücel benannte dabei beispielhaft Einschränkungen der Pressefreiheit in der Türkei, woraufhin er vom türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoğlu und der regierungstreuen türkischen Presse angegriffen wurde.[30]
In einer Mitteilung über den Abzug des Spiegel-Korrespondenten Hasnain Kazim vom 17. März 2016 gab Die Welt bekannt, dass sie Yücel „zum Schutz ihres Korrespondenten“ vorläufig aus der Türkei abgezogen habe.[31] Am 4. April berichtete Yücel wieder aus der Türkei, als er zum Inkrafttreten des Flüchtlingsabkommens zwischen der EU und der Türkei vom türkischen Küstenort Dikili vom ersten Rücktransport von Flüchtlingen berichtete.[32] In der Nacht des versuchten Militärputsches am 15. Juli 2016 berichtete er von Geschehnissen in Istanbul.[33]
Zweite Festnahme
Am 25. Dezember 2016 meldete die türkische Zeitung Sabah, im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen das linksgerichtete türkische Hacker-Kollektiv RedHack sei ein Haftbefehl gegen Yücel verhängt worden.[34] RedHack hatte sich Zugang zu den E-Mails von Berat Albayrak, Energieminister und Schwiegersohn des Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan, verschafft; die Mails wurden oppositionellen türkischen Medien zugespielt, von WikiLeaks indiziert und am 5. Dezember 2016 in einer durchsuchbaren Datenbank (Berat's Box) veröffentlicht.[35] Yücel hatte über die von Redhack verbreiteten Mails zwei Artikel in der Zeitung Die Welt verfasst.[36] In zeitgleichen Razzien wurden sechs türkische Journalisten in diesem Zusammenhang festgenommen, Yücel hielt sich zur fraglichen Zeit nicht in der Türkei auf. Am 14. Februar 2017 wurde Yücel in Istanbul von der Polizei in Gewahrsam genommen, nachdem er der Aufforderung zu einer Befragung Folge geleistet hatte.[37] Ihm wurde wegen seiner Berichterstattung Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, Datenmissbrauch und Terrorpropaganda vorgeworfen. Nachdem er sich der Polizei gestellt hatte, wurde Yücels Istanbuler Wohnung durchsucht.[37] Mit Yücel wurde erstmals ein Journalist mit deutschem Pass in der Türkei verhaftet. Der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Frank Überall kritisiert den Polizeigewahrsam für Yücel: „Es zeigt, dass Präsident Erdoğan versucht, den Ausnahmezustand zu missbrauchen, um unliebsame Berichterstattung unmöglich zu machen. Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie den Fall aufgreift und ihre diplomatischen Kanäle nutzt, um unseren Kollegen zu schützen.“ Das Vorgehen auf türkischer Seite sei eine neue Eskalationsstufe, weil mit Yücel auch die Pressefreiheit in Deutschland angegriffen werde, denn die Grundlage der Vorwürfe sei die Berichterstattung in der 'Welt'.[38]
Seit der Verhängung des Ausnahmezustands nach dem Putschversuch am 15. und 16. Juli 2016 können Verdächtige in der Türkei bis zu 14 Tage ohne richterlichen Beschluss in Polizeigewahrsam gehalten werden und zahlreiche regierungskritische Journalisten sitzen unter Terrorvorwürfen in Haft. Menschenrechtsorganisationen halten die Anschuldigungen häufig für konstruiert und für politisch motiviert. Das Auswärtige Amt appellierte an die Türkei, „dass in dem laufenden Ermittlungsverfahren der türkischen Behörden gegen Herrn Yücel rechtsstaatliche Regeln beachtet und eingehalten werden und er fair behandelt wird, gerade mit Blick auf die auch in der Türkei verfassungsrechtlich verankerte Pressefreiheit“.[39] Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz gegenüber dem türkischen Ministerpräsidenten Binali Yıldırım Yücels Fall an. Sie wies darauf hin, „wie wichtig es ist, dass Herr Yücel durch die deutsche Botschaft umfassend konsularisch betreut werden kann“, und drückte die Erwartung aus, dass Yücel eine faire und rechtsstaatliche Behandlung erfahre.[40]
Am 24. Februar 2017 riefen in Deutschland Schriftsteller, Buchhändler und Journalisten Bundeskanzlerin Merkel zu einem entschlossenen Einsatz für die Meinungsfreiheit in der Türkei auf. Die Petition #FreeWordsTurkey, initiiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Autorenverband PEN-Zentrum Deutschland sowie Reporter ohne Grenzen (ROG), wurde vom außenpolitischen Berater Christoph Heusgen entgegengenommen. Darin hieß es: „Die Freiheit des Wortes ist in der Türkei akut bedroht. Seit dem Putschversuch im Juli 2016 geht die türkische Regierung vehement gegen regierungskritische Journalisten und Medien vor. Damit verschärft sich die bereits angespannte Situation für Medien in der Türkei.“ Weiter wird darauf verwiesen, dass unter anderem die Pässe von Journalisten eingezogen oder Autoren inhaftiert wurden. Über 130 Medienhäuser seien bereits geschlossen, darunter 29 Buchverlage, die zusätzlich enteignet wurden. Unter Publizisten und Verlegern herrschten Angst und Existenznot. In der Petition heißt es weiter: „Die Freiheit des Wortes ist ein Menschenrecht und nicht verhandelbar. Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit sind die Grundlage einer freien und demokratischen Gesellschaft.“ Der im deutschen Exil lebende türkische Journalist Can Dündar begleitete die Delegation.
ROG-Vorstandssprecher Michael Rediske erklärte, die Bundesregierung müsse sich „nochmal deutlicher äußern, sie muss beispielsweise den ‚Welt‘-Korrespondenten freibekommen, Deniz Yücel, der unter fadenscheinigen Bedingungen in Haft sitzt“.[41][42][43]
Untersuchungshaft seit dem 27. Februar 2017
Am 27. Februar 2017 ordnete ein Richter Untersuchungshaft gegen Yücel an; ihm werden „Propaganda für eine terroristische Vereinigung und Aufwiegelung der Bevölkerung“ vorgeworfen.[44] Begründet wurde dies unter anderem mit einem von Yücel im Herbst 2015 geführten Interview mit dem PKK-Kommandanten Cemil Bayık sowie einem Artikel, in dem er die Verantwortung der Gülen-Bewegung an dem Putschversuch vom Juli 2016 in Frage stellte.[45] Yücel befindet sich im größten Gefängnis der Türkei, im Gefängnis Silivri in Untersuchungshaft.[46]
Bundeskanzlerin Merkel bezeichnete am 27. Februar die gegen Yücel verhängte Untersuchungshaft als „bitter und enttäuschend“ sowie als „unverhältnismäßig hart“. Die Bundesregierung erwarte, „dass die türkische Justiz in ihrer Behandlung des Falles Yücel den hohen Wert der Pressefreiheit für jede demokratische Gesellschaft berücksichtigt“. Außerdem habe sich der Journalist freiwillig der türkischen Justiz gestellt und stehe für Ermittlungen zur Verfügung. Merkel erklärte: „Wir werden uns weiter nachdrücklich für eine faire und rechtsstaatliche Behandlung Deniz Yücels einsetzen und hoffen, dass er bald seine Freiheit zurückerlangt.“[47] Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte, die Kanzlerin halte den Schritt der türkischen Behörden für eine „unverständliche Entscheidung“.[48] Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck kritisierte die Inhaftierung Yücels als „Attacke auf die Pressefreiheit“ und äußerte: „Was derzeit in der Türkei passiert, weckt erhebliche Zweifel, ob die Türkei ein Rechtsstaat bleiben will. Das sollte sie aber tun, wenn sie eine lebendige Demokratie sein will.“[46]
Erdoğan behauptete am 3. März 2017 über Yücel: „Als ein Vertreter der PKK, als ein deutscher Agent hat sich diese Person einen Monat lang im deutschen Konsulat versteckt.“[49][50] Yücel hatte sich mehrere Wochen lang auf dem Gelände der Sommerresidenz des deutschen Botschafters in Istanbul aufgehalten.[51]
Der österreichische Bundeskanzler Christian Kern bezeichnete am 5. März die Inhaftierung Yücels als „schockierend“. Yücel habe unabhängig und kritisch über die Türkei berichtet. Kern forderte Yücels umgehende Freilassung und erwartete, „dass Ankara eine Minimaldosis an Rechtsstaatlichkeit einhält.“[52]
Yücels Rechtsanwälte haben Widerspruch gegen die Verhängung von Untersuchungshaft gegen Yücel eingelegt. Die Entscheidung des Haftrichters widerspreche sowohl der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte als auch türkischen Gesetzen. Journalisten dürfen nach türkischem Recht höchstens vier Monate nach dem Erscheinen von Artikeln für deren Inhalte haftbar gemacht werden; die meisten der im Haftbefehl erwähnten Texte seien aber deutlich älter.[53] Bundesaußenminister Sigmar Gabriel äußerte vor einem Treffen mit seinem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu, er werde alles unternehmen, um Yücel wieder auf freien Fuß zu bekommen.[54]
Deutsche Diplomaten durften nicht mit Yücel sprechen, obwohl der türkische Ministerpräsident Binali Yıldırım dies Bundeskanzlerin Merkel persönlich zugesichert hatte.[55][56] Am 19. März 2017 attackierte Erdoğan Bundeskanzlerin Merkel verbal und behauptete ohne Beweise vorzulegen, Yücel sei ein „terroristischer Agent“.[57] Bei seiner Antrittsrede als Bundespräsident appellierte Frank-Walter Steinmeier an Erdoğan, Yücel freizulassen.[58]
Nach wochenlangem Ringen wurde am 4. April 2017 erstmals einem deutschen Diplomaten gestattet, Yücel im Gefängnis zu besuchen.[59][60]
Am 11. April 2017 stellte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble geplante Finanzhilfen für die Türkei angesichts Yücels Inhaftierung infrage.[61]
Am 13. April 2017, drei Tage vor einem Verfassungsreferendum, äußerte Erdoğan, Deutschland verweigere die Auslieferung türkischer Staatsbürger; daher würden Deutsche wie Yücel auch nicht überstellt.[62]
Nachdem Yücel über seine Anwälte Beschwerde nach Art. 34 gegen seine Haft beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingelegt hatte,[63] forderte dieser die türkische Regierung in Ankara auf, bis zum 24. Oktober eine Stellungnahme abzugeben.[64]
Am 20. Juli 2017 gab Bundesaußenminister Gabriel (abgestimmt mit Kanzlerin Merkel) ein ausführliches Statement zu den deutsch-türkischen Beziehungen ab. Kurz zuvor war gegen den deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner und andere Teilnehmer an einer internen Amnesty International-Veranstaltung „Untersuchungshaft“ (die in der Türkei bis zu fünf Jahre dauern kann) verhängt worden.
Gabriel äußerte unter anderem, die Bundesregierung müsse „in jedem Fall um den völkerrechtlich zustehenden Anspruch auf konsularischen Zugang kämpfen“; dann sagte er:
„Die Fälle von Peter Steudtner, Deniz Yücel und Mesale Tolu stehen beispielhaft für die abwegigen Vorwürfe von „Terrorpropaganda“, die offensichtlich dazu dienen, jede kritische Stimme zum Schweigen zu bringen, derer man habhaft werden kann, auch aus Deutschland.
Und sie stehen für ein Unrecht, das jeden treffen kann.
Der Fall Peter Steudtner zeigt, dass deutsche Staatsbürger in der Türkei vor willkürlichen Verhaftungen nicht mehr sicher sind. Wir können daher gar nichts anders als unsere Reise- und Sicherheitshinweise für die Türkei anzupassen und die Deutschen wissen zu lassen, was ihnen geschehen kann, wenn sie in die Türkei reisen. Die neuen Reise- und Sicherheitshinweise finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes. [[65] …]
Wir fordern die Freilassung von Peter Steudtner, Deniz Yücel und Mesale Tolu, ungehinderten konsularischen Zugang und zügige, faire Verfahren für sie und die anderen Deutschen, denen politische Straftaten zur Last gelegt werden.
Wir erwarten eine Rückkehr zu europäischen Werten, zu Respekt vor der Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit.“[66]
Am 15. August 2017 billigte die türkische Regierung das Notstandsdekret 694; es trat kurz darauf formal in Kraft. Artikel 74 dieses Dekrets bevollmächtigt Staatspräsident Erdoğan ausdrücklich, ausländische Häftlinge in türkischen Gefängnissen gegen (türkische) Gefangene in ausländischen Haftanstalten auszutauschen, „wenn die nationale Sicherheit oder die Interessen des Landes dies erfordern“. Die Vollmacht gilt sowohl für Untersuchungshäftlinge – also für formal Unschuldige – als auch für rechtskräftig verurteilte Straftäter.[67] Erdoğan hatte schon 2015 – damals erfolglos – versucht, diese Bevollmächtigung zu erhalten. Bundesaußenminister Gabriel äußerte kurz darauf, Yücel sei in Haft, weil „die Türkei [...] ihn als Geisel in Gefangenschaft hält“.[68]
Am 1. September 2017 wurden in der Türkei zwei weitere Deutsche festgenommen; sie sind die deutschen Staatsbürger (einschließlich Yücel) Nummer 11 und 12, die dort aus angeblichen politischen Gründen verhaftet worden sind.[67][69][70]
Am 10. November 2017 veröffentlichte taz.de ein Interview, das über Yücels Anwälte geführt worden war.[71][72]
Anfang Januar 2018 reichte das türkische Justizministerium nach neun Monaten seine Stellungnahme beim türkischen Verfassungsgericht zur Beschwerde Yücels gegen dessen Untersuchungshaft ein. Darin wurden nach Angaben der Welt keine neuen Vorwürfe oder Beweise gegen ihn genannt. Yücels türkischer Anwalt wertete dies als erste neue Entwicklung seit zehn Monaten. Seine Anwälte wollen innerhalb von zwei Wochen auf die Stellungnahme der Regierung antworten, dann könnte das Verfassungsgericht über Yücels Freilassung oder seine weitere Inhaftierung entscheiden. Bewegung in das Verfahren war kurz vor einem am 6. Januar 2018 geplanten Treffen in Goslar zwischen dem türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu und dessen deutschem Amtskollegen Sigmar Gabriel gekommen.[73] Çavuşoğlu hatte zuvor für eine Normalisierung bzw. einen „Neustart“ der deutsch-türkischen Beziehungen geworben und zugesichert, dass die Regierung alles dafür tue, insbesondere juristische Verfahren zu einzelnen Inhaftierten in der Türkei zu beschleunigen, die von der deutschen Öffentlichkeit aufmerksam verfolgt werden.[74]
Sonstiges
Yücel ist Mitherausgeber der linksextremistischen[75] Wochenzeitschrift Jungle World.[76]
Yücel trat zeitweilig (zusammen mit den Journalisten Mely Kiyak, Yassin Musharbash, Özlem Topçu, Özlem Gezer, Hasnain Kazim, Doris Akrap und Ebru Taşdemir) im Rahmen der „antirassistischen Leseshow“ Hate Poetry[77] auf, bei der sie im Stile eines Poetry Slams rassistische Leserbriefe vorlasen.[78] „Selten war Rassismus so unterhaltsam“, urteilte darüber Die Welt,[79] und die taz sprach von einer „kathartischen Lesung“.[80]
Familie
Seine Schwester Ilkay engagiert sich für ihn und die anderen Inhaftierten, indem sie Solidaritätsevents mit anderen organisiert und bundesweit veranstaltet.
Auszeichnungen
- Für seine parodistische Kolumne „Vuvuzela“, die er während der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika schrieb, wurde Yücel mit dem Kurt-Tucholsky-Preis 2011 für literarische Publizistik ausgezeichnet. Die Jury begründete den Preis damit, dass „Yücel sowohl den deutschen Spießer als auch die deutsche Spießerin auf angenehme Art entlarvt“.[7]
- Für Hate Poetry wurden Yücel und die anderen Gründungsmitglieder in der Kategorie „Sonderpreis“ als Journalisten des Jahres 2014 ausgezeichnet. „Hate Poetry ist zur Marke und zum Vorbild für andere Redaktionen geworden: witzig, klug, unterhaltsam, schockierend und Augen öffnend. Er hilft zudem den betroffenen Journalisten, mit rassistischen Anfeindungen umzugehen“, hieß es in der Begründung der Jury.[81]
- Als Zeichen für die Pressefreiheit erhielt Yücel den Theodor-Wolff-Preis. Jury und Kuratorium beschlossen Anfang April 2017 einstimmig, ihn mit einem Sonderpreis auszuzeichnen; zugleich forderten sie seine Freilassung. Die offizielle Verleihung war am 21. Juni 2017; Yücel ließ eine Dankesrede verlesen.[82][83]
- Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2017
- Dr. Karl Renner Solidaritätspreis für Publizistik 2017, gemeinsam mit Meşale Tolu[84]
Werke
- Taksim ist überall. Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei. Edition Nautilus, Hamburg 2014, ISBN 978-3-89401-791-0.
- Und morgen die ganze Türkei. Der lange Aufstieg des Recep Tayyip Erdoğan, in Kursbuch 188, 27. November 2016 (leicht gekürzter Nachdruck in der FAZ, 22. Februar 2017; online)
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Deniz Yücel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Persönliche Website zum Buch Taksim ist überall
- Autorenseite bei der taz
- Autorenseite bei der Welt
- Website von Hate Poetry
- So beschimpfen türkische Medien Deniz Yücel, FAZ.NET, 2. März 2017
- Am Tisch mit Deniz Yücel, "Hate-Poet", hr2 Doppelkopf, vom 15. März 2017
- zeit.de 24. Mai 2017 / Dilek M. Yücel: "Ich erwarte keine Gnade, sondern eine Anklageschrift"
- hauptsache kultur zur Solidaritäts-Matinee im Schauspiel Frankfurt
- Interview in der taz, 10. November 2017
Einzelnachweise
- ↑ https://www.merkur.de/politik/300-tage-tuerkischer-knast-so-geht-es-deniz-yuecel-wirklich-zr-9436071.html
- ↑ sueddeutsche.de 27. Oktober 2017: Warum der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte der Türkei mehr Zeit gibt
- ↑ welt.de 10. November 2017: [1]
- ↑ Türkei nimmt Stellung zum Fall Yücel. In: tagesspiegel.de vom 28. November 2017.
- ↑ [2], Meldung von ZEIT-ONLINE am 1. Dezember 2017
- ↑ spiegel.de 3. Dezember 2017
- ↑ a b c Kurt Tucholsky Preis für literarische Publizistik 2011 an Deniz Yücel. Kurt Tucholsky-Gesellschaft, 15. September 2011, abgerufen am 22. Februar 2017.
- ↑ Deniz Yücel: Mach’s gut, taz! In: die tageszeitung, 30. März 2015.
- ↑ Deniz Yücel, Kolumne Vuvuzela
- ↑ Deniz Yücel, Kolumne Trikottausch
- ↑ Bülend Ürük: Von der „taz“ zur „Welt“. Deniz Yücel wird Türkei-Korrespondent für Axel Springer. In: Kress.de, 1. April 2015.
- ↑ Das Phänomen Gezi. In: Deutschlandradio Kultur, 23. April 2014.
- ↑ Deniz Yücel hat im Gefängnis seine Freundin geheiratet. In: welt.de. 12. April 2017, abgerufen am 13. April 2017.
- ↑ Deniz Yücel: Ein Stinkstiefel namens Gauck. In: die tageszeitung, 20. Februar 2012.
- ↑ Sascha Lobo: Gauck und die stille Post im Netz. In: Spiegel Online, 21. Februar 2012.
- ↑ Deniz Yücel: Gauck und der Holocaust. In: die tageszeitung, 22. Februar 2012.
- ↑ Clemens Heni: „Geistige Gesundung“ – Joachim Gauck und die neueste deutsche Ideologie. In: clemensheni.wordpress.com, 17. Juni 2010.
- ↑ Christoph Twickel: Wie steht der Kandidat zum Holocaust? In: Spiegel Online, 24. Februar 2012; Stefan Reinecke: Eine Zensur findet nicht statt. In: die tageszeitung, 24. Februar 2012.
- ↑ Pascal Beucker: Ein rotes Tuch für Journalisten. In: Jungle World, 1. März 2012.
- ↑ Liebe Leserinnen, liebe Leser. In: Berliner Zeitung, 31. Mai 2012, S. 4 und Wider die Hetzkampagne. In: Frankfurter Rundschau, 31. Mai 2012.
- ↑ Presserat kritisiert Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Deutscher Presserat, 6. Dezember 2012, archiviert vom am 11. Dezember 2012; abgerufen am 6. Dezember 2012.
- ↑ Pressemitteilung des Landgerichts Berlin zum Urteil, 16. August 2013.
- ↑ Christoph Twickel: „taz“ muss Sarrazin 20.000 Euro zahlen. In: Spiegel Online, 16. August 2013.
- ↑ Deniz Yücel: Junta-Kumpel löst Hitlerjunge ab. In: die tageszeitung, 15. März 2013.
- ↑ Presserat rügt „taz“: „Junta-Kumpel löst Hitlerjunge ab“. In: Der Standard, 7. Juni 2013.
- ↑ Deutscher Presserat: Titelseiten von drei Sportmagazinen gerügt. Pressemitteilung. 6. Juni 2013.
- ↑ Sebastian Heiser: Papst Franziskus: Presserat rügt taz-Titelseite. In: die tageszeitung, 6. Juni 2013.
- ↑ Deniz Yücel: Das PKK-Verbot ist überholt – Ein Hauch von Stalingrad. In: die tageszeitung, 28. Januar 2015.
- ↑ Deniz Yücel: „Schnauze, du hast genug gefragt“. In: Die Welt. 17. Juni 2015, abgerufen am 24. Januar 2017; Özlem Topçu: „Schnappt ihn euch“. In: Zeit Online. 16. Juni 2015, abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Marvin Schade: Nach Merkel-PK: Hetzkampagne türkischer Medien gegen Welt-Korrespondent Deniz Yücel. In: Meedia. 11. Februar 2016, abgerufen am 11. Februar 2016; Folgen einer Pressekonferenz. In: Die Welt. 10. Februar 2016, abgerufen am 11. Februar 2016.
- ↑ Can Merey: Auch Spiegel-Verlag zieht Türkei-Korrespondent ab. In: Die Welt. 17. März 2016, abgerufen am 17. März 2016.
- ↑ Deniz Yücel: Erste Flüchtlinge von Lesbos zurück in der Türkei. In: Die Welt. 4. April 2016, abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Deniz Yücel: „Der eigentliche Putsch beginnt jetzt erst“. In: Die Welt. 16. Juni 2016, abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ RedHack’in algı ekibine operasyon. In: Sabah. 25. Dezember 2016, abgerufen am 24. Januar 2017.
- ↑ Berat's Box: Berat's Box, WikiLeaks, 5. Dezember 2016
- ↑ Deniz Yücel: Was der 20 Gigabyte-Hack über das Erdogan-Regime verrät. In: Die Welt. 7. Oktober 2016, abgerufen am 24. Januar 2017; Deniz Yücel: Die geheime Troll-Armee des Recep Tayyip Erdogan. In: Die Welt. 13. Dezember 2016, 24. Januar 2017.
- ↑ a b Türkei-Korrespondent Deniz Yücel in Polizeigewahrsam, welt.de, abgerufen am 17. Februar 2017.
- ↑ Türkei-Korrespondent der ″Welt″ in Istanbul in Polizeigewahrsam, Deutsche Welle, 17. Februar 2017.
- ↑ „Welt“-Journalist: Auswärtiges Amt fordert faires Verfahren. In: Spiegel Online, 17. Februar 2017.
- ↑ Merkel fordert faire Behandlung für deutschen Journalisten. In: Zeit Online, 18. Januar 2017.
- ↑ Petition #FreeWordsTurkey mit 111.047 Unterzeichnern an Bundesregierung übergeben, Buchreport, 24. Februar 2017.
- ↑ Petition #FreeWordsTurkey im Bundeskanzleramt überreicht/„Statt bloßer Worte sind nun endlich Taten gefragt“, Börsenblatt, 24. Februar 2017.
- ↑ Türkei-Korrespondent der „Welt“ in Istanbul in Polizeigewahrsam, Deutsche Welle, 17. Februar 2017.
- ↑ „Welt“-Reporter Deniz Yücel muss in Untersuchungshaft, welt.de, 27. Februar 2017, abgerufen am 27. Februar 2017.
- ↑ Maximilian Popp: Geisel der türkischen Regierung. In: Spiegel Online. 28. Februar 2017, abgerufen am selben Tag.
- ↑ a b Deniz Yücel jetzt im Massengefängnis. In: Deutsche Welle online. 1. März 2017.
- ↑ Deniz Yücel: Merkel nennt Untersuchungshaft „unverhältnismäßig hart“. In: Zeit Online. 27. Februar 2017.
- ↑ „Wir fordern Yücels Freilassung“. In: spiegel.de. 1. März 2017.
- ↑ Erdogan wirft inhaftiertem „Welt“-Journalisten Yücel Spionage vor. In: faz.net. 3. März 2017.
- ↑ Erdogan nennt Deniz Yücel einen „deutschen Agenten“. In: spiegel.de. 3. März 2017.
- ↑ Maximilian Popp, Fidelius Schmid, Christoph Schult: Gegen die Wand. In: Der Spiegel 10/2017 vom 4. März 2017, S. 36–38, hier S. 36.
- ↑ Österreichs Bundeskanzler: „Die Türkei muss Herrn Yücel umgehend frei lassen“. In: welt.de. 5. März 2017.
- ↑ „Klar innerhalb der Grenzen der Pressefreiheit“. In: welt.de. 6. März 2017.
- ↑ Cavusoglu: Türken werden in Deutschland systematisch unterdrückt. In: faz.net. 7. März 2017.
- ↑ Türkei lässt deutsche Diplomaten nicht zu Deniz Yücel. In: spiegel.de. 13. März 2017.
- ↑ Aslı, Deniz, Ziya – angeklagt wegen Journalismus. In: zeit.de. 4. April 2017.
- ↑ Erdogan attackiert Merkel persönlich. In: spiegel.de. 19. März 2017.
- ↑ Volltext der Rede, bundespraesident.de; Steinmeier: „Geben Sie Deniz Yücel frei!“, faz.net, 22. März 2017.
- ↑ Mike Szymanski: Deniz Yücel leidet unter seiner Einzelhaft. In: sueddeutsche.de. 4. April 2017.
- ↑ „Wir müssen der Türkei mit Selbstbewusstsein gegenübertreten“, Interview mit Staatsminister Michael Roth. In: welt.de. 4. April 2017.
- ↑ Schäuble stellt Wirtschaftshilfe wegen Yücel-Verhaftung infrage. In: welt.de. 11. April 2017.
- ↑ Erdogan schließt Auslieferung von Deniz Yücel aus. In: faz.net. 13. April 2017.
- ↑ Menschenrechtsgericht behandelt Fall Yücel mit Vorrang. In: Die Welt online. 25. Mai 2017, abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Menschenrechtsgericht fordert von Türkei Stellungnahme zu Yücel. In: Die Welt online. 5. Juli 2017, abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ auswaertiges-amt.de
- ↑ auswartiges-amt.de 20. Juli 2017: Außenminister Sigmar Gabriel zur Lage in der Türkei (Pressemitteilung)
- ↑ a b FAZ.net 1. September 2017: Sammelt Ankara deutsche Geiseln?
- ↑ spiegel.de 17. August 2017
- ↑ spiegel.de: Merkel verurteilt Festnahmen von Deutschen in der Türkei
- ↑ FAZ.net 2. September 2017: Der Ruf nach Sanktionen wird lauter
- ↑ taz.de
- ↑ spiegel.de
- ↑ Justizministerium legt Stellungnahme vor: Bewegung im Fall Yücel. In: tagesschau.de, 4. Januar 2018 (abgerufen am 4. Januar 2018).
- ↑ Deutsch-türkische Beziehungen: Cavusoglu will einen "Neustart". In: tagesschau.de, 5. Januar 2018 (abgerufen am 5. Januar 2018).
- ↑ Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage von Abgeordneten der Fraktion Die Linke, Drucksache 17/8310, 9. Januar 2012, abgerufen am 14. Januar 2018
- ↑ jungle.world - Impressum. Abgerufen am 22. März 2017.
- ↑ Selbstdarstellung der Hate Poetry, abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Carlos Hanimann: Hate Poetry: Postmigrantisches Kabarett, WOZ Die Wochenzeitung, 8. Oktober 2015
- ↑ Jan Küveler: „Gehen Sie doch zurück nach Fickdeppenarschland“. In: Die Welt, 1. Februar 2013.
- ↑ Philipp Gessler: „Lachen im Fickdeppenarschland“. In: die tageszeitung, 2. April 2012.
- ↑ Abschnitt Die Sonderpreise 2014. In: mediummagazin.de. 19. Dezember 2014, abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Inhaftierter Türkei-Korrespondent Deniz Yücel bekommt Theodor-Wolff-Preis. In: Spiegel Online. 5. April 2017.
- ↑ Deniz Yücel erhält Theodor-Wolff-Preis. In: Spiegel Online. 21. Juni 2017.
- ↑ derStandard.at: Karl-Renner-Publizistikpreis: Teletext gewinnt die Kategorie Online. Artikel vom 20. Dezember 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yücel, Deniz |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-türkischer Journalist und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 10. September 1973 |
GEBURTSORT | Flörsheim am Main |