Die Finnisch-osttimoresische Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis von Finnland und Osttimor.
![]() | |
![]() |
![]() |
Finnland | Osttimor |
Geschichte
Die Anerkennung Osttimors durch Finnland erfolgte am Tag der Entlassung des südostasiatischen Landes in die Unabhängigkeit am 20. Mai 2002.. Diplomatische Beziehungen wurden am 20 Juni aufgenommen.[1]
Im Juni 2010 besuchte Osttimors Finanzministerin Emília Pires Finnland auf Einladung des finnischen Außenministers. Sie nahm an einem Symposium zur „kohärenten Entwicklungszusammenarbeit“ teil. Pires nutzte die Gelegenheit, der Regierung und den Menschen in Finnland für ihre anhaltende Unterstützung und Freundschaft mit Osttimor zu danken, so bei den Themen Menschenrechte, Armutsbekämpfung und insbesondere Behinderte.[2]
Diplomatie
Osttimor unterhält keine diplomatische Vertretung in Finnland. Zuständig ist der osttimoresische Botschafter in Brüssel.
Finnland verfügen über keine diplomatische Vertretung in Osttimor. Zuständig ist die Botschaft im indonesischen Jakarta.[3] Der finnische Botschafter in Indonesien Päivi Hiltunen-Toivio wurde am 13. Januar 2015 vom finnischen Präsidenten auch zum Botschafter für Osttimor ernannt.[4]
Entwicklungshilfe
Zwischen Finnland und Osttimor besteht eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in Osttimor und der Bekämpung der Armut. Die Vereinbarung schließt die Bereiche Menschenrechte und Demokratieentwicklung, Steigerung des wirtschaftlichen Austausches und Verminderung der Armut, Prävention von Umweltbedrohungen, Unterstützung der Gleichstellung der Geschlechter und von behinderten Menschen und die Stärkung der kulturellen Identiät ein. Seit 2005 gehört dazu auch der Ausbau der Beziehungen zwischen Finnland und Osttimor und der Kontakt der Menschen beider Länder. Mindestens 50 % der Projekte sind außerhalb Osttimors Landeshauptstadt Dili angesiedelt, um auch den ländlichen Raum zu entwickeln.[3]
Der finnische Local Cooperation Fund (LCF) unterstützt zusätzlich lokale Organisationen bei Kleinprojekten für kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten.[3]
Das 2007 zweite Gebäude des Medienunternehmens Suara Timor Lorosa’e Corporation wurde von Finnland finanziert und trägt daher den Namen Uuistallo News House.[5]
Wirtschaft
Die finnische Firma Wärtsilä lieferte für die drei wichtigsten Elektrizitätswerke Osttimors die Generatoren.[6][7][8][9] Wärtsilä betreibt auch mit einem Fünf-Jahres-Vertrag (2017–2022) mit der Electricidade de Timor-Leste (EDTL) das Kraftwerk Hera, das Central Eléctrica de Betano und das Inur-Sacato-Kraftwerk.[10]
Einreisebestimmungen
Staatsbürger Osttimors sind von der Visapflicht für die Schengenstaaten befreit.[11][12]
Weblinks
- Timor-Leste auf der Seite des Außenministeriums Finnlands (finnisch, schwedisch, englisch)
- Homepage der finnischen Botschaft in Jakarta (finnisch, schwedisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Außenministerium Finnlands: Timor-Leste, abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ Regierung Osttimors: Ministra das Finanças participa em Simpósio de Alto Nível, na Finlândia, abgerufen am 15. Janaur 2018.
- ↑ a b c Finnische Botschaft in Indonesien: Development cooperation Timor-Leste (Democratic Republic of East Timor), abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ Außenministerium Finnlands: New side accreditation to East Timor, 13. Januar 2015, abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ STL: Profile, Juli 2012, abgerufen am 4. Juli 2017.
- ↑ Diario Nacional, 25. August 2011, Independence is nothing if people still living in darkness: Gusmao
- ↑ Macauhub: East Timor has electricity across almost its entire territory, 22. August 2013, abgerufen am 22. August 2013.
- ↑ Macau Hub: New power plant starts operating in Timor-Leste enclave, 24. November 2015, abgerufen am 25. November 2015.
- ↑ PennEnergy: Wärtsilä to optimize power plant performance in Timor-Leste, abgerufen am 28. Januar 2016.
- ↑ Timor-Leste thermal power stations managed and maintained by Finnish group, 12. Oktober 2017, abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ Eingeführt mit der am 9. Juni 2014 in Kraft getretenen Verordnung (EU) Nr. 509/2014 (PDF) vom 15. Mai 2014.
- ↑ Außenministerium Finnlands: Timor-Leste: travel documents to Finland, abgerufen am 15. Januar 2018.
{{DEFAULTSORT:Finnischosttimoresische Beziehungen}} [[Kategorie:Finnisch-osttimoresische Beziehungen| ]]