Windel

saugfähige Vorlage bei Inkontinenz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 18:32 Uhr durch SVI-Helmut (Diskussion | Beiträge) (Text erweitert Wickeltechniken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Windel ist ein körpernah eingesetzter Saugkörper zur Aufnahme von Urin und/oder Kot. Windeln gibt es in allen Größen und können daher von Menschen jeden Alters verwendet werden. Die häufigsten Anwender sind allerdings Säuglinge und Kleinkinder, da ihre Fähigkeit zur eigenständigen Kontrolle der Ausscheidungen noch nicht vollständig entwickelt ist. Weiterhin werden diese Produkte in der Altenpflege eingesetzt, da hier häufig eine Schwächung der Bindegewebsmuskulatur oder eine psychische Leistungsschwäche vorliegt und es daher zur Inkontinenz kommt. Aber auch jüngere Patienten können z.B. durch Krankheiten, Unfälle mit Wirbelsäulenverletzungen oder bei Frauen durch eine Schwangerschaft inkontinent werden. Manche Personen verwenden Windeln auch ohne eine körperliche Notwendigkeit, es sind so genannten Windelfetischisten.


Historisches

Seit dem späten 19. Jahrhundert wurden Gummihosen und Stoffwindeln sowohl bei den Babys als auch bei betroffenen Erwachsenen verwendet. Zu Beginn bestanden die Gummihosen noch aus einem gummierten Stoff, die nach und nach in den 50er Jahren durch Plastik-Windelhosen ersetzt wurden. Die bekanntesten Vertreter dieser "Gummihosen" waren die Mölny® Schwedenhosen für Babys und Kleinkinder und die Septa® Schwedenhosen für größere Kinder und Erwachsene. Diese Wickelmethode wurde durch die Einführung der Höschenwindeln, sei es für Babys oder für Erwachsene, immer mehr verdrängt.

Erfunden wurden die Höschenwindeln schon Anfang der 50er Jahre von der US-Amerikanerin Marion Donovan. Nachdem Donovan ihre Erfindung mehreren Papierfabriken erfolglos angeboten hatte, erkannte 1956 der US-Amerikaner Victor Mills die Bedeutung dieser Erfindung, da er zu dieser Zeit gerade Großvater wurde und keine Lust mehr hatte, seinen Enkel umständlich zu wickeln. Er suchte nach einer Lösung ohne Baumwollwindeln und Gummihosen. Mills arbeitete bei Procter & Gamble und erhielt 1957 den Auftrag, sich für die Papiersparte neue Produkte auszudenken. So beauftragte er seine besten Mitarbeiter, eine Höschenwindel zu entwickeln. Nach ersten Produktions- und Anlaufschwierigkeiten kam die Pampers® 1961 auf den amerikanischen Markt, sorgte in Deutschland aber erst ab 1973 für großes Aufsehen. Das Wort Pampers® kommt aus dem englischen "to pamper" und bedeutet soviel wie "verwöhnen", "verhätscheln" oder "verzärteln".

Die Höschenwindeln für Erwachsene, auch Inkontinenzslips genannt, kamen bei uns erst etwa 1978 auf den Markt und wurde bei uns unter dem Namen Moltexal Großanwindel® vertrieben. Es war im Prinzip eine Betteinlage mit mehreren Vlieslagen und einer grauen Folie. Sie war ähnlich gefaltet wie die ersten Pampers®. Verschlossen wurde sie mit jeweils einem breiten Klebestreifen an jeder Seite. Den Komfort von elastischen Beinabschlüssen gab es damals noch nicht, die Windel war sehr dünn, die Saugkapazität war im Vergleich zu den heutigen Windeln sehr schlecht, auch von Auslaufsicherheit konnte noch keine Rede sein.

Die ersten Höschenwindeln für Erwachsene, die einen für damalige Verhältnisse brauchbaren Rücknässeschutz boten, waren von der Firma Procter & Gamble und wurden unter dem Namen Attends® vertrieben. Die Attends® hatten innen eine Plastikfolie mit trichterförmigen Löchern, die sich als Rücknässeschutz bei Belastung schlossen. Mit der Weiterentwicklung der Höschenwindeln für Babys wurde auch die Qualität der Erwachsenenwindeln immer besser. Dass Windeln um mehr als die Hälfte dünner und leichter wurden, von über 220 Gramm Anfang der 80er Jahre auf heute nur noch etwa 100 Gramm, ist ein Verdienst der Superabsorber. Etwa 1987 wurde der Superabsorber bei den Höschenwindeln für Babys eingeführt und einige Jahre später dann auch in den Erwachsenenwindeln. Das Verblüffende ist, dass trotz der Gewichtsreduktion die Windel immer saugfähiger wurde. Den Forschern gelang dieser Coup, indem sie neben der Saugfähigkeit des Granulats auch dessen Verteilungseigenschaft für die Flüssigkeit optimierten. Ganze 25 Gramm an Superabsorber reichen pro Windel aus, um die schwere "Last" zu halten und selbst unter Druck fast nichts mehr abzugeben.

Inspiriert durch die immer mehr auf den Markt drängenden unterschiedlichen Höschenwindeln für Babys, machten auch die Entwicklung bei den Höschenwindeln für Erwachsene weitere Fortschritte. So wird heute eine Vielzahl von unterschiedlichen Inkontinenzprodukten angeboten, passend zur jeweiligen Inkontinenzform und den persönlichen Anforderungen des Träger. Der neuste Schrei auf dem Inkontinenzsektor sind die Trainingshosen oder auch "Pants", "Pullons" genannt. Auch Produkte mit textilähnlicher Außenfolie drängen immer mehr auf den Markt. Dagegen haben sich die Eigenschaften oder das Aussehen der Vorlagen und Einlagen kaum geändert, mit Ausnahme der Absorptionseigenschaften der Produkte.

Mit der Einführung der Höschenwindeln, die immer stärker den Markt bei der Baby- und Inkontinenzversorgung beherrschten, ging die Entwicklung der Mehrwegprodukte stetig bergab. Zwar sind die heutigen Mehrwegwindeln vom Schnitt her gesehen mit den modernen Höschenwindeln vergleichbar, aber in punkto Saugfähigkeit und Rücknässung können sie nicht mithalten. Das große Manko der Mehrwegprodukte ist das Fehlen des Superabsorbers, der aus den Höschenwindeln nichtmehr wegzudenken ist. Erst in den letzten Jahren angespornt durch das umweltfreundliche Denken einiger Eltern und Anwender der Inkontinenzprodukte wird von den Herstellern zunehmend wieder mehr Energie in die Entwicklung der Mehrwegprodukte gesteckt. So wurde von einem großen Chemieunternehmen eine Kunstfaser im Prototyp entwickelt, welche die Eigenschaften eines Superabsorbers haben und die aufgenommene Flüssigkeit auch sicher speichern können. Die Entwicklung dieser Kunstfasern geht aber eher schleppend vorwärts, da die Nachfrage an solchen Fasern zur Zeit noch sehr gering ist.

Aufbau

Bei den Windeln wird zwischen Einweg- und Mehrwegwindeln unterschieden, wobei einige Merkmale bei beiden Produkten gleich sind. Die größten Unterschiede im Aufbau finden sich im Saugkörper und bei der Fixierung am Körper.

Einwegwindeln

Die Einwegwindeln bestehen aus einem Saugkern aus Zellstoffmaterial, der mit Superabsorber angereichert sein kann und von einem Vlies aus Polyester, seltener auch Zellstoff umhüllt ist. Als Vlies- oder Flockenwindeln wird eine einfache Form der Einwegwindeln bezeichnet, die zusätzlich eine Windelhose in Form einer Schwedenhose bzw. einer Schlupfhose oder eine Wickelfolie als Wäscheschutz erfordern, in die sie eingelegt werden.

Bei Einwegwindeln in Slipform wird der Saugkern nach außen durch eine wasserundurchlässige Folie abgedichtet, auf der sich Klebe- oder Klettstreifen zur Fixierung befinden. Für diese Form der Einwegwindeln hat sich der Begriff Höschenwindeln eingebürgert, da sie Windel und Windelhose kombinieren. Außerdem werden heute Einwegwindeln angeboten, die sich wie Unterhosen an- und ausziehen lassen. Diese sind unter den Begriffen wie Easy-up, Pullons, Pants oder Trainers bekannt und werden von praktisch allen Herstellern sowohl im Bereich der Kinder- als auch der Erwachsenenwindeln angeboten.

Aber nicht nur Einwegwindeln werden für die Inkontinenzversorgung von Erwachsenen eingesetzt, hier kommen je nach Ausprägung der Inkontinenz auch "kleinere" Produkte wie etwa Vorlagen und Einlagen zum Einsatz. Ihr Saugkern ist genauso aufgebaut wie bei den Höschenwindeln, nur dass sie nicht zugeklebt werden können. Die kleinsten Produkte zur Inkontinenzversorgung sind nicht viel größer als Monatsbinden für Frauen, nehmen aber deutlich mehr Flüssigkeit auf und werden wie die Monatsbinden einfach in den Slip bzw. die Unterhose geklebt. Die noch größeren Produkte können nur in Verbindung mit Netzhosen, Fixierhosen oder gelegentlich mit Gummihosen verwendet werden, da sie mit zunehmender Flüssigkeitsaufnahme immer schwerer werden und daher entsprechend fixiert werden müssen.

Eine besondere Form der Einlagen ist für Männer in Form eines sogenannten Tropfenfängers erhältlich. Sie bestehen aus einer gefalteten Einlage, die seitlich verschlossen wurde. In die so entstandene Tasche wird der Penis eingelegt und fängt die Tropfen auf. Befestigt wird der Tropfenfänger in der Unterhose mithilfe einer Klebefläche. Diese Tropfenfänger werden vorallen von Männern verwendet, die nach einer Prostataoperation eine leichte Belastungsinkontinenz aufweisen.

Mehrwegwindeln

Mehrwegwindeln sind waschbar und werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Die klassischen Stoffwindeln aus Mull- oder Moltontüchern, die mittels Faltung Knotung oder Sicherheitsnadeln zusammen mit Windelhosen (Gummihosen) fixiert werden, sind seit der Einführung der Einwegwindeln fast verschwunden. Die "traditionellen" Windeln sind von modernen Systemen mit Klettverschluss oder Druckknöpfen abgelöst worden und entsprechen größtenteils in der Handhabung den Einwegwindeln. Die modernen Mehrwegsysteme werden sowohl für Säuglinge und Kleinkinder als auch für Erwachsene in den unterschiedlichsten Variationen angeboten.

Moderne Mehrweg-Höschenwindeln (All-in-One Windeln) unterscheiden sich im technischen Aufbau kaum von den Einwegprodukten, sind aber aufgrund des fehlenden Superabsorbers im Vergleich zu den Einweg-Höschenwindeln deutlich dicker. So besitzen die meisten Modelle auch eine wasserundurchlässige Außenschicht die häufig aus einer wasserdampfdurchlässigen Kunstfaser besteht, sowie mehreren Lagen von hoch saugfähigen Stoffen. Die Innenseite der Mehrweg-Höschenwindeln besteht oft aus einem Froteestoff mit einer weichen Oberfläche, welche die Feuchtigkeit schnell aufnimmt und in den Saugkern leitet. Das Hauptmanko dieser Mehrwegsysteme ist die zuverlässige Speicherung der Flüssigkeit, was durch das fehlen des Superabsorbers ein echtes Problem darstellt. Daher ist auch die Rücknässung größer, sowie die maximale Saugkapazität geringer als zum Vergleich zu Einwegprodukten. Mit der Entwicklung immer besserer Fasern für Stoffe könnte dieses Manko vielleicht bald beseitigt oder zumindest etwas gemindert werden.

Da nicht alle Mehrwegsysteme einen Wäscheschutz in Form einer wasserundurchlässigen Außenschicht besitzen, muss in diesem Fall eine Schutzhose ("Gummihose") darüber getragen werden.

Umweltaspekte

In den USA bereits seit etwa 1940 verbreitet sind Windeldienste, welche die benutzten Windeln zum Waschen abholen und im Tausch frische Windeln aus Baumwolle liefern. Seit 1990 gibt es Windeldienste auch in Deutschland. Die ökologische Vorteilhaftigkeit von Höschenwindeln /Einwegwindeln gegen Mehrwegwindeln ist umstritten, da die jeweilige Ökobilanz stark von den technischen Details z.B. der eigenen Waschmaschine abhängt: Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Auslastungsgrad und Waschmittel. Verlässliche aktuelle und neutrale Ökobilanzen in diesem Bereich sind selten anzutreffen. Allgemein kann aber gesagt werden, dass weder die eine noch die andere Produktart entscheidente Vorteile bietet.

Anwender

Babywindeln werden bei Säuglingen und Kleinkindern verwendet, da sie den Zeitpunkt ihrer Ausscheidungen noch nicht bewusst steuern können und sich diese Fähigkeit erst im Laufe der ersten Lebensjahre entwickelt. In Form von Vorlagen, Einlagen oder Inkontinenzslips werden Windeln auch von älteren Kindern oder bei Erwachsenen eingesetzt, die aufgrund einer Störung im Organ- oder Nervensystem oder durch eine psychische Ursache keine ausreichende Kontrolle über ihre Schließmuskeln besitzen. Ebenso können bestimmte Medikamente und hier vor allem einige Psychopharmaka eine Inkontinenz auslösen bzw. noch weiter verstärken, die dann den Einsatz von Windeln notwendig machen, mehr dazu siehe auch unter dem Thema Inkontinenz.

Darüber hinaus werden besonders Höschenwindeln für Erwachsene auch von sog. Windelfetischisten getragen. Sie verwenden diese Windeln in der Regel nicht aus medizinischen Gründen, sondern nur zum Vergnügen oder zur sexuellen Stimmulation. Das Hauptaugenmerk dieser Personengruppe liegt darin, dass sie Windeln suchen und auch verwenden wollen, die den Höschenwindeln für Säuglinge und Kleinkindern wie z.B. Pampers möglichst entsprechen.

Windeln werden aber nicht nur von Menschen jeden Alters verwendet, auch Tiere welche ihre Blase und auch ihren Darm kontrollieren können wie z.B. Hunde, einige Affenarten werden gelegentlich mit Windeln bzw. Höschenwindeln versorgt.

Wickeltechniken

Windeln welcher Bauart auch immer, werden im Intimbereich angelegt und wie eine normale Unterhose getragen. Generell unterscheidet sich die Anlegetechnik bei Säuglingen und Kleinkindern nur wenig von der Anlegetechnik bei Jugendlichen und Erwachsenen. Die Wickeltechnik bzw. das Anlegen der Windeln hängt von der Bauart und dem Anwender ab, sie hat sich mit der Einführung der Höschenwindeln doch sehr gewandelt, da sie im Vergleich zu Stoffwindeln sehr einfach zu handhaben sind. Eine genaue Anleitung zur Wickeltechnik mit Höschenwindeln ist im Thema Höschenwindeln und dem Abschnitt Anlegetechniken zu finden.

Bei Stoffwindeln gibt es eine ganze Reihe von Wickeltechniken die auch von der Art der verwendeten Stoffwindel abhängen. Es gibt sie drei Bauarten, die quadratisch oder rechteckig zugeschnittenen sind, die Stoffwindeln (Bindewindeln), die bereits eine anatomische Form mit Beinausschnitt aufweisen und die All-in-One Windeln welche in ihrem Aufbau den Höschenwindeln entsprechen. Da die meisten Stoffwindeln außer den meisten All-in-One Windeln keinen Wäscheschutz haben, werden sie zusammen mit Gummihosen verwendet, die sowohl zum knöpfen als auch zum schlupfen angeboten werden. Eine Anleitung zu den verschiedenen Wickeltechniken mit Stoffwindeln befindet sich im Thema Stoffwindel unter dem Abschnitt Anlegetechniken.

Hautpflege

Die Haut von inkontinenten Personen wird durch den ständigen Kontakt mit Urin und auch Stuhl erheblich belastet. Die Folge davon können häufig Hautreizungen sein, das bis hin zu Hauterkrankungen wie Windeldermatitis oder Dekubitus geht. In besonderem Maße ist die Haut von älteren Patienten betroffen, da sie sich nicht mehr so schnell regenerieren kann. Daher wird bei der Betreuung von inkontinenten Menschen eine sorgfältige Hautpflege besonderer Bedeutung beigemessen. Um Hautreizungen oder gar Hauterkrankungen bei den Betroffenen vorzubeugen, kommt neben einem regelmäßigen Wechsel der Inkontinenzhilfsmittel vor allem der sorgfältigen Reinigung und Pflege der Haut eine besondere Bedeutung zu. Dabei sollten nur Reinigungs- und Pflegeprodukte eingesetzt werden, die pH-neutral sind und daher den Säureschutzmantel der Haut nicht zusätzlich angreifen. Es gibt speziell für die Hautreinigung bei inkontinenten Menschen entwickelte Produkte.

Moderne Produkte sind alkalifreie und hautneutrale Seifen oder Waschlotionen, die rückfettende Substanzen enthalten und so das Austrocknen der Haut verhindern. Bei einer Stuhlinkontinenz, hat sich zur Reinigung und zum Ablösen der Stuhlreste ein Reinigungsschaum bewährt. Dieser Schaum ist in der Lage, selbst stark verschmutzte Hautpartien schnell und schonend zu reinigen. Nachdem die Haut im Genital- und Analbereich gereinigt und gut abgetrocknet wurde, sollte sie mit speziellen Hautschutzprodukten eingecremt werden, um sie vor äußeren Einflüssen zu bewahren. Weniger gut geeignet sind Melkfett oder Vaseline, welche früher häufig eingesetzt wurden.

Nach möglichkeit sollte nicht sofort ein frisches Inkontinenzhilfsmittel angelegt werden, um etwas Frischluft an die Haut kommen zu lassen. Das fördert die Regeneration der Haut und beugt auch Windeldermatitis vor. Der Patient kann dabei je nach Inkontinenzart auch für eine gewisse Zeit auf einer saugfähigen Krankenunterlage sitzen.

Mobile Patienten können die Haut auch mit Feuchttüchern wie es sie z.B. von Pampers® gibt, ihre Haut beim wechseln des Inkontinenzhilfsmittels verwenden. Diese Feuchttücher enthalten auch Stoffe, die einen Schutzfilm auf der Haut bilden und so Hautreizungen vorbeugen helfen. Natürlich sollte auch hier nach möglichkeit mindestens einmal am Tag die Haut mit Wasser und pH-neutralen Pflegemitteln gereinigt werden. Der Vorteil für mobile Menschen liegt darin, dass sie diese Feuchttücher zusammen mit ihren Inkontinenzhilfsmitteln sehr leicht transportieren können und trotzdem auf eine gute Hautreinigung nicht verzichten müssen. Übrigens gibt es auch die Reinigungsschäume auch in kleinen handlichen Spraydosen, die in fast jede Tasche passen.

Psychische Belastung/Verbergen von Windeln

Für Erwachsene, Jugendliche und größere Kinder, die aus medizinischen Gründen dazu gezwungen sind, Windeln zu tragen, kann dies eine erhebliche psychische Belastung darstellen. Es entspricht nicht der gesellschaftlichen Norm, dass Personen, die dem Kleinkindalter entwachsen sind, Windeln tragen; die meisten Menschen reagieren hierauf mehr oder weniger irritiert. Daher sind Personen, die zum Tragen von Windeln gezwungen sind, im Allgemeinen peinlichst darauf bedacht, diese Tatsache vor ihren Mitmenschen zu verbergen und meiden häufig auch den sozialen Kontakt zu anderen Mitmenschen wenn es sich vermeiden lässt.

Da Windeln erheblich dicker sind als normale Unterwäsche, tragen sie entsprechend auf; dies macht sich vor allem im Gesäßbereich bemerkbar, Enge körperbetonte Kleidung und solche aus dünnem Stoff sollte daher vermieden werden. Weiterhin umschließen Windeln den Unterleib in der Regel relativ weit, häufig bis zum Bauchnabel. Daher kann es vorkommen, dass die Windel aus normalen Hosen und Röcken oben herausschaut - vor allem beim Bücken. Abhilfe schaffen entsprechend lange Oberteile, lange Unterhemden, Bodys oder das Tragen von Kleidern oder Latzhosen. Dank des technischen Fortschritts sind aber moderne Einwegwindeln und Vorlagen heute schon relativ dünn geworden, so dass sie kaum noch unter normaler Tageskleidung auffallen.

Eine weitere psychische Belastung ist die ständige Angst, dass die Windel ihren Inhalt nicht komplett aufnehmen und auslaufen könnte, so dass sich dunkle Flecken auf der Kleidung zeigen. Weiterhin wird häufig befürchtet, dass sich die Windel geruchlich bemerkbar macht. Bei modernen Windeln ist die Gefahr des Auslaufens allerdings gering; Voraussetzung ist jedoch, dass das Hilfsmittel optimal an die jeweilige Inkontinenzform angepasst wurde und das Produkt richtig angelegt wird. Auch Geruch tritt zumindest bei Harninkontinenz praktisch nicht mehr auf, da im Absorber heute Stoffe enthalten sind, die Bakterienwachstum – und somit auch die Entstehung von Ammoniak – mehrere Stunden lang unterbinden. Aus Angst vor dem Auslaufen der Windel und der Geruchsbelästigung werden teilweise zusätzlich Plastikhosen (so genannte "Gummihosen") über die Windel gezogen. Dies mindert zwar die Gefahr, ist jedoch in den meisten Fällen unnötig und macht das Tragen der Windel unkomfortabler und auffälliger. Wenn die Angst entsprechend groß ist, kann das Tragen einer Plastikhose aus psychologischen Gründen dennoch sinnvoll sein.

Einwegwindeln bestehen außen aus Kunststofffolie. Beim Laufen kann eine Windel daher vernehmbar rascheln, was ihre Gegenwart vor allem in Umgebungen mit wenigen Nebengeräuschen (zum Beispiel Museen) verraten kann. Vermindert wird das Rascheln durch das Tragen von Windeln in der richtigen Größe sowie durch zusätzliches Tragen eng anliegender Unterwäsche wie Strumpfhosen und/oder Bodys. Allzu enge Unterwäsche kann allerdings das Saugvermögen der Windel erheblich vermindern.

Trotz dieser Maßnahmen sind Personen, die Windeln tragen müssen, in ihrer Lebensqualität mehr oder weniger beeinträchtigt. Auf Sport, bei dem das Umziehen in öffentlichen Umkleiden erfolgt, wird aus Scham zumeist verzichtet, ebenfalls auf das Schwimmen in öffentlichen Frei- und Hallenbädern. Kinder trauen sich oft nicht herumzutoben, da sie befürchten, dass dabei die Windel sichtbar wird, auch Sport- und Schwimmunterricht sowie Klassenfahrten sind häufig ein Problem. Jugendliche und Erwachsene haben es oft erheblich schwerer, einen Partner zu finden, da erstens die eigene Scham die Inkontinenz zuzugeben vorhanden ist und zweitens der Partner oft aus Ekel und/oder Unwissenheit solche Personen ablehnt.

Siehe auch

Wiktionary: Windel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen