Legio XX Valeria Victrix

römische Legion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2004 um 23:59 Uhr durch 217.4.237.214 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Legio XX Valeria Victrix (lat. für 20. Legion 'Valeria Victrix' ) war eine Römische Legion. Sie wurde vermutlich 31 von Kaiser Octavian gegründet. Ihr Zeichen war ein springendes Wildschwein.

Sie trug den Beinamen Valeria Victrix, dessen Bedeutung nicht ganz klar ist. Victrix heißt die Siegreiche, das Valeria ist jedoch umstritten. Eine Meinung besagt, dass das Valeria auf einen Kommandeur zurückgeht, Valerius Messalinus, unter dessen Kommando eine Revolte in Panonnien/Dalmatien niedergeschlagen wurde. Die andere Meinung besagt, dass dieser Beiname erst 60 n.Chr. erworben wurde, als die Legion an der Niederschlagung des Aufstandes in Britannien beteiligt war.

Gegen die erste These spricht, dass die XX Legion die einzige Legion mit einem Cognomen eines Kommandeurs gewesen wäre, weiterhin ist der Beiname erst ab 60 n.Chr. nachgewiesen. Weiterhin spricht für die zweite These, dass die ebenfalls an der Niederschlagung des Aufstandes beteiligte XIV Legion Gemina nach dem Feldzug den Beinamen Martia Victrix erhielt, wobei Martia auf die wertvollen Eigenschaften des Mars hindeutet.

Die Legion war zunächst in Spanien eingesetzt, später in Illyrien.

Die legio XX Valeria Victrix half bei der Niederschlagung des Pannonischen Aufstandes entscheidend mit (Vell. II 112). Im Anschluß an die Varusschlacht nahm dann Tiberius diese kampferprobte Legion 9/10 n. Chr. mit an die Rheinfront, wo sie den Kern für die Wiederherstellung des Rheinheeres darstellte. In Neuss spielte sie eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Aufruhrs vom Jahre 14 (Tac. ann. I 31). Ihr Winterlager, in welches sie Caecina zurückführte (Tac. ann. I 37), befand sich in Köln (Tac. ann. I 39). An den Feldzügen des Germanicus nahm sie natürlich teil (Tac. ann. I 51; I 64).

Die XX. Legion war an der Eroberung Britanniens beteiligt.

68 n.Chr. entsandte sie einige Einheiten zur Unterstützung des Vitellus nach Rom.

Danach war sie in Chester in Quartier. Die letzten Nachweise sind Münzen des Sonderreiches des Carausius. Evtl. ist die Legion nach der Wiedereingliederung dieses Sonderreiches aufgelöst worden.


Literatur

  • Ralf G. Jahn: Der Römisch - Germanische Krieg (9-16 n. Chr.). Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Bonn 2001.