Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/03

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 12:54 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (Link auf Wikinews-Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Hoch auf einem Baum in Abschnitt Link auf Wikinews-Artikel

Siehe auch: Wikipedia:Was ist relevant für Aktuelle Ereignisse? (Diskussion)
Ältere Beiträge siehe: Archiv1 (30.08.2004), Archiv2 (03:49, 26. Mär 2006)

Ein Meinungsbild zum Thema Soll es "Links zu fehlenden Artikeln" geben? endete am 30. Sept. 2004 mit 10:4 Stimmen für die so gennanten "roten Links". Addicted 00:00, 1. Okt 2004 (CEST)



Klimakatastrophe

Aha, nachdem in der Vergangenheit hier bereits über die immer wieder unter Aktuelles auftretende 'Globale Erwärmung' diskutiert und ihre Aktualität als Ereignis angezweifelt wurde, geht es jetzt um die Klimakatastrophe - natürlich auch mit dem Versuch der Weiterleitung nach 'Globale Erwärmung'. Fällt euch denn nichts besseres ein?


Hallo IP. Du musst verstehen, daß sich Stern auf einige Probleme beschränkt: Mangelnder Fortplanzungswillen der Deutschen, Aussterbende Tiere und Klimakatastrophen. Ab und zu reverte ich ihn, wenn es zu peinlich wird. -- Mathias Schindler 16:18, 17. Apr 2006 (CEST)

Nachrichten aus dem Rest der Welt...

So sehr ich mich freue, wenn auch mal Meldungen aus Asien oder Afrika gepostet werden, so finde ich es doch komisch, dass man sich dabei mehr und mehr auf Unglücksfälle beschränkt. Ich finde, dass da die Meldungen doch etwas sorgfältiger ausgewählt werden sollten, so waren heute Vormittag gleich drei von vier Meldungen über solche Unglücksfälle. --Andibrunt 11:58, 11. Apr 2006 (CEST)

Hauptstädte?

Wieso denn Mehrzahl? Morgenstar 12:40, 13. Apr 2006 (CEST)

Potsdam

In Potsdam... ist das Schloss wieder ... zugänglich? Welches Schloss denn? Da gibts zig. Das Marmorpalais selbst? Wenn ja, dann ist das so unverständlich wie irgend möglich formuliert. --AndreasPraefcke ¿! 10:35, 15. Apr 2006 (CEST)

Klima und Fortplanzung

Ich denke, daß Stern das Quota der nächsten 2 Monate hinsichtlich der Themen Klimawandel und mangelnden Reproduktionswillen (insb. der Deutschen) für diese Vorlage erreicht hat. Glückwunsch für diesen Fleiss. Bis Ende Mai werde ich daher alle Einträge von ihm hier zu diesem Thema reverten, wenn nichts dabei ist, was wirklich einmal Neuigkeitswert geniesst. Danke für Euer Verständnis, Eure Mithilfe und Eure Kritik zu diesem Akt der editorialen Notwehr. -- Mathias Schindler 22:26, 17. Apr 2006 (CEST) (FCKW-Liebhaber und trotz Zeugungsfähigkeit noch nicht dreifacher Vater)

ack. -- southpark Köm ?!? 22:29, 17. Apr 2006 (CEST)
done -- Mathias Schindler 00:43, 20. Apr 2006 (CEST)
ACK. Die Instrumentalisierung dieser Vorlage für Werbezwecke ließe sich im übrigen auch dadurch verhindern, dass man die Maxime "Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein" (siehe Quelltext) strikter durchsetzt. grüße, Hoch auf einem Baum 14:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo Mathias Schindler, Stern hat wohl wieder zugeschlagen!? Er kennt nämlich anscheinend die Ursache für die Sandstürme über Peking.

Wer hatte denn diese Ente eingestellt? Es war dringend notwendig, diese Meldung zu löschen. Die Fatah ist - mindestens im Vergleich zu Hamas - eher eine deeskalierende politische Gruppierung. Susanna8 14:21, 20. Apr 2006 (CEST)

Ja, klar -- Mathias Schindler 13:51, 21. Apr 2006 (CEST)

Der Besuch des chinesischen Staatsführers

hey, falung gong ist keine sekte! kann das wort "sekte" bitte gelöscht werden? mrf ...Dankeschön!

Ehemann

"Der Ehemann und mutmaßliche Mörder von Corinne Rey-Bellet und ihrem Bruder ist tot aufgefunden worden." War er nicht vielmehr ihr Witwer?

Bearbeitungshinweise

Hallo! Was haltet Ihr davon, die Bearbeitungshinweise mit einem <noinclude> anzuzeigen?

Das könnte man dann auch mit einer Unterseite lösen, sodass in der Eingabe-Box nicht soviel "unnötiges" steht: Bsp:

<noinclude>{{Hauptseite Aktuelles/Bearbeitungshinweise}}</noinclude>
Bearbeitungshinweise

Die Rubrik „Aktuelles“ auf der Hauptseite enthält jeweils mehrere Kopfzeilenschlagwörter sowie darunter drei Textnachrichten. Aktive Sichter können diese Rubrik jederzeit ergänzen. (Bedeutende Ereignisse sollten auch auf der Seite Juli 2025 eingetragen werden.)

  • Füge neue Textnachrichten immer oben ein. Formuliere im Schlagzeilenstil, nicht mehr als ein Satz, max. etwa 25 Wörter pro Nachricht und verwende gegebenenfalls geschützte Leerzeichen (&nbsp;) und bedingte Trennstriche (&shy;).
  • Kopfzeilennachrichten: nur Schlagwörter. Vorne die wichtigsten Dauerthemen, dann aktuelle Nachrichten, ganz hinten ggf. Gedenk- und Feiertage.
  • Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein. Bei längeren Artikeln empfiehlt sich die Erwähnung des aktuellen Ereignisses in der Einleitung, in einem eigenen Abschnitt oder eine Verlinkung mit der Vorlage:Anker. Bei wiederkehrenden Ereignissen oder Veranstaltungen kann bei Textmeldungen der aktuelle Bezug auch durch eine entsprechende Formulierung hergestellt werden.
  • Verwende die korrekte Zeitform: abgeschlossene Ereignisse im Perfekt oder Präteritum, laufende im Präsens.
  • Achte auf gute Mischung und thematische Ausgewogenheit.
  • Bitte als Kommentar Datum und Uhrzeit des Eintrags angeben.
  • Benutze die Vorschaufunktion.
  • Tip: Aktuelle Themen können bspw. nachrichtentisch.de entnommen werden. Potentiell Einstellbares findet sich auch in der monatlichen Übersicht sowie auf der Liste von Gedenk- und Aktionstagen; länger Andauerndes und immer mal wieder Hochkochendes unter Wikipedia:Laufende Ereignisse.

Kopiervorlage für eine neue Kopfzeilennachricht:

<li><!-- 18.07. 23:58 -->[[Artikel#Anker|Text]]</li>

Kopiervorlage für eine neue Textnachricht:

*<!-- 18.07. 23:58 -->[[Wikipedia]] ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie.

Zu den Bildern:

  • Bilder müssen einen auch bei dieser Größe erkennbaren Inhalt haben.
  • Den Hinweis <small>(Bild)</small> immer in den dazugehörigen Text einfügen. (Diskussion)
  • Überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild oben zur dazugehörigen Nachricht so ein:
    [[Datei:Dateiname.jpg|Größe in px|Beschreibung]]
    Die optimale Bildgröße kann über die Vorlage {{Bildgröße}} ermittelt oder eingebunden werden, dabei müssen nur die Abmessungen des Originalbilds eingegeben werden:
    [[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|IDN|Orig.breite|Orig.höhe}}|Beschreibung]]
     
    Pechtropfenexperiment
    Beispiel: [[Datei:University of Queensland Pitch drop experiment-white bg.jpg|{{Bildgröße|IDN|1012|1524}}|Pechtropfenexperiment]]
    Zwei Bilder nebeneinander werden folgendermaßen eingetragen, dabei kann die Vorlage {{Bildgröße2}} genutzt werden:
    [[Datei:Bild 1.jpg|{{Bildgröße2|IDN|Orig.br-1|Orig.hö-1|Orig.br-2|Orig.hö-2}}|Beschreibung 1]][[Datei:Bild 2.jpg|{{Bildgröße2|IDN|Orig.br-1|Orig.hö-1|Orig.br-2|Orig.hö-2}}|Beschreibung 2]]
  • Bei Bildern mit hellem Hintergrund sollte der Parameter rand am Ende ergänzt werden, dies gilt nicht für Logos und ähnliche Grafiken.

--the one who was addicted (#) 19:39, 11. Mai 2006 (CEST)

Hab's jetzt testweise mal eingebaut. Reaktionen erwünscht. --the one who was addicted (#) 11:39, 15. Mai 2006 (CEST)

Die Bearbeitungshinweise sind in dieser Form nicht sehr hilfreich, eine ganze Seite Text, da bin ich mir ziemlich sicher das es min. die hälfte nicht lesen. Deshalb hab ich die Hinweise durchgeschaut, das unwichtige vom wichtigen getrennt und das Ganze neu verfasst. Somit passt es wieder schön in das Bearbeitungsfester, ist übersichtlich und es wird dann hoffendlich auch besser gelesen. -- San Jose 17:23, 24. Mai 2006 (CEST)

Die Kürzungen sind, soweit ich es überblicke, sinnvoll. Aber ich halte die Auslagerung der Richtlinien in die Vorlage nach wie vor für sinnvoll: So lassen sich Änderungen an Inhalt und an den Regeln getrennt verfolgen. Der Nachteil, dass die Richtlinien dadurch nicht ganz oben im Bearbeitungsfenster ersccheinen, lässt sich IMHO verschmerzen - sie sind wohl haupstächlich in Streit- und Zweifelsfällen relevant; die meisten, die den Kasten bearbeiten, dürfte sie bereits kennen (und überlesen), für Newbies kann man ja einen einsätzigen Hinweis ganz an den Anfang setzen ("Bitte die Richtlinien beachten - siehe Ende der Seite" oder so).
Außerdem gehört es sich nicht, bei einer solchen Aktion stillschweigend eine neue Regel hinzuzufügen ("max. 25 Wörter pro Nachricht").
grüße, Hoch auf einem Baum 17:55, 24. Mai 2006 (CEST)
Na ja, neu ist die Regel nicht, früher hieß es halt "Bei der Auflösung 1024x768 soll jede Nachricht max. 1,5 Zeilen einnehmen". Da find ich "max. 25 Wörter" wesendlich einfacher und vom Sinn ist es das Gleiche. -- San Jose 18:14, 24. Mai 2006 (CEST)
PS: Heute sind es beispielsweise 12/16/17 Wörter, gestern waren es 27/18/18 Wörter und vorgestern 18/23/25. Da seh' ich mit der Angabe von max. 25 Wörtern keine extrem einschränkung. -- San Jose 16:42, 25. Mai 2006 (CEST)

Platzierung der Fotos

An anderer Stelle wurde in den letzten Tagen mehrfach kritisiert, dass das Bild neuerdings immer an der gleichen Stelle ist, unabhängig von der Position der dazugehörigen Meldung. Das führte unter anderem dazu, dass die UNO ihre Generalversammlung im römischen Quirinalspalastes abhielt [1], Ulrich Tukur einen Leichtathletik-Weltrekord aufgestellt hatte [2] und Georg Büchner im Pakistan beerdigt wurde [3].

Von daher sollten wir uns überlegen, ob man das Bild nciht wieder wandern lassen sollte, oder aber in den Meldungen Vermerke wie "(s. Abbildung)" zu den Meldungen ergänzen sollte (wie es bei der engl. Wikipedia die Regel ist). Die Bilder als Thumbs inkl. Legende einzufügen geht zumindest innerhalb des <div> tags leider nicht (obwohl das wohl am elegantesten wäre), da dann der Text irgendwie nicht mehr richtig ausgerichtet werden kann (was ich nicht so ganz verstehen kann). --Andibrunt 17:13, 14. Mai 2006 (CEST)

Kopfzeile

Heute gab es offenbar Irritationen darüber, ob der Muttertag relevant genug für ein Stichwort in der Kopfzeile ist. Ich verweise gerne noch einmal auf die Diskussion vor ein paar Monaten, als das Konzept der Kopfzeile erarbeitet wurde und habe dem entsprechend den einleitenden Text in der Vorlage ergänzt. Nicht, dass man sich wegen solcher Kleinigkeiten wie dem Tag des Heligen Fleurop noch in die Haare kriegt ;) --Andibrunt 22:16, 14. Mai 2006 (CEST)

ACK - die Schlagwort-Links sind nicht Abstellgleis für Themen, denen man nach ein oder zwei Tagen keine ganzen Satz mehr gönnen will, sondern waren von Beginn an auch dazu gedacht, Artikel über wichtige aktuelle Gedenk- oder Feiertage zu verlinken. Das sind ja besonders sinnvolle Gelegenheiten, zu einem aktuellen Anlass einen Enzyklopädieartikel zu präsentieren; so etwas wurde in den vergangenen Jahren auch immer wieder gewünscht.

Beim Auslagern der Einleitung in Vorlage:Hauptseite Aktuelles/Bearbeitungshinweise scheint der von dir verfasste Hinweis verloren gegangen zu sein, ich habe ihn wieder eingefügt.

grüße, Hoch auf einem Baum 11:29, 20. Mai 2006 (CEST)

Kürzungen

Meint ihr nicht, dass ihr es etwas übertreibt mit dem Kürzen der News. Da wird dauernd der Text geändert, was ich nicht verstehen kann, da es (zumindest bei mir) auch nicht zum Ausgleichen der Spalten dienen kann, da bei mir die rechte sowieso schon kürzer ist. Und irgendwie geht schon als Information verloren. Ich weiß nicht, ob es dasselbe ist, aber die ursprüngliche Form "Rückgängigmachungen [der Einbürgerungen]" ist für mich etwas Anderes als "Ausbürgerungen". -- Geo1860 18:56, 24. Mai 2006 (CEST)

Wollen wir nicht die Fotos wieder wandern lassen?

Nach der aktuellen Regelung, das Foto immer bei der ersten Meldung zu lassen, zwingt uns dazu, bei jeder neuen Meldung auch eine neue Abbildung zu suchen. Bei der begrenzten Auswahl an Bildern führt das bei regelmäßig zu Landkarten oder Flaggen. Ich persönlich sehe keinen Mehrwert, wenn man noch einmal zeigt, wo genau Italien oder (wie aktuell) Österreich liegt (dass soll keine Kritik an den Ersteller der Meldung sein!), oder wie bunt doch die Flagge von Neuseeland oder Nepal ist.

Da wir offenbar keine Legende einfügen können, die eine Verbindung zwischen der nach unten gewanderten Meldung und der Abbildung aufzeigt, wäre die Alternative, ein (vernünftiges) Bild wieder mit nach unten wandern zu lassen. Damit bei hohen Bildschirmauflösungen nicht zu viele Leerzeilen generiert werden, könnte man ja sagen, dass das Bild zur ersten oder zweiten Meldung platziert werden muss. Und mit dem implementierten "clear all"-Befehl sollte nicht mehr das Problem von verschossenen Boxen auftauchen wie direkt nach dem Start des neuen Layouts. Das erlaubt es uns interessante Bilder, wie aktuell ein Bild des neuen Berliner Hauptbahnhofs, länger auf der Hauptseite zu halten. --Andibrunt 21:58, 26. Mai 2006 (CEST)

Ja stimmt, ein Bild vom Berliner Hauptbahnhof statt von der Insel Java währ heute schöner. Solange man ein bisschen mitdenkt und das Bild nicht gerade neben der dritten Nachricht einbindet seh' ich da eigentlich kein Problem, ich mein bei Schon gewusst? und Was geschah am funktioniert's ja immerhin auch. -- San Jose 13:43, 27. Mai 2006 (CEST)

Hallo! In letzter Zeit hat die deutsche Wikinews-Gemeinde sehr viele Artikel geschrieben, auf die man verweisen könnte. Ich sehe nicht ein, warum das Wikinews-Projekt quasi ausgegrenzt wird, obwohl man die Benutzer wunderbar auf diese Newsquelle weiterleiten könnte. Der Besucher ewartet sowieso irgendwo einen weiterführenden Link, um zu lesen, was im Detail passiert ist. Wäre das nicht einen Versuch wert? Tilmandralle 22:57, 27. Mai 2006 (CEST)

Ich will das gerne unterstützen. Schaut Euch mal die heutigen Artikel an. Das ist keine Nachricht ohne Quellenbeleg, alle TOP-recherchiert und sehr vielfältig. Die Prüfverfahren sind ausgefeilt und die Endversionen äußerst stabil. Grüße --Franz Wikipedia 23:08, 27. Mai 2006 (CEST)
Ack! Sehe ich ganz genau so. --80.139.223.193 21:22, 29. Mai 2006 (CEST)
Dazu gab es erst letzte Woche eine Diskussion, in der ausführlich dargelegt wurde, warum so etwas nicht sinnvoll ist. Kurzfassung: Diese Rubrik dient nicht zur Werbung für Wikinews oder andere Nachrichtenportale, sonder (wie die anderen Rubriken auch) zur Präsentation von Wikipedia-Inhalten unter einem bestimmten Gesichtspunkt (hier: Artikel, die Ereignisse enthalten, über die der Leser anderswo in den Nachrichten gelesen haben könnte und zu denen er hier enzyklopädische Hintergrundinformationen findet).
Meiner Ansicht nach sollte auch der Link "Weitere Nachrichten bei Wikinews" entfernt werden, da er fälschlicherweise suggeriert, es handle sich bei dieser Rubrik um einen Nachrichtenticker oder um eine Mini-Version von Wikinews. Wikinews ist bereits bei den anderen Schwesterprojekten verlinkt. Ich verstehe natürlich die Begehrlichkeiten der Wikinews-Mitarbeiter, aber ich sehe Wikipedia nicht verpflichtet, auf Kosten der Qualität des eigenen Contents andere Wikimedia-Projekte zu propagieren.
grüße, Hoch auf einem Baum 22:36, 29. Mai 2006 (CEST)
Über diesen Dialog werde ich den Wikimedia-Verein Deutschland informieren. Wenn das so der Mehrheitsmeinung entspricht, dann gehört das Wikimedia-Projekt-Konzept auf den Prüfstand. Der Beitrag von Hoch auf einem Baum ist alarmierend. Grüße --Franz Wikipedia 09:33, 30. Mai 2006 (CEST)
Wird Hier nicht etwas vorschnell eskaliert? Sollte nicht vorher abgeklärt werden, ob es sich hier um die Meinung eines einzelnen Benutzers, oder tatsächlich um die Mehrheitsmeinung handelt? Ich für meinen Teil stimme mit Hoch auf einem Baum diesbezüglich nicht überein. --the one who was addicted (#) 12:29, 30. Mai 2006 (CEST)
Also ich sehe das nicht als Eskalation. Wir haben doch keinen Streit sondern sind nur anderer Meinung. Hoch auf einem Baum hat doch sein Statement sachlich vorgetragen und ich nehme ihm das so ab. Trotzdem bin ich darüber alarmiert, weil es meiner Meinung nach vollkommen dem entgegenläuft, was Wikimedia angedacht hat. Nun kann man natürlich die Meinung vertreten: "So ist das nun mal in Wikimedia-Projekten". Unser Gründer Jimbo Wales ist ja auch nicht frei von Kritik. Nein, ich glaube, es geht hier an die Grundfesten: Wie soll sich Wikipedia gegenüber den anderen Projekten verhalten. Wikispecies vielleicht jetzt mal ausgenommen. Grüße --Franz Wikipedia 12:36, 30. Mai 2006 (CEST)
Du betreibst ja einen großen Aufwand (offener Brief an Wikimedia/Jimbo Wales, Artikel im Kurier, Posting auf WP:FZW...) um mich anzuprangern. Nun ja, wenn dir die Meinung, dass Wikipedia dazu verpflichtet ist, auf Kosten der Qualität des eigenen Contents andere Wikimedia-Projekte zu propagieren, so wichtig ist, dann kann ich dich wohl nicht daran hindern. Aber zur Vermeidung von Missverständnissen noch folgende Klarstellung:
Ich habe oben keine Aussage über die journalistische Qualität von Wikinews-Meldungen gemacht, das mag anderswo diskutiert werden - jedenfalls hatte ich eure Arbeit nicht schlecht machen wollen, es tut mir leid, dass du dich so getroffen fühlst. Die vorgeschlagene Umwidmung der "Aktuelles"-Vorlage zu einem Wikinews-Showcase sehe ich vielmehr deshalb als Qualitätseinbuße des "Wikipedia-Contents", weil sie nicht kompatibel mit der Ausrichtung von Wikipedia als Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist. Die Wikipedia-Hauptseite sollte einen Einstieg in die Wikipedia bieten, das Projekt Wikipedia vorstellen und einige von dessen Inhalten präsentieren bzw. verlinken - nicht die anderer Websites. Zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Ausrichtung der beiden Projekte möge eine der Top-Meldungen des heutigen Tages bei Wikinews dienen: Die Nachricht, dass vor 10 Tagen das Flugzeug, in dem ein halbwegs bekannter Hollywood-Schauspieler reiste, fast mit Verspätung auf dem Flughafen Linz gelandet ist, mag Wikinews eine Schlagzeile wert sein. Für die "In den Nachrichten"-Rubrik auf der WP-Hauptseite wäre sie nur geeignet, wenn ein Autor diese Information für ein hinreichend wichtiges Ereignis in dessen Lebenslauf hält, um den Artikel Patrick Swayze entsprechend zu aktualisieren. Und was würdest du eigentlich sagen, wenn ein Wikipedianer fordern würde, einen großen Teil der Wikinews-Startseite freizuräumen, um dort an prominenter Stelle den Wikipedia-"Artikel des Tages" zu präsentieren? Oder statt eines Wikipedianers jemand von einer Website, die um Größenordnungen unbekannter ist als Wikinews?
Ich habe wirklich nichts gegen Wikinews, auch nichts gegen Wikinews-Links bei Wikipedia da wo sie (im Sinne einer Enzyklopädie) angebracht sind. Aber es wäre schön, wenn Wikinews sich darauf konzentrieren würde, durch eigene Arbeit Leser zu gewinnen, statt als Trittbrettfahrer des Erfolgs von Wikipedia.
grüße, Hoch auf einem Baum 12:54, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habe von "meinen" Portal einen Link auf das entsprechende Wikinews-Themenportal gesetzt. Vielleicht kann man da ja sogar noch mehr machen? --Zahnstein 09:00, 30. Mai 2006 (CEST)

Offener Brief an Wikimedia Deutschland

(ist an info@wikimedia.de ergangen)

Liebe Mitglieder des Vereins Wikmedia Deutschland!

Hiermit möchte ich mich mit einem offenen Brief an den Verein wenden.

Ich beziehe mich dabei auf einen Beitrag des Benutzers Hoch auf einem Baum, der in sachlicher Art und Weise folgendes Statement unter Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles machte:

"Meiner Ansicht nach sollte auch der Link "Weitere Nachrichten bei Wikinews" entfernt werden, da er fälschlicherweise suggeriert, es handle sich bei dieser Rubrik um einen Nachrichtenticker oder um eine Mini-Version von Wikinews. Wikinews ist bereits bei den anderen Schwesterprojekten verlinkt. Ich verstehe natürlich die Begehrlichkeiten der Wikinews-Mitarbeiter, aber ich sehe Wikipedia nicht verpflichtet, auf Kosten der Qualität des eigenen Contents andere Wikimedia-Projekte zu propagieren."

Das ist alarmierend und als Wikinews-Mitarbeiter bin ich zutiefst erschüttert. Diese Haltung ist meiner Beobachtung nach die Mehrheitsmeinung in Wikipedia. Damit wird das Konzept der Wikimedia-Projekte auf den Kopf gestellt. Ich bitte die Wikimedia Deutschland um Stellungnahme sowie eine Weiterleitung meines Briefs an Jimbo Wales.

Mit freundlichen Grüßen Benutzer Franz, Wikinews

Stellst du das jetzt auf sämtliche Seiten, die du finden kannst? --chb 12:38, 30. Mai 2006 (CEST)
Natürlich nicht, ich hatte nur die Seiten ausgesucht, die mir relevant erschienen. Grüße --Franz Wikipedia 12:39, 30. Mai 2006 (CEST)