Yevlax (Stadt)

rayonunabhängige Stadt mit Rayonstatus in Aserbaidschan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2018 um 23:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (doppelten Link entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yevlax, deutsch auch Jewlach (von russisch Евлах; englische TranskriptionYevlakh) ist eine Stadt in Aserbaidschan.

Yevlax
Wappen
Wappen
Wappen
Staat: Aserbaidschan Aserbaidschan
Stadt mit Rayonstatus: Yevlax
Koordinaten: 40° 37′ N, 47° 9′ OKoordinaten: 40° 37′ 0″ N, 47° 9′ 0″ O
Höhe: 12 m
Einwohner: 59.400 (2014)
Zeitzone: AZT (UTC+4)
Telefonvorwahl: (+994) 2233
Postleitzahl: AZ6600
Kfz-Kennzeichen: 66
Gemeindeart: Stadt (şəhər)
Karte von Aserbaidschan, Position von Yevlax hervorgehoben

Geografie

Die Stadt hat Bezirksstatus und ist selbst vom Bezirk (Rayon) Yevlax umgeben. In der Stadt nahe dem Fluss Kura lebten 2014 etwa 59.400 Einwohner.[1]

Wirtschaft

Die Stadt ist ein bedeutender Knotenpunkt der Aserbaidschanischen Eisenbahn. In Yevlax gibt es Tabak- und Seideverarbeitende Betriebe und eine große Getreidemühle.[2] Darüber hinaus gibt es einen Flughafen, der jedoch nicht sonderlich genutzt wird.

Verkehr

Mit der Eröffnung des entsprechenden Streckenabschnitts der ältesten Bahnstrecke des Landes, der Bahnstrecke Poti–Baku, erhielt Yevlax 1883 Anschluss an die Eisenbahn. Der Bahnhof der Stadt ist heute ein Abzweigbahnhof für die Bahnstrecken Yevlax–Balakan in nördliche und Yevlax–Şuşi in südliche Richtung. Letztere Strecke wird aber nur noch bis Bərdə betrieben, da ihr südliches Ende in Bergkarabach liegt.[3]

Kultur

Yevlax besitzt ein Theater und eine erst vor einiger Zeit neu errichtete Moschee.[2]

Persönlichkeiten

Quellen

  1. Population by sex, economic and administrative regions, urban settlements of the Republic of Azerbaijan at the beginning of the 2014 (Memento vom 16. Juli 2014 im Internet Archive) auf der Website des Azərbaycan Respublikasının Dövlət Statistika Komitəsi (Staatliches Statistikkomitee der Republik Aserbaidschan)
  2. a b azerb.com über Stadt und Rayon
  3. Neil Robinson: World Rail Atlas. Bd. 8: The Middle East and Caucasus. 2006. ISBN 954-12-0128-8, Taf. 49, 59.