Natalie Geisenberger

deutsche Rennrodlerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2018 um 09:10 Uhr durch Contrast-Christian (Diskussion | Beiträge) (Alter hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Natalie Geisenberger (* 5. Februar 1988 in München) ist eine deutsche Rennrodlerin. Sie wurde bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi Doppel-Olympiasiegerin.

Natalie Geisenberger

Natalie Geisenberger

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 5. Februar 1988 (37 Jahre)
Geburtsort München
Größe 183 cm
Gewicht 77 kg
Beruf Polizeiobermeisterin
Karriere
Disziplin Einsitzer
Verein ASV Miesbach
Trainer Norbert Loch
Nationalkader seit 2005
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 7 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 5 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
DM-Medaillen 5 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 2010 Vancouver Einzel
Gold 2014 Sotschi Einzel
Gold 2014 Sotschi Team
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Silber 2008 Oberhof Einzel
Gold 2009 Lake Placid Team
Silber 2009 Lake Placid Einzel
Silber 2011 Cesana Einzel
Bronze 2012 Altenberg Einzel
Gold 2013 Whistler Einzel
Gold 2013 Whistler Team
Gold 2015 Sigulda Einzel
Gold 2015 Sigulda Team
Gold 2016 Königssee Einzel
Gold 2016 Königssee Team
Silber 2016 Königssee Sprint
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold 2008 Cesana Einzel
Gold 2013 Oberhof Einzel
Gold 2013 Oberhof Team
Silber 2015 Sotschi Einzel
Gold 2017 Königssee Einzel
Gold 2017 Königssee Team
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2007
 Weltcupsiege 64 (42 im Einzel, 22 im Team)
 Gesamtweltcup ES 1. (2012/13, 2013/14, 2014/15,
2015/16, 2016/17)
 Challenge-Cup ES 3. (2009/10)
2. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 40 28 9
 Sprint Einsitzer 2 0 9
 Challenge-Cup Einsitzer 0 4 2
 Teamstaffel 22 2 2
letzte Änderung: 16. Dezember 2017

Karriere

 
Signatur
 
Natalie Geisenberger bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi

Am 20. Januar 2007 bestritt Geisenberger ihr erstes Weltcuprennen in Altenberg und erreichte auf Anhieb den zweiten Rang. Dies sicherte ihr die Nominierung für die Weltmeisterschaft in Igls, bei der sie mit Platz vier überraschte. Die Höhepunkte ihrer Karriere im Juniorenbereich waren die Junioren-Weltmeisterschaften 2004 in Calgary und 2007 in Cesana, bei denen sie jeweils sowohl mit der Mannschaft als auch im Wettbewerb der Juniorinnen Gold errang. Natalie Geisenberger startet für den ASV Miesbach. Deutsche Meisterin wurde sie erstmals 2007. Gekrönt wird ihre bisherige Karriere durch den Europameistertitel 2008 in Cesana und die Vizeweltmeistertitel 2008 in Oberhof und 2009 in Lake Placid. Sie erhielt 2008 gemeinsam mit Felix Loch den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie „Herausragende(r) Nachwuchssportler/in“. Am 14. Dezember 2008 konnte sie in Winterberg ihren ersten Weltcupsieg feiern. Am 16. Februar 2010 gewann Geisenberger bei den Olympischen Spielen in Vancouver im Einsitzer Bronze. 2010 gewann sie den Titel als Deutsche Meisterin für 2011.

Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Whistler gewann sie sowohl im Einzel als auch in der Teamstaffel den Titel. Mit Siegen in sechs der neun Weltcuprennen gewann sie in der Saison 2012/13 erstmals den Gesamtweltcup.

Am 10. und am 11. Februar 2014 wurde Geisenberger im Einzelrennen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi Olympiasiegerin. Sie gewann alle vier Läufe mit einem Gesamtvorsprung von über einer Sekunde, dem zweitgrößten Vorsprung der Geschichte. Sie wurde am 13. Februar 2014 zusammen mit dem Einsitzer-Fahrer Felix Loch und den Doppelsitzer-Fahrern Tobias Wendl und Tobias Arlt in der Team-Staffel erneut Olympiasiegerin. Auch 2014, 2015, 2016 und 2017 gewann sie den Gesamt-Weltcup. Zudem hält sie den Rekord für die meisten Einzelsiege bei den Frauen (42), auch ihre fünf Gesamtweltcupsiege sind gemeinsam mit Tatjana Hüfner und Silke Kraushaar-Pielach eine weitere Bestmarke. Für ihre sportlichen Erfolge wurde sie mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1]

Privates

Im Januar 2006 wurde sie bei der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf als Polizeimeisteranwärterin eingestellt, am 9. September 2010 folgte nach bestandener Prüfung die Ernennung zur Polizeimeisterin und nach den Olympischen Winterspielen 2014 zur Polizeiobermeisterin.

Erfolge

 
Natalie Geisenberger mit der Glaskugel der Gesamtweltcupsiegerin (Altenberg, 2017)
  • Olympische Spiele:
  • Gesamtweltcup:
Saison Platz Punkte
2006/07 027. 0127
2007/08 03. 0518
2008/09 02. 0785
2009/10 02. 0710
2010/11 02. 0680
2011/12 02. 0710
2012/13 01. 0855
2013/14 01. 0785
2014/15 01. 1080
2015/16 01. 0895
2016/17 01. 0982
  • Weltcupsiege:
Einsitzer Teamstaffel
Nr. Datum Ort Bahn
1.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Winterberg
2.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
3.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Whistler Sliding Centre
4.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
5.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Winterberg
6.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Cesana Pariol
7.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
8.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Whistler Sliding Centre
9.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodelbahn Oberhof
10.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
11.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
12.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. DKB-Eiskanal
13.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
14.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodelbahn Oberhof
15.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Winterberg
16.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Olympia-Bobbahn Lake Placid
17.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
18.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
19.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Winterberg
20.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Whistler Sliding Centre
21.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Park City
22.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
23.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. DKB-Eiskanal
24.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
25.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Sprint) Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
26.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Olympia-Bobbahn Lake Placid
27.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
28.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Königssee
29.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodelbahn Oberhof
30.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Winterberg
31.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. DKB-Eiskanal
32.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
33.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. (Sprint) Rennrodelbahn Oberhof
34.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Winterberg
35.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Königssee
36.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
37.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodelbahn Oberhof
38.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. DKB-Eiskanal
39.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
40.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Winterberg
41.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. DKB-Eiskanal
42.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Olympia-Bobbahn Lake Placid
Nr. Datum Ort Bahn
1.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodelbahn Oberhof
2.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
3.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
4.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Whistler Sliding Centre
5.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodelbahn Oberhof
6.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. DKB-Eiskanal
7.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
8.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
9.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Olympia-Bobbahn Lake Placid
10.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
11.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Whistler Sliding Centre
12.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Park City
13.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kombinierte Kunsteisbahn am Königssee
14.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Olympia-Bobbahn Lake Placid
15.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Königssee
16.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodelbahn Oberhof
17.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Bobbahn Winterberg
18.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Königssee
19.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Rennrodelbahn Oberhof
20.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Alpensia Sliding Center
21.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
22.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. DKB-Eiskanal
  • Deutsche Meisterschaften:
    • 2008: Gold (Frauen)
    • 2009: Silber (Frauen)
    • 2010: Silber (Frauen)
    • 2011: Gold (Frauen)
    • 2012: Gold (Team)
    • 2013: Gold (Frauen)
    • 2013: Gold (Team)
    • 2016: Gold (Frauen)
  • Junioren-Weltmeisterschaften:
    • 2004: 2× Gold (Juniorinnen + Mannschaft)
    • 2005: 1× Gold (Mannschaft), 1× Silber (Juniorinnen)
    • 2006: 1× Gold (Juniorinnen)
    • 2007: 2× Gold (Juniorinnen + Mannschaft)
Commons: Natalie Geisenberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.bmi.bund.de: Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt durch Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler am 30. April 2010 im Schloss Bellevue