Ökologie

Wissenschaft des Zusammenwirkens lebendiger Organismen mit sich und der Umwelt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2006 um 08:32 Uhr durch 84.131.115.175 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ökologie (von griechisch oikos = Haus/Haushalt und logos = Lehre; Lehre vom Haushalt der Natur) ist eine Wissenschaft die ihrem Grundverständnis nach höchst interdisziplinär organisiert ist. Deshalb beteiligen sich die Biologie (Bioökologie) und die Geographie (Geoökologie oder Landschaftsökologie) zentral an der fachübergreifenden Aufgabe. Je nach Problemstellung beteiligen sich weitere Wissenschaften wie Klimatologie, Ökonomie, Geologie, Ethnologie, Psychologie, etc.

Der Begriff "Ökologie" wurde 1866 von Ernst Haeckel für die Wissenschaft vorgeschlagen, die sich mit dem Naturhaushalt beschäftigt.

Definitionen

Der Fachbereich Ökologie ist im Vergleich zu anderen klassischen Fachdisziplinen noch relativ jung. Die erste Definition des Begriffes stammt aus dem Jahr 1866 und wurde von Ernst Haeckel geprägt:

Ökologie ist die Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Außenwelt.

Diese sehr weit greifende Definition wurde innerhalb der Geschichte der ökologischen Forschung unter verschiedenen Blickrichtungen modifiziert. Heute findet man entsprechend in verschiedenen Lehrbüchern auch Unterschiedliche Definitionen, die häufig nur eine Konkretisierung der ursprünglichen Definition darstellen. So schreibt etwa Bick (1998)

Ökologie ist die Wissenschaft vom Stoff- und Energiehaushalt der Biosphäre und ihrer Untereinheiten (zum Beispiel Ökosysteme) sowie von den Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Organismen, zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren sowie zwischen den einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Im Rahmen der evolutionsbiologischen Forschung wurden die Erkenntnisse der Verbreitungsfaktoren und der Artbildung ergänzt, sodass etwa bei Krebs (1985) zu lesen ist:

Ökologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Wechselbeziehungen befasst, die die Verbreitung und das Vorkommen der Organismen bestimmen.

Literatur

Bücher

Aufsätze

  • Dietrich Uhlmann, Wolfgang Horn: Ökologie von Stauseen. Biologie in unserer Zeit 36(2), S. 92 - 101 (2006), ISSN 0045-205X
Wiktionary: Ökologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Ökologie – Zitate
Wikibooks: Biologie Ökologie – Lern- und Lehrmaterialien