Die International Securities Identification Number (ISIN) ist eine zwölfstellige Buchstaben-Zahlen-Kombination und stellt eine weltweit eindeutige Identifikation für ein Wertpapier dar. Wertpapiere können Aktien, Fonds, Schuldverschreibungen (bzw. Anleihe), Optionen oder Futures sein.
Aufbau der ISIN | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |
Länder- code |
NSIN | Prüf- ziffer |
Der Aufbau der ISIN ist in der ISO 6166 festgelegt. Die ersten zwei Buchstaben sind der Ländercode des herausgebenden Landes. Dafür wird der ALPHA-2-Code der ISO 3166-1 verwendet. Dann folgen neun Buchstaben und/oder Ziffern, die so genannte NSIN (National Securities Identifying Number). An der letzten Stelle steht eine Prüfziffer.
Die ISIN wird von der jeweiligen nationalen Behörde herausgegeben (National numbering agency, NNA). Im deutschen Börsenhandel wurden Wertpapiere bisher über eine sechsstellige WKN (Wertpapierkennnummer) klassifiziert. Diese wurde am 22. April 2003 durch die ISIN ersetzt.
Deutsche ISINs beginnen mit dem Länderkürzel DE, die folgende NSIN setzt sich aus drei Nullen gefolgt von der bisherigen WKN zusammen. Mit der abschließenden Prüfziffer ergibt sich z. B. für die Bayer AG (WKN 575200) die ISIN DE0005752000.
Prüfziffer berechnen für DE0005752000 | ||||
---|---|---|---|---|
ISIN ohne Prüfziffer |
Faktor | Produkt | Ziffern für Quersumme | |
D | 1 | 2 | 2 | 2 |
3 | 1 | 3 | 3 | |
E | 1 | 2 | 2 | 2 |
4 | 1 | 4 | 4 | |
0 | 2 | 0 | 0 | |
0 | 1 | 0 | 0 | |
0 | 2 | 0 | 0 | |
5 | 1 | 5 | 5 | |
7 | 2 | 14 | 1 + 4 | |
5 | 1 | 5 | 5 | |
2 | 2 | 4 | 4 | |
0 | 1 | 0 | 0 | |
0 | 2 | 0 | 0 | |
Quersumme: | 30 | |||
(10-(Quersumme mod 10)) mod 10 | 0 |
Die Prüfziffer wird mittels der sog. Double-Add-Double-Formel berechnet und verifiziert. Für die Berechnung werden nur die ersten elf Zeichen der ISIN ohne die Prüfziffer verwendet und das Ergebnis mit der Prüfziffer verglichen. Für die Verifikation wird die Prüfziffer in die Berechnung mit einbezogen, das Ergebnis muss dann 0 sein.
- Alle Buchstaben werden durch Zahlen ersetzt. Dafür wird die Position des Buchstaben im Alphabet um neun erhöht, z. B. A = 10, B = 11, .., Z = 35. Alle Ziffern bleiben unverändert.
- Jede zweite Ziffer wird mit zwei multipliziert. Begonnen wird mit der letzten Ziffer vor der Prüfziffer.
- Von dieser Ziffernfolge wird die Quersumme gebildet. Da vorher jede zweite Ziffer verdoppelt wurde (siehe Punkt 2) ergibt sich daraus die Bezeichnung Double-Add-Double.
- Die Prüfziffer ergibt sich aus der Differenz zum nächst größeren Vielfachen von 10. Oder: (10-(Quersumme mod 10)) mod 10 = Prüfziffer
Die ISINs werden nach und nach weltweit eingeführt. Zur Zeit haben sie viele Staaten als eine weitere Möglichkeit zur Identifikation von Wertpapieren eingeführt. Nur wenige dieser Staaten haben sie bisher zur vorrangigen Identifikation erklärt.
Prüfung mit PHP-Programm
Ein Software zur Prüfung des Identcodes kann z.B. mit PHP auf einem Webserver erfolgen. Eine beispielhafte Implementierung der Prüffunktion cisin mit PHP ist hier im Quellcode angegeben:
function qs($i){ $sum = 0; while ($i>0){ $sum += floor($i%10); $i = floor($i/10); } return $sum;
}
function cisin($s){ if (strlen($s)<12) return false; $ps=0;
$s=trim(strtoupper($s)); $s2 = ""; for ($i=0;$i<strlen($s);$i++){ if (ctype_digit(substr($s,$i,1))) { $s2 .= substr($s,$i,1); } else { $s2 .= (ord(substr($s,$i,1))-ord('A')+10); } } $s=$s2; if (strlen($s)%2==0) $gw=1; else $gw=2;
for($i=0;$i<strlen($s);$i++){ $c = substr($s,$i,1); if (ctype_digit(($c))){ $ival=ord($c)-ord('0'); $gw = 3-$gw; $ps += qs($gw*$ival)%10; } } return ($ps%10==0); }