Werneuchen

Stadt im Landkreis Barnim, Land Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2006 um 23:15 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Werneuchen Deutschlandkarte, Position von Werneuchen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Barnim
Geographische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 88 m ü. NN (Flugplatz)
Fläche: 116,33 km²
Einwohner: 7.776 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km²
Postleitzahl: 16356
Vorwahl: 033398
Kfz-Kennzeichen: BAR
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 280
Stadtgliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Markt 5
16356 Werneuchen
Offizielle Website: www.stadt-werneuchen.de
Politik
Bürgermeister: Burkhard Horn (Die Linke.PDS)

Werneuchen ist eine Stadt im Bundesland Brandenburg, Landkreis Barnim zwischen Berlin und der Kreisstadt Eberswalde gelegen. Die B 158 (Berlin - Bad Freienwalde) verbindet über Ahrensfelde Werneuchen mit dem etwa 6 km entfernten Berliner Ring A10, Anschlussstelle Berlin-Hohenschönhausen. Die nächsten Mittelzentren sind Bernau und Strausberg. Als Stadt im "engeren Verflechtungsraum" gehört das Grundzentum Werneuchen zur Europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg. Werneuchen liegt im Regionalpark Barnimer Feldmark.

Geographie

Der Barnim ist ein Höhenzug zwischen Berlin und Eberswalde.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden von Werneuchen sind:

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in die Ortsteile:

Geschichte

Werneuchen wurde 1247 erstmals urkundlich erwähnt. Obwohl mit Stadtrecht versehen, hatte der Ort nie überregionale Bedeutung (vergleiche Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg: Werneuchen).

Durch den Bau der Eisenbahnverbindung Berlin-Wriezen, der Wriezener Bahn, deren Führung über Werneuchen durch einen lokalen Verein wesentlich gefördert wurde (Eröffnung 1898), verbesserte sich die Verkehrsanbindung Werneuchens erstmals erheblich. Und heute ist die Regionalbahnverbindung mit Berlin eine wichtige Ergänzung der in Ahrensfelde endenden Berliner S-Bahn. Doch weder setzte eine großmaßstäbliche Industrialisierung ein, noch kam es zu einer Suburbanisierung bezogen auf Berlin.

Ab 1937 gewinnt Werneuchen neue Bedeutung als Fliegerhorst der Deutschen Luftwaffe (Jagdfliegerschule 1). Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird der Flugplatz Werneuchen als Militärflugplatz der russischen Garnison erheblich ausgebaut und von der Westgruppe der Truppen der Sowjetarmee (WGT) durch ein Jagdbomberregiment der 16. Luftarmee (Rote Armee) bis zu deren Abzug 1993 militärisch genutzt (heute Sportflugplatz).

In Weesow befand sich nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum August 1945 das sowjetische Speziallager Nr. 7.

Werneuchen gehörte bis zum 28. April 1950 zum Landkreis Oberbarnim, kam dann zunächst zum Landkreis Niederbarnim und am 25. Juli 1952 zum Kreis Bernau. Am 5. März 1993 wurde der heutige Landkreis Barnim geschaffen.

Eingemeindungen

Durch Gesetz wurde im Jahre 2003 das Amt Werneuchen aufgelöst. Die ehemals amtsangehörigen Gemeinden werden Ortsteile der Stadt Werneuchen. Vier Ortsteile klagen vor dem Landesverfassungsgericht des Landes Brandenburg gegen diese Entscheidung.

Im Dezember 2005 entschied das Landesverfassungsgericht des Landes Brandenburg gegen die Klagen der vier Ortsteile. Somit gehören alle Ortsteile nun auch rechtlich abschließend zur Stadt Werneuchen. Die Stadt besteht nunmehr aus den Ortsteilen Stadt Werneuchen, Tiefensee, Hirschfelde, Seefeld-Löhme, Krummensee, Weesow, Schönfeld und Willmersdorf.


Politik

Im Stadtrat sind folgende Parteien vertreten:

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Parks

Wirtschaft und Infrastruktur

Die ehemalige Ackerbürgerstadt Werneuchen ist im Gemeindegebiet noch stark von Land- und Forstwirtschaft geprägt. An der Grenze zu Märkisch-Oderland dominiert der Obstanbau. Die Stadt selbst verfügt über zahlreiche kleinere, vornehmlich handwerkliche Betriebe, aber auch größere Betriebe beispielsweise der Nahrungsmittelindustrie. Sie hält gemeinsam mit der BBG Brandenburgische Boden GmbH mehrere Gewerbegebiete vor. Der ADAC betreibt in Werneuchen ein Fahrsicherheitszentrum. Im Norden, am Gamensee im Gamengrund stehen Naherholung, Freizeit und Tourismus im Vordergrund. Die romantische Landschaft lädt zum Wandern, Radfahren und Baden ein. Ein moderner Campingplatz in Tiefensee am großen Gamensee bietet Übernachtungsmöglichkeiten.

Öffentliche Einrichtungen

Die Stadtverwaltung Werneuchen beschäftigt mit nachgeordneten Einrichtungen ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Verkehr

  • Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH ODEG betreibt die Linie OE 25 Bahnhof Berlin-Lichtenberg - Werneuchen - Tiefensee im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die Verbindung zwischen Werneuchen und Tiefensee - sowie umgekehrt - wird voraussichtlich ab dem 10. Dezember 2006 endgültig eingestellt. Die Ortsteile Tiefensee und Werftpfuhl sind ab dann wieder komplett ohne Bahnanschluss.
  • Die B 158 verbindet Werneuchen mit dem Berliner Ring (ca. 10 km enfernt) im Westen und dem Brandenburgischen Umland (Landkreis Barnim mit dem Schiffshebewerk Niederfinow sowie Landkreis Märkisch-Oderland mit dem durch Theodor Fontane bekannten Kurort Bad Freienwalde) im Osten. Im Osten liegt auch, 40 km von Werneuchen entfernt, der Grenzübergang Hohenwutzen zur Republik Polen. Dieser Grenzübergang direkt über die Oder ist für Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht freigegeben. Zum Übertritt ins Nachbarland genügt ein gültiger deutscher Personalausweis.
  • Der Flugplatz Werneuchen ist offen für Sportflieger und Geschäftsreisende. Auf dem Flugplatz wurde 2005 ein Film über die Berliner Luftbrücke gedreht.


Persönlichkeiten

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen: