Diskussion:Paderborn

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2017 um 03:17 Uhr durch GS63 (Diskussion | Beiträge) (Archivierungszyklus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Summer ... hier! in Abschnitt Wahldiagramm Stadtrat
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aus dem OWL Review 12. Dez 2013 - 22. Mai 2015

Moin, ich habe das OWL Review nochmal aus dem Archiv nach vorne geholt. Vielleicht gibt es ja den Einen oder Anderen, der Lust und Muße hat sich an dem aufgelisteten Hinweisen abzuarbeiten. Oder neue Hinweise hinzuzufügen. Die damaligen Hauptautoren @Benutzer:Joe-Tomato, @Benutzer:Ludger1961 sind kaum noch aktiv, gepingt habe ich sie trotzdem.

Arbeitshinweise: Anmerkungen können hier aufgelistet werden und mit noch offen oder erledigtErledigt markiert werden.

Vorwort 2013

Moin. Paderborn ist in den OWL Charts immer mit oben dabei. Hat aber noch nie ein Review bekommen noch ist der Aufbau grundsätzlich überdacht worden. Ich würde mich freuen wenn ihr den Artikel durchgeht und Eure Bemerkungen hier hinterlasst. Wer Hilfe bei den Bewertungskriterien braucht möge hier nachgucken. Anmerkungen können hier aufgelistet werden und mit noch offen oder erledigtErledigt markiert werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:15, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hauptautoren die noch aktiv sind: Benutzer:Joe-Tomato, Benutzer:Ludger1961

Ich sehe gerade, dass Ludger momentan keine Zeit hat und bei mir ist es auch sehr eng. Ich werde mich sobald es geht kümmern, aber das wird noch dauern.--Joe-Tomato (Diskussion) 21:58, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aeggy aktuell

  • Einwohnerzahlen abgleichen

Aeggy

  • Warum muss das Lemma gleich mit Universitätsstadt verunstaltet werden? Gehört das zu den neuen zugelassenen Eigennnamen? Dann muss das beser gekennzeichnet sein.erledigtErledigt
  • Einleitung: Warum zu dem Plattdeutschen ein Beleg? Normalerweise in der Einleitung ohne BelegeerledigtErledigt
  • Einleitung: im Osten von Nordrhein-Westfalen: besser: Im Östlichen Teil von NRW erledigtErledigt
  • Einleitung: Kreisangehörig, besser in einen Satz bauen als in einer Klammer. Und ist das nicht selbstverständlich, nur Bielefeld die Ausnahme? Und wenn es selbstverständlich ist, dann nicht in der Einleitung erwähnen. erledigtErledigt
  • Einleitung: Universität Westfalen, die heute ein Theologische Faktultät ist. besser: Die heutige Uni geht auf die alteste Uni in Westfalen zurück...genaueres dann im entsprechenden Kapitel
  • Gliederung nach Wikipedia:Formatvorlage_Stadt? Da ist wohl so einiges etwas ausgeufert.
    • Habe ich erstmal im groben gemß der Formatvorlage umgestaltet. Bitte nochmal drüber gucken erledigtErledigt
  • Politik: Im Kapitel Stadtoberhaupt sind Kommentare im Text, die auf unklare Formulierungen hinweisen. erledigtErledigt
  • Verkehr: Fahrrdverkehr fehlt erledigtErledigt
  • Verkehr: Wenn der Busverkehr so aufgeteilt wird, dann fehlt der Fernbusverkehr. Besser alles in ein Kapitel.
  • Sport: Der Unternehmer Nixdorf hat die Sportstätten gefördert, die Auswirkungen wü+rde ich gerne hier lesen.noch offen
  • Persönlichkeiten sollte gemäß Vorlage in a.) Ehrenbürger b.) Söhne und Töchter der Stadt und c.) Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben aufgeteilt werden. noch offen
  • Fotos: Da hat Zef ja schon etwas zu gesagt, ich mag nicht die Galerien im Text, sollten in Commons ausgelagert werden.noch offen Gallery sind erts einmal entfernt worden.
  • Univerität: Zahlen überaltert, Nixdorf Institut mit drangeklemmt. erledigtErledigt
  • Geschichte: Der Teil ist ausgegliedert, kann hier eingekürzt werden.

DaBroMfld

  • Einleitung
    • IPA ergänzen erledigtErledigt
    • insgesamt könnte sie später überarbeitet werden; ggf. mit Hinweis auf Kaiserpfalz, Unternehmen, etc.noch offen
  • Geografie
    • Geografische Lage
      • zunächst auf die räumliche Lage in NRW/OWL eingehen; dann erst auf die Buchten und Hochflächen erledigtErledigt
    • Stadtgliederung
      • Hier können Teile zu Eingemeindung verschoben werden.
      • Weitere Gliederung: einfache Auflistung ist schade, läßt sich vielleicht den o.g. Bezirken zuordnen und ggf. in der Tabelle mit unterbringen?
    • Klima: zu kurz. noch offen Quelle: [1]
    • Geschichte
      • Ein Hauptartikel "Geschichte der Stadt Paderborn" wäre wünschenswert; ist aber sicherlich umfangreich zu schreiben.
      • Es gilt als unwahrscheinlich, dass dieses Lager das östlichste Römerlager entlang der Lippe war. belegen!
      • Der Abschnitt liest sich wie eine Aneinanderreihung von Fakten. Hier wird man nochmal filtern müssen und das wichtigste besser beschreiben und den Rest wie oben gewünscht, auslagern müssen.

erledigtErledigt Der Artikel befndet sich hier: Geschichte der Stadt Paderborn. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:37, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

  • Religion
    • Wieso bekamen die Evangelen zweimal die Abdinghofkirche?
  • Politik
    • Wahl-Tabellen transponieren und ins neue Layout überführen --> Habe mal eine vereinfachte neue Form gewäählt, siehe Diskussion. erledigtErledigt
  • Bürgermeister stehen an zwei Stellen; zusammenfassen und in der Auflistung die Parteien ergänzen
    • Wappen
      • Hier hilft die Darstellung desselben
      • Blasonierung ergänzen; Banner, Flagge?
    • Städtepartnerschaften
      • Liste erledigtErledigt
      • Erklärung, warum mit wem gepartnerschaftet wird noch offen,
  • Kultur
    • Theater
      • Bild vom alten Theater entfernen und eins vom neuen einstellen
      • "Das neue Theater spielt für die westfälische Kulturlandschaft eine große Rolle." ist POV und unbelegt. erledigtErledigt
    • Museen
      • Wewelsburg ist in Büren und Kreismuseum; gehört für mich eher in die beiden Artikel als hier hin.erledigtErledigt
    • Bauwerke
      • Hier ist noch viel mehr zu ergänzen. Insbesondere auf das Rathaus, die vielen alten Kirchen etc. sollte hier eingegangen werden. Ggf. auch auf die Zerstörung und den Wiederaufbau in und nach dem zweiten Weltkrieg.
      • Beurteilung des Königsplatzes ist POV und unbelegterledigtErledigt
    • Parks
      • Gewichtung muss anders. Paderquellgebiet muss nach vorn erledigtErledigt
      • Padersee ergänzen, Riemekepark fehlt.
    • Sport
      • Hier oder eins drüber fehlt der Lippesee in Sande.
    • Freizeitangebote
      • Sportstätten: Man kann sich glücklich schätzen, dass hier keine Liste der Spielplätze in Paderborn hinterlegt ist.
      • Restaurants: überflüssig; sind ja kein Reiseführer erledigtErledigt
  • Wirtschaft
    • Technologiepark muss erläutert werden
    • "beliebte Einkaufsstadt" ist POV erledigtErledigt
    • Nahrungsmittel und Automobilindustrie sollte erläutert werden: Stute, Benteler, Hella
    • Universität: A-Z gefällt nicht. Informatik sollte mit eigenem Campus erwähnt werden
    • Schulen sind zergliedert und reine Auflistungen
    • Unternehmen reine Auflistung; Claas hat z.B. nur eine Filiale in Paderborn, das sollte deutlich werden.
  • Infrastruktur
    • Schienenverkehr
      • Der Bahnhof steht noch -> Information veraltet
      • ggf. Abschnitte nach Nah- und Fernverkehr aufteilen
    • Busverkehr
      • ZOB am Bahnhof erwähnen; ggf. auch die Zentralstation unterhalb des Königsplatzes
  • Persönlichkeiten
    • Die bekanntesten kenne ich kaum. Bei denen, die "nur" in PB lebten, sollte man ergänzen, was sie dort getrieben haben.
  • Sonstiges
    • Kann unter "Schienenverkehr" untergebracht werden. erledigtErledigt

Insgesamt ein Artikel mit einer Fülle an Informationen. Der unbedarfte Leser scheint mir aber an einigen Stellen überfordert zu sein, wenn er die Stadt nicht kennt. Die Fakten sollten nochmal gefiltert und ausgelagert werden und dann angemessen formuliert werden. Außerdem scheint manches noch etwas deplatziert. Aber da lässt sich bestimmt etwas herausholen! Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 11:57, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zef

Hmm der Artikel ist nicht gerade ein Glanzstück, ergibt kein ganzheitliches Bild und wirkt streckenweise extrem zusammengestückelt nach dem Motto: "Hey, ich weiß noch was, ich quetsch das da mal schnell rein!" (was ja auch der Realität entspricht...).

Ich habe mir mal die Bebilderung genauer angesehen. Hier die Bilder und Motive, an denen ich etwas auszusetzen habe:

  • Paderborner Dom: Da muss ein tolles Foto her. Das Foto "Die Südseite des Paderborner Doms" zeigt mit der Seitenansicht die perfekte Perspektive - weiter links kann der Fotograf nicht stehen, da dann das Diözesanmuseum im Weg steht. Auf der anderen Seite des Dom ist ebenfalls alles zugebaut, da gibt es keinen Standpunkt mit guter Sicht. Bei diesem Bild stören jedoch verschiedene Punkte: Turmspitze abgeschnitten, links zu wenig Rand und ein Ü-Wagen mit Satschüssel steht vor der Kirche.
  • Historische Ansichten: Da gibt es viele mögliche. Welche nun genau im Artikel landen müsste man diskutieren.
  • "Mahnmal für die ermordeten Juden Paderborns": Das Foto hat zu geringe Seitenränder und ist schief.
  • Abdinghofkirche: Die Vorderseite der Kirche liegt im Schatten. Da muss ein neues Bild her, zur richtigen Tageseit fotografiert.
  • Rathaus Paderborn: Da muss ein tolles Foto her, denn das Rathaus ist wohl das Paderborner Gebäude mit dem höchsten Wiedererkunnungwert überhaupt. Keines der Bilder auf Commons haut mich um. Entweder sind Passanten im Vordergrund zu sehen, oder die Dachspitze ist abgeschnitten, oder die Vorderansicht liegt im Schatten, oder es sind Werbetafeln montiert, oder eine dunkle Wolke hängt hinter dem Gebäude, oder oder oder. Da muss wie beim Dom ein perfektes Bild mit blauem Himmer her.
  • "Paderborner Dom von der Liborigalerie aus gesehen": Das Bild finde ich überflüssig. Der Dom ist bereits im Artikel zu sehen. Dieses Bild zeigt nur den Turm, zwar aus einer ungewöhnlichen Perspektive (aus gleicher Höhe vom Parkhaus), aber eben nur den Turm, und die architektonischen Bauabschnitte des Doms sind hier nicht Thema.
  • Adam-und-Eva-Haus: Das Bild hat rechts einen zu geringen Rand und ist schief.
  • Kinopassage: Das Bild sagt wenig aus - Eingang zur Kinopassage, über die man ins Kino gelagt. Wenn man nun das Kinogebäude an sich zeigen könnte, gut. Aber das kann man nicht, denn das steht eingebaut mitten in einem Häuserblock. Meiner Meinung nach ist dieses Foto eher überflüssig.
  • Persönlichkeiten: Den Herrn von Löher kenne ich nicht, aber das trifft auch auf die meisten anderen genannten zu. Wer da nun ein Bild im Hauptartikel erhält und wer nicht - diskussionswürdig. Ich maße mir da aber keine Entscheidung an.

Fehlende Bebilderung:

  • Geschichtsteil: Foto der Kaiserpfalz-Grundmauern, die man vor dem Kaiserpfalz-Museum sehen kann
  • Geschichtsteil: War da nicht mal ein Merian-Bild? Das sollte wieder rein.
  • Geschichtsteil: Foto oder Postkartenabbildung der alten Straßenbahn
  • Geschichtsteil: Luftbild des zerstörten Paderborns (die Innenstadt war wirklich außerordentlich zerstört) und vielleicht des zerstörten Doms, wovon es sehr bedrückende Bilder gibt. Kennt jemand eine Quelle für solche Bilder?
  • Geschichtsteil oder Bauerke: Foto eine Stadtmauer-Turms. Oder wie wäre es mit einer Collage von Fotos der noch existirenden fünf (?) Stadtmauer-Türme?
  • Bürgermeister: Foto vom aktuellen Bürgermeister Paus, das ist meiner Meinung nach interessanter als das eines Bürgermeisters aus dem 19. Jahrhundert, auf den im Artikel nirgendwo eingegangen wird erledigtErledigt
  • Sportstätten: Foto der paragon-Arena oder wie die heutzutage heißt
  • Foto der Universität
  • Neues Foto des neuen Theaters: Das existierende Foto im Artikel des Theaters ist schief.
  • Wirtschaft und Infrastruktur: Hier würde sich ein Luftbild des gigantischen Nixdorf-Komplexes gut machen!
  • Überhaupt würde sich eine Luftaufnahme des Innenstadt gut machen!

Ich habe noch einen Fundus an Paderborn-Fotos, mal schauen was ich da noch zutage fördern kann.

Spontan habe ich noch zwei Punkte Artikelkritik:

  • Parks und Erholungsräume: Es werden zwar das Paderquellgebiet und die sich bis Schloß Neuhaus hinziehenden Paderauen erwähnt, nicht aber der mittendrin liegende Padersee. Den Monte Scherbelino könnte man auch erwähnen.
  • Bauwerke: Die Stadtmauer, die an vielen Stellen rund um die Altstadt noch zu sehen ist (vor allem in Form der Türme) wird im Artikel nur in einem Nebensatz erwähnt. Skandal! Da könnte man eigentlich einen ganzen Artikel drüber schreiben...

--Zef 03:44, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

c-we

  • Nachbargemeinden
    • Den Hinweis auf die nächstgelegenen Großstädte um die Entfernung ergänzen unter Geografische Lage einsortieren.
  • Stadtgliederung
    • Ggfs. Fläche und Flächenanteil der Ortsteile ergänzen
    • Prozentualer Bevölkerungsanteil der Ortsteile ergänzen.
    • Die Tabelle "Fläche nach Nutzungsart" könnte gedreht werden. Wirkt Übersichtlicher. Siehe z.B. hier [2]
  • Bauwerke
    • Gibt es nicht schönere Bilder als das des Kinos?
  • Städtepartnerschaften
    • Die Flaggen sind doch schon des Längeren "out", oder? ;) erledigtErledigt
    • Die Liste auflösen und Details zu den einzelnen Partnerschaften ergänzen. noch offen aber mit Hinweis
  • Sportstätten
    • Diese Auflistung mit Semikola finde ich irgend wie merkwürdig.
    • Eine Unterteilung könnte auch nicht schaden.
  • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Eine Einleitung mit Kennzahlen (Arbeitsmarktdaten etc.) ergänzen.
  • Ansässige Unternehmen
    • Entweder mehr Details oder die Klammer-Zusätze entfernen. So ist das kaum lesbar.
    • Würden die roten Firmen die WP:RK erfüllen? Sonst könnten die gestrichen werden.
  • Straßenbahn
  • Öffentliche Einrichtungen fehlen
    • Krankenhäuser, Gerichte, Gefängnisse ...
  • Generell
    • Infos zu stationierten Streitkräften, Kasernen und co? Sollte in Paderborn doch auch keine unbedeutende Rolle spielen.

bielibob

  • Einleitung
    • Finde "Universitätsstadt" auch überflüssig, reiner Name sollte reichen. Siehe Hagen, dort ist der Namenszusatz gesondert angeführt erledigtErledigt
    • erschließt sich Kreisangehörigkeit nicht von selbst?
  • Geographie
    • tiefster und höchster Punkt als Link einbauen?
    • Göttingen ist als Nachbargroßstadt aufgeführt, sollte Münster (Westf.) aber auch, ist Luftlinie gleich weit weg. erledigtErledigt
  • Geschichte
    • Deportationen und Vertreibung während des NS könnten genauer behandelt werden ("In Paderborn fanden viele Deportationen statt: Über hundert Juden aus Paderborn kamen um. Ein Teil der jüdischen Bürger der Stadt konnte ins Ausland flüchten." ist etwas ungenau)
    • Landflucht nach dem Bombenangriff ist der falsche Begriff. Sie bezeichnet die Flucht vom Land weg, habe ich schon mal getauscht.
  • Einwohner
    • Streitkräfte: Anzahl der Familienangehörigen, Abzug?
  • Unternehmen
    • könnten nach Branchen geordnet werden und dadurch könnten Klammern wegfallen
  • Verkehr
    • Straßenbahn könnte ersatzlos wegfallen oder unter Geschichte eingearbeitet werden

unixbook

  • Bilder

Da geht noch eine Menge denke ich...

    • Das Bild Südseite des Doms finde suboptimal: Die perspektivische Verzerrung lässt an den Turm von Pisa denken. Zudem möchte ich hinterfragen, ob die Südseite des Doms wirklich so sehr ein besonderes Merkmal Paderborns darstellt?
    • Ich möchte ein Bild vorschlagen für den Artikel: Es zeigt drei identitätsbildende Elemente Paderborns (Quelle, Pfalz und Dom):
       
      Pader-Quellgebiet, ottnische Pfalz und Dom mit Beleuchtung zur Blauen Stunde im Advent.

Ich habe mir mal erlaubt das selber zu erledigen.

Hoenk

als Exil-Paderborner nur mal so wenige Stichpunkte beim Überfliegen:

  • Universitätsstadt

Das hatte, so denke ich, hiermit zu tun: http://www.nw-news.de/owl/kreis_paderborn/paderborn/universitaet_paderborn/?em_cnt=5206090 . Wenn es tatsächlich auf dem Ortsschild gelandet ist, wäre das jetzt nicht so fernab, dies in der Einleitung herauszustellen, schließlich hätten es die städtischen Behörden dann selbst noch auf die Ortsschilder hinzugesetzt.

  • Energiewirtschaft

Der Satz mit den AKWs geht irgendwie gar nicht. Dieses Gutachten hat die AG Erneuerbare Energien in Wahrheit in Auftrag gegeben und ist im Prinzip ein tendenziöses Machwerk und in keinster Weise unabhängig, siehe auch http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Studie-sorgt-fuer-Aufregung-Atommeiler-bei-Erlabrunn;art6029,6040193 . Das sollte demonstrieren, was möglicherweise geschehen wäre, wenn die Gesetzesvorschläge von CDU/CSU und FDP 2002 in die Tat umgesetzt worden wären. Im Endeffekt hat sich Benik, der sich als Betreiber von Windparks betätigt hat und vor nicht allzu langer Zeit Suizid in Untersuchungshaft begangen hat, weil er Gelder beim Bau der Windparks unterschlagen haben soll, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Johannes Lackmann, der sich parteipolitisch bei Bündnis 90/Die Grünen engagiert hat, quasi selber beauftragt. Ich sehe Benik als Gutachter keinesfalls qualifiziert und insbesondere nicht unabhängig. In dem oben genannten Weblink hat Benik dann ja Jahre später auch noch zugegeben, dass dieses so „unabhängige“ Gutachten mehr oder minder auf Spekulation beruht und der „Aufschreckung“ statt Aufklärung dienen soll. Ernsthafte Pläne von interessierten Betreibern waren nie existent. Dass sich dieser alberne Satz so lange gehalten hat, ist erstaunlich.

  • Medien

letzter Abschnitt:

 In Paderborn kann auch DVB-T ...

Aha, vielleicht noch ein eigenes Lemma zur technischen Infrastruktur in und um Paderborn? Ich komme aus dem IT-Bereich, aber das ist ja wohl verzichtbar. Oder gibt es im Artikel noch eine Information zur Ausstattung mit Auto- und Motorradtunern oder zu Zuchtrammlern und Zuchtpferden?

  • Persönlichkeiten

Die Auflistung ist ziemlich wahllos und ggf. überflüssig, wenn es ein eigenes Lemma mit Liste gibt. Ansonsten sollte man ggf. klassifizieren nach Tätigkeiten der Personen, also Politiker, Theologen/Bischöfe, Künstler, Musiker, Sportler, Kabarettisten, Medienvertreter (gegenüber Dieter Thoma ist bspw. Judith Rakers wahrscheinlich schon bekannter) etc. Da sollten dann jeweils nicht mehr als zwei oder drei genannt werden. Letzteres hätte gegenüber der Liste den Vorteil, dass zumindest eine Ordnung nach Tätigkeitsgebieten gegeben wäre.

  • Universität

Zum letzten Satz fehlt ein Nachweis. Ein wikilink wäre schon mal nicht schlecht gewesen, damit man mal überhaupt erfährt, was es denn mit einem Konfuzius-Institut auf sich hat. Ohne Nachweis und ohne konkrete Pläne sollte der Satz raus. Anscheinend gibt es schon mehr als ein Dutzend dieser Institute in Deutschland, wenn man dem wikilink folgt; von daher sind die auch in Deutschland nicht mehr besonders einzigartig. Deshalb sollte der Satz meines Erachtens auch raus, wenn ein Nachweis eingefügt wird und die Einrichtung nicht schon konkret beschlossen ist.

  • Sonstiges

gehört wenn überhaupt zu Schienenverkehr, ansonsten eher entbehrlich.

  • Grünflächen / Naherholung

im Unterschied zu den anderen Abschnitten könnte man hier noch etwas ausbauen. Nach meiner rein persönlichen Meinung hat hier Paderborn wesentlich mehr zu bieten als andere größere Städte in Deutschland

  • Geschichte

Sennelager gehört zumindest seit 1975 zur Stadt Paderborn. Meiner Erinnerung nach war/ist Sennelager die größte Garnison der britischen Rheinarmee/BFG (gewesen). Leider habe ich dazu keinen Beleg. Es gibt ein oder zwei Sätze dazu verteilt über den Artikel. Zwei oder drei zusammenhängende Sätze fände ich geglückter (regelmäßige Besuche der Royals, kommender Abzug, Planung für die „Konversion“ der Flächen/Gebäude, dies betrifft ja noch weitere Stadtteile von Paderborn, bspw. die Barker Barracks im Osten der Stadt).

 Gegenleistung war die Zusage zur Krönung Karls zum Kaiser, die im Jahr 800 in Rom erfolgte.

Das ist leider nicht belegt, wird allgemein vermutet von Historikern, auch wenn es sein Chronist Einhard quasi in Abrede stellte, siehe Vita Karoli Magni. Um Paderborn als Gründungsort eines „Tausendjährigen Reiches“ darzustellen reicht dann vielleicht doch nicht ein lapidarer Satz. --Hoenk (Diskussion) 01:05, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für deine Hinweise, auch wenn wir nicht die schnellsten sind wir werden sie berücksichtigen und abarbeiten. Danke --Aeggy (Diskussion) 09:39, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dioskorides

Vieles Nützliche ist schon von den Vorschreibern angemerkt worde. Hierzu noch mein Senf:

  • Einleitung

Die Einleitung wirkt auf mich, im Gegensatz zu dem sonstigen Artikel, etwas unbeholfen und zwanghaft um größte Präzision bemüht. Details und Aktualitäten solte man besser herauslassen, "kreisangehörig" auch (3mal "kreis-" in vier Wörtern !). Zwar muss eine Kreisstadt nicht unbedingt kreisangehörig sein, wenn das der Fall wäre, würde aber sinnvoll "kreisfrei" stehen. Da es hier nicht steht, ist die Kreisangehörigkeit schon sehr naheliegend. "Region Hochstift PB" ist doch eigentlich das Gleiche wie südlches OWL (ich gehe hier mal von einer Trennlinie aus, die OWL in einen Nordteil (MI, HF, BI, LIP) und einen katholischen Süden (PB, HX, WAR) teilt. Um nicht nur zu meckern, habe ich hier eine Alternativversion entworfen:

Die Stadt Paderborn ist eine Großstadt im östlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Im gleichnamigen Landkreis hat sie die Funktion der Kreisstadt. Sie gilt als Oberzentrum und ist als größte Stadt der Mittelpunkt der Region Hochstift Paderborn. Der Name weist auf die Quellen der Pader im heutigen Stadtzentrum hin.
In Paderborn wurde 1614 die erste westfälische Universität gegründet, die später zur selbstständigen Theologischen Fakultät umgewandelt wurde. Eine neue Universität wurde 1972 gegründet. Seit dem neunten Jahrhundert ist die Stadt Sitz eines Bistums, das 1930 zum Erzbistum erhoben wurde.
Ihre heutigen Grenzen erhielt die Stadt durch die Eingliederung umliegender Gemeinden im Zuge der Gemeindereform in Nordrhein-Westfalen, wodurch die Gesamtstadt zur Großstadt wurde. erledigtErledigt Danke Benutzer:Dioskorides
  • Stadtteile

Dieser Abschnitt ist stark redundant zum Abschnitt "Stadtbezirke". Ich habe eine halbe Minute gebraucht, um durch Vergleich festzustellen, welcher Stadtteil bei den Bezirken fehlt. Sie sind laut Text ohnehin bedeutungslos. Ich frage mich dann auch, warum sie extra in der Hauptsatzung als eigener Paragraf definiert sind, Schildbürgerstreich?

  • Tabelle

In der folgenden Tabelle taucht die Kategorie "Ortsteile" auf, ich finde aber keine Differenz zu "Stadtbezirke".

  • Geschichte

Es ist gut, dass es einen eigenen Geschichtsartikel gibt. Darum könnte man hier wohl etwas straffen. Einige Passagen sind hier und im Geschichtsartikel praktisch gleich, z.B. der "Nationalsozialismus". Da müsste mehr Differenzierung rein.

  • PB nach den Zweiten Weltkrieg

Während des Kalten Krieges war die Stadt auch Garnison der 33. britischen Panzerbrigade (Armoured Brigade). Was hörte das auf?

  • "Reformation"

...taucht bei "Geschichte" und "Religion" auf, da kann man evtl. noch mehr Textökonomie reinbringen.

  • Museen/Galerien

Dieser Abschnitt könnte sachlich gruppiert und mit Absätzen versehen werden.

  • Bauwerke
  • Pader als "kürzester Fluss"

Einen längsten Fluss zu bestimmen, kann in manchen Fällen schon schwierig sein. "Kürzester Fluss" ist Unsinn, vielleicht ist es nur ein langer Bach. Darauf läuft es hinaus: wie lässt sich "Fluss" von "Bach" abgrenzen, solange es in der Scientific Community kein akzeptiertes Kriterium dafür gibt (ich kenne keins und habe keins gefunden), ist das ein privater Rekord. Daran ändert nichts, dass man diese Einordnung auch in einer WP-iste findet.

  • Bier

Bezieht sich die Zeitangabe nur auf das Brauen als solches oder auch auf die Brauart "Pilsener Art"?

  • Gerichte

Die Gerichte würde ich nicht im Kapitel "Wirtscahft und Infrastruktur" verstecken. Besser wäre ein eigenes Kapitel nach "Politik und Verwaltung". Im 19. Jh. hatte PB auch ein Oberlandesgericht, das könnte auch rein, oder in den Unterartikel "Geschichte PB". --Dioskorides (Diskussion) 17:39, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Konzil von Paderborn

Das frühmittelalterliche Konzil von Paderborn mit seinem berühmten Verbot der Hexenverfolgung und seiner Erklärung des Glaubens an Hexerei zum heidnischen Aberglauben sollte im Abschnitt "Geschichte" erwähnt werden, vor allem da es in so großem Kontrast zum Hexenglauben des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit steht. -- 77.7.133.190 15:46, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was fehlt ist die Literatur dazu. Hier steht die Geschichte z.B. etwas anders: Konzil von Paderborn: Im Rahmen der Christianisierung der Sachsen beschließt der fränkische Klerus, jeglichen Götzendienst sowie auch den Glauben an Hexen unter Strafe zu stellen. Es wurde dort wohl auch beschlossen, dass Kirchenmitglieder auf Kirchenboden bestattet werden sollten.[3] --Joe-Tomato 20:28, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Einleitung und Sprachliches

Moin, ich habe heute die Einzelnachweise und altsprachlichen Hinweise aus der Einleitung herausgenommen, letzteres etwas unglücklich in einen eigenen Absatz danach verschoben, aber vielleicht finden wir ja einen beseren Platz. Ziel was die Einleitung in eine ersten Übersicht kurz und klar über das Lemma zu bringen. Siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:06, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wahldiagramm Stadtrat

Moin,

ich habe hier mal eine einfache Version der Darstellung der Ergebnisse des Stadtratswahls ausgesucht. Denn Wikipedia ist nicht das statistische Landesamt. Das heißt es muss möglich sein sich schnell an einer Übersicht zu orientieren. Dazu sind in der Tabelle die Sitze im Stadtrat dargestellt, keine Prozentzahlen. Die und die Veränderung leistet jetzt die gekoppelte Graphik.

Meinung dazu erwünscht, grundsätzliche Diskussion auf Projekt Ostwestfalen-Lippe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:22, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Als Service mal zwei Links um die Versionen schneller vergleichen zu können: spezial:permalink/170465741#Stadtrat (neu) und spezial:permalink/170404494#Stadtrat (alt).
Für den Fall wie hier, das man einen separaten Artkel anlegt (Ergebnisse der Kommunalwahlen in Paderborn) ist Abspecken im Hauptartikel sicher vernünftig. --SummerStreichelnNote 12:10, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten