Diskussion:Peter Handke
Austritt bei der Gruppe 47? Der war doch da gar nicht Mitglied. Wahrscheinlich eher Auftritt. Kann es sein das Peter Handke Texte von "Adonis" aus dem Arabischen übersetz? Glaube ich eigentlich nicht sonst wären doch noch mehr arabische Schriftsteler auf der Liste. Oder übersezt er etwa die Texte aus einer bereits vorhandenen Übersetzund in eine andere Sprache, z.B. dem Französischen?
Die Gruppe 47 war eine Autorenvereinigung ohne feste Mitgliedschaften, also kein eingetragener Verein. --62.246.91.8 01:09, 19. Jan 2006 (CET)
Ich bin Englisch, und meine Deutsch ist nicht gut. Ich liebe Peter Handke und werken. Meine lielblings ist gesterunderwegs.
Über seinen Milosevic-Begränis-Auftritt bin ich entsetzt! Wer noch?
- Ich nicht, wer das ganze seit dem Tode Titos ein wenig aufmerksam verfolgt hat, weiß das die Serben (Milosevic) nicht die Kriegstreiber waren. Was ist mit den kroatischen Kriegsverbrechern, mit der Uçk, mit Horst Teltschik ? Wer sperrt die ein?
Laut gestriger ZiB2 hat Handke gar nicht gesagt, er sei glücklich bei Milosevic zu sein.
- Derart dummes Deutsch ist von ihm auch nicht zu befürchten.
zu dem Kerlüber mir, du hast eine sehr einseitige Sicht, wenn du Massaker wie das bei Srebrenica (wo die Serben für verantwortlich sind) einfach nicht wahrhaben willst. Und es werden auch kroatische Kriegsverbrecher verurteilt, aber zahlenmässig sind die Serben da in der Überzahl. Da sie auch die meisten Verbrechen verübt haben. Aber man kann ja alles schönreden......
Peter Handke
1. Im Artikel steht: "1944 - 2006 lebten Peter Handke und seine Mutter in Ostberlin", unter Seite bearbeiten findet sich das richtige: "1944 - 1948 lebten P.H. und seine Mutter ...". 2. Der letzte Satz im Artikel ist furchtbar und falsch: "Peter Handke starb am 21. April 2006." Unter Seite bearbeiten findet sich diese Voraussage (eines visionären Gehirns oder sogar eine Morddrohung?) nicht. BITTE SOFORT KORRIGIEREN ! Danke, U. Kruh, 25. März 2006, Wien
Ächtung, Verzerrung und Zensur sind zu erwarten
Hallo, anlässlich der möglichen Verleihung des Heinrich-Heine-Preises (oder des Widerrufs durch den Rat der Stadt Düsseldorf), sind ja weitere Diskussionen über Peter Handke zu erwarten. Es wird im Laufe dieser Vorgänge zu beobachten sein, wie gesellschaftliche Ächtung, Verzerrung von Tatsachen und Zensur funktionieren. Man kann es in Ansätzen dem Artikel schon jetzt ansehen: Der größte Absatz des Artikels beschäftigt sich bereits jetzt mit Handkes formulierter Position zur Rolle Serbiens. Eine über 40-jährige literarische Laufbahn ist bereits zweigeteilt: In die "Hälfte" vor dem Serbienkrieg und die danach. Wobei die letzten 10 Jahre bereits beginnen, die 30 ersten zu überwiegen. Wenn man jemanden in ein schlechtes Licht rücken will, muss man eben das Negative betonen und ausführlicher beschreiben - immer objektiv und neutral natürlich ...
Es ist zu erwarten, dass hier zahlreiche Meinungsmacher an einem Handke-Artikel arbeiten werden, die kaum je ein Handke-Buch gelesen, kaum je ein Handke-Stück besucht haben. Nicht um dem vorzubauen, aber um alle Beteiligten auf die Standard-Mechanismen der Ächtung, der Verzerrung und der Zensur hinzuweisen, die in solchen Fällen wie von selbst ihren Lauf nehmen, hinterlasse ich diese Notiz. In der Hoffnung, dass vielleicht doch der eine oder andere einmal überdenkt, wen er da in eine dunkle Schublade stecken will. Und dass vielleicht doch der ein oder andere einmal ein Handke-Buch in die Hand nimmt, bevor er dies tut. Viele Grüße Mkleine 19:13, 28. Mai 2006 (CEST)
Heinrich-Heine-Preis 2006
Die teilweise umstrittene Entscheidung der unabhängigen Jury zeigt Diskussionsbedarf, der auf der Preis-Diskussionsseite geführt werden sollte. Zunächst jedenfalls; um Doubletten zu vermeiden. Das wäre mein Vorschlag. Die IP bitte ich, momentan noch die Jury-Entscheidung zu respektieren und nicht vandalisierend zu löschen. --Albrecht1 19:03, 29. Mai 2006 (CEST)