Robin Celikates

deutscher Sozialwissenschaftler und Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2017 um 14:47 Uhr durch Jangoulas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robin Celikates ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Philosoph, der seit 2010 als Professor für Sozialphilosophie und Politische Philosophie und seit 2012 als Vize-Direktor der renommierten Amsterdam School for Cultural Analysis an der Universiteit van Amsterdam tätig ist.[1] Celikates gehört zu den führenden Wissenschaftlern weltweit, die sich mit der Erforschung des Zivilen Ungehorsams beschäftigen und an einer Weiterentwicklung von Kritischer Theorie und Pragmatismus interessiert sind.

Leben und akademischer Werdegang

Celikates studierte von 1998 bis 2003 Politikwissenschaft und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen, der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Freien Universität Berlin. Zwischen 2001 und 2002 war er Fulbright Stipendiat an der renommierten New School for Social Research in New York. 2003 erhielt er seinen M.A. im Fach Philosophie von der Universität Potsdam. Als Doktorand forschte er von 2004 bis 2005 am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt und lehrte zeitgleich am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller Universität Jena. Von 2005 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Praktischen Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anschließend war von 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Stefan Gosepath, der die Professur für Politische Theorie und Philosophie an der Universität Bremen innehatte. 2008 promovierte Celikates auch an der Universität Bremen mit seiner Arbeit "Gesellschaftskritik als soziale Praxis. Kritische Theorie nach der pragmatischen Wende" im Fach Philosophie bei Stefan Gosepath und Christoph Menke. Celikates war dann von 2009 bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 2010 nahm er den Ruf als Professor für Sozialphilosophie und Politische Philosophie an die Universiteit van Amsterdam an. 2016 war er Gastwissenschaftler im Department für Philosophie der Columbia University in New York. 2017 war als Gastprofessor Department für Philosophie und der Sophiapol Forschungsgruppe der Universität Paris-Nanterre. Des Weiteren ist Celikates seit 2009 assoziierter Wissenschaftler des weltweit renommierten Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.[2]

Forschung

Celikates forscht in den Disziplinen der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie insb. zu Fragen der gesellschaftlichen Gegenwartsdiagnosen, der Demokratietheorie, der Kritischen Theorie und des Pragmatismus, der globalen Migration, der Philosophie der Anerkennung und zur Methodologien der Philosophie und der Sozialwissenschaften. Ein umfangreicher Forschungsschwerpunkt bilden seine interdisziplinären, theoretischen und empirischen Forschungen zum Zivilen Ungehorsam innerhalb von demokratischen Systemen, wo er mit seiner internationalen Forschungsgruppe in einem fünfjährigen Drittmittelprojekt "Transformations of Civil Disobedience: Democratization, Globalization, Digitalization" an der Universiteit van Amsterdam weltweite Phänomene und Prozesse des Zivilen Ungehorsams in ihren ambivalenten Erscheinungsweisen und Reaktionen untersucht [3]

Schriften

Monographien

  • Sozialphilosophie. Eine Einführung, mit Rahel Jaeggi, C.H. Beck: München 2017.
  • Einführung in die Politische Philosophie (Grundkurs Philosophie, Band 6), mit Stefan Gosepath, Reclam: Stuttgart 2013.
  • Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Campus: Frankfurt a. M. und New York 2009; (übersetzt ins Englische: Criticism as Social Practice. Social Self-Understanding and Critical Theory, Essex Studies in Contemporary Critical Theory Series, Rowman & Littlefield: Lanham 2018).

Herausgeberschaften

  • Global Cultures of Contestation, hrsg. mit Jeroen de Kloet, Esther Peeren and Thomas Poell, Palgrave: Houndmills 2018.
  • Transformations of Democracy: Crisis, Protest, and Legitimation, hrsg. mit Regina Kreide und Tilo Wesche. Rowman & Littlefield: London 2015.
  • The Irregularization of Migration in Contemporary Europe: Detention, Deportation, Drowning, hrsg. Joost de Bloois und Yolande Jansen), Rowman & Littlefield: London 2015.
  • De nieuwe Duitse filosofie. Denkers en thema's voor de 21e eeuw, hrsg. mit René Gabriëls, Johan Hartle, Pieter Lemmens and Thijs Lijster. Boom: Amsterdam 2013.
  • Philosophie der Moral. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. mit Stefan Gosepath, Suhrkamp: Berlin 2009.
  • Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände, hrsg. von Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler in Kooperation mit Robin Celikates and Wulf Kellerwessel, de Gruyter: Berlin/New York 2008.
  • Expérience et réflexivité, hrsg. mit Georg W. Bertram, Christophe Laudou and David Lauer, L'Harmattan: Paris 2011 .
  • Socialité et reconnaissance , hrsg. mit Georg W. Bertram, Christophe Laudou and David Lauer, L'Harmattan: Paris 2007.
  • Autonomie und Heteronomie des Politischen, hrsg. vom Frankfurter Arbeitskreis für Politische Theorie und Philosophie, transcript: Bielefeld 2004.

Einzelnachweise

  1. Universiteit van Amsterdam: dhr. dr. R. (Robin) Celikates - Universiteit van Amsterdam. Abgerufen am 21. Dezember 2017 (niederländisch).
  2. http://www.ifs.uni-frankfurt.de/mitarbeiter_in/robin-celikates/
  3. https://thedisobedienceproject.wordpress.com