Paul Abraham oder Pál Ábrahám (* 2. November 1892 in Apatin (Südungarn); † 6. Mai 1960 in Hamburg) war ein ungarischer Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten.
Leben
Abraham studierte an der Budapester Musikakademie von 1910 bis 1916. Anfang der zwanziger Jahre begann er erste Kompositionen. 1927 wurde er Kapellmeister am Budapester Hauptstädtischen Operettentheater, wo 1930 auch seine erste Operette Viktoria und ihr Husar erfolgreich uraufgeführt wurde. Mit der Ausweitung seiner Popularität in Deutschland übersiedelte er nach Berlin. Dort begann er auch mit der Komposition von Filmmusiken. 1933 emigrierte er nach Wien, wo er noch drei erfolglose Operetten komponierte. Anschließend kehrte er 1938 nach Budapest zurück. Bis zum Kriegsbeginn komponierte er dort mehrere Operetten, die aber nicht mehr bekannt sind. Daraufhin ging er nach Kuba und weiter nach New York, wo er nicht an frühere Erfolge anknüpfen konnte und 1946 geisteskrank wurde. 1956 musste er die USA verlassen und kehrte nach Deutschland zurück, wo er in einem Hamburger Sanatorium lebte. 1960 starb er an den Folgen einer Knieoperation in Hamburg.[1]
Werke
- Zenebona (Der Gatte des Fräuleins), Operette 3 Akte (zusammen mit anderen Komponisten). Uraufführung 1928 Budapest. Libretto: L.Lakatos + S.Brody
- Viktoria und ihr Husar, Operette 3 Akte + Vorspiel. Uraufführung 21. Februar 1930 Budapest, Hauptstädt. Operettentheater. Libretto: Alfred Grünwald + Fritz Löhner-Beda
- Die Blume von Hawaii, Operette 3 Akte. Uraufführung 24. Juli 1931 Leipzig, Neues Theater. Libretto: Alfred Grünwald + Fritz Löhner-Beda, nach Imre Földes
- Ball im Savoy, Operette 3 Akte + Vorspiel. Uraufführung 23. Dezember 1932 Berlin, Grosses Schauspielhaus. Libretto: Alfred Grünwald + Fritz Löhner-Beda. Englisch: Ball At The Savoy, 8. September 1933 London, Drury Lane Theatre
- Märchen im Grand-Hotel, Lustspieloperette 3 Akte Uraufführung 29. März 1934 Wien, Theater an der Wien. Libretto: Alfred Grünwald + Fritz Löhner-Beda
- Dschainah, das Mädchen aus dem Tanzhaus, Operette 3 Akte. Uraufführung 21. Dezember 1935 Wien, Theater an der Wien. Libretto: Alfred Grünwald + Fritz Löhner-Beda
- Roxy und ihr Wunderteam, Musikalischer Fußballschwank. Uraufführung 1937 in Wien
- Der weiße Schwan, 193?
- Es geschehen noch Wunder, 193?
- Julia, Operette 3 Akte. Uraufführung 1937 in Budapest
- Zwei glückliche Herzen. Libretto von Robert Gilbert + Armin L.Robinson. Aufführungsdatum nicht bekannt
Quellen
- ↑ Otto Schneidereit: Operette A-Z. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1983, S. 11ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abraham, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Pál Ábrahám |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 2. November 1892 |
GEBURTSORT | Apatin (Südungarn) |
STERBEDATUM | 6. Mai 1960 |
STERBEORT | Hamburg |