Die Goethe-Schule ist ein Gymnasium in Bochum, Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen. Es gehört neben der Hildegardis-Schule zu den zwei großen Gymnasien im Innenstadtbereich der Stadt Bochum. Schulträger ist die Stadt Bochum. Schulleiter ist Meter Püller.
Goethe-Schule Bochum | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 169213 |
Gründung | 1851 |
Adresse | Goetheplatz 1 |
Ort | Bochum |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 29′ 11″ N, 7° 13′ 12″ O |
Träger | Stadt Bochum |
Schüler | 1032 |
Lehrkräfte | etwa 70 |
Leitung | Meter Püller(Oberstudiendirektor), Berthold Jäger (Studiendirektor) |
Website | www.goethe-schule.de |
Geographische Lage
Die Goethe-Schule befindet sich am Rande der Bochumer Innenstadt, zwischen der Fußgängerzone und dem Bochumer Stadtpark, nur wenige Gehminuten vom Kunstmuseum und dem Zeiss Planetarium Bochum entfernt.
Geschichte
Der Altbau der Goethe-Schule gehört zu den geschichtsträchtigsten Bauten Bochums. Bereits 1851 entstand dieses Gebäude, somit ist die Goethe-Schule die älteste Schule Bochums. Sie wurde vor allem auf Bestreben des Bochumer Bürgermeisters Max Greve geschaffen, zunächst als Provinzialgewerbeschule, dann Oberrealschule und schließlich als Gymnasium.
In den 1960er Jahren entstand zusätzlich der Neubau (Architekt Ferdinand Keilmann), der neben Klassenräumen hauptsächlich die naturwissenschaftlichen Fachräume beherbergt. Am 10. Oktober 2003 wurde schließlich auch der Neubautrakt des neuen Oberstufengebäudes fertiggestellt und eingeweiht.
Im Sommer 2004 wurde bei Renovierungsarbeiten im Dach der Aula ein großes Zifferblatt mit einem Durchmesser von 1,40 m sowie eine Kiste mit dem zugehörigen Uhrwerk gefunden. Diese Uhr war vom letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bis 1968 im Turm der Schule eingebaut. Nach einem Defekt wurde das Uhrwerk ausgebaut und auf dem Dachboden der Aula gelagert, wo es vergessen wurde. Das Werk erwies sich als vollständig erhalten und wurde von einem Team Bochumer Uhrmacher restauriert. Dabei wurde der Handaufzug des 50 kg schweren Uhrengewichtes durch einen Elektromotor ersetzt. Seit 2005 befindet sich das Uhrwerk in einer Vitrine im Altbau des Schulgebäudes. Die Turmuhr des Gymnasiums ist seit 2005 wieder in Betrieb und wird durch eine Funkuhr betrieben.
Pädagogische Arbeit, Ausstattung und Angebote
- Die Goethe-Schule bietet den Besuch einer Bläserklasse an. Dort wird unter Leitung eines Musiklehrers über den Zeitraum von zwei Jahren ein Orchester zusammengestellt und unterrichtet. Parallel zum Unterricht findet fachspezifischer Unterricht am jeweiligen Instrument statt. Folgende Instrumente werden unterrichtet: Querflöte, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba, Saxophon, Klarinette und Schlagzeug.
- Ein weiteres Angebot ist der Besuch einer „Profilklasse Naturwissenschaften“, in der Schüler verstärkt naturwissenschaftlichen Unterricht erhalten, an Wettbewerben teilnehmen und Experimente durchführen. Es findet eine starke Verschmelzung der Unterrichtsfächer Mathematik, Deutsche Sprache und Erdkunde statt.[1]
Arbeitsgemeinschaften
Folgende Arbeitsgemeinschaften werden angeboten:[3]
Medien
- Homepage/Multimedia-AG
- Grafik- und Design-AG
- Foto-AG
Musik
- Musikal-Chor
- Goethe Ensemble
Sprachen
- Wirtschaftsenglisch
- DELF (Französisch)
- Cambridge-Zertifikate (FCE/CAE)
Sport
- Fußball für Jungen (BAU)
- Fußball für Mädchen
- Skilauf
- Schach-AG
- Sporthelfer/ Pausenhelfer-AG
Zirkustheater
Sonstige
- Rechtskunde-AG
- Rhetorik- und Präsentationstechnik
- Geschichts-AG
- Fair Trade-AG
- Einrad-AG (verschiedene Schwierigkeitsgrade)
Bekannte Personen
Ehemalige Schüler
- Otto Haibach (* 24. Juni 1897; † 5. Mai 1999), Kartograph und Markscheidekundler.
- Klaus Ehlers (* 27. März 1941), Gymnasiallehrer und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Kulturzentrum AllerWeltHaus in Hagen.
- Wulff Plinke (* 4. Oktober 1942), Wirtschaftswissenschaftler.
- Uwe Fellensiek (* 30. August 1955), Schauspieler und Musiker.
- Michael Stein (* 26. Februar 1962), Journalist.
- Hennes Bender (* 19. Februar 1968), Kabarettist, Komiker und Übersetzer
- Sebastian Höffner (* 10. Februar 1975), Moderator und Sprecher.
Ehemalige Lehrkräfte
- Friedrich Lammert (* 12. Mai 1890; † 15. November 1956), Altphilologe und Historiker. Ehemaliger Direktor.
- Richard Sprick (* 3. Januar 1901; † 26. Januar 1968), Zeichner, Porträt- und Landschaftsmaler. Von 1927 bis 1943 Kunsterzieher.