Diskussion:Relativitätstheorie/Archiv/5
Ausgelagerte ältere Beiträge:
- Diskussion:Relativitätstheorie/Archiv1: 18.09.2002 - 30.04.2004
- Diskussion:Relativitätstheorie/Archiv2: 01.05.2004 - 09.10.2004
- Diskussion:Relativitätstheorie/Archiv3: 10.10.2004 - 22.10.2004
- Diskussion:Relativitätstheorie/Archiv4: 23.10.2004 - 27.12.2005
Didaktik versus erschöpfende Vollständigkeit
Habe 2 Zusätze wieder entfernt:
- "Masse bzw. Energie krümmt die Raumzeit in ihrer Umgebung." Das ist natürlich korrekt, aber in dem betreffenden Abschnitt geht es primär darum, das Phänomen der Massenanziehung auf eine Raumkrümmung zurückzuführen, die wiederum durch die Massen provoziert wird. Da ist ein Hinweis darauf, dass auch Energie den Raum krümmt, wenig hilfreich sondern eher verwirrend für den Leser.
- "Ein Maß für die Raumzeitkrümmung ist der Energie-Impuls-Tensor." Das ist natürlich auch korrekt. Es reicht aber auch hier bei der in der Einleitung dargestellten Zielsetzung für diesen Artikel, wenn der Leser über die Links im Abschnitt "Die mathematische Struktur der allgemeinen Relativitätstheorie" dorthin findet.
Im Artikel Allgemeine Relativitätstheorie können wir schon eher in dieser Weise in medias res gehen, und das tun wir dort ja auch. --Wolfgangbeyer 00:01, 3. Jan 2006 (CET)
W I C H T I G E A N M E R K U N G
Im ersten Video wird gesagt, dass "Zeit fließt [...] und es nicht vorkommt, dass keine Zeit vergeht" Dies sehe ich als falsch an. Im Inneren eines Schwarzen Lochs vergeht keine Zeit. Somit ist deise Aussage falsch oder nur teilweise richtig.
- So WICHTIG ist deine Anmerkung ja wohl nicht. Ein Schwarzes Loch ist eine Singularität, Zeit ist dort gar nicht definert. Manuels 14:28, 5. Mär 2006 (CET)
- Der Link zu Einstein Online funktioniert nicht (mehr)
Ziemlich viel Text ...
Hallo! Der Artikel ist lang und exzellent, aber vielleicht könnte man den vielen (wirklich langen) Text noch mit einigen Beispieltabellen, Formeln oder exemplarischen Darstellungen versehen. Dann wären Erstleser nicht so erschlagen. :) -- Danke, Clarissa 11:36, 20. Feb 2006 (CET)
- Hallo Clarissa, in den letzten zwei Sätzen der Einleitung wird das Ziel des Artikels beschrieben. Danach hat er eher die Aufgabe einen Überblick zu vermitteln und eine Verteilerfunktion auf unsere Artikel zur RT. Das, was du vermisst, sollte daher allenfalls in den verlinkten Artikeln stehen. --Wolfgangbeyer 21:17, 20. Feb 2006 (CET)
Sehr geehrter Herr Beyer
wir hätten noch mal gerne ein Statement von Ihnen zum Thema "Raum als Anschauungskategorie und nicht als krümmbare Realie"(laut Kant).Vielen Dank.80.138.168.59 02:00, 3. Apr 2006 (CEST)
Evt. Fehler entdeckt
Sie haben in ihrem Artikel etwas von den Gravitationswellen und einer sogenannten Supernovaexplosion erwähnt, undd as diese Explosion sozusagen in unserer Nachbarschaft stattgefunden hätte! Aber ich habe erst vor kurzem eine Dokumentation über diese Explosion gesehen in der es hieß das diese Explosion am Rande unseres Universums stattgefunden hat!
- Nähe ist hier relativ -) Die Supernova von 1987 war in 155000 Lichjahren Entfernung. Aber Supernovas können prinzipiell überall im Universum passieren. Der explodierende Stern muß nur groß genug sein. Unsere eigene Sonne z.B. ist vor Milliarden Jahren auch aus einer Supernova Restwolke entstanden. --Jutta234 Talk 18:53, 10. Apr 2006 (CEST)
Inertialsysteme
Es wäre interessant irgendwo eine Liste zu finden, die diejenigen Inertialsysteme benennt, in der die Theorie gültig ist. Hat da jemand etwas?
--FALC 11:29, 25. Apr 2006 (CEST)
Wie weiter mit Antirelativismus?
Bitte mal bei Diskussion:Antirelativismus#Querverweis_auf_Geisteswissenschaften vorbeischauen. --Pjacobi 10:03, 13. Apr 2006 (CEST)
- Das ist erledigt, oder? --GluonBall 05:58, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ja -- nach dem ganzen Hin und her ist eine etwas aufgeblähte BKL bei Antirelativismus und ein neuer Artikel Kritik an der Relativitätstheorie übriggeblieben. --Pjacobi 14:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Warum findet man in keinem Artikel zur SRT den Originaltext der beiden Axiome? Und warum findet man in keinem Artikel zur SRT die Aussage Einsteins wie sich Licht in einem "bewegten System" von Punkt A nach Punkt B bewegt? --FALC 18:13, 10. Mai 2006 (CEST)
==========================
Artikel ist falsch, weil die Basisvoraussetzungen nicht zutreffen.
Die Lichtgeschwindigkeit ist keineswegs konstant, wie in einem Laborexperiment 1984 bereits nachgewiesen wurde. Siehe insbesonders die Experimentskizze und die mitgeteilten Ergebnisse: http://www.physikevolution.de/JdLpdf.pdf auf S.21 In diesem Experiment wurden in in axialer Mitte eines evakuierten Rohres schnellfliegende gepulste Protonen mit Elektronen zu Wasserstoff rekombiniert und der hierbei ausgesandte Lichtpuls an den Rohrenden durch schnelle Sensoren detektiert. Der gesamte Messaufbau war auf Symmetrie abgeglichen und als Ergebnis konnte am Oszillographen direkt der Unterschied in den Eintreffzeiten beobachtet und vermessen werden. Diese Technik, direkt den Zeitunterschied der eintreffenden Photonen zu messen, reagiert äußerst empfindlich auf geringste Unterschiede in den Laufzeiten. Es kann hierdurch zwar nicht die absolute Geschwindigkeit genau gemessen werden, aber die Geschwindigkeitsunterschiede dafür sehr leicht. Es zeigte sich bei Protonengeschwindigkeiten von 0,01c bis 0,05c ein Ergebnis, welches sich von dem nach der RT zu erwartenden Nullergebnis nicht nur signifikant unterschied, sondern eindeutig den Zusammenhang LG = c + vquelle zeigte. Dieses direkte Experiment und sein Ergebnis widerlegt damit das Einsteinsche Postulat und damit die gesamte Relativitätstheorie grundsätzlich. Es ist das einzige Laborexperiment, welches überhaupt jemals dieses Postulat mit bewegten Lichtquellen untersucht hat. Alex, 01:38,14. Mai 2006
- Aha, dann gib doch die seriösen Physikzeitschriften an, die dies bestätigt haben. Eine Enzyklopädie kann die ganzen Außenseiter, die die eine oder andere Theorie widerlegt haben wollen, nicht aufnehmen - auch wenn alle recht haben mögen ;) Du argumentierst also auf der falschen (=fachlichen) Ebene, die Anerkennung durch die Fachwelt muss hier gezeigt werden.. --Tinz 01:49, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das beschriebene Experiment des unbekannt bleiben wollenden Revolutionärs mißt irgendwas, aber nicht die Addition von Geschwindigkeiten. Es ist auch fraglich, ob es überhaupt durchgeführt wurde. Es gibt eine Skizze? Was beweist das? Zu einem solche revolutionären Befund gehört wesentlich mehr. Unter anderem eine Auseinandersetzung mit der Beobachtung von Doppelsternsystemen, bei denen schlicht durch die Lichtlaufzeit in Jahren sich der Effekt um ein Vielfaches deutlicher zeigen müßte (nämlich in Mehrfachbildern, wenn sich die Quellengeschwindigkeit zur LG addieren würde. Das hat De Sitter schon 1913 ausgerechnet Ein astronomischer Beweis für die Konstanz der Lichgeschwindigkeit). Schweikhardt 22:53, 18. Mai 2006 (CEST)
Allgemeine Relativitätstheorie
Ich wollte mal Werbung dafür machen, dass der Artikel allgemeine Relativitätstheorie verbessert wird. --80.136.31.181 13:49, 25. Mai 2006 (CEST)