Ephraim33
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Benutzerseite | Diskussion | Vertrauen | Bewertung |
- Archiv I (20. Oktober 2005 bis 19. November 2006)
- Archiv II (27. November 2006 bis 30. April 2007)
- Archiv III (30. April 2007 bis 29. Juli 2007)
- Archiv IV (31. Juli 2007 bis 7. Oktober 2007)
- Archiv V (9. Oktober 2007 bis 19. Januar 2008)
- Archiv VI (20. Januar 2008 bis 7. April 2008)
- Archiv VII (6. April 2008 bis 30. Juni 2008)
- Archiv VIII (28. Juni 2008 bis 7. November 2008)
- Archiv IX (23. Oktober 2008 bis 23. September 2009)
- Archiv X (25. August 2009 bis 11. Juli 2010)
- Archiv XI (1. Juli 2010 bis 17. April 2011)
- Archiv XII (20. März 2011 bis 7. August 2012)
- Archiv XIII (2. Juli 2012 bis 28. August 2013)
- Archiv XIV (15. September 2013 bis 17. Juni 2014)
- Archiv XV (17. Juni 2014 bis 9. Januar 2015)
- Archiv XVI (3. Dezember 2014 bis 29. Juni 2015)
- Archiv XVII (4. Mai 2015 bis 5. September 2015)
- Archiv XVIII (3. September 2015 bis 16. Februar 2016)
Sollte irgendetwas schon archiviert sein, von dem du denkst, dass es noch nicht abschließend geklärt ist, sprich es einfach noch einmal an.
Oft gestellte Fragen
Warum hast du meine Jahreszahlen entlinkt?
Siehe zum Beispiel im Archiv Nr. 42, 47, 52, 55, 59, 60, 69 und 79. Zusätzlich ein Zitat: „Für Projekte, in denen Lernende eigenständig Hypertexte produzieren, lässt sich demnach empfehlen, dass die Teilnehmer erklären, welchen Zusammenhang sie durch die Verknüpfung ausdrücken wollen und wieso sie diesen Zusammenhang als wichtig genug ansehen, um ihn an dieser Stelle durch eine Verknüpfung zu verdeutlichen.“[1]
- ↑ Rainer Bromme und Elmar Stahl: Der beste Weg zu neuem Wissen. In: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2/2006, Wiley, Weinheim 2006, S. 4–7, ISSN 0172-1518
Warum hast du mein Literaturformat geändert?
Archiv Nr. 17, 81, 217, 412, 415, 448 und Wikipedia:Literatur.
Kannst du meine Änderungen sichten?
Anfragen zur Sichtung kannst du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen stellen, das ist in der Regel schneller als ich das könnte.
Wie kann ich dir helfen?
- Wenn du willst, könntest du Wunschartikel schreiben, zu denen ich schon hier oder hier Bilder hochgeladen haben.
- Oder du könntest Bilder besorgen, zu Artikeln an denen ich beteiligt war.
- Oder du könntest dich am Projekt Vollständigkeit oder am Nobelpreisträgerprojekt beteiligen.
Wie kann ich mich beteiligen?
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: |
Bitte nach Möglichkeit auch noch löschen. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:10, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob das richtig ist. Francisco de Toledo mag zwar mehr Links als Francisco Toledo (Maler) haben, er heißt aber auch anders. Und zwischen Francisco Toledo (Maler) und Francisco Toledo (Kardinal) ist wohl der Maler (und Träger des Alternativen Nobelpreises) der bekanntere. Er ist auch in allen Sprachen ohne Klammer. Insofern fände ich das Zurückverschieben des Malers auf Francisco Toledo sinnvoller. --Ephraim33 (Diskussion) 20:25, 13. Jul. 2016 (CEST)
Dann mach du das: ich jedenfalls betrachte BKL II und II als schweren Geburtsfehler der Wikipedia: das sind Krüppel, die Fehlverlinkungen begünstigen, BKL II & II sind das Aids der Wikipedia, das ist jedenfalls meine Sicht der Dinge. Und dann auch den Maler zurückverschieben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/019#Wolfgang Wagner. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:36, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ach ja: das der in den anderen Sprachversionen klammerfrei ist hat gar nichts zu sagen. Das kommt oft genug vor, hat eigentlich keinen Einfluß auf unsere Arbeit und in den anderen Sprachversionen gibt es halt nur einen Francisco Toledo bzw. z.B. die Spanischwikipedia scheint keine BKL zu kennen... Das Adelsprädikat "de" zählt bei uns bei der Sortierung nicht, genauso wenig wie unseres "von". Und "der bekanntere" ist genau das, wozu BKL II führt: ewiger Streiterei, ergo POV. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
Beispiel zum "von": Hermann Rosenberg. Das ist dort schon richtig sortiert, erst Familiename (ohne Adelsprädikat), dann ggf. Zweitname (hier nicht vorhanden), dann Geburtsjahr. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:59, 14. Jul. 2016 (CEST)
Hallo. Ich hab diesen Archiveintrag gefunden, der den Amtsrat aus Eggenstedt als "Wilhelm Heinrich Ludwig Franz" ausweist. Wenn ich deinen letzten Satz hier richtig verstehe, war das der Missing Link, der zur Vervollständigung der Indizienkette noch gefehlt hat. Könnte der Artikel jetzt in den ANR? 129.13.72.198 14:56, 14. Jul. 2016 (CEST)
Coole Sache, Parker! Damit ist die damalige Indizienkette „MdNR = Amtsrat ↔ Schweinezüchter ↔ Sparkassengründer = Wilhelm (Heinrich Ludwig) Franz (1804-1871)“ abgekürzt zu MdNR = Amtsrath Franz in Eggenstedt = Amtsrat Wilhelm Heinrich Ludwig Franz zu Eggenstedt. Der unsichere Umweg über Schweinezüchter und Sparkassengründer, der mir damals Kopfschmerzen bereitete, ist nun nicht mehr nötig. Frage mal Benutzer Diskussion:Definitiv, ob er den Artikel jetzt online stellen kann. Von mir gibt es dazu grünes Licht. --Ephraim33 (Diskussion) 15:26, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ich hab Benutzer:Definitiv gestern Bescheid gesagt, er hat aber nicht reagiert. 129.13.72.198 09:00, 15. Jul. 2016 (CEST)
Wilhelm Franz jetzt veröffentlicht.--Definitiv (Diskussion) 09:57, 15. Jul. 2016 (CEST)
Nice! Ephraim, schreibst du einen kleinen Kurierartikel? :) 129.13.72.198 10:59, 15. Jul. 2016 (CEST)
Marcus Cyron war schneller und hat einen Beitrag „Die Mitglieder der nationalen deutschen Parlamente“ im Kurier verfasst. --Ephraim33 (Diskussion) 14:32, 16. Jul. 2016 (CEST)
PD LUFT
wenn das eine falsche weiterleitung ist, bitte auch die von pd lu auf portal luxemburg entferntne!--2003:70:4F46:B600:B99D:A72:F8CC:1AA9 14:52, 29. Jul. 2016 (CEST)
P:LU und PD:LU sind Weiterleitungen auf Portal:Luxemburg und Portal Diskussion:Luxemburg. Da es P:Luft nicht gibt, braucht es auch PD:Luft nicht. In der Tat gibt es nicht einmal eine Abkürzung für das Portal:Luftfahrt. --Ephraim33 (Diskussion) 15:08, 29. Jul. 2016 (CEST)
und warum kann man da nicht analog P:Luft und PD:Luft auf Portal:Luftfahrt und Portal Diskussion:Luftfahrt verlinken? --2003:70:4F46:B600:E90C:A6A1:67B0:A251 17:17, 29. Jul. 2016 (CEST)
Wenn das Portal:Luftfahrt keinen Shortcut braucht, werde ich – als jemand, der nur gelegentlich in diesem Bereich editiert – auch keinen anlegen. Außerdem sollten nach Wikipedia:Shortcuts in der Regel Großbuchstaben genutzt werden und die Abkürzung wesentlich kürzer sein (also eher P:LF als P:Luft). --Ephraim33 (Diskussion) 18:22, 29. Jul. 2016 (CEST)
Habe ich auf Karl Ludwig von Pritzelwitz (Generalmajor, 1785) verschoben, siehe dazu WP:NK#Personen (Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr.) und siehe auch Karl Ludwig von Pritzelwitz, das ist jetzt eine BKL. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:54, 6. Aug. 2016 (CEST)
Update: Karl Pritzelwitz hat jetzt auch alle anderen Karls und Karl von Pritzelwitz einen BKH, wenn dann doch jemand gleich mit dem "von" sucht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:04, 6. Aug. 2016 (CEST)
Ich frage mich gerade, warum das bei dir gelandet ist? Beide Artikel hat doch Nimro geschrieben? Ich bin etwas irritiert... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:50, 6. Aug. 2016 (CEST)
Wohl weil Karl Ludwig von Pritzelwitz (1785–1852) auf Benutzer:Ephraim33/P verlinkt war. --Ephraim33 (Diskussion) 14:05, 6. Aug. 2016 (CEST)
Das kann sein. Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:16, 6. Aug. 2016 (CEST)
Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Gotha
Hallo, Ephraim! Erkläre mir bitte, warum du die Kategorie "Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Gotha" nicht bestehen lassen möchtest. Mit mehr als 10 Artikeln ist sie doch für eine Kategorie prädestiniert. Zumindest hättest du mal eine Diskussion darüber in die Wege leiten können. --Gruß Claus 20:54, 17. Aug. 2016 (CEST)
Die Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Gotha ist eine Liste und keine Kategorie - so wie alle anderen Artikel in der Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmale in Thüringen Listen sind. Deshalb war die Verschiebung des Artikels in den Kategorienamensraum nicht sinnvoll. Zu den zehn Artikeln für eine Kategorie fehlen bisher noch sechs. --Ephraim33 (Diskussion) 21:26, 17. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Korrektur des falschen Zieles meiner Verschiebung. Was hier passiert ist, geht auch aus der Disk mit Zollernalb (Benutzer_Diskussion:Zollernalb#Kurt_Schreibmayer) hervor. Wem fällt denn so etwas an Benutzerunfreundlichkeit ein? Wenn das so weitergeht, dann hänge ich bald meine Mentorentätigkeit an den Nagel. Damit muß doch jeder Neuling resignieren, wenn ich als "alter Hase" mit solchen "Neuerungen" nicht mehr zurecht komme. Außerdem frage ich mich, wieso in der Liste der Sonderzeichen am unteren Rand der Bildschirmseite ein Symbol für „Bisstrich/Gedankenstrich“ existiert und wenn ich ihn von dort in den Text kopiere, dann muß er immer wieder (nicht nur von Dir jetzt) korrigiert werden. Freundliche Grüße--M@nfred (Diskussion) 08:35, 28. Aug. 2016 (CEST)
Einladung zum Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Sa)
Hallo Ephraim. Wir laden dich herzlich ein zu unserem Pfalz-Stammtisch am 24. September 2016 (Samstag) in Enkenbach-Alsenborn! Das Programm startet um 15:15 Uhr am Bahnhof Enkenbach mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil Alsenborn. Dort werden wir dann das Zirkusmuseum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem Lebenspfad wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im Bistro Alfred’o in Enkenbach ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite Wikipedia:Pfalztreff. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --Jivee Blau 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)
Frage
Hallo, warum hast du die Seiten Wikipedia:WikiProjekt Himmelskörper/Fehlende Artikel/Hauptgürtelasteroiden/Nr. 1501 bis 2000 und Wikipedia:WikiProjekt Himmelskörper/Fehlende Artikel/Hauptgürtelasteroiden/Nr. 4001 bis 4500 gelöscht? Ich wollte sie eigentlich zu Archiv- und Informationswecken aufbewahren. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 18:04, 10. Sep. 2016 (CEST)
Das Teilprojekt ist doch abgeschlossen und die Arbeitsliste enthielt keine Einträge mehr. Außerdem sind die vollständigen Listen im Artikelnamensraum vorhanden Liste der Asteroiden, Nummer 1501 bis 2000 und Liste der Asteroiden, Nummer 4001 bis 4500 und nicht nur Listen, die anfangs so aussahen und dann immer kürzen wurden:
Oder andersherum: Wenn es eine Arbeitsliste für abgeschlossene Bereiche nicht gibt (wie 1001 bis 1500), ist es dann sinnvoll, sie zu erzeugen? --Ephraim33 (Diskussion) 19:14, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ich wollte sie deshalb behalten, weil man einen Überblick darüber hat, wann die jeweilige Liste abgeschlossen wurde und von welchem Benutzer (daher haben die sie Fertigstellung der jeweiligen Liste signiert). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:25, 10. Sep. 2016 (CEST)
Vielen, vielen Dank für die Wiederherstellung! --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:07, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ist jetzt auf Wolfgang Süß (Politiker, 1934), da WP:NK#Personen gilt: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. Wolfgang Süß ist jetzt die BKS, umgelinkt ist auch. Und bevor du meinst, die Partei-Klammerung sei hier so üblich, siehe Benutzer:Informationswiedergutmachung#Vom Politiker-wird-mit-Parteizugehörigkeit-wenn-nötig-geklammert-Märchen. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:04, 15. Sep. 2016 (CEST)
Schaust du mal bitte?
Canal 7 (Argentinien), da weiß ich nicht was ich damit machen soll wegen der Versionsgeschichte, ich denke diese müsste auf Televisión Pública Argentinien verschoben oder nachgereicht werden. Das ist zudem ein unnötiges Klammerlemma Canal 7 existiert so nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:24, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe erstmal Televisión Pública Argentina und Televisión Pública Argentina gelöscht, weil beide Artikel Kopien von Canal 7 (Argentinien) waren. Jetzt kann der Artikel mit der Verschiebefunktion auf den neuen Namen verschoben werden - was auch immer der richtige Name ist. --Ephraim33 (Diskussion) 07:30, 5. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank. Das weiß ich aber leider auch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:54, 5. Okt. 2016 (CEST)
Mainz-Stammtisch am 18. Oktober 2016 (Di)
Hallo Ephraim. Am 18. Oktober 2016 (Dienstag) um 19:00 Uhr findet der nächste Mainz-Stammtisch statt. Der Treffpunkt wird das Restaurant „Goldener Hirsch“ in Mainz-Neustadt sein. Mehr Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Seite Wikipedia:Mainz. Jeder, der Interesse an diesem Stammtisch hat, ist herzlich willkommen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 19:15, 5. Okt. 2016 (CEST)
Frauenkirche (München)/Berechnung des umbauten Raums
Hallo Ephraim, ich war eine Woche lang offline und konnte daher meinen Artikel nicht verteidigen. Jetzt habe ich mein statemant ergänzt, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._September_2016&action=edit§ion=36 Gruß, Ulamm (Diskussion) 22:21, 5. Okt. 2016 (CEST)
Auch wenn du deinen Beitrag zur Löschdiskussion noch rechtzeitig gepostet hättest, hättest du eine Löschung wohl nicht verhindern können. Nun steht dir das Verfahren der Löschprüfung offen. Sinnvoller wäre es aber die Literatur nach der Größe der Kirche zu durchsuchen, als selbst Berechnungen anzustellen. --Ephraim33 (Diskussion) 23:18, 5. Okt. 2016 (CEST)
Hilfe beim Löschen
Hallo Ephraim, ich brauche mal Hilfe beim Löschen :-) Der hier: Erdbeben auf Vancouver Island von 1946 kann gelöscht werden. --Norbert Bangert (Diskussion) 17:32, 16. Okt. 2016 (CEST)
Und die Weiterleitung hier auch: 1946 Vancouver Island earthquake --Norbert Bangert (Diskussion) 17:33, 16. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank! --Norbert Bangert (Diskussion) 18:32, 16. Okt. 2016 (CEST)
Danke schön
für's schnelle Löschen des Verschieberestes. Und gute Nacht. --Mirkur (Diskussion) 23:50, 17. Okt. 2016 (CEST)
Man öffne
eine Dose oder kaufe Tiefgefrorenes ist Unfug. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:47, 19. Okt. 2016 (CEST)
Das Wort „Dose“ kann ich im Artikel Kastanienreis nicht lesen und Esskastanienpüree oder Edelkastanienpüree scheint es zu geben. „Kastanienreis“ hört sich erstmal ungewöhlich an – ich kannte es vorher auch nicht – gibt es aber. Ich wäre froh, wenn wir einen guten Artikel dazu hätten, der auch auf den Namen eingeht. --Ephraim33 (Diskussion) 21:58, 19. Okt. 2016 (CEST)
Dann warte auf einen Artikel statt hier abgelagerten Schrott zu schützen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:16, 19. Okt. 2016 (CEST)
Hallo. Du hast diese Kategorie gelöscht. Wer hat das beantragt, wer hat sie geleert, und warum? --Århus (Diskussion) 23:40, 19. Okt. 2016 (CEST)
Weil die Kategorie leer war, habe ich sie gelöscht. Kategorie:Communauté de communes in Lothringen auch. Ich dachte, die Kategorien wurde geleert, weil die Regionen zu Grand Est vereinigt wurden. Siehe Kategorie:Communauté de communes in Grand Est. --Ephraim33 (Diskussion) 23:48, 19. Okt. 2016 (CEST)
Elsass- und Lothringenkategorien werden - zumindest vorläufig - weitergeführt und sollen nicht in Grand-Est-Kategorien einsortiert werden. Nochmal meine Frage: Wer hat die Kategorie geleert und hat ihre Löschung beantragt? --Århus (Diskussion) 23:54, 19. Okt. 2016 (CEST)
Dazu kannst du die Versionsgeschichten der Unterkategorien der Kategorie:Communauté de communes in Grand Est anschauen: Benutzer:Skipper69 hat einige Mal entsprechende Kategorien entfernt: [1], [2], [3], [4], [5], [6]. --Ephraim33 (Diskussion) 00:02, 20. Okt. 2016 (CEST)
Als Admin kannst du die Versionsgeschichte der Kategorie sehen und kannst einfach mitteilen, wer sie zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich verstehe nicht, warum auf meine Frage nicht die Antwort ein einzelner Name sein kann, sondern ein Roman. Und diese Information gleich in die Zusammenfassung schreiben, wär noch viel sinnvoller. --Århus (Diskussion) 00:09, 20. Okt. 2016 (CEST)
Die Kategorien wurden geleert ohne einen Löschantrag zu stellen. Nachdem die Kategorie einige Tage leer stand, in denen niemand die Leerung rückgängig gemacht hat, habe ich sie gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 00:19, 20. Okt. 2016 (CEST)
Organisation Brasilien
Lieber Ephraim, bei der Löschung der "leeren" Kategorien zu Organisation (Brasilien) ist Dir entgangen, dass es dazu eine aktuelle Diskussion auf dieser Disk gibt. Ich wollte Mattes die Chance geben, seine neu angelegten Kategorien selbst zu bereinigen. Ich werde daher die von Dir gelöschten Kategorien wieder neu anlegen und den Komplex überarbeiten. "Leer" bedeutet eben nicht immer leer, ich denke, Deine Löschungen kamen zu früh. Egal. Es ist ja zu bereinigen. Einverstanden, dass ich Dich hier übergehe und Kategorien neu befülle? Gruß, --Emeritus (Diskussion)
Solange Kategorien nicht leer sind, habe ich nichts dagegen. --Ephraim33 (Diskussion) 23:50, 19. Okt. 2016 (CEST)
Du hättest mich, da ein gewisses Konzept dahinter steckte, auch ansprechen können, ich hatte die "Leere" nur auf einer Kat-Diskussionsseite angesprochen und hoffte, das reicht. Keine Sorge, bin Dir nicht gram, wichtig ist, dass Mattes damit einverstanden ist/wäre, was er zugestand. Bei diesen rein "systematisch-möglichen" Kategorien halte ich mich eigentlich zurück, wenn dann aber einer vorlegt, schau ich es mir an. Die "Leeren" waren dafür gedacht, dass Mattes sie befüllt, er hatte aber eine eigene Alternative dazugepackt. Jetzt folgen dann zwei neue Löschanträge, wenn die Artikel umgeschichtet sind. MG, --Emeritus (Diskussion) 00:04, 20. Okt. 2016 (CEST)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Ephraim33!
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Danke!
Und schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 23:13, 22. Okt. 2016 (CEST)
auch von mir Danke fürs Löschen. Ich bin gestern leider etwas durcheinander gekommen und hatte versehentlich die Seite im ANR gespeichert, obwohl ich einen Entwurf bereits im BNR gesichert hatte. Mit dem Entwurf bin ich nun fertig. Durch das Löschen ist aber offenbar das einfache Zurückverschieben gesperrt. Kannst Du mir helfen oder muss ich den Artikel jetzt quasi per Copy-and-Paste einmal anlegen? Vielen Dank! MfG --Hoenk (Diskussion) 13:03, 30. Okt. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel wieder auf Brendan Lane verschoben. --Ephraim33 (Diskussion) 17:19, 30. Okt. 2016 (CET)
Danke!
Für's Löschen und Gruss --MBurch (Diskussion) 19:00, 17. Nov. 2016 (CET)
Kannst du als gerade aktiver Admin....
...mal das Neuanmeldungslogbuch durchsehen? Da kommen seit kurz nach 7 Uhr lauter ungeeignete Namen. Auf VM ist anscheinend derzeit niemand. Danke --89.204.138.58 07:32, 24. Nov. 2016 (CET)
Hat sich erledigt, Itti ist gerade aufgestanden. --89.204.138.58 07:34, 24. Nov. 2016 (CET)
War da keine Versionsgeschichte? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:04, 25. Nov. 2016 (CET)
Keine, die erhaltenswert gewesen wäre: nur edits vom Autor von Bezirksparteischule. LG, --Drahreg01 (Diskussion) 21:07, 25. Nov. 2016 (CET)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Ephraim33!
Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.
Bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Benutzerseiten löschen
Hallo, lass' das bitte – ich kann selbst aufräumen! --Bergfalke2 (Diskussion) 00:08, 15. Dez. 2016 (CET)
Ich wollte nur helfen. Ist es eigentlich nötig, dass du deine Baustellen immer hin- und herverschiebst? Wenn du deinen Baustellen generische Titel geben würdest (Baustelle1, Baustelle2, Baustelle3, ..., BaustelleTatort, BaustellePolizeiruf, ...), könntest du dir das Verschieben sparen, und den Admins das Löschen der Verschiebereste. --Ephraim33 (Diskussion) 00:15, 15. Dez. 2016 (CET)
Stimmt schon .... aber das ist so mein System von Priorisierung und Neuanlagen (man könnte auch sagen: "Sandkasten") ... ich hab's gerne so und es erzeugt auch nicht mehr Löschvorgänge, als wenn ich jeden Artikelentwurf einzeln zum Löschen stellen würde. Grüße --Bergfalke2 (Diskussion) 00:20, 15. Dez. 2016 (CET)
Wikipedia:Mainz/Stammtisch-Statistik: 50. Stammtisch
Hallo Ephraim. Weißt du zufälligerweise noch, ob sich der Link „Ort“ beim 50. Stammtisch in der Stammtisch-Statistik auf das von Kandschwar hier und hier (in der Zeile „Zusammenfassung und Quellen“) angesprochene Treffen in der Neuen Synagoge Mainz am 28. Mai 2014 oder auf den Stammtisch am 10. Juni 2014 bezieht? Im letzteren Fall würde ich nämlich als Link „Ort“ lieber diesen Link nehmen. Gruß --Jivee Blau 03:48, 22. Dez. 2016 (CET)
Hallo Ephraim! Die von dir überarbeitete Seite Jojo Mayer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:48, 1. Jan. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wieso bekomme ich diese Nachricht? Ich habe nur kleine Änderungen am Artikel vorgenommen und habe weder in der Anzahl der Bearbeitungen noch der ergänzten Bytes großen Anteil daran. --Ephraim33 (Diskussion) 11:16, 3. Jan. 2017 (CET)
Kann man Artikel nicht im Voraus anleg oder werden sie gleich gelöscht? Andere Kategorien wie Nekrolog 2017 wurden auch im Voraus angelegt, weil bald bestimmt einer sterben bzw. ein Unglück auftreten würde.--Schweiz02 (Diskussion) 11:02, 3. Jan. 2017 (CET)
Artikel zu Flugunfällen kann man nicht im Voraus anlegen, weil man nicht wissen kann, welche Maschine abstürzen wird. Eine Kategorie ist erst dann sinnvoll, wenn Artikel einsortiert werden können. Leere Kategorien braucht man nicht. Die Kategorie kann dann wieder angelegt werden, sobald Artikel existieren. Kategorie:Nekrolog 2017 wurde am 29. Dez. 2016, 15:33:18 angelegt und der Artikel Nekrolog 2017 am 29. Dez. 2016, 15:31:11. Auch in diesem Fall wurde zuerst der Artikel und dann die Kategorie gestartet. --Ephraim33 (Diskussion) 11:16, 3. Jan. 2017 (CET)
Dann warte ich mal ab, bis etwas passiert.--Schweiz02 (Diskussion) 11:22, 3. Jan. 2017 (CET)
Costa Rica / "Costa-Rica"
Magst du mir mal erklären, was das sollte? --Koyaanis (Diskussion) 12:11, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich hatte Kategorie:Costa-ricanischer Komponist verschoben nach Kategorie:Komponist (Costa-Rica) und als ich meinen Fehler gesehen habe, weiterverschoben nach Kategorie:Komponist (Costa Rica). Damit die Interwikilinks nicht verloren gehen, ist es sinnvoll, umzubenennende Kategorien zu verschieben statt neu anzulegen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:10, 15. Jan. 2017 (CET)
Danke
für die schnelle Schnelllöschung Kirchner und die Sanatorien. Wünsche gute Nacht --Mirkur (Diskussion) 23:49, 15. Jan. 2017 (CET)
Wintersport-Weltcups in Harrachov
Der ehemalige Artikel Wintersport-Weltcups in Harrachov wird zum Skisprung-Weltcup in Harrachov umgestaltet. Das habe genauso gemacht mit dem Artikel Weltcup der Nordischen Kombination in Chaux-Neuve. Vorher hieß er Wintersport-Weltcups in Chaux-Neuve. Also lass es bitte ich es vor habe, sonst werde ich ganz böse. --Auto1234 (Diskussion) 22:37, 21. Jan. 2017 (CET)
Artikel dürfen nicht ohne Diskussion in den Benutzernamensraum verschoben werden, weil dies einer Schnelllöschung gleichkommt. Eine Überarbeitung ist auch im Artikelnamensraum möglich. --Ephraim33 (Diskussion) 22:39, 21. Jan. 2017 (CET)
Hallo Ephraim und Auto1234, ich habe den Artikel nochmals zurück in den ANR verschoben und ihn gegen weiteres Verschieben vollgeschützt. Es geht nicht an, dass Artikel, die bereits Jahre im ANR existieren, einfach mir nichts dir nichts aus dem Bestand zu nehmen, indem man ihn in den BNR verschiebt. Wenn man den Artikel überarbeiten will, dann nur im ANR. Bestenfalls kann man eine Überarbeitung im BNR vorbereitsn, indem man sich eine Arbeitskopie der letzten Artikelversion macht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:03, 21. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank für das Ignorieren meines Einspruchs JLKiel(D) 09:56, 22. Jan. 2017 (CET)
Wenn du den Artikel zurückverschieben möchtest, muss die Weiterleitung vorher gelöscht werden. --Ephraim33 (Diskussion) 10:08, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich kann den Artikel nicht zurückverschieben, das wäre ein Editwar. JLKiel(D) 10:19, 22. Jan. 2017 (CET)
Du könntest eine Diskussion über das Lemma auf der Diskussionsseite starten (Das hast du ja schon getan). Es ist aber ungewiss, ob und wann du eine Antwort erhalten wirst. Alternativ könntest du auch Wikipedia:Verschiebewünsche benutzen. --Ephraim33 (Diskussion) 10:26, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich warte erstmal ab, ob und wie sich Majo statt Senf auf seiner Disk weiter äußert. JLKiel(D) 10:33, 22. Jan. 2017 (CET)
Abkürzung SHLB
Hallo! Könntest du mir den Grund nennen, warum du die Weiterleitung SHLB dereinst löschtest? Ich suchte danach, da meine Quelle die Abkürzung erwähnte und fand nüscht :-) In meiner Literatur wird diese Abkürzung durchgängig für die Landesbibliothek verwendet. Sie nennt sich selbst so, siehe [www.shlb.de] und der Begriff hat mehr als 11.000 Treffer bei Google Books. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:13, 29. Jan. 2017 (CET)
Weder damals ([7]) noch heute ([8]) wurde bzw. wird die Abkürzung im Artikel verwendet. Wenn du die Abkürzung im Artikel ergänzt, kannst du die Weiterleitung gerne wieder anlegen (siehe Wikipedia:Weiterleitung: „Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden.“). --Ephraim33 (Diskussion) 19:02, 29. Jan. 2017 (CET)
Hallo! Warum wurde diese Kategorie eigentlich gelöscht? Eher ist Kategorie:Lebensmittelhersteller (Weißrussland) überflüssig, wenn überhaupt. Räume gerade auf, und die nationalen Kategorien sind da eigentlich das Grundgerüst im Konzept.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:50, 14. Feb. 2017 (CET)
Hallo Ephraim, Du hast dankenswerterweise seinerzeit ein Bild von Suttinger hochgeladen. Hast Du zufällig noch die Quelle, den Lübbener Heimatkalender? Suttinger wurde hier im Nachbarort geboren und ich verfasse gerade einen Artikel über ihn. Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:11, 7. Apr. 2017 (CEST)
Sehr schön, dass du ein Häuschen baust, in dem das Bild wohnen kann ;-) Die Quelle habe ich noch und kann sie dir einscannen. Wird aber erst nächste Woche. Wenn du willst, kannst du mir ja schon einmal eine E-Mail-Adresse per Wikimail (Spezial:E-Mail_senden/Ephraim33) schicken. --Ephraim33 (Diskussion) 09:22, 8. Apr. 2017 (CEST)
Prima, vielen Dank. Die E-Mail schicke ich Dir gleich. Das Deutsches Literatur-Lexikon Online steht noch bis 23. April kostenfrei zur Verfügung. Dort sind einige regionale Persönlichkeiten zufinden, die noch keinen Artikel haben. Das nutze ich gerade aus.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:36, 8. Apr. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe im Deutschen Literatur-Lexikon auch drei für mich interessante Personen gefunden, die ich noch nicht kannte. Die E-Mails mit den Scans sind abgeschickt. --Ephraim33 (Diskussion) 08:37, 13. Apr. 2017 (CEST)
Hallo, auch hier nochmal. Vielen Dank für die vielen Scans. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Das Lexikon ist eine wahre Fundgrube. Ich habe hier inzwischen schon 8 Persönlichkeiten für den Altkreis Liebenwerda gefunden, den ich ja so als mein regionalgeschichtliches Kerngebiet halte. Einen Artikel konnte ich etwas ergänzen :-) Ich wünsche Dir schöne Ostern.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:58, 13. Apr. 2017 (CEST)
Fertig. Vielen Dank nochmal für Deine Zuarbeit.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:29, 16. Apr. 2017 (CEST)
Menisdaurin
Hallo. Wegen hier der Hinweis auf diese Diskussion. Eventuell kannst du ja etwas dazu beitragen. mfg. -- itu (Disk) 19:05, 15. Apr. 2017 (CEST)
Ich kann leider nichts beitragen. Mein Beitrag auf der Diskussionsseite Commons:File talk:Menisdaurin.svg war eine Kopie eines Beitrages auf der deutschen Diskussionsseite Datei Diskussion:Menisdaurin.svg, die ich damals gelöscht hatte, weil das Bild auf Commons liegt. Den Beitrag fand ich aber sinnvoll und habe ihn nach Commons übertragen. Ich danke dir aber sehr, dass du dieses Problem nach so langer Zeit doch noch lösen konntest. Ich hatte übrigens schon deinen Ping am 19. Februar bemerkt und mich gewundert, welch gescheiter Diskussionsbeitrag meine Unterschrift trägt. Ich bin mir nicht bewusst, jemals das Wissen besessen zu haben, diesen Beitrag zu verfassen. War ja auch – wie gesagt – nur eine Kopie und ich bin beruhigt, zu wissen, dass ich weiß, was ich nicht weiß ;-) --Ephraim33 (Diskussion) 00:07, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ok, das hätte man dann kennzeichnen sollen vom wem es stammt. Gelöst ist aber leider nicht wirklich was. Danke jedenfalls. -- itu (Disk) 23:41, 17. Apr. 2017 (CEST)
Kategorielöschungen
Hallo! Weshalb hast Du die Kategorien gerade gelöscht? Bei den Brauereien wurde ich verdonnert, Diskussionen abzuwarten, und da löscht man dann, wenn es nicht sofort umgesetzt wird? Ich bestücke die gern mit den entsprechenden Artikeln. Aber irgendwann solltet Ihr mal eine Linie finden, wie es nun voran oder zurück gehen sollte. Wenigstens nen Hinweis bei der Konzeptdiskussion wäre vorab angebracht gewesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:49, 10. Jun. 2017 (CEST)
Falls Du es nicht kennst - Benutzer:Oliver S.Y./Neukonzept Landwirtschaftliche Produkte - Übersicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:50, 10. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe die Kategorien gelöscht, weil sie leer waren. Wenn du neue Kategorie anlegen willst, warte doch einfach die Diskussion ab. Wenn du Kategorien schon vor Ende der Diskussion anlegst, müssen sie je nach Diskussionsergebnis möglicherweise umbenannt oder gelöscht werden. Deshalb halte ich folgendes Vorgehen für empfehlenswert: 1. Diskutieren und 2. Kategorie anlegen und füllen (statt 1. Kategorie anlegen, 2. Kategorie diskutieren, 3. Kategorie füllen, umbenennen oder löschen [je nach Ergebnis der Diskussion]). --Ephraim33 (Diskussion) 14:23, 10. Jun. 2017 (CEST)
Sry, verarschen kann ich mich allein. Achim meinte am 25.April, daß er da keine Zeit hatte, das ist 6 Wochen her. Wie lange sollte man Deiner Meinung nach warten? Es gab auch Zuspruch und Unterstützung, darum habe ich an anderer Stelle weiter gemacht. Aber wenn Du meinst, leere Kategorien stören, gut. Dann fange ich an. Nur mal so am Rande, daß ist das System, was ich hier seit 5 Jahren Schritt für Schritt umsetze. Also wirklich nichts völlig Neues. Manche sind hier aber so in ihrer Orthodoxie erstarrt, dass sie sowohl jegliche Erweiterung, Änderung als auch Korrektur zu verhindern trachten. Das alles ist aber nicht durch WP:KAT gedeckt. Hätte nur von nem Admin wie Dir erwartet, dass er schon weiß, wer der Autor der 4 gelöschten Kategorien war. Ne einfach Nachfrage hätte auch für mich das "Go" bedeutet, und die Kategorien wären in ner Stunde gefüllt gewesen. Und da wundert Ihr Euch immer wieder über meinen Frust Euch Admins gegenüber... Oliver S.Y. (Diskussion) 14:31, 10. Jun. 2017 (CEST)
Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Frankfurt (Oder)
Hallo Ephraim, warum hast Du die Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Frankfurt (Oder) aus mehreren Artikel entfernt? --Sebastian Wallroth 08:47, 2. Jul. 2017 (CEST)
Nach service.brandenburg.de ist Neuberesinchen kein Ortsteil, deshalb habe ich Neuberesinchen entfernt. Außerdem habe ich "Rosengarten/Pagram" geändert in Rosengarten/Pagram, weil der Ortsteil Rosengarten/Pagram heißt und Pagram und Rosengarten (Frankfurt (Oder)) Wohnplätze sind. --Ephraim33 (Diskussion) 08:52, 2. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die Erläuterung. --Sebastian Wallroth 08:56, 2. Jul. 2017 (CEST)
Hallo, gibt es einen besonderen Grund für die Löschung einer WL von Ahlbeck (Usedom)? Gruß. --Schiwago (Diskussion) 14:16, 2. Jul. 2017 (CEST)
Der Artikel wurde schon vor über vier Jahren von „Ahlbeck (Usedom)“ nach Ahlbeck (Heringsdorf) verschoben. Kein Link aus dem Artikelnamensraum zeigte mehr auf den alten Ort. Deshalb sprach nichts gegen die Ausführung des heute gestellten Schnelllöschantrags. --Ephraim33 (Diskussion) 14:22, 2. Jul. 2017 (CEST)
Ah ja, ich dachte, es wäre eine aktuelle Verschiebung (die LFs der letzten Tage suggerierten das). Danke und einen schönen Restsonntag! --Schiwago (Diskussion) 14:34, 2. Jul. 2017 (CEST)
Wilhelmsaue (Oderbruch)
Moinsen Kollege, biegst Du bitte auch die links um? Ich lass das immer den Antragsteller vorher machen. [9] Gruß --Eynre (Diskussion) 19:36, 8. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die Erinnerung. Ich dachte ich hätte geprüft, dass keine Links mehr auf den alten Ort zeigen. Ich korrigiere das gleich. --Ephraim33 (Diskussion) 19:42, 8. Jul. 2017 (CEST)
Verschiebung von Lieske und Lug
Hallo Ephraim, warum hast du denn die Orte Lieske (Lieske (Neu-Seeland)) und Lug (Lug (Bronkow) von dem schönen Klammerzusatz "(Niederlausitz)" auf den Gemeindenamen als Zusatz verschoben? Der bisherige Zusatz war doch eindeutig und ist eigentlich stabiler als ein Namenszusatz wie eine künstlich geschaffener Gemeindename wie "Neusee-Land" im Fall von Lieske. Viele Grüße -- Thomas 23:06, 9. Jul. 2017 (CEST)
Der bisherige Zusatz war leider nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick erscheint. Ich habe neben dem Klammerzusatz "Niederlausitz" auch "Lausitz", "Brandenburg" und "Spreewald" gesehen. Zwar wurden sie nicht bei Lieske und Lug gebraucht, aber teilweise habe ich mehrere verschiedene Klammerzusätze für einen Ort gefunden (Lausitz und Niederlausitz für Vorberg; Spreewald und Niederlausitz für Tornow). Außerdem ist Niederlausitz ein historisches Gebilde, an dem sich heutige Kreisgrenzen nicht orientieren. Um diese Unsicherheiten zu umgehen, ist eine einfache Regel (zum Beispiel: immer die aktuelle Gemeinde) sinnvoll, die jeder versteht und jeder leicht anwenden kann. Schließlich werden die Artikel sowieso in die aktuelle Gemeindekategorie einsortiert. Wie du geschrieben hast, hat auch die Verwendung der aktuellen Gemeinde als Klammerzusatz Nachteile, denn die Gemeindezuordnung kann sich ändern. Aber nach 2003 gab es kaum noch Änderungen in Brandenburg und vor 2019 sind auch keine größeren Änderungen zu erwarten (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen). --Ephraim33 (Diskussion) 00:17, 10. Jul. 2017 (CEST)
danke für die erklärung. liebe grüße -- Thomas 08:36, 11. Jul. 2017 (CEST)
Hallo, du könntest schon ein bisschen aufpassen, wenn du Artikel verschiebst ;-) In diesem Fall hast du zu unrecht verschoben, hier gehört eine BKS gemacht (es gibt schon 2 Personen- und den Geschlechtsartikel. Den hätte ich damals anlegen müssen, da hab ich mich aber noch nicht so gut ausgekannt wie heute ;-). Ich kann die Aktion anscheinend nicht zurücksetzen, kannst du das bitte machen. Danke und lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:05, 11. Jul. 2017 (CEST)
Das Adelsgeschlecht Urschenbeck steht unter Urschenbeck. Georg Bernhard von Urschenbeck und Christoph David von Urschenbeck stehen unter Georg Bernhard von Urschenbeck und Christoph David von Urschenbeck (mit Vornamen). Sie sind Angehörige des Adelsgeschlechts und werden bereits im Artikel Urschenbeck verlinkt. Es gibt keine andere Bedeutung des Wortes Urschenbeck - kein Berg, Fluss oder Ort heißt so. Es gibt auch keine bekannten Personen, die diesen Familiennamen tragen, aber nicht dem Geschlecht Urschenbeck angehören. Die Frage, die sich nun stellt ist also, ob eine Begriffsklärungsseite nötig ist, wenn alle Artikel der Begriffsklärungsseite bereits im Familienartikel verlinkt sind. Um Redundanzen zu vermeiden und den Pflegeaufwand, der sich bei Führung der Personenliste auf der Begriffsklärungsseite und im Geschlechtsartikel verdoppelte, gering zu halten, möchte ich dies verneinen. --Ephraim33 (Diskussion) 20:48, 11. Jul. 2017 (CEST)
es gibt ein (ehemaliges) Palais Urschenbeck (siehe Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klagenfurt am Wörthersee-Klagenfurt), aber noch keinen Artikel darüber, dh wenn es den gibt, wird die BKS ein Thema. Danke für die Info. --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 12. Jul. 2017 (CEST)
Verschiebungen
Hallo Ephraim, ich habe nichts gegen solche Verschiebungen, frage mich allerdings, wer anschließend die Links anpasst. Du hast eine ganze Reihe Artikeln zu Adelsgeschlechten verschoben. Lohnt sich da evtl. ein Boteinsatz? --Lumpeseggl (Diskussion) 23:28, 17. Jul. 2017 (CEST)
Links müssen ja nur angepasst werden, wenn die Weiterleitung gelöscht werden soll. Das ist zwar bei Klammerweiterleitungen der Fall, aber man kann die Linkfixe auch gesammelt am Ende machen, um Seiten wie Liste deutscher Adelsgeschlechter/S nicht mehrmals nacheinander bearbeiten zu müssen. Bei der Verschiebung selbst kann ein Bot nur bedingt hilfreich sein, weil nicht immer von „Foo (Adelgeschlecht)“ nach „Foo“ verschoben werden kann. In einigen Fällen muss auch eine Begriffsklärungsseite eingerichtet werden (Beispiel, Beispiel). Das Korrigieren der Links, die auf „Foo (Adelgeschlecht)“ verweisen, könnte nach manueller Verschiebung allerdings ein Bot übernehmen. Aber ich habe kein Bot, der das übernehmen könnte. Und ich weiß auch nicht wie ein Bot gesteuert wird. Am liebsten wäre es mir, wenn ich beim Verschieben eine Checkbox hätte, die ich markieren kann, wenn ich will, dass alle Links korrigiert werden sollen. Das wäre mal ein tolles Helferlein. --Ephraim33 (Diskussion) 21:11, 18. Jul. 2017 (CEST)
HMPF! zum Wunsch :-) Merk dir den mal, vielleicht gibt es ein weiteres Wikipedia:Technische Wünsche, dann solltest du das mit anbringen. das wäre bestimmt ein wunsch, den viele spannend finden... liebe grüße -- Thomas 08:53, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ich bleibe da jetzt etwas ratlos zurück. Bei den Pretlack würde ich als Hauptautor die Links anpassen, aber bei allen anderen ist es mir zuviel Arbeit, auch weil ich parallel sehr viel RL-Stress habe im Moment. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:03, 21. Jul. 2017 (CEST)
Hoherlehme
Hallo, warum ist die Weiterleitung von Hoherlehme auf Wildau unerwünscht? Gruß --Definitiv (Diskussion) 09:11, 25. Jul. 2017 (CEST)
Nach Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel sollte „die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen“. Für den Fall der Weiterleitung von Hoherlehme auf Wildau war dies nicht der Fall und auch nicht möglich: Da es im Artikel Wildau keinen Abschnitt zu Hoherlehme gibt, konnte der Mangel nicht behoben werden. Neben dieser normativen Begründung, gibt es noch eine weitere, die die Erfahrung uns lehrt: Eine Weiterleitung von Ortsteilen auf Gemeindeartikel ist – nach der Sperrung des Stichworts – die wahrscheinlich effektivste Möglichkeit, zu verhindern, dass der Artikel zum Ortsteil angelegt wird. Man sieht nicht, dass der Artikel noch benötigt wird, weil der Link nicht rot ist. Ein Beispiel, was ein roter Link bewirkt: Am 17. Juni habe ich den damals roten Link Erlenau in der Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Calau ergänzt. Am 4. Juli wurde der Artikel angelegt. Weitere Beispiele Holbeck (Weiterleitung am 2. Juli 2017 gelöscht, Artikel am 18. Juli 2017 angelegt), Schiebsdorf (1./24. Juli 2017), Jetsch (1./24. Juli 2017), Schönwalde (Schönwald) (1./25. Juli 2017), Friedrichshof (Rietzneuendorf-Staakow) (1./28. Juli 2017), Hohenseefeld (21. Dezember 2010/1. August 2017), Welsickendorf (21. Dezember 2010/2. August 2017), Schlenzer (21. Dezember 2010/4. August 2017). Natürlich kann auch eine Weiterleitung zu einem Artikel erweitert werden (Beispiel Byhleguhre oder Klein Köris), aber mit einem roten Link ist die Wahrscheinlichkeit größer. Manchmal wird von Artikelautoren auch explizit gewünscht, die Weiterleitung per Schnelllöschantrag zu löschen, bevor sie den neuen Artikel angelegen wollen. Der Erstautor will als Erstautor in der Versionsgeschichte genannt werden und das gönne ich ihm auch. Beispiel: Łaskarzew (Landgemeinde) (Weiterleitung nach Schnelllöschantrag am 13. Juli gelöscht und am gleichen Tag vom Schnelllöschantragssteller neu angelegt), Sierpc (Landgemeinde) (13./13. Juli), Pionki (Landgemeinde) (13./14. Juli). --Ephraim33 (Diskussion) 17:14, 25. Jul. 2017 (CEST)
Hoherlehme ist laut Artikel aber nur der alte Name der jetzigen Gemeinde Wildau, wie soll es da einen eigenen Absatz zu geben? Die WL Karl-Marx-Stadt gibt es schließlich auch.--Definitiv (Diskussion) 17:32, 25. Jul. 2017 (CEST)
Auf service.brandenburg.de steht, dass Hoherlehme bewohnter Gemeindeteil von Wildau ist (auf wildau.de steht Dorfaue Hoherlehme unter Wohngebiete). Wenn ich wildau.de/Zeittafel richtig verstehe, ist Hoherlehme ab 1375 urkundlich nachweisbar, Wildau erst ab 1855, „Wildau wird allmählich zu einem Ortsteil von Hoherlehme“, überflügelte Hoherlehme und 1922 wurde Hoherlehme in Wildau umbenannt. Und dann war praktisch Hoherlehme Gemeindeteil von Wildau (Karte). Es gibt also zwei Dorfkerne und das Gesamtgebilde wurde immer nach dem größeren benannt. Solange Wildau kleiner war als Hoherlehme, hieß das Gesamtgebilde Hoherlehme. Als Wildau größer wurde als Hoherlehme, wurde das Gesamtgebilde Wildau genannt. Aber Hoherlehme hat nie aufgehört zu existieren. Nur war es keine eigenständige Gemeinde mehr, sondern nur noch Gemeindeteil. Es liegt also ein anderer Fall vor, als bei einer reinen Umbenennng wie bei Dergischow → Horstfelde, bei dem eine Weiterleitung die optimale Lösung ist. Ich würde also Hoherlehme für die frühere Gemeinde (ab 1375) und den heutigen Gemeindeteil reservieren; Wildau dagegen für den früheren Ortsteil (ab 1855) und die heutige Gemeinde. --Ephraim33 (Diskussion) 19:19, 25. Jul. 2017 (CEST)
Ok, ich habe Deine Argumentation jetzt so weit verstanden. --Definitiv (Diskussion) 08:58, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ich kann trotz der ausführlichen Erklärung keine Rechtfertigung für die Löschung der Weiterleitung erkennen. Ich erhebe hiermit Einspruch gegen die Löschung. Bitte die Weiterleitung wiederherstellen. --Fomafix (Diskussion) 02:53, 30. Aug. 2017 (CEST)
Sacro
Lieber Ephraim, nur zu meiner Information für weitere Weiterleitungen: warum hattest Du am 1.7.17 die Weiterleitung von Sacro auf Forst (Lausitz) gelöscht? Sacro steht doch dort als Ortsteil drin. --PaulT (Diskussion) 20:18, 8. Aug. 2017 (CEST)
Neben dem unter #Hoherlehme genannten Argumenten kommt in diesem Fall noch dazu, dass Forst (Lausitz) auf Sacro verlinkt. Um keinen Zirkellink zu erzeugen, darf Sacro nicht auf Forst (Lausitz) weiterleiten. Ansonsten würde man vom Artikel Forst (Lausitz) nach Klick auf Sacro per Weiterleitung wieder beim Artikel Forst (Lausitz) landen, was nicht erwünscht ist. Außerdem sind rote Links nichts Schlechtes, siehe meinen Kurier-Artikel Ein Plädoyer für den roten Link und die dazu gehörige Diskussion. --23:21, 8. Aug. 2017 (CEST)
Verstehe, sollte man aber in sochen Fällen nicht doch lieber auf die rorten Links verzichten? Ich fand es doch angenehm, bei einem Ortsteil wenigstens auf den jeweiligen Ort weitergeleitet zu werden, solange noch kein Artikel zum Ortsteil existiert. --PaulT (Diskussion) 08:55, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ziervögel
Hallo Ephraim, du hattest Ziervögel wegen einer geplanten Verschiebung gelöscht. Kannst du dich entsinnen, welcher Artikel dorthin verschoben werden sollte? (bzw. von wo?) Lieben Gruß, PigeonIP (Diskussion) 18:24, 10. Aug. 2017 (CEST)
Benutzer:Toni Müller hatte damals den Schnelllöschantrag auf die Weiterleitung Ziervögel→Ziervogel gestellt. Seine Begründung war: „Bitte WL löschen, da Platz für eigenständigen Artikel schaffen und nicht WL auf BKS.“ Vielleicht kann er dir sagen, welchen Artikel er verschieben wollte. --Ephraim33 (Diskussion) 18:37, 10. Aug. 2017 (CEST)
Hallo zusammen, kann mich nach 1,5 Jahren natürlich nicht mehr daran erinnern, ich kanns mir nur so erklären, dass ich damals bewusst einen Rotlink schaffen wollte, auf dem ein späterer Artikel Ziervögel entstehen kann, siehe auch diese Hinzufügung. @MrBurns: Begriffsklärungsseiten mit Rotlinks sind nichts Ungewöhnliches, der Link auf Heimtier bringt dem Leser gar nichts [10]. Und schön wäre, wenn die Relevanz bezüglich Benedict Ziervogel geklärt werden könnte, also entweder verlinken oder entfernen. Grüße in die Runde, -- Toni (Diskussion) 19:46, 10. Aug. 2017 (CEST)
Über die Relevanz von Benedict Ziervogel kann ich nichts sagen. Ich bin damals auf die BKL gestoßen, weil ich nach Alexander Ziervogel gesucht habe (aber sein Vorname war mir entfallen). Zum Rotlink: ich bin weiterhin der Meinung, dass "Siehe Ziervögel" nicht sinnvoll ist, solange Ziervögel ein Rotlink ist. Dass nur der Link Heimtier vorhanden ist, ist wohl auch nicht sehr sinnvoll, man könnte aber noch folgende Verlinkung machen: Käfigvogel, Käfigvogel und Käfigvögel sind nämlich auch Rotlinks. --MrBurns (Diskussion) 23:57, 10. Aug. 2017 (CEST)
OK, Danke. Dann schlummert wohl noch nirgends ein vorbereiteter Artikel. MrBurns: ein Rotlink Ziervögel ist IMHO an der Stelle dreimal gescheiter als ein blauer Vögel-Link. --PigeonIP (Diskussion) 17:11, 12. Aug. 2017 (CEST)
Voreilige Kategorienlöschung
Hallo, bitte die voreilig gelöschten Kategorien Kategorie:Fußballspieler (Wallidan Banjul) und Kategorie:Fußballspieler (Étoile Filante Ouagadougou) wieder herstellen. Ich hätte mich gefreut, wenn man mir wenigstens 24 Stunden zum Füllen gibt oder mich anspricht. --DanielHerzberg (Diskussion) 22:52, 11. Aug. 2017 (CEST)
Danke für Löschkommentar-Link
Da man für Löschlogbucheinträge afaik nicht die Danke-Funktion nutzen kann eben hier: Danke fürs Heraussuchen und Verlinken der Ziele im ANR bei der Löschung meiner OEG-Artikelbaustellen. Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber ich selbst war dafür zu faul und hätte nur den üblichen „Inhalt war“-Kommentar (oder sonst irgendein „jetzt ANR“) erwartet :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:02, 19. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Ephraim, herzlichen Dank für die Erstellung der Übersichtslisten und die damit verbundene Fleißarbeit! In Ergänzung der Tabellen möchte ich vorschlagen, der Gesamtübersicht und den einzelnen Tabellen einen Summenzug hinzuzufügen, der den Stand für den jeweiligen Landkreis usw. angibt. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 09:20, 29. Aug. 2017 (CEST)
Man könnte in der Tat eine Summe über alle Orte (Ortsteile, bewohnte Gemeindeteile, Wohnplätze) berechnen. Allerdings müssten dann bei Aktualisierungen des Standes mehr Zahlen aktualisiert werden. Außerdem sind Ortsteile in der Regel größer und bedeutender als bewohnte Gemeindeteile und diese größer und bedeutender als Wohnplätze. Deshalb werden Ortsteile wohl eher als Wikipediaartikel angelegt werden als bewohnte Gemeindeteile und Wohnplätze. Die Prozentzahlen für Ortsteile, bewohnte Gemeindeteile und Wohnplätze sind nicht ohne weiteres vergleichbar. Wenn man alles in eine einzige Zahl bringt, werden diese Unterschiede nicht berücksichtigt und der Anteil geschriebener Artikel wirkt viel kleiner, obwohl Ortsteile schon sehr gut in der deutschsprachigen Wikipedia vertreten sind (ca. 75 % für Brandenburg, gegenüber ca. 33 % bewohnte Gemeindeteile und 15 % Wohnplätze). Als nächsten Schritt würde ich viel lieber drei Karten (wie auf Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Ortsartikel D) angelegen, also jeweils eine Karte für den Bearbeitungsstand der Ortsteile, der bewohnten Gemeindeteile und der Wohnplätze. --Ephraim33 (Diskussion) 19:32, 30. Aug. 2017 (CEST)
PS: Vor ein paar Tagen habe ich mal die genauen Zahlen ermittelt: 71 % der Ortsteile existieren schon, 29 % der Gemeindeteile und 9 % der Wohnplätze, insgesamt 34 % von etwa 5300. So schnell wird uns die Arbeit also nicht ausgehen. --Ephraim33 (Diskussion) 23:48, 25. Sep. 2017 (CEST)
Die Karten kannte ich noch gar nicht und empfinde dies ebenfalls als die weitaus bessere Alternative. --Bwbuz (Diskussion) 20:01, 30. Aug. 2017 (CEST)
Planst du auch die anderen Bundesländer in gleicher Weise mit Übersichten und Karten zu versehen? --Bwbuz (Diskussion) 21:10, 7. Sep. 2017 (CEST)
Vorerst habe ich mit Brandenburg noch etwas zu tun. Ich hatte aber schon über weitere Bundesländer nachgedacht. Auf die Schnelle hatte ich aber nur für Sachsen ein Ortsverzeichnis im Internet gefunden, das ähnlich wie service.brandenburg.de ist: lds.sachsen.de. Vermutlich gibt es aber auch für weitere Bundesländer solche Verzeichnisse – man muss sie nur finden. Kennst du weitere? --Ephraim33 (Diskussion) 21:54, 7. Sep. 2017 (CEST)
Brandenburg ist da wirklich das positive Beispiel…von den anderen Ländern kenne ich das so noch nicht. Am liebsten würde ich das auch für Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt haben, jedoch sind hier nach meiner Kenntnis nur die Hauptsatzungen der Gemeinden die einzige Möglichkeit…plus https://www.gaia-mv.de/gaia/gaia.php und https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/geoservice/viewer/main2.htm --Bwbuz (Diskussion) 22:24, 7. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Ephraim, ich muss gestehen, ich wurde erst durch das Posting von Benutzer:Bwbuz auf Dein Projekt aufmerksam. Ich hatte mich schon etwas gewundert, dass Du so häufig auf meiner BEO aufgetaucht bist, mit Linkfixes, aber zunächst nichts weiteres dabei gedacht. Ein ganz großes Lob für Deine Arbeit, unbedingt notwendig. Hilft auch mir sehr. Vielleicht weißt Du nicht, dass ich derzeit versuche, so peu a peu die historischen Kreise der Mark Brandenburg zu erstellen. Leider sehr zeitaufwändig, die alten Schreibweisen auf heutige Schreibweisen überprüfen, verlinken, alte Siedlungen zu lokalisieren etc. Die Prignitz habe ich schon, z.B. Perlebergischer Kreis. Mit diesen Artikeln könnten Deine Listen weiter ergänzt werden. Derzeit sitze ich am Havelländischen Kreis (ich hoffe der Link bläut sich bald). Daher kommt die eine oder andere Ergänzung in Deinen Listen der Landkreise unter sonstige Orte hinzu. Eine Anregung noch: Vielleicht kannst Du die Rubrik Sonstige Orte, da kommen ja die Wüstungen rein, noch um und Wüstungen ergänzen. Es steht oben in der Erläuterung, aber bei sonstige Orte denke ich eher an noch bestehende Orte/Siedlungen. und Wüstungen wäre deutlicher. Aber, es ist Dein Projekt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 09:10, 9. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die Kreisartikel mit den Ortslisten. Die sind auch für mich Inspiration für die Orte, die heute nicht mal mehr als Wohnplätze auf service.brandenburg.de auftauchen. Ich versuche zu erreichen, dass alle (auch die roten) Ortslinks auf das gleiche Stichwort verlinken, also die Einträge in den DDR-Kreisen (Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam), in den brandenburgischen Kreisen 1815–1950/52, in den älteren Kreisen (die du gerade anlegst), in älteren Ämtern, in alten Ämtern, in Listen der Orte im Landkreis …, in Listen der Kreisstraßen im Landkreis …, in Listen der Kirchengebäude im Landkreis …, in Listen der Gebietsänderungen seit 1990 und 1949 bis 1990, Navigationsleisten der Gemeindegliederung, Kategorie:Liste (Baudenkmale in Brandenburg), Kategorie:Liste (Bodendenkmale in Brandenburg), Kategorie:Liste (Naturdenkmale in Brandenburg), Liste der Ortsteile in Brandenburg, Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste, Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg, Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg, Liste der Windmühlen in Brandenburg, Liste der Museen in Brandenburg, Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier, … --Ephraim33 (Diskussion) 23:48, 25. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Ephraim, ich habe mich mal daran gemacht, die Tabelle Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Ortsteile/Sachsen-Anhalt/Altmarkkreis Salzwedel zu aktualisieren. Vielleicht könntest du hier mit einem einheitlichen Tabellenformat helfen. So wie du es für die Übersichten für Brandenburg ja schon gemacht hast. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 11:44, 3. Nov. 2017 (CET)
Warum hast Du die Weiterleitung Möglin gelöscht? --Fomafix (Diskussion) 02:42, 30. Aug. 2017 (CEST)
Siehe #Hoherlehme. --Ephraim33 (Diskussion) 19:32, 30. Aug. 2017 (CEST)
Da ich trotz Deiner dortigen ausführlichen Erklärung keine Rechtfertigung für die Löschung hier nachvollziehen kann, erhebe ich auch hier Einspruch auf die Löschung. --Fomafix (Diskussion) 20:09, 30. Aug. 2017 (CEST)
Löschantrag in dieser Sache wurde bereits Anfang des Jahres entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Januar_2017#diverse Weiterleitungen für nicht existierende Ortsartikel (erl.). Ergebnis: Alle gelöscht oder in einen Artikel überführt. Einige feierten nach der Löschung eine Wiederauferstehung als Artikel - und das sollte unser aller Ziel sein. --Ephraim33 (Diskussion) 20:54, 30. Aug. 2017 (CEST)
Für diese Weiterleitung hier gibt es keine Löschdiskussion. Du kannst nicht eine Löschdiskussion für andere Weiterleitung als Löschgrund hier heranziehen. Es genügend andere Löschdiskussionen zu Weiterleitungen, bei denen die Weiterleitung behalten wurde. Du kannst gerne für die Weiterleitung Möglin einen Löschantrag stellen. --Fomafix (Diskussion) 21:32, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe nun schon hunderte von Ortsartikeln über brandenburgische Orte geschrieben und ich ärgere mich immer wieder über derartige unsinnige Weiterleitungen, wie Du sie hier vorschlägst bzw. dich über deren Löschung beschwerst. Verlinkt man nun die Ortsteile, also Reichenow und Möglin im Artikel Reichenow-Möglin hat man Selbstlinks. Und dann gibt es wieder Bearbeiter, die sich über die Selbstlinks aufregen und diese Selbstlinks tilgen wollen. Ich habe schon solche Diskus geführt. Wird dann endlich der Artikel angelegt, muss man diese getilgten Links wieder setzen. Es ist einfach so viel besser, diese Links als Rotlinks zu belassen, bis der Artikel dann tatsächlich auch angelegt wird. Bei einer Weiterleitung wird außerdem beim Leser der falsche Eindruck erweckt, es gäbe schon einen Artikel zu Möglin, was nicht der Fall ist. Besser ist ein Rotlink, dann weiß der Leser, es gibt noch keinen Artikel. Wenn einer mal den Artikel anlegt, bläut sich der Rotlink und dann weiß der Leser, es gibt einen Artikel zu Möglin. Außerdem ist eine derartige Weiterleitung schlicht irreführend, Möglin ist eben nicht gleich Reichenow-Möglin, sondern nur ein Ortsteil, also ein Teil von Reichenow-Möglin. Lass es bitte sein, solche unsinnigen Weiterleitungen anzulegen. Nimm einfach mal die Meinung eines erfahreren Benutzers zur Kenntnis, der seit mehr als zehn Jahren bei WP dabei ist. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:52, 30. Aug. 2017 (CEST)
Auch wenn ich mit dem Kollegen Engeser nicht immer einer Meinung bin, so möchte ich ihm hier voll zustimmen und bekräftigen, derartige Weiterleitungen sind hier völlig überflüssig. Im Zweifel einfach einen Stub erstellen und auf den übergeordneten Artikel verweisen, als falsche Vermutungen zu erwecken, man kommt über den Link ans Ziel. Bei einem Stub besteht die berechtigte Hoffnung, dass sich Interessierte dem Ausbau des Artikels annehmen. Und ich behaupte, die Chance, dass sich Leute daran beteiligen, ist so größer als unter einem anderen Lemma. Gruß --Bwbuz (Diskussion) 00:23, 31. Aug. 2017 (CEST)
Es ist durchaus legitim mehrere Objekte in einem Artikel zusammenzufassen und Weiterleitungen anzulegen. Zur Vermeidung von Redundanzen ist so etwas auch durchaus erwünscht. Es gibt auch zigtausende solcher Weiterleitungen. Entscheidend ist, dass das weitergeleitete Objekt relevant ist und im Zielartikel ordentlich beschrieben wird. Die Weiterleitung hat seit über 10 Jahren bestanden und im Zielartikel wird das Objekt ausführlich behandelt. Ich sehe weiterhin keinen Grund, warum die Weiterleitung jetzt plötzlich unerwünscht sein soll. Bitte in eine ordentliche Löschdiskussion überführen, damit überprüft werden kann, ob gemäß den Regeln die Weiterleitung legitim ist, oder gelöscht werden soll. --Fomafix (Diskussion) 08:54, 31. Aug. 2017 (CEST)
Keine Antwort, kein Löschantrag. Soll ich eine Löschprüfung bemühen? --Fomafix (Diskussion) 00:20, 1. Sep. 2017 (CEST)
Es gab schon einen Artikel zu Möglin, der sich allerdings unter dem Stichwort Rittergut Möglin befand. Ich habe den Artikel nun nach Möglin verschoben. --Ephraim33 (Diskussion) 19:34, 1. Sep. 2017 (CEST)
Neija, so hast Du den Löschantrag umgangen. --Fomafix (Diskussion) 20:50, 1. Sep. 2017 (CEST)
Lindow (Mark)
Hallo Ephraim, unter Lindow (Mark) sind noch zwei Ortsteile Hindenberg (Lindow) und Keller (Lindow) ohne den vollständigen Gemeindenamen im Klammerzusatz. Möchtest Du die beiden Artikel noch verschieben? Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:33, 25. Sep. 2017 (CEST)
Ja, habe ich gemacht. --Ephraim33 (Diskussion) 23:48, 25. Sep. 2017 (CEST)
Danke, ich bin gerade am Artikel Ruppinischen Kreis der Mark Brandenburg. Ich werde die Links gleich anpassen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 00:01, 26. Sep. 2017 (CEST)
Irrtümliche Löschung einer Meta-Vorlagendoku
- Bitte wiederherstellen: Vorlage:Überschriftensimulation/Doku
- Gehört zu: Spezial:Linkliste/Vorlage:Überschriftensimulation/Doku
- Steht eigentlich auch groß und breit drauf.
- Vorlage:Überschriftensimulation 2 sieht ohne etwas nackig aus.
- Ich werde mir Gedanken machen, wie sich eine Obervorlage konstruieren lässt, damit das nicht als „verwaist“ in irgendwelchen Wartungslisten rumgeistert.
- Es ist ohnehin historischer Unfug, für den gleichen Zweck sechs verschiedene Vorlagen zu erschaffen, die mit minimaler Variation fast identischen Output produzieren.
- Allerdings gab es vor 2006 noch keine Verzweigungen mit
#if:
oder#switch:
und deshalb musste man damals noch für jeden Parameterwert eine eigene Vorlage konstruieren.
- Die Angelegenheit schlug allerdings erst in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch als dringlich bei mir auf, und die komplette Neustrukturierung hatte ich mir erst für das kommende lange Wochenende vorgesehen.
- Es wird zukünftig vermehrt gemeinschaftliche Meta-Vorlagendokus für Bündel gleichartiger Vorlagen geben, insbesondere auch wegen TemplateData.
Landtagslisten-Todos
Hallo Ephraim, ich kenne mich im Politiker-Projekt nicht aus, aber der Abschnitt "Todos" mit den ganzen Landtags-Sachen scheint mir unter Diskussion:Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (19. Wahlperiode)#Todos irgendwie fehl am Platz :thinkingface: Magst du ihn an eine sinnvollere Stelle verschieben? -- Christallkeks (Diskussion) 20:25, 13. Okt. 2017 (CEST)
Weil das Ausscheiden aus dem Landtag/Europaparlament eine Folge der neu erworbenen Mitgliedschaft im Bundestag ist, habe ich die Namensliste dort platziert. Und vielleicht haben dort auch mehr Leute ein Auge drauf als auf irgendeiner Portal- oder Projektunterseite. Ziel sollte jedenfalls sein, dass keiner durchrutscht. --Ephraim33 (Diskussion) 20:32, 13. Okt. 2017 (CEST)
Steirisches Künstler-Lexicon
Hallo, ich habe unter hier gesehen, dass du das Steirische Künstler-Lexicon angegeben hast. Bist du im Besitz dieses Lexikons oder kennst du zufällig jemanden, der das Buch hat? Beste Grüße, --SK Sturm Fan My Disk. 20:17, 16. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe leider keinen Zugang mehr zu dem Werk. Sicher kann dir Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen weiterhelfen. --Ephraim33 (Diskussion) 20:22, 16. Okt. 2017 (CEST)
Merci. Gerade gemacht. Danke & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 20:31, 16. Okt. 2017 (CEST)
Sie haben die WL ohne auf meinen Einspruch einzugehen, gelöscht. Die WL sollte Ordnung in den fälschlich nur auf die HIV-Therapie ausgerichteten WL-Dschungel bringen. Da leitet Kombi-Therapie direkt auf die HIV-Therapie weiter und diese WL gehört gelöscht (siehe auch Kombinationstherapie), weil es eben auch andere KTs gibt. Unter Kombinationstherapie steht im übrigen: Unter einer Kombinationstherapie (ugs. "Kombitherapie"). Solche ugs.-Begriffe durch WL zu verbinden, halte ich für sinnvoll. Zumindest hätte ich eine Erkärung erwartet. Gruß AVS (Diskussion) 20:42, 28. Okt. 2017 (CEST)
Unter Kombitherapie steht jetzt eine Begriffsklärungsseite (seit 19:46 Uhr). Deshalb ist Weiterleitung von Kombitherapie (Weiterleitung) → Kombinationstherapie (angelegt 18:50 Uhr) nicht mehr notwendig und ich habe sie um 20:33 Uhr gelöscht. Zusätzlich habe ich jetzt die Weiterleitung Kombi-Therapie → Hochaktive antiretrovirale Therapie geändert zu Kombi-Therapie → Kombitherapie. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne. --Ephraim33 (Diskussion) 21:07, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ich wollte einfach mal Danke sagen...
... dafür, dass du dich immer bei mir bedankst, wenn ich einen Artikel schreibe. Das macht die Arbeit für mich hier direkt schöner. Viele Grüße --Rheinlausitzer diskutieren, bewerten 21:58, 10. Nov. 2017 (CET)
Du hast jedes kleine Danke verdient, weil du der fleißigste Artikelschreiber von brandenburgischen Dörfern bist. (mit Benutzer:Engeser) --Ephraim33 (Diskussion) 23:57, 20. Nov. 2017 (CET)
Bitte um Wiederherstellung
Hallo Ephraim, könntest du die Vorlagen Benutzer:Schloss Nymphenburg/Vorlage und Benutzer:Schloss Nymphenburg/Vorlage 2 bitte wieder herstellen (ev. auch in meinem Benutzernamensraum). Ich würde diese für die Fertigstellung meines Artikels Benutzer:Austriantraveler/Arbeitsseite Abgabe Seminararbeit Sommeruniversität benötigen. Vielen Dank und schöne Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 23:48, 20. Nov. 2017 (CET)
Die drei Seiten kann ich nicht herstellen, da sie nie existiert haben. Bitte prüfe noch einmal die Links. --Ephraim33 (Diskussion) 23:57, 20. Nov. 2017 (CET)
Ja, tatsächlich! Da gehört Vorlage vorgesetzt. Das wären dann Vorlage:Benutzer:Schloss Nymphenburg/Vorlage und Vorlage:Benutzer:Schloss Nymphenburg/Vorlage 2. Schöne Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 00:40, 21. Nov. 2017 (CET)
Ich habe dir die Vorlagen gemailt. --Ephraim33 (Diskussion) 19:49, 21. Nov. 2017 (CET)
Kategorie:Parteivorsitzender von Venstre
Lieber Ephraim, sei so lieb und stelle die Kategorie:Parteivorsitzender von Venstre (Dänemark) wieder her. Ich hatte die angelegt und auch die Parteivorsitzenden eingetragen, siehe beispielsweise Poul Hartling, Erik Eriksen oder Uffe Ellemann-Jensen. Das wird aber, wohl aus irgendwelchen technischen Gründen, nicht angezeigt. Wenn ich auf "Neuanlegen" gehe taucht immerhin Thomas Madsen-Mygdal auf. Liebe Grüße von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:25, 22. Nov. 2017 (CET)
Die Kategorie ist wieder da. Jetzt werden alle acht Parteivorsitzenden in der Kategorie angezeigt. Dazu habe ich bei jedem Artikel „Bearbeiten“ geklickt und dann „Änderungen veröffentlichen“ ohne Änderungen am Artikel vorzunehmen. Dadurch werden die Hamster gezwungen, die Artikel in die Kategorie einzusortieren. --Ephraim33 (Diskussion) 19:28, 22. Nov. 2017 (CET)
Hättest du auch die Zeichen &action=purge
der Adresszeile des Browsers hinzufügen und abschicken können? Hätte das zum gleichen Effekt geführt? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 19:31, 22. Nov. 2017 (CET)
Ich glaube schon. Ich kann mir aber &action=purge
nie merken. Und ich bilde mir ein, dass ich mit bearbeiten und speichern schneller fertig bin als erst „Hilfe:Purge“ in die Suchmaske einzugeben, dann &action=purge
zu kopieren und in die Adresszeile einzufügen. Ist wohl Geschmackssache, weöchen Weg man geht: Dummy-Edit oder Purge. --Ephraim33 (Diskussion) 19:41, 22. Nov. 2017 (CET)
Also, ich weiß auch nicht, warum das beim ersten mal nicht funktioniert hat. Ich habe am gleichen Tag bei mehreren anderen norwegischen Parteien das gleiche Procedere durchgeführt, da hat es auf Anhieb geklappt. Herzlichen Dank für Deine Mühe. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:33, 23. Nov. 2017 (CET)
Hallo Ephraim33, ich bin beim Sichten auf diese Änderung gestoßen. Ich vermute, das kannst am Schluss nur du entscheiden… Dank und Gruß, --= (Diskussion) 13:10, 24. Nov. 2017 (CET)
Hornburg scheint ein Fehler bei Dunkel zu sein. Die anderen Quellen, in denen diese Episode erwähnt wird, lagen mir bei der Anlage des Artikels noch nicht vor ([11]):
- George Gottfried Küster: Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung, in welcher hundert größtenteils in der Mark Brandenburg gebohrene ... wohlverdiente Männer vorgestellet werden. Verlag des Buchladens bey der Real-Schule, Berlin 1751, S. 192, „nach Hornhausen im Fürstenthum Halberstadt (allwo ein Gesund-Brunn entdecket wurde …) zu reisen.“
- Johann Gottlob Wilhelm Dunkel: Historisch-kritische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften. Band 3, Cöthen [u. a.] 1759, Teil 3, S. 617, „nach Hornburg im Halberstädtischen zu reisen, an welchem leztern Orte ein Gesundbrunnen entdeckt wurde.“
- Johann Wilhelm Neumann: Martin Weise. Leibarzt und Rat Friedrich Wilhelms des Großen Kurfüsten, ein Niederlausitzer. In: Beiträge zur Geschichte und Altertumskunde der N/L. 1. Lieferung, 1835, S. 133, „nach Hornhausen geschickt, wo ein Gesundbrunnen entdeckt worden war“
- Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Band 4, Selbstverlag, Boppard/Rhein 1965, Band 4, S. 250, „Gesundbrunnen Hornhausen“
- Gustav Früh, Hans Goedecke und Hans Jürgen von Wilckens: Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig. Band 9, Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V., Hannover 1985, S. 4354, „Gesundbrunnen Hornhausen, Kr. Oschersleben“
Der Artikel Hornhausen erwähnt „Heilquellen, etwa 1646“. --Ephraim33 (Diskussion) 20:13, 24. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank, dass du das so seriös abgeklärt hast! --= (Diskussion) 21:59, 24. Nov. 2017 (CET)
Hallo, Ephraim, wollte gerade bei Philipp Ruch einen Link präzisieren, der derzeit nur auf die BKL Parey geht. Warum hast du die WL von Parey (Havelaue) auf Havelaue gelöscht? Das leuchtet mir nicht ein. Wenn ein Ortsteil gesucht wird, ist es hilfreich, zumindest bei der entsprechenden Gemeinde zu landen; bzw. wohin soll ich von P.R. aus verlinken? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:15, 26. Nov. 2017 (CET)
Parey (Havelaue)→Havelaue ist eine unerwünschte Weiterleitung. Warum sie unerwünscht ist, habe ich unter #Hoherlehme und #Sacro und #Möglin beschrieben. Im Artikel Philipp Ruch kannst du Parey verlinken. Weil der Link rot ist, erkennt man dann gleich, dass der Artikel noch gewünscht ist und irgendwann wird jemand diesen Artikel anlegen. Wenn du willst, kannst du auch „Parey, Ortsteil von Havelaue“ oder Ähnliches schreiben. Dann ist sowohl Parey korrekt rot verlinkt als auch der blaue Link zum Gemeindeartikel untergebracht. --Ephraim33 (Diskussion) 13:14, 26. Nov. 2017 (CET)
danke; --Coyote III (Diskussion) 14:00, 26. Nov. 2017 (CET)
Danke
Hallo Ephraim33! Da man für Löschlogbucheinträge keine Danke-Klicks verschicken kann, möchte ich mich auf diesem Weg für die Abarbeitung meiner zahlreichen SLA bedanken. Grüße --PM3 18:07, 26. Nov. 2017 (CET)
Joe Satriani
Guten Tag, wären Sie so freundlich und würden den Artikel Joe Satriani/Diskografie sichten? Ich arbeite noch weiter an dem Artikel. Nur eine Sichtung wäre schon mal schön. Vielen Dank. Gruß, --94.223.215.74 15:35, 3. Dez. 2017 (CET)
- Hallo, kannst du den Artikel Geschichte Irans nach Geschichte des Iran verschieben? Es ist das einzige Lemma, das nicht mit Artikel geschrieben wird, wie z. B. bei Wirtschaft des Iran, Geschichte des Iran seit 1979, Politische Entwicklung des Iran oder Anglo-sowjetische Invasion des Iran.--Drüfft (Diskussion) 17:59, 9. Dez. 2017 (CET)
Löschung: Der Fackelträger (Begriffsklärung)
Hallo Ephraim33, Du hast soeben die von mir erstellte o.g. Seite gelöscht. Da sie bis auf ein gestrichenes Wort im Lemma meine Arbeit beinhaltet, möchte ich diesen Beitrag nicht bei mir als Löschung sehen. Ich bitte Dich, diesen Vorgang als Weiterleitung zu behandeln und dementsprechend zu ändern. Vielen Dank --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:38, 11. Dez. 2017 (CET)