Piae Cantiones oder mit ausführlicherem Titel: Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae veterum episcoporum (Fromme Kirchen- und Schullieder der alten Bischöfe[1]) ist eine schwedisch-finnische Sammlung von Kirchen- und Schulgesängen, die im 16. Jahrhundert von dem aus Finnland stammenden Rostocker Studenten Theodoricus Petri Ruutha herausgegeben wurde. Sie erschien zuerst 1582 in Greifswald auf Latein, 1616 in einer finnischen Ausgabe, 1625 in einer von Daniel Friderici erweiterten zweiten Auflage in Rostock und wurde in Finnland bis zum Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder neu aufgelegt. Im 19. Jahrhundert kam ein Exemplar der Erstausgabe nach Großbritannien und löste eine eigene Wirkungsgeschichte aus. Besonders die Weihnachtslieder werden noch heute gesungen.


Aufbau und Inhalt
Die Ausgabe von 1582 enthält 74 Gesänge, die sich auf elf Gruppen verteilen:
- 24 Weihnachstlieder: Cantiones de nativitate Domini et Salvatoris nostri Iesu Christi
- 9 Passions- und Osterlieder: De passione Domini nostri Iesu Christi
- 1 Pfingstlied: In festo pentecostes
- 3 Trinitatislieder: De Trinitate
- 2 Abendmahlslieder: De eucharistia
- 4 Gebete in Liedform: Cantiones precum
- 14 Lieder über die menschliche Natur: De fragilitate et miseriis humanæ conditionis
- 10 Schullieder De vita scholastica
- 2 Lieder über die Eintracht De concordia
- 3 Erzähllieder Historicæ cantiones
- 2 Frühlingslieder De tempore vernali cantiones
Dem Weihnachtsteil vorangestellt ist ein neulateinisches Gedicht Carmen gratulatorium in natalem Savatoris Domini nostri Jesu Christi von Heinrich Husanus.
Die Sammlung enthält in Weißer Mensuralnotation notiert sowohl einstimmige als auch mehrstimmige Lieder. Von den 74 Liedern sind 12 mehrstimmig gesetzt: 7 für zwei Stimmen, 3 für drei Stimmen und zwei für vier Stimmen. Die Stimmen der mehrstimmigen Stücke sind allerdings nicht in moderner Partituranordnung untereinander notiert, sondern vielmehr einzeln hintereinander.[2]
- Cantiones de nativitate Domini et Salvatoris nostri Jesu Christi
- Angelus emittitur
- Salve flos et decor Ecclesiæ
- Puer nobis nascitur
- Verbum caro factus est
- De radice processerat
- Congaudeat turba fidelium
- Ave maris stella lucens miseris
- Lætetur Jerusalem, Sion plaudat filia
- Personent hodie
- Psallat scholarum contio
- Ave maris stella Divinitatis cella
- Dies est lætitiæ
- Ecce novum gaudium
- Resonet in laudibus
- In dulci jubilo (Lat./Schwedisch)
- Omnis mundus jucundetur
- Florens juventus virginis
- Laus virginis, Nati sonat cum jubilo
- Unica gratifera
- Psallat fidelis concio cum gaudio
- Paranymphus adiens (zweistimmig)
- Ad cantus lætitiæ (zweistimmig)
- Puer natus in Bethlehem (Zweistimmig TB)
- Gaudete, gaudete Christus est natus (vierstimmig SATB)
- De passione Domini nostri Jesu Christi
- Autor humani generis
- A dextris Dei Dominus
- Christus pro nobis passus est
- Amoris opulentiam
- Jesus humani generis
- Cedit hiems eminus (dreistimmig STB)
- Ætas carmen melodiæ (dreistimmig STB)
- Jucundare jugiter (dreistimmig STB)
- Jesu dulcis memoria (vierstimmig SATB)
- In festo pentecostes
- Quando Christus ascenderat
- De trinitate
- Benedicite tres personas
- Bene quondam dociles
- Triformis relucentia
- De eucharistia
- Divinum mysterium
- Jesus Christus nostra salus
- Cantiones precum
- O rex coelorum Domine
- O Christe Rex piissime
- Ave Rex regum omnium
- Parce Christe spes reorum (zweistimmig)
- De fragilitate et miseriis humanæ conditionis
- Vanitatum vanitas
- Insignis est figura
- Mirum si læteris
- O mentes perfidas
- Nunc floret mendacium
- Mundanis vanitatibus
- In hoc vitæ stadio
- Honestatis decus
- Scribere proposui
- Jam verus amor
- Mars precurrit in planetis
- Invaluit malitia
- Cum sit omnis caro
- Jeremiæ prophetiæ
- De vita scholastica
- Castitatis speculum
- O scholares discite
- Scholares convenite
- Disciplinæ filius
- Olla mortis patescit
- In stadio laboris
- Schola morum floruit
- Sum in aliena provincia
- O scholares voce pares
- Regimen scholarium (zweistimmig)
- De concordia
- O quam mundum
- Lætemur omnes socii
- Historicæ cantiones
- Zachæus arboris ascendit (zweistimmig)
- Homo quidam rex nobilis
- Ramus virens olivarum (über das Martyrium des Bischofs Heinrich von Uppsala)
- De tempore vernali cantiones
- In vernali tempore
- Tempus adest floridum
Überlieferungsgeschichte
Die Herkunft der Texte und Melodien ist vielfältig und nicht in allen Fällen geklärt: neben vor allem schwedisch-finnischen Liedgut gibt es Einflüsse aus Norddeutschland und Dänemark. die Piae Cantiones sind zum Teil ein Zeugnis für die kulturelle Zusammengehörigkeit des Ostseeraums.[3]
Die Sammlung widmete Ruutha Christiano Horn, libero baroni ab Aminna. Krister Klasson Horn (1554–1612) auf Åminne bei Halikko in Westfinnland war Sohn des schwedischen Admirals und Seehelden Klas Kristersson Horn (1520–1566) war schon als junger Mann für seine humanistische Gelehrsamkeit bekannt und besaß eine große Bibliothek. Er wird den Druck finanziert haben. Später unterstützte er Sigismund III. Wasa gegen Karl IX. (Schweden) und fiel dafür in Ungnade.
Literatur
Ausgaben
- PIAE CANTIO=||NES ECCLESIA-||STICAE ET SCHOLA=||STICAE VETERVM EPISCOPO-||rum, in Inclyto Regno Sueciae paßim vsurpatae,|| nuper studio viri cuiusdam Reuerendiß: de Ecclesia || Dei et Schola Aböensi in Finlandia optimè || meriti accuratè à mendis corre-||ctae, et nunc typis com-||missae, opera || THEODORICI PETRI || Nylandensis.|| His adiecti sunt aliquot ex Psalmis recentioribus. Greifswald: Augustin Ferber 1582 (VD16 P 1765)
- Cantiones piae et antiquae, : veterum episcoporum & pastorum in inclyto regno Sveciae, praesertim in Magno Ducatu Finlandiae usurpatae, & primum operâ viri nobilis Theodorici Petri Rwtha, anno 1582, typis commissae : . Nunc autem sumptibus virorum nobilium Johannis & Bartholdi Petri Rwtha; Item Jacobi, Petri & Theobaldi Bartholdi Rwtha, fratrum, fratueliumq[ue] p.m. Theodorici Rwtha, denu cum quibusdam marginalibus & locis s. scripturae viris orthodoxis dioecesis Wijburg: illustratae prodeunt, his accesserunt etjam cantiones quedam novae. Rostock 1625
- Digitalisat des Exemplars der Universitätsbibliothek Jyväskylä
- Piae Cantiones, ecclesiasticae et scholasticae veterum episcoporum, in Inclyto Regno Sueciae passim usurpatae, olim studio viri cuiusdam Reverendiss: de Ecclesia Dei et Schola Aboensi in Finlandia optime meriti accurate amendis correctae. et typis commissae opera Theodorici Petri Nylandensis. His adiecti sunt aliquot ex Psalmis recentioribus. Imprimebatur Wisingsburgi, per Celsiss: Regni Drotzeti Typographum Johannem Kankel Anno 1679
- George R. Woodward (Hrg.): Piæ Cantiones. A Collection of Church & School Song, chiefly Ancient Swedish, originally Published in A. D. 1582 by Theodoric Petri of Nyland. London: Printed at the Chiswick Press for the Plainsong & Medieval Music Society 1910
- Heikki Klemetti: Piae Cantiones - Latinalaisia Koululauluja Sekakuorolle. Lateinische Schullieder für gemischten Chor eingerichtet. Helsinki: R. E. Westerlund, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1911
- Harald Andersén, Timo Mäkinen (Hrsg.): Piae cantiones. Vanhoja kirkko - ja koululauluja, Helsinki 1967
Studien
- Tobias Norlind: Schwedische Schullieder im Mittelalter und in der Reformationszeit. In: SIMG 2 (1900/01), S. 552–607 (Digitalisat)
- Timo Mäkinen: Die aus frühen böhmischen Quellen überlieferten Piae Cantiones-Melodien. (= Studia historica Jyväskyläensia 2) Jyväskylä 1964
- Folke Bohlin: Die Sammlung PIAE CANTIONES und Norddeutschland. In: Dieter Lohmeier (Hrg.): Weltliches und Geistliches Lied des Barock: Studien zur Liedkultur in Deutschland und Skandinavien. Daphnis 8 (1979), zugleich: Skrifter Utgivna av Svenskt Visarkiv 7, Editions Rodopi 1979, S. 109–120 (Online-Auszug)
- Margaret Vainio: Good King Wenceslas - an "English" Carol: the appearance of Piae Cantiones melodies in 19th century England. MA Thesis Jyväskylä 1999 (Digitalisat)
- Fabian Dahlström: Die Piae cantiones-Tradition in Finnland 1616–1900. 1986 Volltext
Weblinks
- [1] im RISM
- Piae Cantiones: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Piæ Cantiones - A Medieval Song Treasury (hymnsandcarolsofchristmas.com)
- Facsimiles Piae Cantiones (Finnland, 16.Jh) (spielleut.de)
- Piæ Cantiones, Anno 1582 (Ensemble Laude Novella)
- Online-Ausgabe (lillhannus.net)
- Piae Cantiones: Das lateinische Lied im mittelalterlichen Finnland (naxos.com)
Einzelnachweise
- ↑ Lohmeier, S. 110
- ↑ spielleut.de
- ↑ Bohlin (Lit.), S. 120