Corynebacterium
Corynebacterium |
---|
Vorlage:Taxonomy |
Wissenschaftlicher Name |
Corynebacterium |
Corynebacterium ist eine Gattung aerob lebender, grampositiver Bakterien mit hohem GC-Gehalt. Die Gattung ist vielfältig; einige Vertreter sind für den Menschen pathogen.
Die Zellen der Corynebakterien haben meist eine charakteristische Keulenform. Diese Zellmorphologie war auch namengebend. Allgemein bezeichnet man Bakterien, deren Zellen an einem Ende keulenartig verdickt sind, als "Coryneforme". Sie bilden neben Stäbchen, Kokken und anderen Zellformen einen eigenen morphologischen Zelltyp.
Corynebacterium diphtheriae kann, wenn es durch einen bestimmten Phagen infiziert ist, Diphtherie auslösen. Unter den Genen, die der Phage in das Bakterium einschleust, befindet sich ein Gen für das Diphtherietoxin. Dieses Toxin inhibiert die Proteinbiosynthese in menschlichen Zellen.
Weblink - CoryneRegNet - Database of Corynebacterial Transcription Factors and Regulatory Networks
https://www.cebitec.uni-bielefeld.de/groups/gi/software/coryneregnet/
Einige Arten
- Corynebacterium ammoniagenes
- Corynebacterium diphtheriae (Diphtherie)
- Corynebacterium ulcerans
- Corynebacterium pseudotuberculosis (auch genannt Corynebacterium ovis)
- Corynebacterium pyogenes
- Corynebacterium haemolyticum
- Corynebacterium glutamicum
- Corynebacterium minutissimum (Erythrasma)
- Corynebacterium aquaticum
- Corynebacterium pseudodiptheriticum (auch genannt Corynebacterium hofmannii)
- Corynebacterium urealyticum (Corynebacteria der Gruppe D2)
- Corynebacterium equi
- Corynebacterium bovis
- Corynebacterium xerosis
- Corynebacterium amycolatum
- Corynebacterium jeikeiun (Corynebacteria der Gruppe JK)
- Corynebacterium striatum
- Corynebacterium tenuis (Trichomycosis palmellina, Trichomycosis pubis, Trichomycosis axillaris) [1]