Portal Diskussion:Medizin
Archive: Portal Diskussion:Medizin/Archiv
Derzeit in Löschdiskussion, sollte vielleicht noch etwas über die Grenzen hinein, also etwas mehr Neutralität. --Uwe G. ¿Θ? 07:59, 21. Sep 2005 (CEST)
- aus meiner Sicht jetzt hinreichend NPOV, aber vermissen würde ich den Artikel auch nicht...--JHeuser 17:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ebenfalls mal zum dringend drüberschauen und zum gleichen Thema: Ynsa --dbenzhuser 17:30, 24. Sep 2005 (CEST)
- …Ist aber vorerst mal in den URV-Kandidaten--dbenzhuser 17:46, 24. Sep 2005 (CEST)
- und gehört eigentlich gelöscht, wenn du mich fragst. Der nötige Inhalt (wahrscheinlich ehrlich gesagt MEHR als der) ist in Schädelakupunktur drin. --JHeuser 18:50, 24. Sep 2005 (CEST)
- „wenn du mich fragst“ - genau das tue ich. Was ich aber jetzt gerade erst sehe: Die beiden Artikel wurden mit 1:1 dem gleichen Text angefangen. Für Ynsa greifen daher die Schnellöschkriterien. Bei Schädelakupunktur wird man (falls es eine URV ist) sehen müssen, ob es reicht die ersten paar Verionen zu löschen oder ob man ihn gleich komplett plättet und gegebenenfalls neu aufsetzt. --dbenzhuser 19:39, 24. Sep 2005 (CEST)
- und gehört eigentlich gelöscht, wenn du mich fragst. Der nötige Inhalt (wahrscheinlich ehrlich gesagt MEHR als der) ist in Schädelakupunktur drin. --JHeuser 18:50, 24. Sep 2005 (CEST)
- …Ist aber vorerst mal in den URV-Kandidaten--dbenzhuser 17:46, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ebenfalls mal zum dringend drüberschauen und zum gleichen Thema: Ynsa --dbenzhuser 17:30, 24. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel kam grade neu rein, ich hab die Stichworte kurz in Sätze gebracht. Kann das bitte jemand erweitern bzw. korrigieren? Sind erst 2 Sätze. Danke, ElRakı ?! 17:51, 22. Sep 2005 (CEST)
Hatte seit April einen Kommentar im Artikel stehen, ein zweiter wurde zwischenzeitlich mal entfernt, ansonsten wenig Aktivität. Vielleicht kann ja jemand was draus machen, mehr als ein Kategorie:Medizin hab ich dem nicht beizutragen (und das geht sicher noch deutlich genauer…) --dbenzhuser 03:38, 23. Sep 2005 (CEST)
Kategorie:Orthopädische Erkrankungen
Wäre evt. eine Unterkategorie "Orthopädische Erkrankungen" oder "Erkrankungen des Bewegungsaparats" sinnvoll? Beispiel hier http://www.onmeda.de/krankheiten/orthopaedische_erkrankungen.html mit Themen wie Plattfuß, Knickfuß, Hallux valgus, Skoliose... Streng genommen sind vieles davon keine Krankheiten, auch wenn man an den Folgen einer unbehandelten Skoliose z.B. versterben kann. Per Definiton keine Krankheit, aber in manchen Fällen dringend behandlungsbedürftig? Wo ordnet man so was ein? -- 84.177.36.200 23:30, 1. Okt 2005 (CEST)
- Man sollte mal schauen was so alles für Artikel da sind, und sehen, ob die Anzahl eine eigene Kategorie rechtfertigt. Wenn ja, halt sowas in Richtung Fehlbildung des Bewegungsapparates oder des Skelettsystems oder sowas. Lennert B 23:36, 1. Okt 2005 (CEST)
- Z.B. Morbus Bechterew, Morbus Scheuermann, Morbus Sudeck, Osteoporose, Rachitis, Osteogenesis imperfecta, Skoliose, Hexenschuss, Bandscheibenvorfall, Wirbelkörperbruch, Arthrose, Kniegelenksarthrose, Klumpfuß, Knickfuß, Spreizfuß, Spitzfuß, Hallux valgus, Karpaltunnelsyndrom, Tennisarm... die meisten befinden sich in der Kategorie Orthopädie -- 84.177.36.200 00:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Himmel! Ich möchte schnell davonlaufen, finde es aber interessant, dass das ICD-10 (kein Bewunderer, bloß als Tatsache!) die Begriffe Dermatitis und Ekzem als gleichbedeutend und austauchbar bezeichnet. Andere benutzen die Begriffe oft gleichwertig usw. usw. Und jetzt Flucht an die Sonne und zu einem netten Buch! Löschen? Ich habe mal ein "Überarbeiten" gesetzt... -- Robodoc ±
Ich habe das zwischenzeitig etwas in Form gebracht. Das ganze ist sicher noch nicht vollständig, aber ich glaube auch hier, dass weniger mehr ist. Außerdem wäre ein Facharzt willkommen. Vielleicht kann aber auch sonst jemand, prägnant und verständlich erläuetren, WESHALB verschiedene Dermatitiden doch kein Ekzem sind. Bleibt noch Ekzem selbst. Schön kurz, aber doch zu unvollständig. -- Robodoc ± 09:24, 16. Okt 2005 (CEST)
könnte das mal jemand kundiges überprüfen?
diese änderung von ip scheint mir teils richtig, teils aber auch falsch (z.B. vielfingrigkeit) zu sein... --JD {æ} 18:20, 13. Okt 2005 (CEST)
- Das Problem hier ist wieder einmal, dass eine Liste angelegt wurde, anstatt auf die einzelnen Begriffe in ganzen Sätzen einzugehen. IMHO so beinahe sinnlos. Die Habsburgerlippe ist natürlich keine Krankheit, also auch keien Erbkrankheit. Eine Hypercholesterinämie ist zunächst einmal ein Befund, und keine Erbkrankheit. So ist es schön, wenn jemand ein extrem hohes HDL hat (!). Und blöd, wenn er trotzdem eine KHK entwickelt.... Eine Polydaktylie ist eigentlich eine Fehlanlage/Fehlbildung. Welche Formen des Diabetes zeigen denn eine genetisch bedingte Disposition? usw. Also überarbeiten, ganze Sätze, den Beitrag aufteilen und auf genetische Disposition, Fehlbildung (Fehlbildungskomplex, Fehlbildungssyndrom dann dort und auch dort Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom) usw. verweisen - und vorher erklären, was das ist und worin sich die Begriffe in Bezug auf da Lemma unterscheiden. -- Robodoc ± 09:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich finde es sinnvoll, zwischen Vulvovaginitis und Kolpitis zu unterscheiden - siehe z.B. Scheidenkarzinom. Bei Kolpitis geht alles noch viel zu sehr Richtung Vaginose, schon von der Namensgebung her ist etwas ganz anderes zu erwarten. So ist mit Sicherheit eine bakterielle Fehlbesiedlung der Scheide zunächst harmlos, die Kolpitis schon nicht mehr. Aber ich bin müde... -- Robodoc ± 19:56, 18. Okt 2005 (CEST)
Allgemeines Gemetzl (Chirurgie)
Servus alle miteinand,
mir ist aufgefallen, dass der eigentlich relativ wichtige Artikel Chirurgie relativ, nun ja, sagen wir mal, seiner Bedeutung unangemessen noch ist. Ich habe gestern den Artikel Herzchirurgie angelegt und werde - mein Ziel, sämtliche rote Links aus dem Artikel Facharzt zu tilgen, folgend - mich sogleich daran machen, den Artikel Kinderchirurgie anzufangen. Nun ist es so, dass Chirurgie nicht eben mein Spezialgebiet ist und der Artikel H.Chirurgie relativ minimalistisch ausgefallen ist (wenn man die FA-Weiterbildung wegstreicht, bleibt kaum etwas übrig) und K.Chirurgie wohl ähnlich umfangreich ausfallen würde (hier bitte ich übrigens um die Hilfe der Chirurgenschar). Daher habe ich mir überlegt, ob es nicht besser wäre, die Artikel in den Chirurgie-Artikel einzuarbeiten und Redirects von Herz- & Kinderchirurgie auf ihn anzulegen. Andererseits ist z.B. Neurochirurgie doch bereits relativ umfangreich...
Um zum Punkt zu kommen: Was ist denn eure Meinung hierzu?
So oder so werde ich jetzt den Kinderchirurgie-Artikel anlegen. Bitte bereits im Vorraus um Korrektur/Erweiterung seitens der Mediziner.
Servus, der in dieser Hinsicht (noch) wenig kompetente Gardini 20:19, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde die entsprechenden Beiträge lieber als Stubs sehen, als alles irgendwo rienzupferchen. -- Robodoc ± 20:26, 21. Okt 2005 (CEST)
- Na ja, über Herzchirurgen weiß ich jetzt etwas - aber Herzchirurgie? :-( da ist noch viel Arbeit nötig... --Hermann Thomas 20:52, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich mag den Beitrag nicht! Vielleicht weil das Lemma in meinem täglichen Leben nicht vorkommt? Keine Erwähnung des Begriffs in einem einzigen Arztbrief (!), und doch scheint es das Zeug zu geben. Prävalenz? Folgen? Lebensqualität? Therapie? (wobei mir schon klar ist, das viel auf die zugrunde liegenden Erkrankungen verwiesen werden müsste!). Dennoch. Vielleicht findet jemand eine guten deutschen Weblink und bringt etwas mehr Verständlichkeit rein? Achylia gastrica? Beide in eien Beitrag, getrennt? --
Durchfall & Alkohol
Siehe Benutzer:Wiggum/Bierschiss, war ein gelöschtes Fäkallemma. Der Inhalt kommt mir nicht sooo unplausibel vor, kann mir jemand sagen, ob und wenn ja welche der dort aufgeführten Punkte stimmen? Dann könnte ich das direkt mal beim Durchfall verwursteln.
- Durchfall wegen Hemmung der Magenschleimhäute
- Durchfall wegen Hefe
- Durchfall wegen Allergie
--Wiggum 23:52, 30. Okt 2005 (CET)
Bitte überprüft doch mal diesen IP-Edit hier auf seine Richtigkeit. Das scheint mir nicht zuletzt aufgrund der Beiträge auf der Diskussionseite etwas zweifelhaft zu sein. --Zinnmann d 23:11, 8. Nov 2005 (CET)
HIV/AIDS-Kritik
siehe: Wikipedia_Diskussion:Qualitätsoffensive_Medizin#Umgang_mit_HIV.2FAIDS-.22Kritikern.22
--Applepie 15:25, 28. Nov 2005 (CET)
Kategorien Pharmazeut kontra Apotheker
Hallo! Ist es eigentlich klug, zwei Kategorien - nämlich Kategorie:Pharmazeut und Kategorie:Apotheker - parallel zu fahren. Pharmazeut und Apotheker ist doch so ziemlich dasselbe, oder? -- Doc Taxon 23:42, 28. Nov 2005 (CET)
- Ist derzeit bis auf das 3. Staatsexamen dasselbe. Es fällt schwer einen Pharmazeuten zu findn, der kein Apotheker ist. Daher wäre ich für zusammenführen. Svеn Jähnісhеn 19:00, 2. Dez 2005 (CET)
- Also bist Du der Ansicht, beide auf "Apotheker" zusammenzuführen? Oder auf "Pharmazeut"? Ersteres ist demnach aber logischer. Doc Taxon 18:23, 6. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Svеn Jähnісhеn 18:33, 7. Dez 2005 (CET)
Sorry, dass ich zu dem Thema nochmal rückfrage - aber soweit ich das weiß, ist doch Apotheker da der einzige in irgendeiner Weise festgelegte bzw. geschützte Begriff (und durch die Approbation bzw. Bestallung definiert). Oder gibt es tatsächlich irgendeine wirkliche Festlegung, was ein Pharmazeut ist (außer der allgemeinen Definition, dass er sich eben mit Pharmazie beschäftigt)? Und wenn ja: wo steht die? --Hansele (Diskussion) 20:07, 12. Feb 2006 (CET)
Um die Sache noch komplizierter zu machen will ich darauf hinweisen, daß die Sache in Österreich nicht ident der deutschen Situation ist. --Farbstift 13:40, 3. Mai 2006 (CEST)
In der QS kam die Frage auf, ob der Begriff das richtige Lemma hat: "Ich bin mir nicht sicher, ob das Lemma korrekt ist. Den beschriebenen Sachverhalt gibt es ohne Zweifel, nur ist er IMHO nicht auf die Füße beschränkt. Die sehr wenigen Googletreffer unterstützen das Lemma auch nicht gerade. Vielleicht kennt ja jemand den korrekten medizinischen Fachbegriff. -- Zinnmann". --Matt314 20:11, 2. Dez 2005 (CET)
- Im Roche-Lexikon wird Immersionsfuß unter dem Lemma Immersions-Kälte-Nässe-Schaden so erläutert: durch Aufenthalt in kaltem Wasser oder längere Auskühlung (< 10 °C) in feuchter Umgebung auftretende örtliche Gefäß- u. Gewebsschädigung (bis zu Nekrose u. Gangrän) ähnlich einer Erfrierung („Nasserfrierung“, meist unter Mitbeteiligung tieferer Gewebe); z.B. am Bein als „immersion foot“ des 1. Weltkriegs (trench foot). Gruß --JHeuser 08:15, 4. Dez 2005 (CET)
Kategorie: Organisation (Medizin)
Mir scheint diese bisher nicht vorhandenen Kategorie sinnvoll zu sein. Eurre Meinung ? Catrin 13:57, 7. Dez 2005 (CET)
- Definier mal bitte was du dir darunter vorstellst bzw. was da rein soll. Weil wenn das ist was ich denke das es ist, dann sehe ich nicht warum man die WHO, den Marburger Bund und das DRK in eine Kategorie stecken soll, nur weil sie alle irgendwie mehr oder weniger intensiv was mit Medizin und Gesundheit zu tun haben. Aber ich lasse mich gern belehren. Gruß, Lennert B blablubb 14:07, 7. Dez 2005 (CET)
Entspricht nicht dem aktuellen Kenntnisstand, recht volkstümlich. Vielleicht kann das mal jemand gründlich überarbeiten. --Uwe G. ¿⇔? 11:18, 8. Dez 2005 (CET)
Geschichte der Medizin
Ich denke, es wäre gar nicht so verkehrt, wenn man dem Portal einen Bereich "Geschichte der Medizin" hinzufügt. Sollte es sowas schon geben, dann nehme ich alles zurück :-D -Phoenix2 14:18, 1. Jan 2006 (CET)
Paracetamol und Allergien
Fühlt sich mal jemand von euch die ihr diesbezüglich wesentlich kompetenter als ich seid berufen, diese ganze Geschichte von wegen Verdachts der Allergien-Verursachung einzubauen. Was ich meine ist das und das und das hier. Danke, Lennert B blablubb 19:36, 10. Jan 2006 (CET)
Ich möchte auch hier nachdrücklich darum bitten, dem Artikel möglichst schnell eure Aufmeksamkeit zu geben. Der Benutzer und Admin Gunther legt imho in diesem Falle die Theoriefindungsregeln von WP nicht korrekt aus und sorgt so mit vorgeschobenen Gründen für eine einseitige Darstellung allein der Argumente der Kritiker der Pränataldiagnostik in diesem Lemma. Damit bin ich nach wie vor nicht einverstanden! An einem Edit-war habe ich wirklich kein Interesse, andererseits können mich die Beiträge von Gunther nicht überzeugen. Ich habe mich auch unter Diskussion:Pränataldiagnostik - nach diesbezüglich anderen ausführlichen Beiträgen dort - dazu zum Schluss nocheinmal geäußert. Gruß -- Muck
Da werden Implantate - der einzige interne Verweis! - eingebracht, aber z.B. keine befruchteten Eizellen... -- Robodoc 20:58, 19. Feb 2006 (CET)
Beule
Gibt es schon einen artikel was eine Beule ist usw?
danke.
Es wäre angesichts der aktuellen Diskussionen wichtig, wenn mal jmd. hier nachschauen würde: Oseltamivir#Zum Stand der Forschung im Januar 2006 ob das so stimmt. Diese Passage stammt von einer IP, bei der ein anderer Eintrag zumindest irritierend-ungenau war. --Gerbil 11:49, 25. Feb 2006 (CET)
noch einmal Erkältung
Für eine gefällige Artikelausgestaltung suche ich intensiv nach einem schönen Foto eines großen oder kleinen erkältungsgeplagten Mitmenschen. Habe auf Wiki-Commons mal geforscht (dort werden die verfügbaren Bilder Gott sei dank in Galleryform präsentiert, das schafft mein 56K Modem noch in vertretbarer Zeit) und leider nichts passendes finden können. Mir schwebt da Jemand nicht bettlägerig (!, zur Abgrenzung von Influenza) aber vielleicht mit Halswickel, in häuslicher Umgebung beim heftigen Niesen oder Naseschnäuzen vor. Bei einem Kind wäre ein etwas verknautschtes Gesicht mit laufendem Rotznäschen sicher auch ganz gut.
Auch für folgende Viren habe ich bislang nichts finden können: Humanes Rhinovirus, Coxsackievirus und Humanes Enterovirus. Kann jemand vielleicht helfen?! Gruß -- Muck 20:53, 27. Feb 2006 (CET)
Beginn: "Übelkeit ist ein Gefühl, ein Symptom das im Kopf stattfindet und als Warnung des Körpers fungiert. Die Betroffenen vermeiden Bewegungen und suchen Halt, sie fühlen sich sehr schlecht und unsicher, oft ziehen sie sich zurück. In vielen Fällen mündet Übelkeit in einem Brechreiz; in einem solchen Fall kann durch Erbrechen die Übelkeit aufgelöst werden."
Ich habe dann nicht mehr weitergelesen, was womöglich schade ist... -- Robodoc 12:25, 6. Mär 2006 (CET)
- Das geht genau so weiter: Wenn man verdorbene Nahrungsmittel zu sich nimmt, gelangen die Giftstoffe der Nahrungsmittel in das Blut und besonders der 10. Hirnnerv (Nervus vagus) vermittelt dem Gehirn (Medulla oblongata): "ACHTUNG - Gift!" Somit wird das Gefühl der Übelkeit entstehen und das Brechzentrum aktiviert. - der Artikel sollte dringenst überarbeitet werden... --Ernstl 12:44, 6. Mär 2006 (CET)
- HAbe ihn inzwischen als Löschkandidaten gelistet. Leider wird er bislang als "sehr interessant" bewertet, natürlich von einem der "nur nicht genug Ahnung vom Thema" hat, "um ihn zu verbessern." -- Robodoc 18:00, 7. Mär 2006 (CET)
Vorlage für ICD
Gibt es in der deutschen WP eigentlich eine ICD-Vorlage bzw. eine Diskussion darüber? Wenn nicht: Wollen wir eine basteln? :-) --Polarlys 12:41, 12. Mär 2006 (CET)
- Nicht noch eine Vorlage .... --chb 16:43, 12. Mär 2006 (CET)
- +1 Vorlagen haben sowas zwanghaftes, finde ich (einige von uns nehmen in letzter Zeit eine Tabelle wie z.B. bei Crush-Niere), eine Disk. darüber gab's AFAIK nur sporadisch. Gruß JHeuser 16:49, 12. Mär 2006 (CET)
- Bearbeitungskonflikt: Und das von dem User mit zig Vorlagen auf der Benutzerseite ;). @Polarlys: sowas wie bei Ketonurie? Wenn man das macht (was ich nicht verkehrt fände) sollte man dann aber gleich über eine entsprechende Kategorisierung nachdenken. Lennert B blablubb 16:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Gerade überfordert mich die Wikipedia mal wieder intellektuell. Während hier allerorts mit "lustigen" Babel-Vorlagen Traffic erzeugt und Persönlichkeit ausgestaltet wird und es immer wieder Versuche gibt, diverse Themen mit Vorlagen à la http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Beatlemania zusammenzustauchen, trifft eine Vorlage im eigentlichen Sinn (einheitliche Farbgebung, Positionierung und Ausrichtung, schnellere Bearbeitung) auf wenig Gegenliebe? Verwundert, --Polarlys 17:07, 12. Mär 2006 (CET)
- @LennertB: Genau sowas. Wie meinst du das mit der Kategorisierung? --Polarlys 17:07, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich hab jetzt weder den Kategorienbaum zu den Krankheiten noch den ICD im Kopf, aber halt das z.B. alle Krankheiten mit F** automatisch in die Kategorie:Psychische Störung eingeordnet werden. Man müsste halt sehen ob das mit einer einzelnen Vorlage machbar ist. Lennert B blablubb 17:14, 12. Mär 2006 (CET)
- @Polarlys: sorry, wollte nicht demotivierend klingen! Hatte nur gerade in den letzten Wochen von den erhitzten Diskussionen über die Vorlage:Gesundheitshinweis etwas "die Backen dick". Blöd ist halt, wenn aus solchen eigentlich sehr gut gemeinten Ansätzen endlose Meta-Diskussionen über Sinn, tieferen Sinn, Unsinn, eigentlichen Sinn und dergleichen entstehen..., dann herrschen sich auf einmal die Autoren an, sie hätten die Vorlage vergessen, andere löschen sie wg. vermeintlicher Überflüssigkeit usw. usf. ... Nich' böse sein, ich sag' nix mehr (hab' auch eigentlich nix dagegen, hab' ja in den letzten Monaten die o.g. Tabelle immer fleissig kopiert...) Gruß, Jürgen JHeuser 17:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Kein Problem :-) Ich hatte die Hoffnung, dass wir das bei Interesse pragmatischer lösen könnten. --Polarlys 18:45, 12. Mär 2006 (CET)
- @Polarlys: sorry, wollte nicht demotivierend klingen! Hatte nur gerade in den letzten Wochen von den erhitzten Diskussionen über die Vorlage:Gesundheitshinweis etwas "die Backen dick". Blöd ist halt, wenn aus solchen eigentlich sehr gut gemeinten Ansätzen endlose Meta-Diskussionen über Sinn, tieferen Sinn, Unsinn, eigentlichen Sinn und dergleichen entstehen..., dann herrschen sich auf einmal die Autoren an, sie hätten die Vorlage vergessen, andere löschen sie wg. vermeintlicher Überflüssigkeit usw. usf. ... Nich' böse sein, ich sag' nix mehr (hab' auch eigentlich nix dagegen, hab' ja in den letzten Monaten die o.g. Tabelle immer fleissig kopiert...) Gruß, Jürgen JHeuser 17:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich hab jetzt weder den Kategorienbaum zu den Krankheiten noch den ICD im Kopf, aber halt das z.B. alle Krankheiten mit F** automatisch in die Kategorie:Psychische Störung eingeordnet werden. Man müsste halt sehen ob das mit einer einzelnen Vorlage machbar ist. Lennert B blablubb 17:14, 12. Mär 2006 (CET)
Homöopathie - Bitte um Unterstützung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, über kritische, sachkundige und gegebenenfalls vermittelnde Unterstützung in der Diskussion:Homöopathie würde ich mich freuen. Freundliche Grüße, --RainerSti 18:24, 12. Mär 2006 (CET)
- Sehr umfangreiche Disk!!! Kannst du evtl. etwas genauer sagen, zu welchem Punkt du gerne Unterstützung hättest (sagen wir mal: von einem "Schulmediziner" ohne konkrete homöopathische Sachkenntnis)? Gruß, Jürgen JHeuser 07:25, 13. Mär 2006 (CET)
- Lieber Jürgen, auch ohne konkrete homöopathische Sachkenntnis ist m.E. eine kritische Einschätzung der Wirksamkeitsstudien und der aus ihnen zu ziehenden Schlüsse möglich. Die Autoren vor allem der Meta-Studien (ich habe heute morgen ein paar Links eingefügt. Zur Studie in Lancet 2005 gehört die Diskussion [1]) sind da m.E. zu Recht eher vorsichtig. Ein sehr bestimmt auftretender Diskussionsteilnehmer (Rtc) möchte in seiner Meta-Meta-Interpretation gerne darüber hinaus gehen. Die Diskussion sollte aber auch von Seiten der Nicht-Homöopathen (ich gehöre ausdrücklich dazu) redlich geführt werden und zu einer besseren Formulierung der Einleitung beitragen. Vielleicht findest du einen vermittelnden Formulierungsvorschlag :-) Die Auseinandersetzung um das "Pseudowissenschaft"-Bapperl ist mir nicht so wichtig - ich finde den Begriff nur wenig hilfreich. Mautpreller hat dazu m.E. treffendes geschrieben. Mediziner streiten sich ja auch gelegentlich, ob "die" Medizin nun Wissenschaft sei oder nicht ;-). Bei den anderen unter "weitere Fragen" genannten Punkten sieh' einfach mal, ob du da eventuell etwas beitragen kannst - schon weitere kritische Fragen aus deiner "schulmedizinischen" Sicht wären hilfreich. Freundliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche, --RainerSti 08:05, 13. Mär 2006 (CET)
- Etwas "forsch" würde ich die Homöopathie nach den bislang vorliegenden "sauberen" Studien nicht mehr als "alternative Heilmethode", sondern als "alternatives Zuwarten" bezeichnen. Sich damit aber mit Sicherheit in die Nesseln zu setzen, erscheint mir auch aufgrund des Umfangs der Diskussionsseite und aus Gründen der eigenen Psychohygiene als nicht vertretbar, siehe auch Kandidose: Was wird hier doch ein platzmäßig umfangreicher Kniefall vor den Darmpilzlern gemacht, bloß weil diese seit Jahren die entsprechenden Forschungsergebnisse ignorieren und immer noch das selbe behaupten und praktizieren. Imho wird der Wunsch des Menschen radikal verdeutlicht, aus/mit möglichst nichts etwas zu machen. IMHO Ausdruck eines evolutionär angelegten "Energiesparprogramms". Wer traut sich, auf Alchemie und den Stein der Weisen hinzuweisen? Ich persönlich finde das einen redlich gemeinten Diskussionsbeitrag, der dennoch "ungehört" bleiben wird. -- Robodoc 10:11, 16. Mär 2006 (CET)
- Lieber Jürgen, auch ohne konkrete homöopathische Sachkenntnis ist m.E. eine kritische Einschätzung der Wirksamkeitsstudien und der aus ihnen zu ziehenden Schlüsse möglich. Die Autoren vor allem der Meta-Studien (ich habe heute morgen ein paar Links eingefügt. Zur Studie in Lancet 2005 gehört die Diskussion [1]) sind da m.E. zu Recht eher vorsichtig. Ein sehr bestimmt auftretender Diskussionsteilnehmer (Rtc) möchte in seiner Meta-Meta-Interpretation gerne darüber hinaus gehen. Die Diskussion sollte aber auch von Seiten der Nicht-Homöopathen (ich gehöre ausdrücklich dazu) redlich geführt werden und zu einer besseren Formulierung der Einleitung beitragen. Vielleicht findest du einen vermittelnden Formulierungsvorschlag :-) Die Auseinandersetzung um das "Pseudowissenschaft"-Bapperl ist mir nicht so wichtig - ich finde den Begriff nur wenig hilfreich. Mautpreller hat dazu m.E. treffendes geschrieben. Mediziner streiten sich ja auch gelegentlich, ob "die" Medizin nun Wissenschaft sei oder nicht ;-). Bei den anderen unter "weitere Fragen" genannten Punkten sieh' einfach mal, ob du da eventuell etwas beitragen kannst - schon weitere kritische Fragen aus deiner "schulmedizinischen" Sicht wären hilfreich. Freundliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche, --RainerSti 08:05, 13. Mär 2006 (CET)
Lieber Robodoc, ich habe eben erst deinen Eintrag gesehen. "Ungehört" bleibt dein Beitrag hier natürlich nicht, und das "evolutionär angelegte Energiesparprogramm" ist ein origineller Gedanke. Etwas forsch würde ich dir auch in manchem zustimmen. Nur die Behauptung, dass dies wissenschaftlich sauber nachgewiesen sei, ist m.E. nicht haltbar. Aber die Disk hat sich erst mal erledigt. Freundliche Grüße, --RainerSti 11:22, 19. Mär 2006 (CET)
SLAP-Läsion (erl.)
Hab ich QS gesetzt, hier kann vielleicht aber jemand was machen? Ich wiege mich zwar in Unkenntnis, bin aber irgendwo skeptisch, was den Begriff angeht. --Polarlys 18:45, 12. Mär 2006 (CET)
Da sollte bitte mal jmd. vom Fach drübergucken, da ich die Informationen zwar von Fachleuten bezogen habe, aber selber nicht vom Fach bin. Meine Unsicherheit betrifft vor allem den letzen Absatz zu den älteren Verfahren. --Gerbil 18:03, 15. Mär 2006 (CET)
Ausgehend von den Beiträgen Komplette Androgenresistenz und XY-Frau empfinde ich diese Kategorie als unzutreffend bzw. "diskriminierend". Vorschläge? -- Robodoc 09:55, 16. Mär 2006 (CET)
da scheint jemand etwas verwechselt zu haben: Pseudohermaphroditismus ist nicht gleich AGS usw.! Ich habe bloß mal die ICD-10-Tabelle reingesetzt. IMHO ist dieser BEitrag von vorne bis hinten einfach falsch - man muss ihn also evtl. auch löschen, wenn nicht bald etwas geschieht. -- Robodoc 21:16, 16. Mär 2006 (CET)
Enzephalopathie (auf Stub-Niveau erl.) und Kunstfehler
- Enzephalopathie:
Steht zur Löschdiskussion, gerechtfertigterweise, IMHO:
- „Eine Auflistung von ICD-10-Codes ist kein enzyklopädischer Artikel. Nimmt man die Liste raus, bleibt ein reiner Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 23:36, 19. Mär 2006 (CET)“
Es wäre schön, wenn sich jemand um diesen nicht wirklich unwichtigen Artikel kümmern könnte, in meiner Macht liegt es leider nicht. --Gardini · Schon gewusst? 14:15, 20. Mär 2006 (CET)
- Liste entfernt, Artikel (etwas notdürftig) erweitert, für's Erste reicht's wohl. JHeuser 19:36, 20. Mär 2006 (CET)
- Kunstfehler:
Ist seeehr dürftig. Portal:Recht wird informiert. --Gardini · Schon gewusst? 16:13, 20. Mär 2006 (CET)
tiefe werden nicht erwähnt, usw. z.B. "Durch das Platzen unter der Haut gelegener Krampfadern können - unter Umständen recht starke - Blutungen auftreten. Daneben können Symptome an der Haut": keine Zahlen (Risikoerhöhung durch Übergewicht?) - QS? -- Robodoc 11:48, 22. Mär 2006 (CET)
Liste Klinisches Zeichen?
Umbenennung von Klinisches Zeichen in Liste der Krankheitszeichen? --Doudo 20:02, 23. Apr 2006 (CEST)
... ist eine Maßzahl für die Stellung der Sehachsen; hier wird aber über Heterophorie geschrieben, die als "latentes Schielen" unter Schielen behandelt wird, evtl. IMHO aber einen eigenen Eintrag benötigt! (Evtl. tauche ich bald aus meiner gereizt melancholischen, weltzertrümmernden Fatigue wieder auf..., wenn es jemand anderer machen möchte: GERNE! -- lg, Robodoc 17:42, 24. Mär 2006 (CET)
- Hab das jetzt neu geschrieben, bin aber bei Gott kein Augenarzt. Das ist ein Stub, hoffentlich ohne allzuviele Fehler. -- Robodoc 21:50, 24. Mär 2006 (CET)
Tschernobyl-Folgen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 26. April jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl. Der Artikel dürfte dann sehr gefragt sein. Zur Zeit trägt er einen Neutralitätshinweis, vor allem wegen der Darstellung der Folgen. Besonnene und sachkundige Mitautoren sind daher gefragt. Eine nicht einfache, aber gründliche Lektüre verdienende Quelle ist Health Effects of the Chernobyl Accident and Special Health Care Programmes; World Heath Organization, Draft August 2005. Freundliche Grüße, --RainerSti 14:51, 29. Mär 2006 (CEST)
Kann sich ein Fachkundiger bitte mal die heutigen IP-Änderungen ansehen? Die kommen mir ziemlich verdächtig vor, aber als Nichtfachmann will ich das nicht nur kurzerhand revertieren. Gruß, Rainer ... 15:17, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt war der Artikel (bei erster Durchsicht der Änderungen) vorher auch nicht besser, ein purer Revert wäre ungerecht, weil die IP durchaus auch sinnvolle Änderungen vorgenommen zu haben scheint. Insgesamt scheint er aber vor unbelegten Behauptungen nur so zu strotzen und verhüllt nebulös, das wir es hier mit Hokus-Pokus (mit ja durchaus manchmal vorhandener subjektiver Wirkung) zu tun haben ... . Vielleicht findet sich in den nächsten Tagen jemand, der sich dieses Themas engagiert annehmen mag und den Artikel etwas putzt, ich selbst hab' im Moment etwas wenig ... äähhm, Zeit dazu. Gruß JHeuser 17:01, 6. Apr 2006 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele! Hätte ich den Artikel vorher für solide gehalten, hätte ich das alles sofort rückgängig gemacht. Aber so schien mir das eine Wahl zwischen Teufel und Beelzebub. Eine gründliche Überarbeitung scheint mir dringend erforderlich, auch oder gerade weil sich Fachleute mit sowas ungern beschäftigen. Deswegen fällt es ja Scharlatanen so leicht, Laien zu überzeugen, und dem sollte in der Wikipedia durch Sachinformation entgegengewirkt werden. Rainer ... 18:04, 6. Apr 2006 (CEST)
- Dann sind wir doch schon mal 2, das hat mich erstens ein wenig beruhigt und zweitens veranlasst, wenigstens den Ü-Baustein dort fallen zu lassen und auf der Disk. zu begründen. Vielleicht finden wir ja in den nächsten Tagen doch noch etwas ... äähhm, Zeit. Gruß JHeuser 19:41, 6. Apr 2006 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele! Hätte ich den Artikel vorher für solide gehalten, hätte ich das alles sofort rückgängig gemacht. Aber so schien mir das eine Wahl zwischen Teufel und Beelzebub. Eine gründliche Überarbeitung scheint mir dringend erforderlich, auch oder gerade weil sich Fachleute mit sowas ungern beschäftigen. Deswegen fällt es ja Scharlatanen so leicht, Laien zu überzeugen, und dem sollte in der Wikipedia durch Sachinformation entgegengewirkt werden. Rainer ... 18:04, 6. Apr 2006 (CEST)
aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher kopiert
(vom fragensteller selbst. gruß --ee auf ein wort... 16:21, 6. Apr 2006 (CEST))
beim einsortieren in kategorien bin ich über folgendes gestoßen:
für mediziner und schlafforscher:
da ich der meinung bin, dass die artikel Somnologie und Schlafforschung sich doch eigentlich decken (wenn ja) kann man das doch irgendwie zusammenlegen? --ee auf ein wort... 14:28, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wo du Recht hast, hast du Recht! Hab' Somnologie zum Redir nach Schlafforschung gemacht. Gruß JHeuser 16:54, 6. Apr 2006 (CEST)
für mediziner und knochen-/bandscheibenspezialisten:
sind die krankheiten Spondylitis, Spondylodiszitis und Spondylitis ankylosans soweit voneinander entfernt, dass drei artikel benötigt werden? sie sind sich m.e. sehr ähnlich, da könnte man vieleicht etwas zusammenfassen, oder? --ee auf ein wort... 15:56, 6. Apr 2006 (CEST)
vielleicht kann sich jemand hier mal diesen Artikel vornehmen und etwas wikifizieren, strukturieren usw. In der QS kennt sich keiner so gut damit aus...--Q'Alex QS - Mach mit! 17:20, 7. Apr 2006 (CEST)
Virostatikum versus Viruzid
Hier steht zwar kein X für ein U, aber mal ein o und mal ein u. und das erscheint mir irgendwie nicht ganz logisch. --Gerbil 16:32, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hi Gerbil, Sprache lebt;) Beide Wörter stammen vom lat.: virus „Schleim, Saft, Gift“ und den Begriff "Virustatikum" gibt es ja auch (wie Du sicherlich gelesen hast). Ich nehme mal an, das "u" hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch zu "o" verschliffen, da es sich so leichter spricht ("virustati" ist echt Mundakrobatik -vergleiche es mal bewußt mit "virostati";) In jedem Fall ist Virostatikum die am häufigsten und somit auch absolut korrekt verwendete Bezeichnung. Hat dieser Erklärungsversuch zu Deinem logischen Verständnis beitragen können? Was besseres fällt mir leider nicht dazu ein. Liebe Grüße, --Doudo 14:48, 10. Apr 2006 (CEST)
- danke, ich habe ja auch einen Abschluss in Germanistik, nicht nur in Biologie, und wollte eigentlich nur sicherstellen, dass das so ok ist. (Ich kann mich für die nette Herleitung übrigens revanchieren: Mir fällt auf, dass man noch vor 10 Jahren middle east als 'Naher Osten' zu übersetzen hatte, weil es im Deutschen keinen mittleren Osten als feststehenden Begriff gab. Heute hat sich der 'mittlere Osten' vom 'nahen Osten' begrifflich angespalten.) --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 20:31, 20. Apr 2006 (CEST)
Lesenswerte/Exzellente auf dem Portal
Ich hab mir mal erlaubt "unsere" (und ein paar von den Biologen geklaute ;) ) Lesenswerten/Exzellenten auf der Portalseite mit einzubauen. Wenn's euch nicht gefällt könnt ihr's gerne wieder entfernen bzw. umformatieren. Ich war bloß der Meinung mittlerweile sind's so viele, die kann man ruhig auch präsentieren. Gruß, Lennert B blablubb 16:51, 8. Apr 2006 (CEST)
- Gute Idee, Lennert! Btw: seit Tagen wollte ich folgende Idee zur Diskussion stellen: Angeregt durch den Schreibwettbewerb habe ich (mal wieder) gemerkt, wie nett es ist, mit mehreren an einem Artikel zu frickeln. Hatte mir überlegt, ob wir nicht einen "Mini-Review" auf dem Portal aufmachen wollen, in den jeder pro Monat eine "Lieblingsbaustelle" einstellen darf, die wir dann gemeinsam auf grünes L oder mehr tunen. Durch die aktuelle Disk. Wikipedia:Umfragen/Portale bin ich jetzt allerdings verunsichert, ob sowas eher in das Wikipedia:Wikiprojekt Medizin gehört, aber selbiges steht doch derzeit still, oder ? JHeuser 18:18, 8. Apr 2006 (CEST)
- Da sowohl das Portal als auch das Wikiprojekt als auch die Qualitätsoffensive (ja, die gibt's auch noch ;) ) wenn sie denn funktionieren, eh von den gleichen Leuten getragen werden, ist das imho eigentlich egal. Man könnte höchstens überlegen das alles auf eine Unterseite à la Portal:Medizin/Kooperation oder so zu sammeln, damit das alles konzentriert ist. Andererseits sehe ich das Problem das wenn wir Review-technisch unser eigenes Süppchen kochen das dann das Input von Fachfremden verloren geht. Aber wir können's ja mal probieren. Lennert B blablubb 18:33, 8. Apr 2006 (CEST)
Diese Wikiprojekte sind meiner Meinung nach eine Doppelung zu den Portalen, denn nichts anderes was dort passieren soll passiert eigentlich hier. Zu dem Review: Sowas gibts im Portal:Biologie auch, bzw. stellen wir unregelmäßig wechseld dort einen Artikel aus dem Review vor, anstatt einen Exzellenten Artikel der Woche vorzustellen. Das umzustellen wäre sehr einfach. Der Erfolg ist dort zwar mäßig, was aber wohl eher an der allgemeinen geringen Beteiligung im Biologie-Portal liegt, die sich hoffentlich in Zukunft steigern wird. Hier dagegen würde es vermutlich besser klappen. Grüße, --Nina 19:21, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo, kann jemand den Artikel kategorisieren und ggf. etwas verständlicher formulieren? Besten Dank.--Thomas S.Postkastl 18:40, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hab ihn mal in Kat. "Pharmakologie" (?) gepackt. Was mir am Artikel auffällt: Er ist voller redundanter Informationen ... --Polarlys 18:49, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo, könnte sich jemand um das Hamman-Rich-Syndrom kümmern? In der QS wußte niemand was mit anzufangen. Danke --Silberchen ••• 11:04, 9. Apr 2006 (CEST)
- Könnte ggf. unter Alveolitis eingearbeitet werden. --Polarlys 12:24, 9. Apr 2006 (CEST)
Hat jemand Lust, das ganze zu wikifizieren und allgemein verständlicher zu machen? --Polarlys 12:24, 9. Apr 2006 (CEST)
Für den Artikel wurde ein LA gestellt. In letzter Zeit fiel mir bei Medizin-Stubs der Trend auf, bei "verstehen wir nicht", das ganze gleich entsorgen zu wollen. :-( --Polarlys 15:43, 9. Apr 2006 (CEST)
moin moin, hippokratische abkömmlinge ;-)
bin beim kategorisieren über den o.g. artikel gestoßen. schaut doch bitte mal drüber, er scheint doch etwas spekulativ. vorerst in kat medizin eingreiht. gruß --ee auf ein wort... 18:07, 9. Apr 2006 (CEST)
Könnte sich mal jemand das Akrozentrisches Chromosom ansehen? Kommentar im Artikel. Danke! --Silberchen ••• 20:09, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hab gerade noch mal nachgeschaut: die jetztige Version ist richtig. Grüße, --Nina 08:49, 11. Apr 2006 (CEST)
Noch ein Überarbeitungswunsch: Dieser Artikel sagt kaum etwas aus, und der Abschnitt "Therapie" ist... nun, unbrauchbar ;-). Wäre schön, wenn jemand drübergucken könnte. Danke --Silberchen ••• 16:26, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich find den Satz im Abschnitt Therapie vielleicht *SEHR* nüchtern, aber bei einer derartigen Anzahl möglicher Ursachen ist es kaum möglich, ein therapeutisches Allheilmittel zu präsentieren. Ich habe mal die Einleitung überarbeitet, aber gerade die Ursachen-Liste sollte sich mal ein Fachmann anschauen. --Polarlys 16:52, 16. Apr 2006 (CEST)
Infektionen als Brustkrebsursache
Da sollten sich auch die Fachleut zum lA äußern.... --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 20:25, 20. Apr 2006 (CEST)
Pulswellengeschwindigkeit (erl.)
Kann sich den Artikel ggf. mal ein Kardiologe (ich denk da an jemanden ...) bzw. allg. ein Kliniker ansehen. Der Benutzer, der ursprünglich den LA gestellt hatte, hat auf der Diskussionsseite eine ganze Menge Fragen die ich, der ich den Artikel grundlegend aufgepäppelt habe, (noch) nicht ordentlich beantworten kann. Danke, --Polarlys 17:26, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ööööh, wen meinst du? Hab auf der Disk. das wenige geschrieben, was ich dazu weiß. Klinische Routine ist's sicher nicht. Ehrlich gesagt bin ich durch deine Überarbeitung erst wieder erinnert worden, dass ich dazu mal mehr wusste.. Haste übrigens toll hingekriegt, finde ich! JHeuser 18:18, 22. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab das im Physiologie-Praktikum auch mal irgendwann nicht-invasiv gemessen, nur fällt mir auch nichts mehr dazu ein. Sollte dir noch irgendwas Klinisches einfallen, so freut sich der Artikel über deinen Beitrag :-) Gruß, --Polarlys 18:22, 22. Apr 2006 (CEST)
Stammzelltransplantation
Im Bereich der Stammzell-/Knochenmarktransplantation hat sich ein regelrechter Wildwuchs an Artikeln entwickelt:
- Stammzellapherese
- Knochenmark#Knochenmarkspende
- Blutstammzellspende Redirect => Blutstammzelle
- Blutstammzelle
- Stammzelltransplantation
- Knochenmarktransplantation
- Nabelschnurblut
mit vielen Redundanzen. Ich kenne mich als (bald zweimaliger) Kochenmarkspender ganz gut mit dem Thema aus, finde das Ganze aber sehr unübersichtlich. Deshalb möchte ich es überarbeiten und zusammenfassen.
Angedachte neue Gliederung:
- Stammzelltransplantation: wird Hauptartikel (im Folgenden kurz SZT)
- Knochenmarktransplantation: Unterpunkt von SZT
- Knochenmark#Knochenmarkspende stark kürzen und Link auf SZT#KMT
- Blutstammzellspende Redirect => SZT#Blutstammzellspende
- Blutstammzelle: evt. Lemma behalten, aber Rest stark kürzen und Link auf SZT#Blutstammzellspende
- Stammzellapherese (bleibt im wesentlichen, da hier der Schwerpunkt auf der reinen Entnahme liegt und auch die Entnahme zur Eigenbehandlung behandelt wird; aber Link zu SZT#Blutstammzellspende
- Nabelschnurblut: Bleibt im Wesentlichen
Vorschläge und Meinungen hierzu ? (nicht signierter Beitrag von HH58 (Diskussion | Beiträge) Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST))
(Ich hab mir mal erlaubt die genannten Artikel der einfachen Überprüfbarkeit halber zu verlinken. Bitte net böse sein. Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Böse ? Aber nicht doch ... :-) -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- So lange du bedenkst das Stammzellen auch andere Aufgaben haben als gespendet zu werden... Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ist klar, deshalb will ich das Lemma von Blutstammzelle ja behalten. Und an dem Artikel Stammzelle würde ich sowieso nicht viel ändern. -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo Mediziner,
obiger Artikel glänzt mit Informationsleere (außer einer irrelevanten, für Nicht-Chemiker unverständlichen Analysevorschrift) und taugt nicht zum Ausbau als Chemikalienartikel. Da es laut des einzig brauchbaren Satzes (früher) als Arznei eingesetzt wurde, könnt ihr vielleicht was daraus machen. Ansonsten würde ich den Artikel zur Löschung vorschlagen. Gruß, Solid State Input/Output 16:45, 2. Mai 2006 (CEST)
- Klingt für mich wie eine Praktikumsanleitung, ich jedenfalls kann damit ebenfalls gar nix anfangen. Gruß, JHeuser 06:39, 3. Mai 2006 (CEST)
- Der einzige, wirklich "sinnvoll" verwertbare Teil ist die Aussage, dass es früher als Diuretikum und Kreislauf- sowie Atemstimulans verwendet wurde. Lt. Hunnius - pharmazeutisches Wörterbuch stimmt das (steht auch fast genau so drinnen - URV (?)). Sonst sind nur noch ein paar Informationen zur Herstellung, ... abgedruckt. Vielleicht finde ich noch irgendwo irgendwas zur ehemaligen (wann, warum, etc.) Verwendeung, ansonsten IMHO kein relevanter Grund zu behalten. Gruß, Patrick, « ? » 07:13, 3. Mai 2006 (CEST)
Der diensthabende Neurologe des Portals Medizin
möchte bitte einmal auf Elektroenzephalografie vorbeischauen. Ich habe gerade den alten kleinen Artikel mit Gehirnstrom zusammengeführt und etwas überarbeitet. Aber der Artikel ist immer noch etwas Neurofeedback/BCI-lastig. --Pjacobi 00:15, 3. Mai 2006 (CEST)
Hat jemand was dagegen, den Artikel nach Zidovudin zu verschieben? Das wäre der internationale Freiname. Azidothymidin ist zwar gebräuchlich aber doch eher vulgärchemisch. --Farbstift 16:12, 3. Mai 2006 (CEST)
Kann bitte mal jemand Unvoreingenommenes sich diesen Edit ansehen?! Habe den unkommentierten IP-Edit gestern mit Kommentar revertiert, weil er lediglich eine Hypothese (wenn auch eine scheinbar interessante) darstellt (wörtlich eine "evtl. mögliche therapeutische Option") und dies auch noch schlecht verständlich und etwas nebulös. Zusammen mit der e-Mail-Adresse ist es so IMHO POV und fragl. Werbung. Bevor ich's in dieser Form nochmal revertiere, schaut mal bitte. Danke JHeuser 06:52, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke mal, es geht um diese Artikel:
- Science 7 April 2006: Vol. 312. no. 5770, p. 15 DOI: 10.1126/science.312.5770.15l
- This Week in Science
- Marfan syndrome (MFS) is a hereditary disorder characterized by systemwide defects in connective tissue. People with MFS have a greatly increased risk of developing an aortic aneurysm, a bulge in the wall of the aorta that can rupture and cause life-threatening internal bleeding. Studying a mouse model of MFS, Habashi et al. (p. 117; see the news story by Travis) found that aneurysm formation is accompanied by activation of the transforming growth factor-beta (TGF-beta) signaling pathway in the aortic wall. Treatment of the MFS mice with losartan, a drug recently shown to antagonize TGF-beta signaling in other disease states, almost completely normalized the aortic phenotype in the MFS mice, even after an aneurysm had formed. Losartan is already widely used to control high blood pressure, and the authors suggest that a prospective clinical trial in MFS patients is warranted (von hier).
- Science 7 April 2006: Vol. 312. no. 5770, pp. 117 - 121 DOI: 10.1126/science.1124287
- Reports
- Losartan, an AT1 Antagonist, Prevents Aortic Aneurysm in a Mouse Model of Marfan Syndrome Aortic aneurysm and dissection are manifestations of Marfan syndrome (MFS), a disorder caused by mutations in the gene that encodes fibrillin-1. Selected manifestations of MFS reflect excessive signaling by the transforming growth factor–ß (TGF-ß) family of cytokines. We show that aortic aneurysm in a mouse model of MFS is associated with increased TGF-ß signaling and can be prevented by TGF-ß antagonists such as TGF-ß–neutralizing antibody or the angiotensin II type 1 receptor (AT1) blocker, losartan. AT1 antagonism also partially reversed noncardiovascular manifestations of MFS, including impaired alveolar septation. These data suggest that losartan, a drug already in clinical use for hypertension, merits investigation as a therapeutic strategy for patients with MFS and has the potential to prevent the major life-threatening manifestation of this disorder (von hier).
- Also ich würde schon ein paar kurze Sätze dazu schreiben und es als mögliche Zukunftsperspektive darstellen; die Quellen (diese Bilder...;) ließen sich gleich mit angeben und verlinken. In dieser Form sollte das allerdings ganz sicher nicht stehen bleiben; bei so einem Wischi-Waschi-Laber-Laber-Zeugs (nebulös war eigentlich schon sehr passend;))) rollen sich einem echt die Zehennägel auf. --Doudo 18:36, 4. Mai 2006 (CEST)
Danke, Doudo; hab mal versucht, dazu einen Absatz zu formulieren. Vielleicht liest du nochmal drüber... Gruß JHeuser 20:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Hi, das war mir ein bißchen zu dünn:
- Einen für die Zukunft denkbaren Therapieansatz zeigen die Ergebnisse einer im April 2006 publizierten Untersuchung, die bei Mäusen mit einem künstlich erzeugten Marfan-Syndrom eine günstige Beeinflussung zumindest der Veränderungen an der Aorta zeigte, wenn die Mäuse mit dem AT1-Antagonisten Losartan behandelt wurden.
darum habe ich es mal etwas ausgebaut:
- Einen für die Zukunft denkbaren ursächlichen Therapieansatz zeigen die ermutigenden Ergebnisse einer im April 2006 im Wissenschaftsmagazin Science publizierten Studie, die in einem Mausmodell des Marfan-Syndrom das Zytokin TGF-ß mit der typischen Entwicklung von Aortenaneurysmen und -dissektionen in Verbindung bringen konnte. Durch eine Behandlung mit dem als Blutdrucksenker bereits in der Humanmedizin verwandten Losartan konnten die Mäuse wirksam vor der Ausprägung dieser lebensgefährlichen Veränderungen der Gefäßwand geschützt werden, da Losartan die Wirkung des überaktiven TGF-ß antagonisiert. Bereits bestehende Veränderungen am Herzen normalisierten sich zudem weitestgehen, solche in anderen Bereichen des Körpers zumindest teilweise. [1]
- ↑ Habashi, J. et al. (2006): Losartan, an AT1 Antagonist, Prevents Aortic Aneurysm in a Mouse Model of Marfan Syndrome. Science, 312: 117 - 121 (Abstract Material und Methoden + sehr beeindruckende Bilder PDF; 462 KB)
- Was hältst Du davon? --Doudo 23:40, 4. Mai 2006 (CEST)
- Jo, sehr schön. Hab nur das "ermutigend" entfernt (weil klitzkleiner POV) und den Quellennachweis zum Artikelende verschoben, wenn's recht ist. Danke für die Mühe! JHeuser 06:44, 5. Mai 2006 (CEST)
- Einverstanden. Wie sieht es mit einer Überarbeitung des Restes dieses eher traurigen Artikels aus? Hat da jemand hier ein bißchen Ahnung von? Mein Fachgebiet ist das nicht, da müßte ich mich erst reinarbeiten.--Doudo 16:58, 5. Mai 2006 (CEST)
- Jo, sehr schön. Hab nur das "ermutigend" entfernt (weil klitzkleiner POV) und den Quellennachweis zum Artikelende verschoben, wenn's recht ist. Danke für die Mühe! JHeuser 06:44, 5. Mai 2006 (CEST)
Vorlage für ICD
Im Rahmen der Löschdiskussion für Vorlage:Infobox_Krankheit hab ich mir mal unsere Krankheitsartikel angeschaut, und festgestellt, das sie, so sie denn einen Verweis auf die ICD haben, dieser sehr unterschiedlich aussieht (z.B.: Sarkoidose, Neurofibromatose Typ 1. Und da hab ich mir überlegt, man könnte ja mal eine Vorlage zaubern, bzw. diese ordentlich formatieren und dann verwenden. Aber da ich bisher selber noch keine Krankheitsartikel geschrieben habe wollte ich mal vorsichtig anfragen was ihr als "Betroffene" davon denkt. Lennert B d·c·b 12:32, 6. Mai 2006 (CEST)
- Also ich bin absolut dafür, es gibt Infoboxen in allen möglichen Artikeln (Basisdaten in Gemeinden, Bezirken, Ländern, Tiere, Pflanzen, etc.), und warum sollten nicht auch entsprechende Kurzinformationen bei Krankheiten abgeboten werden. Das einzige Problem das ich dabei sehe, ist die Auswahl der Information - vielfach wird es nicht möglich sein einzelne Punkte für eine Infobox herauszupicken. Was möglich sein sollte, ist eine ICD-10 (und ev. DSM-IV) Kodierung mit entsprechender systematischer Eingliederung, in welche Fachrichtung diese Erkrankung zu zählen ist, ... also eine Überlegung und einen Versuch ist es auf alle Fälle wert. Gruß Patrick, « ? » 12:47, 6. Mai 2006 (CEST)
- ich hab einmal einen Vorschlag (unabhängig von Farbe und generellem Layout der Tabelle - beides Verbesserungswürdig) mal auf einer Unterseite meines Benutzer-Namensraumes (Infobox) erstellt. Wer will kann sich dort auch gerne selber ein bisschen mit Verbesserungen spielen. Ansonsten kann ich auch gerne unterbreitete Vorschläge einarbeiten. Wie gesagt nur ein ganz ganz grober Entwurf. Grüße Patrick, « ? » 13:12, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte eigentlich bloß an einen ganz kleinen Kasten oben rechts gedacht... Aber so passt das auch. Besonders die Zuordnung zu Fachgebieten finde ich nicht schlecht. Nur das mit der Häufigkeit könnte kompliziert werden, wenn du plötzlich 10 verschiedene Zahlen für 10 verschiedene Bevölkerungsschichten hast. Ansonsten gefällts mir, bis auf die Farbe (brrrrr) schon ganz gut. Lennert B d·c·b 13:17, 6. Mai 2006 (CEST)
- dass das Probleme mit Häufigkeiten, Hauptsymmptome, Diagnostik und Therapie geben kann / wird, war mir bewußt. Ich wollte es nur mal eingebaut wissen, damit man auch darüber diskutieren kann. Ich bin darauf fixiert, dass es drinnen ist, aber eine Überlegung könnte es wert sein.
- Die Farbe ist diskutierbar, für die medizinischen Bereich finde ich sie auch besch... - ich habe sie nur aus einer anderen Vorlager heraus mitgenommen - mal im Grafikprogramm nach neutralen angenehmen Farben suchen. Grüße Patrick, « ? » 13:49, 6. Mai 2006 (CEST)
- Farbe mal ein bischen angepasst - Patrick, « ? » 14:04, 6. Mai 2006 (CEST)
- Farbe find ich gut. Bei den Therapiemöglichkeiten bliebe noch die Frage wie sinnvoll "konservativ" und "operativ" ohne jeglichen Kommentar dazu sind. Aber ich denke da kann man auch von Fall zu Fall entscheiden ob man das reinnimmt. Ansonsten find ich's so okay. Was sagen die anderen? Lennert B d·c·b 14:10, 6. Mai 2006 (CEST)
- Bezüglich operativ und konservativ, ehrlich gesagt, ich war zu faul, die einzelnen Methoden da noch reinzuschreiben, so sit es natürlich absolut unpassend. Es sollte nur als Platzhalter für etwaige Aufzälungen dienen. Sonst hat sich von den Mitstreitern noch niemand zu Wort gemeldet. Farben könnten noch ein bisschen besser sein, mir persönlich passt es noch nicht optimal, rechte Spalte ein wenig heller? linke etwas anderer Ton? Vielleicht wären auch noch horizontale Hilfslinien hilfreich oder sonnvoll? Fragen über Fragen. Grüße Patrick, « ? » 14:31, 6. Mai 2006 (CEST)
- Farbe find ich gut. Bei den Therapiemöglichkeiten bliebe noch die Frage wie sinnvoll "konservativ" und "operativ" ohne jeglichen Kommentar dazu sind. Aber ich denke da kann man auch von Fall zu Fall entscheiden ob man das reinnimmt. Ansonsten find ich's so okay. Was sagen die anderen? Lennert B d·c·b 14:10, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte eigentlich bloß an einen ganz kleinen Kasten oben rechts gedacht... Aber so passt das auch. Besonders die Zuordnung zu Fachgebieten finde ich nicht schlecht. Nur das mit der Häufigkeit könnte kompliziert werden, wenn du plötzlich 10 verschiedene Zahlen für 10 verschiedene Bevölkerungsschichten hast. Ansonsten gefällts mir, bis auf die Farbe (brrrrr) schon ganz gut. Lennert B d·c·b 13:17, 6. Mai 2006 (CEST)
- ich hab einmal einen Vorschlag (unabhängig von Farbe und generellem Layout der Tabelle - beides Verbesserungswürdig) mal auf einer Unterseite meines Benutzer-Namensraumes (Infobox) erstellt. Wer will kann sich dort auch gerne selber ein bisschen mit Verbesserungen spielen. Ansonsten kann ich auch gerne unterbreitete Vorschläge einarbeiten. Wie gesagt nur ein ganz ganz grober Entwurf. Grüße Patrick, « ? » 13:12, 6. Mai 2006 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir mal schon ;-) Also ich persönlich fände eine kleine Vorlage sehr hilfreich. Tendenziös ausufernde Themen wie "Diagnostik" würde ich aber lieber weiter ausschließlich im Fließtext untergebracht sehen, als in zwangsläufig unvollständig und eventuell falsch gewichteter Form in einer Vorlage. --Polarlys 17:26, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ack Polarlys, ich würde mich auf die reinen ICD-Diagnosen beschränken. Eine Vorlage würde das Hantieren mit Tabellen wegfallen lassen und könnte zudem zentral geändert werden. Ich finde die Version der engl. WP nicht schlecht.. Gruß, --Andante 19:27, 6. Mai 2006 (CEST)
- ACK Polarlys und Andante, wir könnten ja mit den reinen ICD-Diagnosen beginnen. Zur "en:box": ICD-9 ist verzichtbar geworden, außerdem finde ich den ICD-Originaltext ganz informativ, weil er gelegentlich bei strittiger Nomenklatur etc. Anhaltspunkte liefert. Mir persönlich gefallen derzeit die von Neurofibromatose Typ 1, Mitralklappeninsuffizienz etc. am besten, mag aber daran liegen, dass ich mit denen jetzt in den letzten Wochen hantiert habe ... . Gruß, JHeuser 09:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist in der QS aufgeschlagen. Ich hab's mal in eine halbwegs WP-gerechte Form gebracht, aber um da einen ordentlichen Artikel draus zu machen braucht's jemand mit marginal mehr Ahnung als yours truly. Freiwillige? Danke, Lennert B d·c·b 02:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- Vorab würde ich gerne fast noch checken, ob es sich nicht bei der ersten Version um eine URV handelt zumal von IP, als Quelle das Buch Lehrbuch der Syndrome des Halses und des Nackens (mir liegt nur eine Seite kopiert vor), und auch der Text sehr lehrbuchmäßig aussieht. Falls sich das als (hoffentlich) Fehleinschätzung herausstellt, kommt man vermutlich ohne die 3 bei OMIM (Nr. 311450) gelisteten Artikel nicht großartig weiter (speziell PubMed ID : 10594887 dürfte dazu intessant sein). Leider hab ich keinen Zugang zur Med-Bibliothek der Uni Ibk im Moment, sonst würde ich sie mir mal raussuchen. Gruß Patrick, « ? » 07:55, 8. Mai 2006 (CEST)
Servus Leute, es geht hierum. So kann das natürlich nicht bleiben, aber ich hätte gerne eure Einschätzung, ob es sich um eine URV handelt. --Gardini · Schon gewusst? 16:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Allein der Hinweis auf die stattgefundene Viren-Scanner-Überprüfung lässt ein Sopy/Paste vermuten. Ich weiß nun nicht genau, woher diese Texte stammen könnten, eventuell aus den angegebenen Quellenangaben. Auch finde ich den Inhalt etwas (gelinde ausgedrückt) verwunderlich. So ins Detail mit den Forschungen kenn ich mich nun nicht aus, aber dass die Ranvier-Schnürringe nur Artefakte sein sollen, das ist mir schon sehr neu. Ich würde fast meinen, dass man den ganzen Text reverten könnte / sollte - allein aus Gefahr einer URV. Patrick, « ? » 17:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist nur, ob nicht eine Versionslöschung erforderlich ist (s. WP:URV). --Gardini · Schon gewusst? 17:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon das ich das für ausgemachten Schwachsinn halte sieht es auch für mich sehr nach URV aus. Deswegen würde ich doch mal vorschlagen der frischeste Admin in unserer Runde probiert sich mal an Versionslöschungen *Injürgensrichtungkuck* ;). Lennert B d·c·b 19:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Alternativ könnten wir natürlich erstmal in Ruhe den URV-Vorwurf prüfen und den dann jüngsten Admin ... ne, im Ernst: ich habe zumindest im Netz nix halbwegs Ähnliches gefunden (habe aber auch nur gegoogelt), reicht dann nicht einfach ein Revert?! Den allerdings würde ich sehr befürworten, weil dieser Edit überwiegend unverständlich ist. JHeuser 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- 1. Zur Theorie: bei Pubmed gibts 2 Studien dazu. PMID 1441892 und PMID 1746221. Einmal aus Portugal und einmal aus Hamburg. 2. Zum Artikel: Also für mich siehts sehr nach URV aus, auch das "A" was irgendwo mal zusammenhangslos steht und wie ein Verweis auf ein Bild aussieht spricht imho dafür. Allgemein sieht es aus wie ne Email die einfach reinkopiert wurde. Deswegen wär ich, einfach nur um sicher zu gehen und da wir uns ja anscheinend sowieso einig sind das der Artikel reverted werden soll dafür das komplett zu löschen. Sicher ist sicher und so. Lennert B d·c·b 20:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hab' jetzt entsprechend WP:LKU den "Urheberrecht ungeklärt" Baustein hinterlassen. Eine Versionslöschung wird zumindest dort nur bei eindeutiger URV angeraten.JHeuser 07:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- 1. Zur Theorie: bei Pubmed gibts 2 Studien dazu. PMID 1441892 und PMID 1746221. Einmal aus Portugal und einmal aus Hamburg. 2. Zum Artikel: Also für mich siehts sehr nach URV aus, auch das "A" was irgendwo mal zusammenhangslos steht und wie ein Verweis auf ein Bild aussieht spricht imho dafür. Allgemein sieht es aus wie ne Email die einfach reinkopiert wurde. Deswegen wär ich, einfach nur um sicher zu gehen und da wir uns ja anscheinend sowieso einig sind das der Artikel reverted werden soll dafür das komplett zu löschen. Sicher ist sicher und so. Lennert B d·c·b 20:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Alternativ könnten wir natürlich erstmal in Ruhe den URV-Vorwurf prüfen und den dann jüngsten Admin ... ne, im Ernst: ich habe zumindest im Netz nix halbwegs Ähnliches gefunden (habe aber auch nur gegoogelt), reicht dann nicht einfach ein Revert?! Den allerdings würde ich sehr befürworten, weil dieser Edit überwiegend unverständlich ist. JHeuser 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon das ich das für ausgemachten Schwachsinn halte sieht es auch für mich sehr nach URV aus. Deswegen würde ich doch mal vorschlagen der frischeste Admin in unserer Runde probiert sich mal an Versionslöschungen *Injürgensrichtungkuck* ;). Lennert B d·c·b 19:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist nur, ob nicht eine Versionslöschung erforderlich ist (s. WP:URV). --Gardini · Schon gewusst? 17:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Liebe Mediziner
Seit August 2005 befindet sich auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ein Antrag zur Zusammenführung der beiden obengenannten Artikel. Da ich nicht vom Fach bin, suche ich Spezialisten, die in Zusammenarbeit mit dem Portal:Soziologie die Artikel abgrenzen oder zusammenführen. Es scheint sich bei beiden Artikeln um das selbe Thema zu handeln, einmal aus medizinischer und einmal aus soziologischer Sicht. Ich danke für die Mitarbeit und grüsse alle Helfer. --Tango8 16:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin ganz überrascht: nach meinem bisherigen Verständnis waren das eigentlich 2 verschiedene Dinge ?!?! Muss ich nochmal recherchieren ... Gruß JHeuser 18:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: stimmt wohl wie du's geschrieben hast: das Thema ist das gleiche oder überschneidet sich zumindest stark, es gibt aber eine „Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention“ (Mediziner) und eine „Deutsche Gesellschaft für Medizinsoziologie“ (Soziologen). Davon versteh' ich nix, sorry ... Vielleicht erbarmt sich unser "Nachwuchs" (erinnere ich mich nicht dunkel an Medizinsoziologie in den frühen klinischen Semestern ...?) Gruß JHeuser 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Bestätigung. Vielleicht können die Soziologen die Artikel abgrenzen. Gruss --Tango8 18:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: stimmt wohl wie du's geschrieben hast: das Thema ist das gleiche oder überschneidet sich zumindest stark, es gibt aber eine „Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention“ (Mediziner) und eine „Deutsche Gesellschaft für Medizinsoziologie“ (Soziologen). Davon versteh' ich nix, sorry ... Vielleicht erbarmt sich unser "Nachwuchs" (erinnere ich mich nicht dunkel an Medizinsoziologie in den frühen klinischen Semestern ...?) Gruß JHeuser 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin ganz überrascht: nach meinem bisherigen Verständnis waren das eigentlich 2 verschiedene Dinge ?!?! Muss ich nochmal recherchieren ... Gruß JHeuser 18:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nach Approbationsordnung hat man in der Vorklinik a) "Medizinische Soziologie" (mit "med. Psychologie) und in der frühen Klinik b) "Sozialmedizin". Die Inhalte dieser Fächer finden sich unter a) http://www.medpsych.med.uni-goettingen.de/images/gk08n.pdf bzw. b) http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/ism/dgsmp/aktuelles/gk-dgsmp.pdf --Polarlys 21:19, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das sind zwei völlig unterschiedliche Gebiete. Sozialmedizin ist im wesentlichen (deutsche) Sozialversicherungsmedizin. HuckFinn 20:31, 16. Mai 2006 (CEST)
URV-Verdacht
Habe das unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gefunden, vielleicht hat ja jemand das Buch:
- Dermatofibrom - bitte mit David Weedon, Skin pathology ISBN 0-443-07069-5 abgleichen. Klingt wie aus dem Fachbuch abgeschrieben, URV Baustein aber noch nicht gesetzt. --JensDittrich 13:16, 10. Mär 2006 (CET)
--Polarlys 13:07, 13. Mai 2006 (CEST)
Hallo Mediziner,
der Artikel kam heute rein und wurde bereits zur Löscheung vorgeschlagen. Ich habe ihn etwas erweitert. Vielleicht könnte ja jemand, der sich mit Augenheilkunde auskennt, den Inhalt überprüfen und erweitern. Gruß, Solid State Input/Output 19:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- Irgendwann ist mir der Begriff auch schon mal außerhalb der Augenheilkunde begegnet, kann das sein? --Polarlys 21:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Copyrightsymbol hinter Medikamentennamen
Ich ahne, dass ich nicht der erste bin, der das frägt, aber warum zur Hölle ist es eigentlich nötig, hinter jeden gottverdammten Markennamen ein ® zu klemmen? In allen Büchern wird es so gehandhabt, in der Wikipedia, sonstwo — aber muss es wirklich unbedingt hin? --Gardini · Schon gewusst? 14:15, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hi, ich nehme an, man macht's damit man keine Abmahnung bekommt... Aber man kann mit dem ® wunderbar Generika von geschützten Medikamenten unterscheiden. -- DocMario ₪ 14:21, 16. Mai 2006 (CEST)
Vorlage für wiss. Zitation
Hallo, ich habe eine neue Vorlage für wissenschaftliche Zitationen programmiert, soweit ich weiß gab es bisher noch keine... Mein Ziel ist es, die Quellenangaben einheitlicher aussehen zu lassen. Als Designvorlage hat das generic Profil des Zitationsmanager "Epocrates" gedient.
* {{Zitation|Doc M|So zitieren Sie richtig in Wikipedia|2006|Journal of Encyclepidism|15(3)|70-74|7=http://de.wikipedia.org|8=http://www.google.de}}
wird zu:
Ich bitte um konstruktive Kritik. Herzliche Grüße, DocMario ₪ 18:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- So richtig durchschaue ich den Sinn nicht, es gibt doch <ref> </ref>--Uwe G. ¿⇔? 21:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, Laut Wiki-Hilfe ist <ref> für Einzel-Quellen gedacht. Ich habe allerdings (leider) kaum jemanden gesehen der <ref> wirklich benutzt... Zu Literaturangaben macht die Wiki-Hilfe verschiedene Vorschläge zur Formatierung. Diese habe ich aufgegriffen und in die Vorlage eingebaut. Sozusagen als "Fingerübung" :) Gruss, DocMario ₪ 14:23, 21. Mai 2006 (CEST)
- Achso, nochwas: natürlich ist die Vorlage auch als Ergänzung zu <ref> zu gebrauchen... einfach <ref>{{Zitation]..|}</ref> schreiben; die Vorlage nimmt einem (nur) die Arbeit ab, die Referenz richtig zu formatieren. MfG, DocMario ₪ 17:40, 21. Mai 2006 (CEST)
Layout
Mit der Zunahme lesenswerter/exzellenter sehe ich die gefahr, dass die rechte Spalte aus dem Ruder läuft. Ich habe deshalb mal eine Version erstellt, in der diese unten über die gesamte Breite aufgeführt werden: Portal:Medizin2. Ich bin nicht der perfekte Layouter, weiß nicht wie man es hinkriegt dass die oberen 2 Spalten bündig sind, aber was haltet ihr prinzipiell davon? --Uwe G. ¿⇔? 11:22, 21. Mai 2006 (CEST)
- Nach unten mit den lesenswert/exzellenten find ich 'ne gute Idee (demnächst sprengen die sowieso jedes Editierfenster ;-) ...). Allerdings glaube ich, dass einspaltig nicht vorteilhaft ist, weil dann darüber immer die "Anpassungsleerräume" entstehen. Vielleicht könnten die lesenswerten in die (scheinbar breitere) linke und die exzellenten in die rechte Spalte ?? Wo wir gerade beim Layout sind: 1) wie fändet ihr kleinere Schrift (z.B. wie im Portal:Bremen) und 2) benutzt eigentlich (noch) jemand regelmäßig den "Index Medizinischer Themen", ich ehrlich gesagt nicht (sollten wir den dann evtl. entfernen?) JHeuser 13:14, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, ich wollt ja nix sagen, weil ich eh derzeit überrepräsentiert bin ;-) aber das Portal-Layout hatte ich mir auch schon vorgenommen... Hier meine Überlegungen dazu, vielleicht kannst Du ja die eine oder andere gebrauchen:
- richtige Begrüßung erstellen, eventuell mit schönem "medizinischem" Bild (sowas, wie das hier).
- links Spalte etwas größer, rechte etwas kleiner (Verhältnis ca. 3/4 zu 1/4).
- Boxen/Überschriften mit passenden Grafiken aufpeppen, thematisch gruppieren (bsp: Blöcke zu Lesen, Mitwirken, Administration etc).
- Lesenswerte/Exzellente Artikel: prominenter platzieren, Liste übersichtlicher gestalten, evtl. mit Einleitung ("Empfohlener Lesestoff" o.ä.). Man könnte beispielsweise einen DIV-Scrollbalken einbauen, falls die Liste zu sehr ausufert (ähnlich, wie auf meiner Benutzerseite).
- Box mit med. Fachgebieten ist extrem unübersichtlich. Ggf. anders gruppieren (operativ, nicht operativ oder so) und größer machen... Auch hier gilt: Bilder machen es freundlicher und intuitiver.
- Herzliche Grüße, DocMario ₪ 14:16, 21. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, ich wollt ja nix sagen, weil ich eh derzeit überrepräsentiert bin ;-) aber das Portal-Layout hatte ich mir auch schon vorgenommen... Hier meine Überlegungen dazu, vielleicht kannst Du ja die eine oder andere gebrauchen:
- Das Argument, die exzellenten über die gesamte Breite zu verteilen sehe ich zwar ein, ich finde es aber 1. blöd, die Exzellenten ganz runter zu setzen, da sie sie unser "Aushängeschild" sind und deswegen möglichst sichtbar sein sollten; und 2. finde ich es taktisch unclever die Exzellenten, quasi "fertigen" under die nichtexistenten und überarbeitungskandidaten zu stellen. Deswegen wäre mein Vorschlag die Exzellenten dorthin zu setzen wo jetzt die Fehlenden Artikel und "Dringend Verbesserungen nötig" sind, und diese ganz nach unten zu setzen, und die Neuen Artikel nach rechts wo jetzt die exzellenten sind. Das hätte auch den Vorteil das alle unsere "besten" zusammen stehen.
- Den Index habe ich auch noch nie benutzt (und ehrlich gesagt auch noch nie was eingetragen), der kann imho weg.
- Eine sinnvollere Sortierung der Fachgebiete klingt vernünftig.
- Ich bin aber gegen mehr Bilder, der Text sollte im Vordergrund stehen.
- Scrollbar finde ich auch nicht gut, man sollte sofort sehen was da ist, außerdem sind diese, soweit ich das beurteilen kann, außer im Benutzerraum sehr verpönt.
- @Lennert B, Du hast wahrscheinlich recht, was die Scrollbalken angeht. Ich hatte aber grad noch eine Idee... Was haltet Ihr davon die Liste der exzellenten/lesenswerten mit der Fächerliste zu kombinieren: /* Vorschlag 3 */. Die Anordnung der Boxen ist natürlich nur beispielhaft... Gruss, DocMario ₪ 16:02, 21. Mai 2006 (CEST)
- Das Design selber gefällt mir. Aber wir haben viele Exzellente/Lesenswerte die sich nicht unbedingt in eine dieser Kategorien einordnen lassen. Wo willst du die verlinken? Lennert B d·c·b 16:07, 21. Mai 2006 (CEST)
- Dafür käme doch eine Anordnung infrage, das ich zunächst verworfen habe... nach dem Block "Begrüßung" zwei Spalten: "Artikel der Woche" (links) und die "allgemeinen Leseempfehlungen" (rechts). Das beißt sich ja nicht mit dem Rest - die Empfehlungen gelten sozusagen für das ganze Portal und darunter hat jedes (große) Fachgebiet die Möglichkeit, sich kurz mit seinen besten Artikeln darzustellen MfG, DocMario ₪ 16:29, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ich finde die Gestaltungsvorschläge gut, im Prinzip besteht die Gestaltung seit Okt. / Nov. 2004 in dieser Weise erste Version dieser Formatierung. Wenn man schon beim Überarbeiten ist, vielleicht sollte man gleich etwas größere Veränderungen vornehmen. Von der Optik her finde ich Portal:Österreich nicht schlecht - etwas zu ausufernd, aber dies könnte schon im Griff behalten werden. Einen Medizin-Banner könnte man diskutieren. Unbestritten ist, dass exzellente und lesenswerte Artikel prominent Verlinkt gehören, ebenso der Artikel der Woche. Besser herausgehoben würde meiner Meinung nach die Seite zur Mitarbeit (zur Zeit Qualitätsoffensive und Artikelwerkstatt gehören. Man sollte überlegen, ob die Qualitätsoffensive in dieser Form nicht eher eine zentrale Seite zur Mitarbeit werden sollte, dort auch die fehlenden und verbesserungswürdigen Artikel etc. hinkommen könnten. Dann wäre die "unschöne" lange Liste roter Artikel auf der Portal-Hauptseite weg (vielleicht nur 5 - max. 10) der dringenst notwendigen dort belassen. Die größten Fachgebiete könnten sich dann vielleicht ein bischen besser präsentieren.
- Fazit meiner Stellungnahme: wenn wir schon verändern beginnen, sollten wir nicht einen etwas größeren Wurf tätigen? Grüße --Patrick, «Disk» «V» 17:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- mein Entwurf entsteht gerade hier. Ich habe mal einen Vorschlag für ein Banner der Medizin gestaltet, ein paar der (meiner Meinung nach) wichtigsten Mediziner von der Antike bis jetzt. Bitte entsprechende Änderungswünsche, Vorschläge etc. posten, oder gerne auch selber rumspielen - auch auf meiner Seite! Freue mich schon auf kritische Bemerkungen. Grüße Patrick, «Disk» «V» 19:57, 21. Mai 2006 (CEST)
- Quetsch *Hüstel* Alle darin verwendeten Bilder stammen aus der Wikipedia und entsprechen den üblichen Lizenzen; selber zusammengestellt Ich möchte mich hier nicht zum Lizenzexperten erheben, afaik reicht das (zumindst für die GFDL-Bilder, bei PD ist's egal) aber nicht aus. Für alle die Bilder die GFDL/CC-by-SA sind (falls da welche dabei sind, wenn keine dabei sind ist das hier hinfällig) muß Quelle und Autor angegeben werden. Lennert B d·c·b 21:08, 21. Mai 2006 (CEST)
- Bevor Du das Knöpfchen spielen lässt, werd ich natürlich für alles die Beschreibungen, lizenzen, Quellen und Autoren nachtragen. - Dauert ein bisserl --Patrick, «Disk» «V» 21:36, 21. Mai 2006 (CEST)
- Kein Problem, ich wollte's nur gesagt haben. Lennert B d·c·b 21:56, 21. Mai 2006 (CEST)
- Bevor Du das Knöpfchen spielen lässt, werd ich natürlich für alles die Beschreibungen, lizenzen, Quellen und Autoren nachtragen. - Dauert ein bisserl --Patrick, «Disk» «V» 21:36, 21. Mai 2006 (CEST)
- Quetsch *Hüstel* Alle darin verwendeten Bilder stammen aus der Wikipedia und entsprechen den üblichen Lizenzen; selber zusammengestellt Ich möchte mich hier nicht zum Lizenzexperten erheben, afaik reicht das (zumindst für die GFDL-Bilder, bei PD ist's egal) aber nicht aus. Für alle die Bilder die GFDL/CC-by-SA sind (falls da welche dabei sind, wenn keine dabei sind ist das hier hinfällig) muß Quelle und Autor angegeben werden. Lennert B d·c·b 21:08, 21. Mai 2006 (CEST)
- Dein Banner gefällt mir sehr, sehr gut! Höchstens am rechten Rand (zwischen dem "goldenen Schnitt" und der Ärzteszene) könnte irgenwie ein fließenderer Übergang (Überblendung) sein. Ich werde mir erlauben, Dein Banner mit meinem Vorschlag 3 zu 'verheiraten' Gruss, DocMario ₪ 20:27, 21. Mai 2006 (CEST)
Mir gefällt die Verion von PatDi sehr gut, auch wenn sie die klassische Zweispaltigkeit auflöst. Die Lesenswerten/Exzellenten könnte man in Grundlagenfächer oder Medizinische Grundlagen und Klinische Medizin unterteilen, Einzeldisziplien würde ich nicht verwenden. Uwe G. ¿⇔? 11:38, 22. Mai 2006 (CEST)
- leider ist am Quelltext von PatDi noch irgendwas nicht korrekt- das Layout wird auf "kleineren" Bildschirmen zerstört.
- Zum Thema klassische Zweispaltigkeit: es müssen nicht unbedingt zwei Spalten sein, aber für den Leser sind schmalere Textspalten idR angenehmer (siehe Zeitungslayout). Ein Ein-Spalten-Design würde ich daher bei unserem Portal nicht wollen... Zumal es mit dem gesamten Inhalt zu einem "Info-Bandwurm" würde.
- Hinsichtlich der Portal-Systematik: wir sollten Leser, die sich allgemein über Medizin informieren wollen, an die Hand nehmen. Viele Portale stellen z.B. die Geschichte heraus. Ich finde eine Vorstellung der einzelnen Fachbereiche absolut sinnvoll. Natürlich kann nicht jedes Fach auf dem Haupt-Portal einen Platz finden. aber:
- Um jedem Fachbereich eine Chance zu geben, könnten wir ein Rotationsprinzip einführen (so wie "Fachbereich des Monats" ), der sich auf dem Portal darstellen kann. Verknüpft damit könnten wir uns die Artikel aus diesem Fachbereich zur gemeinsamen Verbesserung vornehmen.
- Gruss, DocMario ₪ 12:01, 22. Mai 2006 (CEST)
- Kommentar: mein Design-Entwurf ist noch nicht vollständig, daher auch vermutlich die Darstellungsprobleme. Die Zweispaltigkeit würde ich in weiten BEreichen sicher aufrechterhalten, aber nicht durchgehend und nicht überall. Ich bin noch am basteln, bitte lasst mir noch ein bischen Zeit. Ich habe vor, noch ein paar weitergehende Dinge umzusetzen, und bin mir leider noch nicht ganz im Klaren, wie ich das umsetzen werde. Bezüglich Portal-Header: die Grafiken habe ich nur mal so zusammengebastelt. Die "PErsönlichkeiten" können beliebig ausgetauscht werden - einfach ein paar andere Vorschläge unterbreiten. Zur Zeit hab ich drinnen:
- Hippokrates
- Galen
- Paracelsus
- Erxland (?)
- Billroth
- Pasteur
- Landsteiner
- Fleming
- Watson
- Kommentar: mein Design-Entwurf ist noch nicht vollständig, daher auch vermutlich die Darstellungsprobleme. Die Zweispaltigkeit würde ich in weiten BEreichen sicher aufrechterhalten, aber nicht durchgehend und nicht überall. Ich bin noch am basteln, bitte lasst mir noch ein bischen Zeit. Ich habe vor, noch ein paar weitergehende Dinge umzusetzen, und bin mir leider noch nicht ganz im Klaren, wie ich das umsetzen werde. Bezüglich Portal-Header: die Grafiken habe ich nur mal so zusammengebastelt. Die "PErsönlichkeiten" können beliebig ausgetauscht werden - einfach ein paar andere Vorschläge unterbreiten. Zur Zeit hab ich drinnen:
Danke für die zustimmenden und aufmutnernden Worte, Grüße --Patrick, «Disk» «V» 12:49, 22. Mai 2006 (CEST)
Die Wiki-Reader können auch raus, da arbeitet seit einem halben Jahr keiner mehr am Konzept. Gruß -- Andreas Werle 09:41, 24. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt. Hinfort damit. Lennert B d·c·b 10:01, 24. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel Phosphodiesterase-5 ist ein Löschkandidat, evt. kann hier der inhaltliche Fehler behoben werden? --Atamari 22:49, 21. Mai 2006 (CEST)
Ein neuer Artikel, müßte wikifiziert werden - wirkt auf mich als Laien sehr unverständlich, sollte auch Richtung URV geprüft werden. -- srb ♋ 10:50, 22. Mai 2006 (CEST)
- die letzten beiden Absätze schauen sehr stark nach einem URV aus. Vielleicht hat wer Zugang zum MTA Dialog 7 (5) 2006, 384 ??? Vorher braucht man sich in diesem Fall glaube ich um die Wikifizierung etc. nicht kümmern. --Patrick, «Disk» «V» 12:53, 22. Mai 2006 (CEST)
- Es sieht ein bißchen danach aus, als hätte der Verfasser des Originalartikels diesen freigestellt, darum werde ich mal nachfragen, wie es sich da verhält. --Doudo 21:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Servus Leute, ich brauch eure Hilfe: Diskussion:Adrenalin#Entdeckung. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 17:59, 23. Mai 2006 (CEST)
- In meinen Büchern finde ich keine Hinweise auf Vulpian, nur der Stolz taucht dort auf, als erster der es Synthetisiert hat, und auch als erster der es rein isolierte. Leider. --Patrick, «Disk» «V» 18:31, 23. Mai 2006 (CEST)
Nachdem Lennert mir gesteckt hat, dass Fig. 1 kein Schwein versteht, habe ich mal versucht, zwei alternative Versionen zu verbrechen, die jetzt nicht großartig verändert wurden: Fig. 2 und 3 – wobei ich zugeben muss, dass ich graphisch nicht im Allermindesten begabt bin; ich hab mich einfach ganz schamlos an einem Bild von Polarlys als Arbeitsgrundlage bedient. Sollte also einer von euch etwas Tolles aus dem Ärmel zaubern können, fänd ich das ziemlich knorke. Ach ja, die Frage: welches gefällt euch am besten bzw. findet ihr am verständlichsten? --Gardini · Schon gewusst? 13:48, 24. Mai 2006 (CEST)
-
Fig. 1
-
Fig. 2
-
Fig. 3
Ach ja, zeigen soll es unterbrochene Nervenbahnen bei Halbseitenläsion, der schwarze Balken soll die Stelle anzeigen, an der die Leitung unterbrochen wird. --Gardini · Schon gewusst? 13:50, 24. Mai 2006 (CEST)
- Also drei sieht gut aus. Was ich mir gestern noch überlegt hatte (jetzt wird's anspruchsvoll), die Rückenmarksoberfläche etwas nach hinten zu "klappen", so das man nicht direkt von oben, sondern vonb schräg oben drauf sieht. Frag mich aber nicht wie sowas geht. Entweder die in der Bilderwerkstatt wissen's, ansonsten geht imho auch 3. Gruß, Lennert B d·c·b 14:01, 24. Mai 2006 (CEST)
- Soll ich ggf. auf Basis deiner Erweiterung die Grafik selbst im "Original-Stil" anpassen? Da fällt mir ein, dass ich die Dateien ja auch mal als svg hinterlegen wollte :-/ --Polarlys 15:54, 24. Mai 2006 (CEST)
- Das wäre natürlich prima. --Gardini · Schon gewusst? 16:01, 24. Mai 2006 (CEST)
- Also sag welches, und ich guck heute Abend mal :-) Großartig mit 3D kann ich hier leider nicht dienen. Gruß, --Polarlys 16:12, 24. Mai 2006 (CEST)
- Du wirst mich nicht meckern hören. Ich denke, das dritte währe das Beste. --Gardini · Schon gewusst? 16:23, 24. Mai 2006 (CEST)
Neuordnung Medikamente
Hallo, durch den QS-Eintrag für Xolair bin ich auf die Kategorie:Arzneimittel gestoßen. Ich möchte mich gerne der gesamten Kategorie annehmen und vorher Ideen sammeln. Ein Verzeichnis von Medikamenten beinhaltet eine große Verantwortung - Stichwort "Selbstmedikation". Daher müssen die Informationen gewissenhaft aktualisiert werden. Hier meine vorläufige "To-Do" Liste:
- Die Medikamente Kategorien einteilen
- A) Präparate nach Namen B) Präparate nach Wirkgruppe C) ???
- Alle Handelsnamen, wenn möglich, auf die Generika umgeleiten.
- Eine Infobox für Wirkstoffe erstellen mit den "Minimalinformationen".
- Die Infos ggf. korrigieren und ergänzen nach der aktuellen Literatur (Mammuth-Projekt).
Bevor ich loslege, wollte ich Eure Meinung dazu hören... Gruss, DocMario ₪ 19:06, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo DocMario
- Also an was ich mich erinnere werden hier nur Medikamente mit Wirkstoffnamen (und nicht Handelsnamen) akzeptiert - was ja auch Sinn macht, zumal in D, A, und CH selbe Medikamte anders heißen, in der Vet und Humanmed. auch andere Namen für das selbe Präperat (ev. andere Dosierung) vergeben werden.
- Gegen "Selbstmedikation" ist sicher kein Kraut gewachsen, aber viele sind ohnehin Apotheken und Rezeptpflichtig (was nichts heißt, aber doch manche Zugriffe erschwert), und wenn man bedenkt, was frei verkauft wird dann sehe ich das nicht unbedingt als riesen Problem.
- Wichtig ist die Darstellung in enzyklopädie-würdiger Weise - mit den gewünschten Kriterien.
- Nun zu Deinen eigentlichen Fragen: Kategoisierung nach "Funktionsgruppen" wäre für mich logisch - z.B. Medikament - Herzmedikament - Antiarrhytmikum etc. ein derartiger Kategorienbaum ist sicher kompliziert zu erstellen, sollte vielleicht vorab entworfen werden
- was sind Minimalinformationen? Wirkstoffname, Dosierung, Hauptwirkung, NW? wird bald sehr ausufernd.
- Infos aktualisieren, OK aber dies als einziges Projekt, na gute Nacht, allein der Gedanke daran würde mich in die Flucht treiben. Ist aber sicher ein waghalsiges und sinnvolles Unterfangen. Wann immer man wo drüberstolpert gerne, ansonsten nicht wirklich - für mich zumindest
- Grüße --Patrick, «Disk» «V» 19:35, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Patrick, danke für das Feedback. Mir ist die Dimension des Projekts schon klar ;-) Ich würde mich gerne dafür opfern... Meine erste Idee wäre die systematische Neuordnung nach dem ATC-System. Bei der Gelegenheit würde ich die Artikel gleich mal einem internen Review unterziehen und an eine (noch zu erstellende) Vorlage anpassen. Minimalinformationen wären für mich: Name - Indikationen/Wirkgruppe - Dosis - NW - KI - PRC (Schwangerschaft). Falls vorhanden, Infos zu Wirkmechanismus, Kinetik, Herstellung, Handelsnamen, Entdeckung etc. Ich werde mich mal an eine entsprechende Vorlage machen.
- Ach so.. Denkt Ihr, eine angepasster "Hinweis für Gesundheitsthemen" wäre angebracht? Im aktuellen Hinweis steht nur "Nehmen Sie niemals Medikamente [...] ohne Absprache [...] ein". Genügt das?! Ich denke an eine Erweiterung zur Entsorgung von Medis. Viele Pat. oder Angehörige(!) nehmen z.B. uralte "Magen"-Medikamente ein, weil der Arzt die irgendwann mal bei ähnlichen Beschwerden verschrieben hat...
- Noch eine Bitte, später benötige ich eventuell einen Bot, der die Umkategorisierung (Löschung alter Kategorien) für mich vornimmt. Wer kann mir dabei helfen?
- Gruss, DocMario ₪ 20:09, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Leute, ich habe mir jetzt stundenlang Gedanken über eine sinnvolle Kategorisierung gemacht. Für die Umsetzung brauche ich dringend Hilfe von einem Kategorie-Experten: Ich möchte gerne den ATC-Code verwenden. Dieser wird aber erst in der dritten Untergruppe wirklich spezifisch. Beispiel:
- Stoffwechsel(A) → Antidiabetika(A10) → Insuline(A10A)→ Schnell Wirkend(A10AB) → Insulin lispro(A10AB05)
- Da ich aber nicht zwei Leerkategorien einrichten möchte, suche ich nach einer Möglichkeit, zumindest die zweite und dritte Untergruppe zusammenzufassen, Beispiel eines Kategoriebaumes:
- ATC-Codes ← echte Kategorie
- ATC-A (Alimentäres System & Stoffwechsel) ← echte Kategorie
- ATC-A09 (Digestiva)
- ATC-A10 (Antidiabetika) ← auch noch echte Kategorie?
- ATC-A10A (Insuline) ← 'gefakte' Kategorie
- ATC-A10AB (schnell wirkend) ← definitiv 'gafakte' Kategorie
- Präparat A, Präparat B, Präparat C ← Artikel
- ATC-10B (orale Antidiabetika)
- ATC-A11 (Vitamine)
- Ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich machen..?! In en:ATC-Codes haben sie es mit Artikeln gelöst (Bsp.:en:ATC_code_A10). Dies hat aber den Nachteil, dass man nicht nach ähnlichen Medikamenten suchen kann. Es gibt die Möglichkeit, die Sortierung einer Kategorie zu ändern: [[Kategorie:NameXYZ|OrdneEinUnterABC]]; aber wie hilft mir das weiter?! Ich bitte um Brainstorming! MfG, DocMario ₪ 00:09, 25. Mai 2006 (CEST)
Wilhelm Schallmayer (erl.)
Kann ggf. einer unserer Administratoren die Kategorie anpassen und den zweiten Satz vervollständigen. Hatte es schon in der dazugehörigen Diskussion geschrieben, nur leider kümmert sich niemand darum. Danke, --Polarlys 17:42, 25. Mai 2006 (CEST)
- done, danke für den Hinweis! --JHeuser 19:19, 25. Mai 2006 (CEST)
- Danke. Ist doch schön, wenn man wählen geht und sich dann auf einen seiner Repräsentanten verlassen kann :-P --Polarlys 21:59, 25. Mai 2006 (CEST)
Hallo Leute, für die geplante Neuordnung der Kategorie:Arzneistoff habe ich eine Formatvorlage erstellt. Könnt Ihr mal bitte 'drüberschauen, ob das so in Ordnung geht: Benutzer:DocMario/Formatvorlage_Arzneistoff. Vielen Dank! Gruss, DocMario ₪ 18:33, 25. Mai 2006 (CEST)
- Sieht gut aus. Ich hoffe aber du hast viele Kinder, damit deren Enkel die Formatierung für alle Arzneiartikel bei WP die's gibt und geben wird fertigstellen können ;). Im Ernst: ich find's nicht schlecht, aber das wird ne Heidenarbeit. Gruß, Lennert B d·c·b 18:38, 25. Mai 2006 (CEST)
- Eine Zeile zur letalen Dosis sollte außerdem noch rein. Rein vom Ästhetischen her gefällt’s mir, es erinnert weniger an einen Gefahrguttransporter als die Chemikalienkästen, die ich allerdings inzwischen auch lieben gelernt habe. --Gardini · Schon gewusst? 19:04, 25. Mai 2006 (CEST)
- Von der Optik gefällt sie mir auch, aber du machst da ja wirklich ein mächtiges Fass auf, DocMario! Ich bin am hin- und herüberlegen, ob diese "Einladung zum Abschreiben" der Fachinfo wirklich im engeren Sinne "enzyklopädisch" ist... . Ein paar Punkte des Bedenkens: 1) für viele Arzneimittel reicht m.E. ein wesentlich kürzerer Abschnitt, eigentlich sind doch viele der Informationen nur für Leute interessant, die das Zeugs nehmen oder verschreiben sollen/wollen, genau die haben aber i.d.R. entweder den "Beipackzettel" oder die Rote Liste zur Verfügung. 2) Die "Traute", nur mal schnell einen Stub über ein noch nicht verzeichnetes Med. anzulegen oder zu erweitern, wird möglicherweise abnehmen. 3) Bei einigen der mir geläufigen Medis sprengen die NW garantiert die schöne Vorlage... Alternativvorschlag: wie wär's, wenn wir nur den "Steckbrief" ohne Indikation/NW/Gegenanzeige als Medi-Box nehmen, das übrige eben je nach Bedarf nur im Fließtext...? Gruß JHeuser 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)
- Was die Box angeht, hast Du recht - ich habe daher die Infobox verkleinert. Die meisten übrigen Angaben in der Box habe ich aus den bereits existierenden Artikeln abgeschaut. Die Anleitung zum Abschreiben gewährleistet imho wenigstens eine Minimalqualität; wie bei jeder Vorlage muss natürlich nicht jede Überschrift mit Leben gefüllt werden... Kompromiss-Vorschlag: ich habe viele der Überschriften auskommentiert. OK?! Gruss, DocMario ₪ 20:58, 25. Mai 2006 (CEST)
- So macht's zumindest für mein Auge wirklich einen guten Eindruck, vielleicht sollte man es einfach mal mit ein paar Medis versuchen... ?! Ach, übrigens: ich finde, wir sollten auf jeden Fall die Meinung von Benutzer:Sven Jähnichen und Benutzer:UW einholen, bevor wir einen Feldversuch starten. Gruß! JHeuser 21:42, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hatte ich auch schon vor... Ich werde heute noch die Vorlage in den Wikipedia-Namensraum verschieben. Die Info-Box will ich noch als separate Vorlage programmieren. Damit ist die Bedienung leichter und man kann Änderungen zentral vornehmen. Bis dahin haben wir ein Votum der Pharmakologen und können anfangen :) Gruss, DocMario ₪ 22:02, 25. Mai 2006 (CEST)
- So macht's zumindest für mein Auge wirklich einen guten Eindruck, vielleicht sollte man es einfach mal mit ein paar Medis versuchen... ?! Ach, übrigens: ich finde, wir sollten auf jeden Fall die Meinung von Benutzer:Sven Jähnichen und Benutzer:UW einholen, bevor wir einen Feldversuch starten. Gruß! JHeuser 21:42, 25. Mai 2006 (CEST)
- So, ich habe mal beispielhaft Omeprazol neu formatiert und kategorisiert. Gruss, DocMario ₪ 00:39, 26. Mai 2006 (CEST)
- Diese Formatierung gefällt mir sehr gut, ein Vorschlag noch: Unter der Strukturformel vielleicht Summenformel, etc. und dann erst die pharmakochemischen Eigenschaften? Wenn ich über Medikamente stolpere werde ich sie sicher derart formatieren, ansonsten wird es aber trotzdem fast ein Lebenswerk. Noch eine Frage, was tun mit den österreichischen und Schweizer Handelsnamen? Einfach in eine Wurst reinsetzen, oder macht es Sinn, das Land voranzustellen? Grüße --Patrick, «Disk» «V» 07:52, 26. Mai 2006 (CEST)
- Danke erstmal für das Lob. Zu den Handelsnamen: wir können ja sowieso nicht jeden Namen reinsetzen. Von daher würde ich mich auf maximal 3-4 Namen beschränken, natürlich am Besten solche, die europaweit identisch sind (EMEA). Sollten in D,AT oder CH andere Namen gelten, würde ich diese einfach dazuschreiben, denn es spielt kaum eine Rolle... der 'normale' Weg geht ja so, dass ein Nutzer die Suchfunktion bemüht, um nach 'seinem' Medikament zu suchen... Wenn gewünscht, mache ich natürlich drei Spalten, aber dann ufert das mit den Namen so aus...
- Zur Position der Summenformel: man könnte höchstens den gesamten Block "chemische Eigenschaften" nach oben schieben oder das Strukturformelbild nach unten. Was wäre Dir lieber?! Gruss, DocMario ₪ 08:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- Diese Formatierung gefällt mir sehr gut, ein Vorschlag noch: Unter der Strukturformel vielleicht Summenformel, etc. und dann erst die pharmakochemischen Eigenschaften? Wenn ich über Medikamente stolpere werde ich sie sicher derart formatieren, ansonsten wird es aber trotzdem fast ein Lebenswerk. Noch eine Frage, was tun mit den österreichischen und Schweizer Handelsnamen? Einfach in eine Wurst reinsetzen, oder macht es Sinn, das Land voranzustellen? Grüße --Patrick, «Disk» «V» 07:52, 26. Mai 2006 (CEST)
- Was die Box angeht, hast Du recht - ich habe daher die Infobox verkleinert. Die meisten übrigen Angaben in der Box habe ich aus den bereits existierenden Artikeln abgeschaut. Die Anleitung zum Abschreiben gewährleistet imho wenigstens eine Minimalqualität; wie bei jeder Vorlage muss natürlich nicht jede Überschrift mit Leben gefüllt werden... Kompromiss-Vorschlag: ich habe viele der Überschriften auskommentiert. OK?! Gruss, DocMario ₪ 20:58, 25. Mai 2006 (CEST)
- Von der Optik gefällt sie mir auch, aber du machst da ja wirklich ein mächtiges Fass auf, DocMario! Ich bin am hin- und herüberlegen, ob diese "Einladung zum Abschreiben" der Fachinfo wirklich im engeren Sinne "enzyklopädisch" ist... . Ein paar Punkte des Bedenkens: 1) für viele Arzneimittel reicht m.E. ein wesentlich kürzerer Abschnitt, eigentlich sind doch viele der Informationen nur für Leute interessant, die das Zeugs nehmen oder verschreiben sollen/wollen, genau die haben aber i.d.R. entweder den "Beipackzettel" oder die Rote Liste zur Verfügung. 2) Die "Traute", nur mal schnell einen Stub über ein noch nicht verzeichnetes Med. anzulegen oder zu erweitern, wird möglicherweise abnehmen. 3) Bei einigen der mir geläufigen Medis sprengen die NW garantiert die schöne Vorlage... Alternativvorschlag: wie wär's, wenn wir nur den "Steckbrief" ohne Indikation/NW/Gegenanzeige als Medi-Box nehmen, das übrige eben je nach Bedarf nur im Fließtext...? Gruß JHeuser 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich würde chemische Eigenschaften nach oben, direkt unter die Summenformel, und dann die pharmakologischen Eigenschaften. Chemie ist doch irgendwie die Basis für die Pharmakochemik. Bezüglich den Handelsnamen: Der Vorschlag von Dir, nur die EMEA-Handelsnamen in die Box, finde ich gut. Den Rest kann man ja im Fließtext irgendwo ganz unten plazieren. Ich finde sie ohnehin nicht so wichtig, denn diejenigen die Verschreiben, sollten sie ohnehin kennen und der Rest braucht sie ja nur irgendwie über die Suche finden, und dann zum Wirkstoff zu kommen. Außerdem gibt es so viele Medikamente mit mehreren Wirkstoffen kombiniert (auch wenn sie nicht unbedingt verwendet werden sollten). Ich werd mir dann auch noch Deine Box kopieren, und vielleicht noch einmal die Diskussion bezüglich einer Box für Krankheiten aufgreifen (siehe oben ICD-10 Codierung). Dein Layout ist nämlich angenehm - und für KH bräuchte man nur ein bischen die Farbe ändern zur Abgrenzung. Grüße Patrick, «Disk» «V» 09:45, 26. Mai 2006 (CEST)
Doppeleintrag - erstere Formulierung gefällt mir besser -- 22:45, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die fünf Einträge aus der ersten Kategorie mal in die zweite verschoben, um es erstmal zu vereinheitlichen, bin aber der Meinung, dass Kategorie:Medizinische Hilfsmittel sinnvoller, da selbsterklärender ist. Wenn es dafür Zustimmung gibt, könnten wir ja einen Bot darauf ansetzen (damit haben wir ja jetzt Erfahrung ...) --Polarlys 17:57, 26. Mai 2006 (CEST)
Ärztestreik-Reporter wird zum Glaskugler
Nun schreibt der Autor schon in der Vergangenheitsform über künftige Ereignisse (29.05.06). Ob da mein LA nicht doch die bessere Wahl war? Gruß --Zollwurf 01:08, 27. Mai 2006 (CEST)
- Was soll uns dieser Beitrag sagen? --Polarlys 01:35, 27. Mai 2006 (CEST) Es ist ein Wiki. Du kannst NPOV entfernen, Formulieren anpassen usw. Die Aussage des Absatzes war zudem nicht eindeutig. Wurde bei einer Versammlung in der Vergangenheit beschlossen, was in der Zukunft an Streiks zu erwarten ist, oder wird die Versammlung erst am 29. sein. Dies ging IMHO nicht klar hervor. Da du dem Artikel ja grundsätzlich negativ gegenüber zustehen scheinst, wäre es angebrachter, deine Kritik in der von dir eingeforderten Form auch in den Artikel einzubringen. --Polarlys 01:44, 27. Mai 2006 (CEST) [BEARBEITUNGSKONFLIKT]
- Das die Berichterstattung über zukünftige Ereignisse nicht hierher gehört. Wo er Recht hat hat er Recht. (Falls du den konkreten Text vermisst auf den er sich bezieht, den habe ich auskommentiert.) Lennert B d·c·b 01:41, 27. Mai 2006 (CEST)
- Tschuldigung... die Fortsetzung des Streiks ab dem 29.05. wurde beschlossen - Der _Beschluß_ war in der Vergangenheit (nämlich am 19.05.). Mag sein, dass ich das unglücklich formuliert habe. Aber was Meister Zollwurf da macht, ist purer Vandalismus. Ich freue mich, wenn auch mal Andere was zum Artikel beitragen, aber Absätze zu verstümmeln gehört, soweit ich weiss, nicht dazu. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, warum dieser Artikel die Gemüter so erhitzt... MfG, DocMario ₪ 10:21, 27. Mai 2006 (CEST)
- Das verstehe ich auch nicht so ganz. An dieser Stelle ein Dank an DocMario für die wichtige Arbeit und ein Lob für die konsequente und notwendige Verwendung der Quellenangaben. --Andante ¿! 11:18, 27. Mai 2006 (CEST)
meine Wissenslücke (erl.=
haie ihrs,
ich habe Albert Fraenkel (1848-1916) geschrieben und da jetzt Diplococcus pneumoniae lanceatus verlinkt (stand da so laut meiner Quelle) könnt ihr damit was anfangen oder irgendwo sinnvoll hinverlinken? wäre super! ...Sicherlich Post 21:19, 27. Mai 2006 (CEST)
Bitte mal vorbeischauen
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Etymologische_Liste_der_Krankheitsnamen --Uwe G. ¿⇔? 01:49, 28. Mai 2006 (CEST)