Beagle (Schiff, 1820)

britische 10-Kanonen-Brigg der Cherokee-Klasse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2006 um 20:15 Uhr durch Yammerschooner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Beagle, auf der Charles Darwin 1831-1836 reiste, war eine zehn Kanonen-Brigg der 'Cherokee'-Klasse (eine sogenannte 'brigsloop'der Royal Navy).

Datei:HMSBeagle.jpeg
HMS "Beagle" (Mitte), Gemälde von Owen Stanley (1841)

Das Schiff lief 1820 in Woolwich vom Stapel (der Bau hatte £7,803 gekostet) und lag anschließend bis 1825 in Reserve. Dann wurde die Beagle zum Vermessungsschiff umgebaut -- u.a. wurde sie mit einer kleinen Poop (eine Art Deckshaus achtern mit Oberlicht) versehen, in welcher die Karten gezeichnet werden konnten, und zur Bark umgetakelt, weil dieses eine handigere Takelage war. Außerdem wurde die Bewaffnung auf sechs Geschütze verringert. Der künftige Auftrag des Schiffs bestand in der Vermessung bislang schlecht kartographierter Küsten zunächst Südamerikas und später auch Australiens.

1826-1828 fand unter Commander Pringle Stokes eine Vermessungsreise an den Küsten Südamerikas statt, nach dessen Tod (Selbstmord) übernahm Robert FitzRoy das Kommando und setzte die Vermessungen bis 1830 fort. 1831 kehrte das Schiff nach England zurück, wo es repariert und erneut umgebaut wurde. Bei diesem Umbau legte Commander FitzRoy großen Wert darauf, das Schiff auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Die Beagle erhielt Blitzableiter an allen drei Masten und am Bugspriet, und um die Ablenkung (Deviation) der für die Vermessungsarbeiten wichtigen Kompasse durch große Eisenmassen zu vermeiden, bekam das Schiff Geschütze aus Bronze, außerdem z.B. noch ein neues Ruder und ein neues Spill.

1831 stach die Beagle erneut mit dem Ziel Südamerika in See. Das Kommando hatte wieder Robert FitzRoy, der als unbezahlten Naturforscher Charles Darwin auf die Reise mitnahm. Auf dieser Fahrt gewann Darwin die Erkenntnisse, aus denen er später seine bedeutende Evolutionstheorie entwickelte, bedeutend dafür war der Besuch auf den Galápagos-Inseln 1835.

1836 kehrte die Beagle nach England zurück, unternahm dann in den Jahren 1837 - 1843 unter den Kommandanten John Clements Wickham und John Lort Stokes weitere Vermessungsfahrten, hauptsächlich in australischen Gewässern.

Ab 1847 wurde sie zur Bekämpfung des Schmuggels als Wachboot mitten im Fluss Roach und 1850 nach Beschwerden lokaler Fischer an dessen Ufer verankert. Nach 1870 wurde der Wachposten aufgehoben und die Beagle als Schrott verkauft. 2005 wurde am Ufer des Flusses Roach durch Bodenradar eine Struktur gefunden, bei der es sich um den Boden der Beagle handeln könnte.

Nach diesem Schiff ist der am 22. Januar 1908 von A. Kopff entdeckte Asteroid (656) Beagle benannt, sowie der Beagle-Kanal im Süden Feuerlands.

Hauptdaten der Beagle

  • Länge an Deck 27,43 m
  • größte Breite 7,40 m
  • Besatzung als Vermessungsschiff 60 bis 64 Mann

Literatur

  • Karl H. Marquardt: HMS Beagle. Survey ship extraordinary, Conway Maritime Press, London 1997, ISBN 0-85177-703-1
  • Keith S. Thomson: HMS Beagle. The story of Darwin's ship, Norton, New York, 1995, ISBN 0-393-03778-9
Commons: HMS Beagle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien