(Einige frühe Heerführer gehören nicht sicher zu den Westgoten, z. B. Kniva, der 251 den Römern eine schwere Niederlage beibrachte)
- 395-410 Alarich I.
- 410-415 Athaulf, Schwager von Alarich I.
- 415 Sigerich
- 415-418 Wallia
- 418-451 Theoderich I., Schwiegersohn von Alarich I.
- 451-453 Thorismund, Sohn von Theoderich I.
- 453-466 Theoderich II., Sohn von Theoderich I.
- 466-484 Eurich, Sohn von Theoderich I.
- 484-507 Alarich II., Sohn von Eurich
- 507-511 Gesalech, Sohn von Alarich II.
- 511-531 Amalrich, Sohn von Alarich II.
- 531-548 Theudis
- 548-549 Theudigisel
- 549-555 Agila I.
- 555-567 Athanagild
- 567-572 Liuva I.
- 568-586 Leovigild, Bruder von Liuva I., die ersten Jahre gemeinsam mit diesem
- 586-601 Rekkared I., Sohn von Leovigilid
- 601-603 Liuva II., Sohn von Rekkared I.
- 603-610 Witterich
- 610-612 Gundemar
- 612-621 Sisebut
- 621 Rekkared II., Sohn von Sisebut
- 621-631 Suinthila
- 631-636 Sisenand
- 636-639 Chintila
- 639-642 Tulga, Sohn von Chintila
- 642-653 Chindaswinth
- 653-672 Rekkeswinth, Sohn von Chindaswinth, Co-Regent seit 649
- 672-680 Wamba
- 680-687 Erwig
- 687-702 Egica, Schwiegersohn von Erwig
- 702-710 Witiza, Sohn von Egica, Co-Regent seit 698 (?)
- 710-711 Roderich
- 711-714 Agila II.
Mit der Eroberung Spaniens durch die Mauren endet die westgotische Linie