Camp Bucca

Gefängnis im Irak
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2006 um 18:28 Uhr durch Birnkammer fabian (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

US-amerikanisches Gefangenenlager in der Nähe der Hafenstadt Umm Qasr im Süden des Irak. Der Name soll an Ronald Bucca erinnern, einen Feuerwehrmann der New Yorker Feuerwehr, der bei den Anschlägen des 11. September ums Leben kam. Im Lager befinden sich Kriegsgefangene, Zivilinternierte und Sicherheitshäftlinge unter US-amerikanischer Obhut.

Das Lager wurde zunächst im März 2003 von britischen Invasionstruppen als provisorisches Kriegsgefangenenlager eingerichtet und innerhalb weniger Tage für eine Kapazität von 8000 Kriegsgefangenen ausgebaut. Erster Lagerkommandant war Oberst Gil Baldwin von den "Queen's Dragoon Guards". Nach Ende der Hauptkampfhandlungen wurde das Lager von der US-Armee übernommen und neben "Camp Cropper" in Abu Ghuraib zu einem der größten Gefangenenlager des Irak ausgebaut. Mehrere Initiativen, das Lager zu schließen (unter anderem wegen seines provisorischen Charakters, seiner abgelegenen Lage, des ungünstigen Wüstenklimas, dem Bestreben, die Gefangenen an irakische Behörden zu übergeben) scheiterten bisher.