Liebe Marietta,

ich bin neulich über deine Benutzerseite gestolpert, als du schon beinah aufgegeben hattest. Schön dass du wieder zurück bist.

--Lixo 11:47, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gut das Du weitermachst

Hallo Marietta, Gut das Du weitermachst, ich hatte dir schon hier: Benutzer Diskussion:Ixitixel geantwortet. Wenn sich alles ein wenig beruhigt hat sollten wir auch noch mal über die Schlangengrube nachdenken. --Ixitixel 14:11, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

gut dass die Daten wieder da sind

Hallo Marietta, als ich vorhin auf Deiner Benutzerseite sah, dass neben der Liste deutsch-türkischer Schriftsteller auch die deutsch-jüdischen gelöscht worden sind, habe ich ja auch bald an eine Verschwörung geglaubt. Sollte man nicht versuchen, die Inhalte der Liste in den Artikel "Türken in Deutschland" (soweit es passt) einzubauen? Übrigens: Aras Ören lebt m.W. überwiegend in Berlin? - er ist in der Liste andern kategorisiert. Ich hatte Uwe Gille auch um eine Einstellung der Daten auf meine Benutzerseite gebeten, er hatte aber nichts gemacht und auch nicht geantwortet. grüße Plehn 15:41, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

dies ist nicht mein Fachgebiet (ich interessiere mich hauptsächlich für ältere Literatur); habe die Liste erstmal so übernommen, wie ich sie während des LAs für mich sichergestellt hatte und wenige Dinge, die ich noch wußte (ohne Anspruch auf Richtigkeit) ergänzt - in der zweiten Gruppe sollte es in erster Linie darum gehen, dass der Schriftsteller auschließlich oder fast auschließlich türkisch (ob nun hauptsächlich in Deutschland lebend, oder nicht) schreibt (muss wohl doch besser formuliert werden) - sollte das auf Ören nicht zutreffen - ich freue mich über spontane (möglichst kommentierte) Änderungen in dieser Liste. Also nur zu. Vielleicht wird es nochmal was damit - meinetwegen auch völlig verändert, unter anderem Lemma - egal; es ging mir nur drum, dass das ganze verbesserungsbedürftig aber nicht löschfähig ist!
Ob eine deutsch-jüdische Schriftstellerliste bereits einmal hier existierte vermag ich übrigens gar nicht mal zu sagen, doch die Löschdiskussion zu der deutsch-türkischen Literaturszene hat sich vielfach darauf berufen, dass es "Schriftstellerlisten mit Bindestrich" nicht gibt und daher auch nicht geben soll: sogen. deutsch-türkische Schriftsteller seien ausreichend erfasst, wenn sie in der Liste deutsche oder türkische Schriftsteller erscheinen. So befände sich auch eine "Liste deutsch-jüdischer Schriftsteller" zumindest auf der direkten Abschussliste von unbelesenen und fachlich unversierten Administratoren (geht auch direkt aus der Löschdiskussion hervor, da auf den Einwand einer IP niemand antwortet) und für diese Unsicherheit werde ich mir (fürs erste zumindest) nicht die Recherchearbeit machen - wenns dann doch verlorene Liebesmüh ist? Grüße --Marietta 09:07, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Apropos Löschen

Du könntest dich vielleicht in dieser Löschdiskussion beteiligen. Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2006#Mevlut_Asar --Lixo 21:32, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Obacht !

Bezug : Wikipedia:Löschkandidaten/17._Mai_2006]

Es scheint, Sie verfallen genau in das Denksystem, welches Sie anderen vorwerfen. Aus Oberflächlichkeit erwachsen Fehlurteile wie etwa die Wahrnehmung abqualifizierender und diskriminierender Tendenzen im unter Ihrer Mitwirkung erfolgreich gelöschten Artikel Gastarbeiterdeutsch. Sie genügen IMHO Ihrem eigenen Qualitätsanspruch nicht mehr. Keine Beleidigung - nur ein Hinweis. Schmierer 17:28, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für deine Nachricht, lieber Schmierer - doch genüge ich weiter meinem eigenen Qualitätsanspruch - die über Umwege letztendlich doch erfolgreiche Löschung des Artikels Gastarbeiterdeutsch war mein einziges Ziel in dieser Sache, auch wenn ich dafür verschlungene Wege gehen musste, um die merkwürdige Behaltenspolitik für ein Lemma, das in der Quelle, auf die es sich bezieht, nur in Anführungsstrichen steht und dessen Inhalt gleichsam zum größten Teil nachgewiesenermaßen unbelegtes Geschwurbel von Nicht-Fachleuten war. Das der Artikel letzlich auf seinen seriösen Kern gekürzt im Gegensatz zu den vorherigen unbelegten Auswüchsen hier nicht behalten wird lässt zwar tief blicken, ist aber nicht mein Problem und für mich auch nicht weiter schlimm, da er m.E. gar nicht "Lemma-würdig" ist. --Marietta 18:07, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Marietta tritt also unter vielen Namen auf ? Wenn Professor Glück ein "unbelegtes Geschwurbel von Nicht-Fachleuten" von sich gibt, dann scheinen Sie ja der gesamten Welt in vielen Dingen überlegen zu sein. Arbeiten Sie weiter an sich und haben Sie viel Erfolg auf Ihrem weiteren (ohnehin schon verschlungenen) Weg. Ein Käffchen Kaffee gefällig zur Stärkung auf Ihrem Wege ?
Vergessen Sie nicht - auch die Inquisitoren glaubten irgendwann an ihre Unfehlbarkeit. Schmierer 18:12, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS : Ein Nachweis findet sich nur für die Unfähigkeit aller Disputanten, welche unter der Löschdiskussion schamlos ihre Inkompetenz zur Schau stellen.