Vergleich optischer Datenträger

Vergleich zwischen CD, DVD, HD-DVD und Blu-Ray Disc
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2017 um 21:45 Uhr durch Prud (Diskussion | Beiträge) (Vergleichstabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit optischen Datenträgern sind nicht notwendigerweise Bilddatenträger gemeint, sondern solche mit optischer oder magnet-optischer Lese- und Schreibtechnologie. Diese Datenträger können Bänder, Disketten oder Platten sein, und die Daten können auf ihnen in sehr verschiedenen analogen wie digitalen Formaten gespeichert werden. Es gibt Datenträger, die nur durch große Anlagen nur einmal beschreibbar sind, solche, die auch mit Kleingeräten, aber nur einmal beschreibbar sind (WORMs), schließlich auch mit Kleingeräten lösch- und wiederbeschreibbare. Bei letzteren handelt es sich im Allgemeinen um ziemlich kurzlebige Medien (jedenfalls im Vergleich mit Büchern).[1]

Viele der neueren (21. Jahrhundert) optischen Datenträger sehen zwar äußerlich untereinander gleich aus, nämlich wie eine klassische aus dem Musikbereich bekannte CD, unterscheiden sich jedoch technisch markant in ihrer Beschaffenheit. Folgende Tabelle gibt einen Einblick in die Technik der bekanntesten optischen Datenträger, der CD,[2] DVD, HD DVD[3] und der Blu-ray Disc.[4]

Vergleichstabelle

CD DVD HD DVD Blu-ray Disc[5]
Speicherkapazität (SL/DL/TL/QL): 540–900 MB 4,7/8,5 GB 15/30/51 GB 25/50 & 66/100 & 128/200 GB
Markteinführung: 1982

(noch erhältlich)

1996

(noch erhältlich)

2005

(bereits eingestellt)

2006

(noch erhältlich)

Datenrate (1×): 1,228 MBit/s (Daten),
1,411 MBit/s (PCM-Audio)
11,08 MBit/s 36,55 MBit/s 36 MBit/s
Lesemethode: CAV/CLV CLV
Laser-Wellenlänge: 780 nm (Infrarot) 650 nm (Rot) 405 nm (Violett) 405 nm (Violett)
Numerische Apertur (NA): 0,45 0,60 0,65 0,85
Fokusdurchmesser: 650 nm 542 nm 312 nm 238 nm
Spurabstand: 1,60 µm 0,74 µm 0,40 µm 0,32 µm
Laserpunkt: 2,11 µm   1,32 µm   0,76 µm   0,58 µm  
Videocodec: MPEG-1        
MPEG-2        
H.264/MPEG-4 AVC        
VC-1        
Audiocodec: Linear PCM        
Dolby TrueHD        
DTS-HD Master Audio        
Dolby Digital   (siehe AC-3 CD)      
DTS   (siehe DTS-CD)      
Dolby Digital Plus        
maximale Videoauflösung: 480 × 576 (PAL)
480 × 480 (NTSC)
720 × 576 (PAL)
720 × 480 (NTSC)
1920 × 1080
Bildwiederholrate: 25 Hz (PAL)
29,97 Hz (NTSC)
24/25/30p, 50/60i 24/30/50/60p, 50/60i
DRM: keine AACS AACS / BD+
Datenblockgröße: 2048 Byte

Einzelnachweise

  1. Zu den optischen Speichertechnologien aus Sicht der achtziger Jahre: Koschitz Norbert: Von der Computerwissenschaft zum Wissenschaftscomputer. Die Informationsverarbeitung mit Archiv und Dokumentationssystemen. in: Faszination. 5/ 1988, S. 60–69 mit nicht gemeinfreiem Bildmaterial, zB 2 Gb Optical Disk von Philips 8 Zoll
  2. Compact Disk Standards & Specifications (PDF-Datei; 20 kB)
  3. DVD Format/Logo Licensing Corporation
  4. Blu-Ray FAQ
  5. White_Paper_General_4th_Jun_2015 - White_Paper_General_4th_20150817_clean.pdf. August 2015, abgerufen am 29. November 2016.