Beckum

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2004 um 17:14 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Beckumer Stadtwappen Lage von Beckum
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kreis: Kreis Warendorf
Fläche: 11,14 km²
Einwohner: 39.726 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 3566 Einwohner/km²
Höhe: 100 m ü. NN
Höchster Punkt: 164 m ü. NN
Niedrigster Punkt: 84,5 m ü. NN
Stadtgrenze: xx,x km
Nord-Süd Ausdehnung: 12,8 km
West-Ost Ausdehnung: 12,3 km
Postleitzahl: 59269
Vorwahlen: 02521 (Beckum, Roland, Vellern)
02525 (Neubeckum)
Geografische Lage: 51°45'20 n. Br.
8°02'30 ö. L.
KFZ-Kennzeichen: WAF
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 5 70 008
Website: www.beckum.de

Beckum ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Warendorf. Sie besteht aus den vier Stadtteilen Beckum, Neubeckum, Vellern und Roland.

Geschichte

Beckum wurde im Jahre 1134 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt im Jahr 1224 Stadtrecht. Der Name leitet sich vom Namen Beckhem (Bachheim oder Heim an Bächen ab), was auf den Zusammenfluss von drei Bächen im Stadtgebiet zurückzuführen ist. Diese drei Bäche, wiedergegeben im Wappen der Stadt, ergeben die Werse, die damit in Beckum ihren Ursprung hat. Die Stadt wurde zum Schutz gegen feindliche Truppen und Überfälle anderer Städte im Mittelalter mit einer Mauer umgeben. Auch die Feldmark, der landwirtschaftlich genutzte Bereich im Umfeld der Stadt, wurde von einer doppelten bis dreifachen Wallanlage geschützt. Ergänzt wurden die Befestigungsanlagen durch 4 Stadttore und 22 Wachtürme, von denen ein Wehrturm der Stadtmauer und die so genannte Soestwarte erhalten geblieben ist. Letztere steht Besuchern heute als Aussichtsturm zur Verfügung und erlaubt, durch seine Lage auf dem Höxberg, einen weiten Blick ins Umland.

Die frühesten Zeugnisse menschlicher Besiedlung im Raum Beckum stammen aus der Jungsteinzeit. Es handelt sich dabei um ein Steinkistengrab welches in der Bauerschaft Dalmer, südlich der Stadt erhalten geblieben ist. Und auch im frühen Mittelalter war die Gegend um Beckum von Germanenstämmen besiedelt. Davon zeugen mehrere Grabfunde aus der Zeit von 600 - 800 n. Chr., sowie eine Wallanlage südlich von Beckum. 1959 wurde bei Bauarbeiten ein sächsisches Fürstengrab freigelegt. In ihm fand man reiche Grabbeilagen wie kostbare Waffen und Pferdeskelette. Im späteren Mittelalter wurde Beckum Mitglied der Hanse. Die erste Erwähnung dieser Handelsbeziehungen stammt aus dem Jahr 1433.

Der Legende nach ist Beckum die Stadt Schilda, die Heimat der Schildbürger (Beckumer Anschläge).

Wirtschaft

Durch eine strategisch günstige Lage an der Kreuzung zweier Handelswege, kam Beckum bereits im Mittelalter zu einigem Reichtum. Zahlreiche Kaufleute und Handwerker ließen sich in der durch eine Mauer befestigten Stadt nieder. In den folgenden Jahrhunderten verarmte die Stadt aufgrund von Kriegen, Seuchen und verheerenden Bränden (1655, 1657 und 1734), bei denen ein großer Teil der Stadt zerstört wurde.

Erst ab dem 19. Jahrhundert erholt sich die Wirtschaft allmählich. Im Jahr 1872 wurde in Beckum ein erstes Zementwerk erbaut worauf noch zahlreiche folgten. Die günstigen Rohstoffvorkommen (Mergel), die Nähe zum Ruhrgebiet und der Anschluß an die neue Köln-Mindener-Eisenbahn im Jahr 1847 ließen Beckum zu einem der bedeutendsten Zementreviere der Welt werden. Heute gibt es noch vier große Zementwerke in Beckum und Neubeckum.

Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts kam außerdem noch der Abbau von Strontianit als Wirtschaftszweig hinzu. Zu dieser Zeit galt das Münsterland als einzige Lagerstätte für Strontianit weltweit! Das Mineral wurde in der Zuckerindustrie als Katalysator zur Melasseentzuckerung benötigt. Allerdings hielt die Nachfrage nach Strontianit nur ein paar Jahre an. Nachdem der billigere Coelestin als Ersatzstoff zum Einsatz kam, stellten die meist kleinen Gruben ihren Betrieb ein.

In der Zeit von 1816 bis 1975 ist Beckum Kreisstadt (Kfz-Zeichen: BE), verliert diesen Status jedoch im Zuge der kommunalen Neuordnung an Warendorf.

Heutzutage sind neben der Zementindustrie zahlreiche kleine und mittelständige Industriebetriebe aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau sowie Dienstleistungsunternehmen in Beckum angesiedelt.

Freizeit & Kultur

Die Stadt Beckum liegt in einer sehr ländlichen Landschaft und beitet daher eine Vielzahl von Freizeit- und Erhohlungsmöglichkeiten. Rund um Beckum gibt es ca. 370 km gut ausgebaute Radwege, die durch die leicht hügelige Landschaft des südöstlichen Münsterlandes führen. In Stadtnähe liegen einige renaturierte Steinbrüchen, die zu Naherholungsgebieten ausgebaut wurden und zum Wandern, Baden, oder zu sonstigen sportlichen Aktivitäten einladen. In der Innenstadt stehen mehrere Park- und Grünanlagen als Ruheoasen zur Verfügung. Mehrere Hotels in und um Beckum gewährleisten die gute Unterbringung von Touristen.

Des Weiteren besitzt Beckum eine große Anzahl verschiedenener Sportstätten wie z.B. Hallen- und Freibäder, Sporthallen, Sportplätze, Tennisanlagen, Reitanlagen und eine Kletterwand.

Das Vereinsleben hat in Beckum eine lange Tradition und spiegelt sich in der Vielzahl an Sport,- Schützen-, Karnevals- und sonstigen Vereinen wieder. Weitere kulturelle Einrichtungen sind das Stadtmuseum mit einer Dauerausstellung zur Beckumer Stadtgeschichte und wechselnden Ausstellungen, das Stadttheater mit seiner Kulturinitiative "Filou", die Museumsschmiede sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Feste.

Töchter und Söhne der Stadt

Städtepartnerschaften


offizielle Webseite der Stadt Beckum

Stadtmarketing Beckum GmbH

Aktive Internetplattform zu Beckum mit zahlreichen Links zu Beckumer Unternehmen und Vereinen sowie ein E-Mail-Adressen-Verzeichnis

InfoNetz Beckum, u.a. sehr umfangreiche Seite über die Stadtgeschichte

Infos und Links zu Beckumer Firmen und Vereinen

Wetterbericht für Beckum


Kommunen im Kreis Warendorf:
Ahlen | Beckum | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf