Der 25. Juli ist der 206. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 207. in Schaltjahren). Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1261 - Byzantinische Truppen erobern Konstantinopel zurück, das 1204 durch christliche europäische Kreuzfahrer erobert wurde. Sie beseitigen das Lateinische Kaiserreich und stellen das Byzantinische Reich wieder her.
- 1456 - Einweihung des Ulmer Münsters.
- 1850 - Schlacht bei Idstedt (nahe Schleswig).
- 1876 - Schlacht am Little Bighorn River.
- 1909 - Der Franzose Louis Blériot überfliegt den Ärmelkanal
- 1920 - Pál Teleki wird ungarischer Ministerpräsident
- 1934 - Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuss wird ermordet.
- 1943 - Benito Mussolini wird nach seinem Rücktritt beim Verlassen des Palasts verhaftet.
- 1948 - Absturz zweier Luftbrückenflugzeuge über Berlin
- 1949 - Thomas Mann wird mit dem Goethe-Preis ausgezeichnet.
- 1978 - Geburt des ersten Retortenbabys im Oldham and District General Hospital bei London.
- 1997 - In Indien tritt mit Kocheril Raman Narayanan erstmals ein Kastenloser das Amt des Staatspräsidenten an.
Katastrophen
- 1956 - Das italienische Kreuzfahrtschiff Andrea Doria sinkt vor der US- Küste. 50 Passagiere kommen ums Leben.
- 1966 - Bei einem Busunfall in der Nähe von Limburg an der Lahn kamen 28 Kinder und 8 Erwachsene ums Leben.
- 1969 - Erdbeben unbekannter Stärke in China, rund 3.000 Tote
- 2000 - Bei dem Absturz einer französischen Concorde am 25. Juli 2000 bei Paris kamen 113 Menschen ums Leben. Air France stellte daraufhin den Flugbetrieb der Concorde ein, die britische Flugaufsicht entzog der Concorde die Bescheinigung der Flugtauglichkeit, die sie erst nach zahlreichen Konstruktionsänderungen wieder erlangte.
Sport
- 1908 - Forrest Smithson, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 15 Sekunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1908 - Timothy Ahearne, Irland, sprang im Dreisprung der Herren 14,92 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1952 - Majorie Jackson, Australien, lief die 200 Meter der Damen 23,4 Sekunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1964 - Dallas Long, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 20,68 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1976 - Alberto Juantorena, Kuba, lief die 800 Meter der Herren in 01:43,5 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1976 - Edwin Moses, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 47,64 Sekunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1976 - Annegret Richter, Deutschland, lief die 100 Meter der Damen 11,01 Sekunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1982 - Swetlana Ulmasowa, Russland, lief die 3.000 Meter der Damen 08:26,8 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1982 - Den großen Preis der Formel 1 von Frankreich, ausgetragen auf dem Cours „Paul Ricard“, gewann Rene Arnoux auf Renault vor Alain Prost auf Renault (Platz 2), und vor Didier Pironi auf Ferrari (Platz 3).
- 1993 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Alain Prost auf Williams/Renault vor Michael Schumacher auf Benetton/Ford (Platz 2), und vor Mark Blundell auf Ligier/Renault (Platz 3).
- 1999 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Spielberg, gewann Eddie Irvine auf Ferrari vor David Coulthard auf McLaren/Mercedes (Platz 2), und vor Mika Häkkinen auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
Geboren
- 1109 - Alfons I. der Eroberer (Afonso I. Henriques), portugiesischer König
- 1750 - Henry Knox, US-amerikanischer General
- 1780 - Christian Theodor Weinlig, Musiklehrer, Komponist und Chorleiter (Thomaskantor in Leipzig)
- 1794 - Amalie Sieveking, deutsche Philantrophin
- 1798 - Albert Knapp, deutscher Dichter
- 1844 - Thomas Eakins, US-amerikanischer Maler
- 1848 - Arthur Earl of Balfour, britischer Politiker
- 1848 - Ottokar Kernstock, österreichischer Dichter
- 1867 - Max Dauthendey, deutscher Schriftsteller
- 1869 - Carl Miele, deutscher Unternehmer
- 1893 - Wilhelm Cleven, Kölner Weihbischof
- 1893 - Alfredo Casella, italienischer Komponist
- 1894 - Walter Brennan, US-amerikanischer Schauspieler und "Sänger"
- 1905 - Elias Canetti, Schriftsteller
- 1906 - Johnny Hodges, US-amerikanischer Musiker
- 1907 - Karl Höller, deutscher Komponist
- 1917 - Fritz Honegger, Schweizer Politiker
- 1920 - Rosalind Franklin, englische Biochemikerin
- 1921 - Paul Watzlawick , österreichischer Psychotherapeut und Autor
- 1934 - Don Ellis, US-amerikanischer Musiker
- 1935 - Adnan Kashoggi, saudi-arabischer Unternehmer
- 1936 - Glenn Murcutt, australischer Architekt
- 1941 - Manuel Charlton, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Bruce Woodley, australischer Musiker
- 1943 - Jim McCarty, britischer Musiker
- 1944 - Tom Dawes, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - Adolfo Rodríguez Saá, argentinischer Präsident
- 1948 - Steve Goodman, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1950 - Mark Clarke, britischer Musiker
- 1951 - Verdine White, US-amerikanischer Musiker
- 1953 - Gary Shaugnessy, britischer Musiker
- 1954 - Jürgen Trittin, deutscher Politiker
- 1978 - Louise Joy Brown, englisches Retortenbaby (das Erste)
Gestorben
- 1471 - Thomas a Kempis, Augustinermönch
- 1861 - Jonas Furrer, schweizer Politiker (erster Bundespräsident)
- 1934 - Engelbert Dollfuss, österreichischer Politiker
- 1969 - Otto Dix, deutscher Maler
- 1969 - Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller
- 1980 - Vladimir Vysotsky, russischer Schauspier, Dichter und Sänger
- 1984 - Big Mama Thorton, US-amerikanische Sängerin
- 1986 - Vincente Minnelli, US-amerikanischer Regisseur
- 1997 - Ben Hogan, US-amerikanischer Golfer
- 2002 - Johannes Joachim Degenhardt, deutscher Kardinal
- 2003 - Ludwig Bölkow, deutscher Ingenieur und Unternehmer
- 2003 - John Schlesinger, britischer Regisseur
Feier- und Gedenktage
Siehe auch: