Auf alle Diskussionsbeiträge auf dieser Seite werde ich auch hier antworten, um die Diskussion nicht zu zerfasern und für Andere besser lesbar zu machen. Inhaltliche Diskussionen zu einzelnen Artikeln sollten aber besser auf der entsprechenden Diskussionsseite geführt werden

Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv, im Archiv2, im Archiv3, im Archiv4 und im Archiv5.


Vertrauen

Guckst du hier: Benutzer:Penta/Vertrauen Penta 12:15, 6. Feb 2006 (CET)

Danke, das ehrt mich, eine eigene Vertrauensseite habe ich mich aber vor längerer Zeit entschlossen nicht anzulegen. Gruß, Berlin-Jurist 12:35, 6. Feb 2006 (CET)

Rechtliche Unsicherheit bzgl. verlinkten Webseiten

Hallo, lb Herr Klimke, in den letzten Tagen hatte ich eine Unklarheit bzgl. des Verlinkens einiger Seiten:

Sachlage: Auf der Seite [htt--Hubertl 16:02, 7. Feb 2006 (CET)p://de.wikipedia.org/wiki/Cane_Corso_Italiano Cane Corso Italiano] hat ein User Links geparkt, welche ich aus verschiedenen Gründen für problematisch halte und sie deshalb entfernt. Eine umfangreiche Diskussion darüber wurde geführt, leider hat mein Gegenüber (ich denke, es ist die Betreiberin eine dieser webseiten) mich eher beschimpft als mit mir diskutiert. Benutzer:BlackHeart siehe Diskussion hier.

Vorausschicken möchte ich, dass meine eigene Einschätzung zu sog. Kampfhunden grundsätzlich nicht negativ ist, ich sehe das Problem wie man so schön sagt: Am anderen Ende der Leine. In diesem Fall handelt es sich halt um einen Kampfhund der 2.Kategorie, aber nur in 2 Bundesländern. Ändert aber nichts am Faktum, dass es eben Länder- bzw. Bundesgesetze gibt, welche eindeutige Definitionen und Handlungsaufträge festlegen.

Es geht aber nicht um das Thema Kampfhund, sondern um Tierquälerei, dies betrifft nicht nur 2 Bundesländer!

Diese o.a. Hunderasse wird durchgehend von seinen Besitzern/Besitzerinnen entsprechend den vorgegebenen Standards der italienischen Rassevorgaben an den Ohren und Ruten kupiert. Das Bild in WP entstammt aus einer Website (keine URV), welche ausser diesem Foto ausschliesslich Hunde zeigt, welche kupiert sind. Das ist - wie man [hier] sieht, ja in Österreich und Deutschland sowie anderen Ländern verboten. So auch, wenn das Kupieren im Ausland durchgeführt wurde. Die Besitzer machen sich dennoch strafbar, wenn es Deutsche sind. Drei der beanstandeten Seiten kommen aus Deutschland (siehe hier, drei andere aus Italien. Alle diese Seiten zeigen fast ausschliesslich kupierte Hunde. Wobei m.E. zumindest eine Seite in Bezug zur Benutzerin BlackHeart steht.

Da ich der Meinung bin, dass deutsche Seiten dies überhaupt nicht darstellen dürften (ausser aus historischen Gründen), sind diese Seiten schon von vornherein von der Verlinkung ausgeschlossen. Von den drei anderen italienischen Seiten ist eine der Ital. Hundzuchtverband (nur italienisch), kein besonderer Bezug zum Lemma, genauso könnte man auch den nationalen Hundezuchtverband von Ecuador hier verlinken - die anderen beiden Links sind zu Spezialseiten dieser Rasse, wiederum: Alle Hunde kupiert und dort wird dies eindeutig als Standard und Rassemerkmal festgelegt. (Teilkupierung ist möglich, Schwanz aber immer). Ich glaube, dass wir dieser Form von - ich sags einmal so, wie es unsere Gesetzgeber auch sehen - Tierquälerei keinen Vorschub leisten sollten. Dass es auch anders geht, zeigt ein Link auf eine Schweizer Seite, auf der das Problem eindeutig geklärt ist, es gibt dort keine Hunde mit Kupierungen. auch nicht diese Rasse. Also, es geht auch so.

Frage an Sie: Wie soll man in diesem Fall vorgehen? Soll ich die Sache lassen, oder soll man hier ein für alle Mal (bei diesem Thema) klären, dass so etwas einfach in Deutschland bis Wikipedia durchgedrungen ist? Mein letzter, sehr ausführlicher Kommentar, war schon etwas schärfer formuliert.

Mit lb. Gruß aus Wien, --Hubertl 20:06, 6. Feb 2006 (CET)

Ich glaube, sie haben meine Frage übersehen.... Bitte um Antwort! Danke.--Hubertl 16:02, 7. Feb 2006 (CET)
Der Link canecorsoworld enthält immerhin interessante Informationen, die anderen Links erfüllen nicht unsere Qualitätskriterien. Sie sollten den Artikel Kupieren im dortigen Artikel verlinken und die diesbezügliche Problematik im Artikel ergänzen. Dort könnte auch ein Hinweis erfolgen, dass auf vielen kommerziellen Züchterinternetseiten kupierte Hunde abgebildet sind.--Berlin-Jurist 16:36, 7. Feb 2006 (CET)
Danke für die Antwort, sie entspricht im wesentlichen ja meiner Einschätzung. Sie haben die Seite von corsecanoworld gesehen, in der Tat sind die Inhalte sehr interessant - wäre gut, diese auf WP zu haben. Ist aber Sache des Einstellers. Allerdings möchte ich weiterhin zu bedenken geben, dass meine Befürchtung, auf gesetzeswidrig kupierte Hunde zu verlinken, nicht ausgeräumt ist. Die dort dargestellten Tiere sind nach 1998 geboren und kupiert, dazu wahrscheinlich in Deutschland geboren (zumindest die meisten, es ist ein Zuchtbetrieb) und die Besitzer sind Deutsche. Damit ist für mich TierschG §6 erfüllt. Ich habe Hrn. Lung gebeten, ebenfalls Stellung zu nehmen. Besten Dank! --Hubertl 21:43, 7. Feb 2006 (CET)


Es geht hier nicht um einzelne Webseiten, sondern um die ganze Liste welche du gesamthaft immerwieder gelöscht hast. Das in anderen Ländern andere Gesetze herrschen ist wohl klar, und das auf jeder dieser Webseiten darauf hingewiesen wird, dass das kupiern nicht überall legal ist, ist vollkommen richtig und nicht gesetzeswidrig. Sprich: Die Webseiten gehören rein. Zitat: ....vor allem, da offensichtlich die anderen Wikipedianer keine kommerziellen Interessen wie eben BlackHeart verfolgt. Wenn ich mich richtig erinnere scheinst du alleine da zu stehen, während gesamthaft 5-7 Benutzer (Auch solche die schon lange dabei sind) nicht mit dir einverstanden sind. Schau dir doch schon nur mal die Revert liste an. Das spricht Bände. Ausserdem habe ich schon mehrere male darauf hingewiesen, dass ich ein Mann und Tierarzt bin und ich absolut NULL mit den, jetzt richterweise, verlinkten Websites zu tun habe. Ich habe die seiten verlinkt und verteidigt weil sie, teilweise, die offiziellen Informationsquellen sind und ich nicht einsehen kann, warum man dein POV dulden soll. Ansonsten wurde ja schon sehr oft erwähnt, dass was du da gemacht hast offensichtlich POV war. Weiter beschuldigst du mich dich beschimpft zu haben. Für mich würde sich die Diskussion ganz einfach mit dem verlinken der Diskussion auf dem Cane Corso-Portal erledigen. Dort ist klar ersichtlich wer nun wem beschimpft hat, und dass sich andere Benutzer auch mitgemischt haben welche dein POV und Drohungen nicht mehr sehen konnten. Solche Anschuldigungen und "versteckte Botschaften" finde ich niveaulos und sehe ich nicht gern.... Die Sache ist somit hoffentlich geklärt. --BlackHeart 11:49, 9. Feb 2006 (CET)

Lb Hr Klimke, manchmal bin ich schon froh, dass es auch Mails gibt und man manchen Dingen ausweichen kann. Mit Gruß Hubertl 14:43, 9. Feb 2006 (CET)

Anwaltsgeheimnis

Hallo Berlin-Jurist, bitte schau mal bei WP:LKV#26._Dezember_2005. Gilt das auch bei "offenen" Geheimnissen? Gruß --Lyzzy 21:21, 6. Feb 2006 (CET)

Ich muss gestehen, dass ich da doch ziemlich mit dem Kopf geschüttelt habe.--Berlin-Jurist 22:51, 6. Feb 2006 (CET)
Danke für den Kommentar, das sind so Sachen, wo der gesunde Menschenverstand zwar noch funktioniert, ich aber doch lieber nochmal einen Experten frage. --Lyzzy 23:10, 6. Feb 2006 (CET)

Treffen in Berlin

Hallo, da ich vom 28.02. bis 06.03.06 (abzühlich 04./05.03.) in Berlin verweile würde ich mich auf ein kleines Treffen ausserhalb des üblichen Stammtisches freuen um mal einige von Euch persönlich kennenzulernen. S. Planung auf Wikipedia:Berlin - bis dahin viele Grüsse, --80686 14:59, 7. Feb 2006 (CET)

chiara...

hi! wegen deinen neuerlichen änderungen:

  1. der absatz mit "ende des jahres..." gehört meines erachtens auf alle fälle rein, da dies zu einem erneuten aufköcheln der ganzen sache führte und sogar zu größerer resonanz außerhalb raab und co führte, da eine mittlerweile gut bekannte dame mal eben z.b. bei kerner das ganze erzählte und auf die richtigkeit pochte... aufschrei von experten, die vor sowas warnen inklusive.
  2. "Anlässlich dieses Sachverhaltes geriet Chiara Ohoven auch..." ist damit auch falsch, denn es gibt nicht den einen sachverhalt: chiara wurde erstmals kritisch-satirisch beäugt nach ihren dementi trotz offensichtlichkeit, es folgte eine zeit der erhöhten aufmerksamkeit aufgrund der nun vorhandenen bekanntheit mit dümmlichen zitaten von hier und dort, es startete eine erneute comedy-welle in richtung chiara nach bekanntwerden des selbst-aufspritzens.
  3. insgesamt finde ich den vorigen zustand deshalb besser und richtiger. okay finde ich dagegen die abänderung zum knapperen "offensichtlich" und das verlinken und in-gänsefüßchen-setzen des "aufspritzens" (doppelt-gemoppelt mit klammerzusatz eher weniger).

was meinst du? --JD {æ} 23:35, 7. Feb 2006 (CET)

Wenn es Zusammenhänge gibt, die zu erläutern wären, dann muss das eben getan werden, mit den beiden Lippenabsätzen wurde aber bisher nicht klar, dass es um zwei Zeitabschnitte geht, stattdessen wirkte das wie eine unbeholfene Redundanz. Der Link zur Lippenkorrektur ist meines Erachtens fast zwingend, weil dort genau diese Art von Eingriff behandelt wird. Gegen das Wort "aufspritzen" habe ich nichts, aber als alleinige Beschreibung ohne Anführungsstriche taugt es vom Stil her nicht. Das doppelt-wirkende entstand, weil ich diesen Begriff nicht einfach nur ersetzen wollte. Die Formulierung gab sie zudem zu wirkt nicht ganz neutral, weil ein "aufspritzen" noch nicht per se anrüchig ist, mithin nicht zugegeben werden muss. WMittel der Wahl wäre hier "bestätigte sie" oder so. enn sie etwas zugegeben haben sollte, dann wohl, dass sie ursprünglich die Unwahrheit sagte, dann müsste dies aber auch klar zum Ausdruck kommen. Du kannst den Artikel ja gemäß deiner obigen Anmerkungen ergänzen und dabe inhaltliche Verwerfungen vermeiden. Insgesamt ist mir natürlich klar, dass du mit deiner Version die Kritik an Ohoven stärker betonen möchtest. Ganz persönlich teile ich die dahinterstehende Wertung ja. Aber dennoch sind wir zu neutralem Stil gehalten. Und sich diesem Gebot auch ganz besonders deutlich zu unterwerfen sollte angesichts einer so knapp geführten Löschdiskussion schon selbstverständlich sein, jede stilistische Dramatisierung ist ein erneutes Argument für die Löschbefürworter.--Berlin-Jurist 23:49, 7. Feb 2006 (CET)
  1. das mit den "zusammenhängen" versuche ich dann mal etwas deutlicher zu machen.
  2. link zur lippenkorrektur habe ich nicht angezweifelt.
  3. aufspritzen in anführungsstrichen plus link werde ich machen.
  4. das "zugeben" finde ich soweit vollkommen okay, weil es in inhaltlichem zusammenhang mit ihrem dementi steht und ein selbst-aufspritzen weder gewöhnlich noch medizinisch sonderlich empfehlenswert ist... das problem mit der dahinter stehenden wertung ist mir jetzt aber klarer; ich versuche nochmal dran zu basteln.
  5. ich habe noch gar nicht in die neue löschdisku reingeschaut... --JD {æ} 00:18, 8. Feb 2006 (CET)

NS-Propaganda

Hallo, Alexander: Ich bin kein Strafrechtler - könnte das hier ein Fall von § 86 Abs. 1 Nr. 4 StGB sein? Da werden IMHO geopolitische Ziele der NSDAP propagiert. Was meinst Du? Gruß vom Idler 15:00, 8. Feb 2006 (CET)

Halte ich nicht für wichtig, ob dieser § letztendlich erfüllt ist oder nicht, zu löschen war es so oder so. Von einer Benutzersperrung habe ich indess einstweilen abgesehen.--Berlin-Jurist 07:02, 9. Feb 2006 (CET)
Er ist bereits durch Southpark gesperrt, nach diesen Edits nachvollziehbar. -- lley 08:17, 9. Feb 2006 (CET)

Moin, ich befürchte leider, dass wir dem merkwürdigen Benutzer:Reichsdeutscher mit der Löschung seiner Benutzerseite eher einen Gefallen getan haben. Jetzt ist er aus seiner Sicht nämlich der Märtyrer, dem es verwehrt wird, die "Wahrheit" zu sagen, die hier angeblich keiner verträgt. --TMFS 10:17, 9. Feb 2006 (CET)

Angekündigtes DeAdmin-Verfahren

Hallo Berlin-Jurist, ich habe mich entschlossen, zunächst kein DeAdmin-Verfahren anzustrengen. Dennoch hätte ich erwartet, daß Du Dein Handeln zumindest kurz erläuterst, nachdem Du es im Vorfeld bereits versäumt hattest. Gruß, -- Thomas Schmidt - cesimbra 02:16, 9. Feb 2006 (CET)

Wow, der Mann hat 50 Edits in drei Monaten und droht Berlin-Jurist ein DeAdmin-Verfahren an. Mann, aus dir wird ja mal ein ganz Großer...*gähn*.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:43, 9. Feb 2006 (CET)
Gratuliere zu diesem gelungenen inhaltlichen Beitrag. Mehr braucht es eigentlich nicht an charmant-intelligenten Claqueren, danke. -- Thomas Schmidt - cesimbra 09:27, 9. Feb 2006 (CET)

Rechliche Frage

Hallo Berlin-Jurist, in einem kürzlich verlinkten pdf-Text (Seite einer Homepage einer FH) steht: "Nur für Lehr- und Seminarzwecke!" Sollte ich dementsprechend den Link entfernen? Viele Grüße --Victor Eremita 23:12, 10. Feb 2006 (CET)

Halte ich nicht für notwendig, ist immerhin eine Seite der Uni selber, die müssen schon wissen, was sie online stellen. Falls die sich explizit beschweren sollten, könnte man den Link immer noch entfernen.--Berlin-Jurist 23:21, 10. Feb 2006 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. --Victor Eremita 23:23, 10. Feb 2006 (CET)

Hi Berlin-Jurist, hier ist die Expertise eines Juristen gefragt. Gruß --Haring (...) 01:09, 12. Feb 2006 (CET)

Das habe ich gesehen, dennoch Dank für den Hinweis, in inhaltlicher Hinsicht halte ich mich allerdings aus der ganzen Angelegenheit heraus, weil ich mich aufgrund meiner Freundschaft zu Nina als befangen ansehe.--Berlin-Jurist 01:11, 12. Feb 2006 (CET)
Kann ich verstehen. Danke --Haring (...) 01:22, 12. Feb 2006 (CET)

Der Prophet Mohammed

Wer ist gestorben und hat Dich zum Herren über meine Benutzerseite gemacht? Könntest Du mir darzulegen versuchen, wie Du eine Benutzersperrung begründen möchtest? ↗ Holger Thölking   01:51, 12. Feb 2006 (CET)

Man muß scheinbar nur Admin sein. --Verwüstung 01:53, 12. Feb 2006 (CET)
Im Fall von Slomox liegt meiner Auffassung nach Geschmacklosigkeit vor, jedoch wird aus dem Zusammenhang deutlich, dass keine inhaltliche Aussage getroffen werden soll und nicht gehetzt werden soll, insbesondere auch durch die Selbstveralberung.--Berlin-Jurist 02:01, 12. Feb 2006 (CET)
Du solltest Politiker werden. --Verwüstung 02:04, 12. Feb 2006 (CET)
Mutwilliges Einstellen von hetzerischem Material wie in deinem Fall reicht vollkommen dafür aus, eine jeweils zeitlich gestaffelte Benutzersperrung zu begründen. Du hast keine Berechtigung, deine Benutzerseite für derartiges zu missbrauchen. Es verblüfft mich, dass du tatsächlich meinst, diesbezüglich erst nachfragen zu müssen. Bitte arbeite lieber an dem enzyklopädischen Projekt mit.--Berlin-Jurist 02:01, 12. Feb 2006 (CET)
Ich finde es völlig übertrieben, mit Ausdrücken wie Mutwilliges Einstellen von hetzerischem Material auf Personen zu werfen, die lediglich auf ihrer Benutzerseite eine scherzhafte Anspielung auf aktuelles politisches Geschehen machen. Ob es besonders sinnvoll ist, das Recht auf Veralberung anderer wahrzunehmen, ist eine andere Sache. Wir sollten zumindest keine Tabus aufbauen oder gar durch Sperren durchsetzen. Nur weil ein Scherz zu Provokation geeignet ist, ist er noch lange nicht in irgendeiner Form zu löschen. Auch eine Abbildung von Adolf Hitler als Orang-Utan ist geeignet, Anhänger zu provozieren, das würde aber sicher nicht zu Strafaktionen führen. Da die Bilder auf meiner Seite nur ein kleine Demonstration gegen die Selbstzensur sein sollte und der Witz schon lange vorher ausgelutscht war, hab ich die Bilder mittlerweile auch wieder entfernt. --::Slomox:: >< 13:49, 12. Feb 2006 (CET)
Tabus bestehen selbstverständlich bereits und werden auch durchgesetzt, es gab sogar schon zu Recht infinite-Sperrungen wegen Benutzerseiteninhalten. Was noch geduldet werden kann oder nicht, ist in seinen Grenzen sicherlich nicht trennscharf. Daher habe ich diesbezüglich auch immer tolerant agiert, irgendwann sind Grenzen jedoch überschritten. Dass Slomox die Situation sinnvoll deeskaliert hat, spricht für seinen Gemeinschaftssinn und seine Gelassenheit.--Berlin-Jurist 14:08, 12. Feb 2006 (CET)
@Slomox: Ich finde es gut, dass Du die Bilder entfernt hast. Du weißt dass Mohammedaner, insbesondere strenggläubige, die Darstellung Mohammeds als Orang Utan als größten Affront empfinden und wir leben in einer vernetzten Welt. Dein Bild könnte binnen von Stunden in übersetzter und aus dem Kontext gerissenen Form an einer anderen Stelle dieser Welt erscheinen, z.B. hier. Bedenke bitte, Du bist Funktionsträger hier und zeigts das per Bappel auch an. Das ist nicht mehr scherzhaft und m.E. weder von Admins noch von Benutzern tolerierbar, insofern hat Berlin-Jurist m.E. richtig gehandelt. Gruß --Haring (...) 14:26, 12. Feb 2006 (CET)

Ich verstehe die Aufregung auch nicht, wenn ich das mal ungefragt einwerfen darf. Wenn man Christus so darstellen darf, darf man das auch mit Mohammed tun. --GS 14:12, 12. Feb 2006 (CET)

Berlin-Jurist tritt zwar mal wieder polternd auf, hat aber gelegentlich doch recht. Bei dem strittigen Bild handelt es sich nicht nur um harmloses Veralbern, sondern meines Erachtens um unverantwortliche Hetze. Es scheint zwar inzwischen in manchen Kreisen chic zu sein, gegen den Islam zu hetzten, aber das sollte hier ebensowenig hingenommen werden wie Hetze gegen andere Religionsgemeinschaften. Das gilt ganz besonders, wenn mit Affenbildern gearbeitet wird, womit auf klassische menschenfeindliche Stereotype zurückgegriffen wird, und damit anderen das Menschsein abgesprochen wird. Gerade in einer aufgeheizten Stimmung wie derzeit kann es kaum "Veralberung" geben, die harmlos genannt werden darf. Religionskritik halte ich für notwendig (auch wenn Wikipedia nicht der richtige Ort dafür ist), aber sie sollte sich gegen jede Religion richten und nicht nur gegen einzelne, und sie sollte auf keinen Fall andere herabwürdigen. -- (Weiße Rose) 84.148.60.40 14:14, 12. Feb 2006 (CET)

Es ist ein Unterschied, ob unsere freie Presse sowas veröffentlichen darf, was ich aus Gründen der Pressefreiheit unabhängig von meiner Bewertung des Inhalts für richtig halte, oder ob sowas auf einer Wikipedia-Benutzerseite eingestellt wird.--Berlin-Jurist 14:27, 12. Feb 2006 (CET)

Mohammed hat die Juden der Banu Quraiza als "Brüder der Affen" beschimpft, weil sie sich nicht zum Islam bekehren lassen wollten. Quelle: Ibn Ishaq, Das Leben des Propheten, Kapitel 51. -- Martin Vogel 14:28, 12. Feb 2006 (CET)
Na und? Hat ja niemand hier (meines Wissens) behauptet, dass der Islam das einzig Wahre ist und deshalb auch alles sagen kann, weil sie eben recht hätten. Sollen wir uns jetzt auf dieses Niveau hinunterbegeben und Mohammeds Erkenntnisse über Primaten des 6.Jhdt. als Leitlinie unseres Handelns erküren? Sie nehmen doch einen grossen Teil des Korans und der damaligen Schriften nicht ernst und für bare Münze, warum aber plötzlich diese Aussage? Um der Meinungsfreiheit willen? Wessen Meinungsfreiheit? Die der Bildzeitung, der Jyllands-Posten - im übrigen ein ziemlich schlechtes Blatt! Lesen, hören und sehen Sie Chomsky, was er über unsere „Meinungsfreiheit“ denkt. --Hubertl 14:53, 12. Feb 2006 (CET)
Hast du zu Chomsky einen Link oder Literaturhinweis zum Thema? -- Martin Vogel 15:21, 12. Feb 2006 (CET)
Nicht nötig, irgendeinen nehmen. Wenn es um Politik geht sagt Chomsky immer das gleiche. --GS 15:22, 12. Feb 2006 (CET)
Ich dachte, er hätte evtl. was Aktuelles zum Karikaturenstreit geschrieben. -- Martin Vogel 16:55, 12. Feb 2006 (CET)

Guten Tag Berlin-Jurist, warum haben Sie meine Bearbeitung revidiert? Wir sind uns sicher einig: Dass sein Nachname im Litauischen junges Eichhörnchen bedeutet hat keinerlei lexikalischen Informationswert, daher hatte ich den Satz entfernt.
Die Bekanntgabe seiner sexuellen Orientierung und die öffentliche Reaktion darauf hat nichts mit seiner Familie zu tun. Daher hatte ich diese Information aus dem Abschnitt verschoben.
Wie ich eben in der Versionsgeschichte sehe, legen Sie Wert auf das Wörtchen ‚auch‘ im bekannten Zitat. Es kursieren in den Medien beide Versionen, mit und ohne ‚auch‘, welche richtig ist kann ich nicht belegen und ist mir nicht wichtig. Also lasse ich das ‚auch‘ drin und erlaube mir meine restlichen Korrekturen wiederherzustellen. Grüße Marcel P. 04:27, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Marcel, bitte versuche nicht, uns zu veralbern: Du hast keine Informationen verschoben, du hast die Inhalte ohne jede Begründung gelöscht. Bezüglich Wowereit ist die sexuelle Orientierung auch aufgrund des damals öffentlichkeitswirksamen Outings wichtig. Bezüglich der Erläuterung des Nachnamens wäre es der richtige Weg, dies auf der Diskussionsseite zu diskutieren, ich habe die Überschrift angepasst, du kannst gerne andere Vorschläge machen. Bitte bezeichne Edits, die deine sehr subjektive Sicht wiedergeben, aber nicht als Korrekturen. Wer damals im Fernsehen selbst gehört hat, wie Wowereit den Satz mit "auch" gesprochen hat, ist natürlich im Vorteil.--Berlin-Jurist 11:58, 12. Feb 2006 (CET)
Bei Bedarf ist das Zitat übrigens hier nachzuhören (RealMedia-File, so nach etwa 2 Minuten). Das "auch" ist schon recht deutlich. --Mazbln 12:46, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Berlin-Jurist, ich befürchte, es liegt ein Missverständnis vor, anders kann ich mir Ihren unangemessenen Ton nicht erklären. Der Edit, die Korrektur, der Beitrag oder wie Sie es nennen mögen, sollte niemanden veralbern (wer ist "uns"?) sondern war als ernsthafte Verbesserung gedacht. Wie oben bereits erwähnt hatte ich die Aussage über die litauische Bedeutung des Namens entfernt. Sie ist einer Enzyklopädie nicht würdig. Diese "Information" kann kaum als solche bezeichnet werden, zumindest wenn der Artikel sich nicht dem Boulevard-Niveau nähern soll. Die jetzige Überschrift ‚Familie und Name‘ empfinde ich nun als albern.
Wowereits öffentliche Bekanntgabe seiner sexuellen Orientierung passt definitiv nicht unter die Überschrift ‚Familie‘. Die Information hatte ich tatsächlich nur verschoben. Die Versionsgeschichte belegt das, bitte behaupten Sie nicht ich hätte dies gelöscht.
Mir widerstrebt, mich an dem Wörtchen ‚auch‘ länger aufzuhalten. Dennoch kurz eine Erklärung: Ich habe das Zitat aus der damaligen Berichterstattung mit ‚auch‘ in Erinnerung. Die Erinnerung kann trügen und so nahm ich zur Kenntnis, dass an anderer Stelle der Wikipedia das Zitat verändert wurde. Vielleicht etwas zu gutgläubig und voreilig hielt ich es für richtig, hier das Zitat anzupassen. Möglicherweise habe ich mich getäuscht. Dem Beibehalten des ‚auch‘ hatte ich daher bereits oben zugestimmt. Die Sache ist für mich nicht wichtig und erledigt.
Meine restlichen Änderungen halte ich für richtig. Ich bedaure wie hier damit umgegangen wurde.
Grüße Marcel P. 14:08, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Marcel, bezüglich der Namenserläuterung habe ich bereits angeführt, dass das diskutiert werden kann. Ich habe den Abschnitt mal entfernt, da er mir nicht besonders wichtig erscheint und er bei Bedarf wieder eingestellt werden kann, wenn andere Benutzer protestieren sollten. Den Absatz zur sexuellen Orientierung hätte ich bei einer Verschiebung irgendwo unten erwartet. Dass du ihn in den Abschnitt Ausbildung und Beruf eingestellt hast, damit habe ich in der Tat nicht gerechnet - dort gehört er meiner Überzeugung nach nämlich nun ganz gewiss nicht hin. Den Vorwurf des ersatzlosen Löschens nehme ich zurück. Bezüglich der anderen Änderungen sei angemerkt, dass hier in ein austariertes System eingegriffen wird. Z.B. nicht unumstritten ist vom Tenor her ein wenig anders als umstritten und findet sich in derselben Formulierung etwa bei Christian Wulff und ist nicht etwa eine schlampige doppelte Verneinung sondern Produkt eines Kompromissfindungsprozesses bezüglich Politiker unterschiedlicher Parteien. Ich gebe allerdings zu, dass du kaum eine Chance hattest, dies im Vorfeld zu erkennen. Dementsprechend erscheint es sinnvoll, in derartigen Fällen im Voraus die Diskussionsseite zu benutzen.--Berlin-Jurist 14:22, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo noch mal, freut mich, dass wir uns in der Sache „Eichhörnchen“ einig sind.
Die Verschiebung von Große Bekanntheit erlangte... nach Ausbildung und Beruf war tatsächlich nicht so schlau. In einer ausführlicheren Einleitung wäre das Thema passender. In Ermangelung einer solchen, schlage ich vor, den Absatz und den Satz über seine öffentlichen Auftritte unter einer neuen Überschrift zusammenzufassen. Oder: Die bisherigen z.T. sehr kurzen Absätze werden unter einer Überschrift z.B. Politische Laufbahn zusammengefasst und chronologisch abgehandelt.
Ein paar Details am Rande: Das bekannte Zitat war eher eine ‚Bekanntgabe‘ als ein ‚Bekenntnis‘. Letzteres klingt zu sehr nach ‚Eingeständnis‘ oder gar ‚Schuldbekenntnis‘, und das war es schließlich nicht. Er lebt seit vielen Jahren mit seinem Lebensgefährten Jörn Kubicki zusammen. Ab wie viel Jahren sind es viele? Vier, zehn, fünfundzwanzig... ? Viele Jahre ist zu ungenau und sollte präzisiert oder gelöscht werden.
Sie haben recht, den Kompromissfindungsprozess zu Formulierungen wie Die Politik seines Senates ist nicht unumstritten kenne ich nicht. Die Kenntnis solcher Hintergründe sollte für den Leser nicht erforderlich sein. Der Bedeutungsunterschied zwischen nicht unumstritten und umstritten ist möglicherweise relevant, jedenfalls ist er winzig. Und welche Politik ist unumstritten bzw. nicht umstritten? Ob einfach positiv oder doppelt verneint, beide Formulierungen bedeuten, dass es Leute gibt, welche die Politik kritisieren und das ist so selbstverständlich wie überflüssig zu erwähnen. Diese Worthülse kann bei jedem Politiker eingesetzt werden oder verlustfrei wegfallen. Ich bin für Weglassen.
Viele Grüße Marcel P. 16:36, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Marcel P., ich habe deine Anregungen aufgegriffen und den Artikel mal überarbeitet. Leider habe ich in der Zusammenfassung von "Marco P.", nicht Marcel P. gesprochen, habe ich leider zu spät bemerkt. Jedenfalls würde es mich freuen, wenn du dir meine Änderung anschauen würdest und ggf. eine bessere Idee erläutern würdest.--Berlin-Jurist 22:49, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Berlin-Jurist, die Veränderungen finde ich gut. Vorläufig habe ich keine Ideen zur Verbesserung des Artikels. Nur: Die neusten Änderungen zur „Flucht nach Vorne“ erscheinen mir spekulativ, kann ich jedoch nicht falsifizieren. Herzliche Grüße von Marcel P. 22:35, 18. Feb 2006 (CET) (Marco ist auch ok ;)

So der große Fan von diesen Änderungen bin ich auch nicht, aber der Benutzer hat sich jedenfalls sehr viel Mühe gegeben, hast du dir die Diskussionsseite angeschaut? Gruß, Berlin-Jurist 23:46, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo. Zu dieser Änderung: Ich wollte die Kategorie:Politik (Deutschland) ein wenig aufräumen, weil diese unnötigerweise total überfüllt ist. Denn die Hälfte der dort direkt eingeordneten Artikel, befinden sich ebenfalls in einer entsprechenden Unterkategorie. So auch beim Artikel CDU-Spendenaffäre! Ich hab die Kategorie:CDU-Spendenaffäre mit den Kategorien ergänzt, in die der Artikel einsortiert war ([1]) (ich finde es unlogisch, dass die Kategorie:CDU-Spendenaffäre eine andere Kategorienzuordnung hat, als der Artikel zur CDU-Spendenaffäre) Weiter: Der Artikel ist damit in der Kategorie:CDU-Spendenaffäre eingeordnet. Diese wiederrum ist in der Kategorie:Christlich Demokratische Union eingeordnet, welche wiederrum schließlich in der Kategorie:Politik (Deutschland) eingeordnet ist. Der Artikel ist also immernoch in dieser Kategorie indirekt einsortiert, die du wieder ergänzt hast (das meinte ich mit "verschoben"). Ich finde, so sollte es sein. Immer so tief wie möglich in den Unterkategorien einsortieren, dafür aber nicht mehr in der Oberkategorie (da die Unterkategorie ja schon in dieser ist). Aber egal, ich seh ja sowieso, dass die halbe Wikipedia mit Mehrfachkategorisierungen "verseucht" ist... so wichtig ist es mir auch wieder nicht, ich wollte mich hier jetzt nur "rechtfertigen", damit nicht der Eindruck entsteht, ich wäre ein böser Vandale. ;) Gruß 84.74.5.25 22:39, 16. Feb 2006 (CET)

Ja gut, ist in Ordnung. Danke für die Erläuterung. Schade, dass du nicht mit einem Benutzernamen angemeldet bist (ist ja auch nicht weniger anonym, falls du ein Pseudonym benutzt). Dann wüsste ich nämlich beim nächsten Mal gleich, dass du dir anscheinend was sinnvolles bei dem denkst, was du tust. Gruß, Berlin-Jurist 22:44, 16. Feb 2006 (CET)

Dein Artikel zu IFLRY

Hallo Raubtierkapitalist,

vielen Dank für Deinen Ausbau des IFLRY Artikels - das weiterleiten auf "IFLY" war allerdings nicht nötig, da IFLRY sein Kürzel aus Erkennungszwecken weiterhin behalten hat obwohl das "Radical" aus dem Namen gestrichen wurde -> siehe IFLRY website

Sorry, da bist du hier wohl falsch.--Berlin-Jurist 22:57, 16. Feb 2006 (CET)

Guten Morgen,

da Sie ein Verwalter (administrator) sind, wende ich mich kurz entschlossen an Sie. Es geht um den Benutzer 69.105.39.132. Wie ich es bereits auf der Vandalensperrungsseite gemeldet habe, randaliert dieser Mensch bereits seit Wochen in der englischsprachigen Wikipedia herum [2],[3], wofür er zur Zeit zum dritten Mal (!) gesperrt worden ist [4]. Ginge es, diesen Menschen präventiv auch von der deutschsprachigen Wikipedia auszuschliessen? Wehret den Anfängen, das ist hier nicht leichtfertig gesagt.

Vielen herzlichen Dank, 82.230.180.185 10:01, 17. Feb 2006 (CET) (Entschuldigung für die Tippos - 82.230.180.185 10:03, 17. Feb 2006 (CET))

Präventivsperrungen sind bei uns nicht vorgesehen. Aber vielen Dank für die Aufmerksamkeit, ein Hinweis wie der mit en ist in der Diskussion angemessen, um die dortigen Bitten besser einordnen zu können. Anscheinend ist der Benutzer jedoch nicht in der Lage, direkt in die deutschsprachigen Artikel einzugreifen.--Berlin-Jurist 10:44, 17. Feb 2006 (CET)
Hallo, soeben habe ich zum vierten Mal seinen Beitrag zur Diskussion (Ahem!) löschen müssen:[5] 82.230.180.185 11:58, 17. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Benutzer erst einmal für 1 Stunde gesperrt. --Dundak 12:01, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo Berlin-Jurist, bitte guck Dir mal diesen Artikel an: Init führt einen Edit War zwecks Einstellung einer zwar fast unlesbaren, aber deutlich politisch gefärbten Fassung. Ich würde Sperrung des Artikels in der Fassung von DF anregen; Init & Co. müssten dann einen Vorschlag auf der Diskussionsseite vorlegen. In der derzeitigen Form ist der Artikel nämlich inhaltlich wie formal katastrophal.--Mautpreller 12:14, 17. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Version 18:09, 14. Feb 2006 Hi-Lo wiederhergestellt, welche die letzte vor dem Beginn des Editwars zu sein scheint. Auf eine Sperrung verzichte ich nach Hinweis auf der Diskussionsseite noch, sie steht aber im Raum.--Berlin-Jurist

Hallo Berlin-Jurist. Init setzte einen Änderung Vorschlag in der Diskussion:Morgenthau-Plan Seite ein. Nach einer Woche ohne irgendwelche Anmerkungen von DF setzte er seine Vorschläge in den Artikel ein. DF reverte dann den Artikel. Anti STASI 22:01, 24. Feb 2006 (CET)

im Text steht das die Rote Armee in den Anfangstagen etwa 33.000 Soldaten und dann noch mal 20.000 im weiteren Verlauf verloren haben. Also insgesamt 53.000. Woher kommt dann die Zahl mit 185.000 ? In der englischen Version steht etwas ganz anderes, nämlich das es 81.000 Verluste gab und 280.000 Verwundete.

-- Dalisay, 13:10, 18. Feb 2006

Die ganzen Zahlen sind sehr uneinheitlich. Und gerade deshalb bin ich eben skeptisch, wenn jemand - ohne Begründung, ohne Quelle, einfach massive Veränderungen vornimmt, kannst du das nachvollziehen? Es wäre an der Zeit, dass sich mal jemand ein Herz fasst und zumindest mal zueinander passende Zahlen anhand einer seriösen Quelle in die Diskussion einfliessen lässt.Berlin-Jurist 23:49, 18. Feb 2006 (CET)
Es wäre vielleicht einmal anzuraten, wenn Du Dich selber daran halten würdest! Die Massenvergewaltigungen und Morde sind genau wie die Selbstmorde der Berliner belegt, dies zu verschweigen ist nicht anders als politisch motivierte Geschichtsfälschung, die wohl die "Befreiung" durch die Rote Armee möglichst "kuschlig" gestalten soll! --Seleukos Nikator 09:46, 20. Feb 2006 (CET)

Mathekalender

Ziemlich schlecht, danke der Nachfrage ;-). Immerhin die Aufgabe mit den schlecht arbeitenden Elfen war richtig. Aber leider kein Preis … – Ichs Meinung. 18:53, 19. Feb 2006 (CET)

Unfall

Hallo Berlin-Jurist, ich hatte es gar nicht groß darauf angelegt, die Einstellung zu verhindern, denn meine zivilrechtlichen Ansprüche (die ich natürlich mit Nachdruck verfolge) werden ja dadurch nicht berührt und der Beschuldigte ist mit dem OWi-Verfahren schon gestraft genug. Ich habe den Fall nur erwähnt, weil es mir gerade als sehr passendes Beispiel dafür erschien, dass eine funktionierende Rechtsordnung nicht jedes Vergehen auf Teufel komm' raus und unter Anwendung aller Sanktionsmöglichkeiten verfolgen muss.  ;-) --RoswithaC 19:35, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Roswitha, normalerweise ist es schon so, dass eine strafrechtliche Verurteilung des Unfallgegners deine Beweissituation im Zivilprozeß verbessert, zumindest faktisch. Viel Glück jedenfalls und danke für die Erläuterung. Gruß, Berlin-Jurist 21:44, 19. Feb 2006 (CET)

Sachlichkeit

Hallo, ich bin in letzter Zeit mehrmals auf Deine Beiträge gestoßen und schätze Deinen Stil sehr, daher:

  1. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Bearbeitung von WP-Bildertutorial, Elian vs IP
  2. Urheberrecht+Lizenzen: Zwar habe ich geschworen, die Artikelserie Bildertutorial vorerst nicht anzurühren, das war aber schon ein „halber“ Meineid ;) In der von meiner Kontrahentin bis jetzt nicht attackierten Seite Wikipedia:Bildertutorial/2 soll eine Mini-Minimaleinweisung für Erstlings-Bildspender gegeben werden. Ich habe dort im versteckten Text etliche Sachfragen hinterlassen, die seit Monaten „stinkend“ behandelt worden (unbehandelt geblieben) waren, wie ich meine. Da ich keinen Sinn drin sehe, fällige Verbesserungen privaten Animositäten zu opfern, meine Bitte an Dich, Dir die Seite anzuschauen und das Unklare möglichst richtig zu stellen. Falls Du weitere Anmerkungen dazu nicht hier oder direkt in der Seite (wieder als versteckten Text) hinterlässt (oder falls Du eine übersichtliche für Einsteiger geeignete Darstellung anderswo kennst), bitte informiere mich hier. Danke. Mit Gruß, IP. 08:29, 20. Feb 2006 (CET)
Den Versuch war's wert: Image:Picture-Upload Decision Y or N.gif Mit Gruß, Wolfgang 09:30, 24. Feb 2006 (CET)
Hallo Wolfgang, schön, dass du so engagiert bist, um die vorliegende Sachfrage hätte ich mich ganz genau und aufwändiger kümmern müssen (mit Nachlesen etc.), dazu fehlte die Zeit. Weiterhin viel Erfolg.--Berlin-Jurist 09:42, 24. Feb 2006 (CET)
Danke, das mit der Streiterei geht mir zwar aufn Geist, aber ich kann damit umgehen - dass das Prinzesschen mit dem von ihr verteidigten erheblich verbesserungswürdigen Bildertutorial denen die Lust versauert, die das Lesen und sich dann umdrehen, weil sie sich nicht vollquastschen lassen wollen, sondern eine so kurz wie möglich gefasste Anleitung brauchen, ist zwar für die WP traurig, ich kann aber damit umgehen. Die (unausgesprochene) Frage heute war, ob Du an dem Bild noch einen Denkfehler entdeckst (von der roten Linie abgesehen, die Urheber bekannt>NEIN>100Jahre verbinden sollte, wie ich erst hinterher merkte. Da das aber banal ist, ersetze ich das Bild erst wieder, nachdem Fachleute ein OK geben oder Kritik/Änderungswünsche anmelden. DANN sollte es das aber auch grottenschlechte Bild:Entscheidungsbaum_für_Bildupload.png ersetzen -- wo bitte schlage ich das vor?
Betreffend Prinzesschen, zum Schmunzeln:, oder Du überfliegst in 20 Minuten die History von Wikipedia:Bildertutorial/2 Mit Gruß, Wolfgang 10:08, 24. Feb 2006 (CET)
Schmunzeln_2 Mit Gruß, Wolfgang 12:03, 24. Feb 2006 (CET)
Die Fachfrage Urheberrecht ist zwar dringlich, aber Antwort bitte, wenn, auf Wikipedia Diskussion:Bildertutorial/1 - habe bereits zu viele Diskussionen zu beobachten. Hier für mich EOD, ich beobachte die Seite nicht länger. Danke, Wolfgang, _die gemeine IP. 14:27, 28. Feb 2006 (CET)

form von Schwarzarbeit, weiß nicht ob sowas Juristisch überhaupt in WP drin sein darf schau bitte mal vorbei --StillesGrinsen 16:36, 20. Feb 2006 (CET)

Die Diskussion sollte statt auf der rechtlichen auf der Qualitätsebene erfolgen. Der Artikel ist nämlich sehr einseitig und vor allem zu positiv bezüglich des Lemmas gefasst. Was nicht ginge, wäre eine Aufforderung, Schwarztaxi zu fahren.--Berlin-Jurist 16:40, 20. Feb 2006 (CET)

Veröffentlichung eines Chat-Protokolls

Hi Berlin-Jurist, könntest Du mal auf Benutzer Diskussion:Tsor#Chatlogs vorbeischauen? -- tsor 19:46, 20. Feb 2006 (CET)

PS: Es geht allgemein um die Frage "Darf man ein Chatprotokoll veröffentlichen?" unabhängig von dem aktuellen Fall. -- tsor 21:40, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe dort geantwortet.--Berlin-Jurist 14:07, 21. Feb 2006 (CET)

Es ist immer wieder dieser gleiche Verrückte, der unbedingt die revisionistischen Tiraden seines Präsidenten in die Diskussion einbringen möchte. Und mit was für sachlichen, konstruktiven Argumenten!

Viele Grüsse, 82.230.180.185 10:40, 21. Feb 2006 (CET)

Richtig, diese IP diskutiert mit vollkommen unakzeptablen Begründungsmustern und beleidigenden Äußerungen. Da diese Diskussionsseitenedits aber bereits von der Form her für sich sprechen, erscheint mir ein konkretes Eingreifen derzeit noch nicht erforderlich zu sein. Bei solchen Leuten - die andere Benutzer etwa als "stupid jew" beschimpfen, ist es allerdings auch nicht erforderlich, viel Zeit mit Diskussionen zu verschwenden --Berlin-Jurist 14:11, 21. Feb 2006 (CET)

Hi Berlin-Jurist,

die Zitate kannst du wieder reintun, die sind durch den Knopp belegt (vgl. [6] und den darauffolgenden Versionsunterschied). Editieren im gesperrten Artikel ist offen gesagt ohnehin etwas ungeschickt.

Gruß, Wiggum 14:34, 21. Feb 2006 (CET)

Wenn du die Quelle zur Hand hast, dann formuliere es bitte anders, dann kann es gerne rein, bzw. teile es mir mit, dann setze ich es wieder rein. "Reaktion der Berliner" geht aber eindeutig nicht, denn "die" Berliner haben nicht in ihrer Gesamtheit einheitlich reagiert.--Berlin-Jurist 14:42, 21. Feb 2006 (CET)
Hundertprozentig kann ich's erst heute abend sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass im Buch auch nur unspezifisch von "die Berliner" etc. die Rede ist. da "einige" statt "die" auch ziemlich blöd klingt, könnte man vielleicht schreiben "Reaktion von Berlinern". Das damit nicht die komplette Bevölkerung ohne Ausnahme gemeint ist, dürfte m.E. klar sein. Ich gehe davon aus, dass man zu dem Zitat auch keine zuverlässig quantifizierbare Aussage machen kann, es wird am ehesten anekdotischen Charakter haben, der von einzelnen Zeitzeugen überliefert ist. Die Zitate an sich sind m.E. kein POV, auch wenn der eine oder andere Schreihals meint, in ihnen argumentative Stützen für sein Geplärre zu finden.--Wiggum 14:57, 21. Feb 2006 (CET)
Danke sehr, ich habe es erstmal mit der Formulierung "manche" wiedereingestellt.--Berlin-Jurist 15:03, 21. Feb 2006 (CET)
Ok, das geht auch. :-) --Wiggum 17:14, 21. Feb 2006 (CET)

Gezielte Diffamierung "politischer" Gegner durch Dich?

Oder wie sonst soll man das hier [[7]] bezeichnen?

Ich erlaube mal zu zitieren: Diverse Veränderungen durch Seleukos Nikator sowie seine Argumentation sind mitunter unseriös. Ich bitte, Edits dieses Benutzers in Zukunft besonders sorgfältig zu überprüfen.--Berlin-Jurist 07:19, 21. Feb 2006 (CET) Zu solchen Anschuldigungen würde ich gerne einmal Belege sehen, oder ist es in der Berliner Anwaltszunft inzwischen Usus mit wilden Anschuldigungen um sich zu werfen? Ich empfinde es als infam und ehrverletzend, wenn dies ein Jurist, der völlig fachfremd ist, in meinen Beruf unterstellt, noch dazu in einen Bereich mit dem ich mich seit 14 Jahren beschäftige und zu dem ich zahlreiche Fachpublikationen gelesen habe! Übrigens ist es geradezu bekennend, daß

  1. Nirgends auf Argumente eingegangen wird,
  2. statt dessen mit dem beleidigenden, ja geradezu kriminalisierenden Begriff des Geschichtsrevisionismus um sich geworfen wird,
  3. Ein Zitat in der von Dir favorisierten Lieblingsfassung immer unbeanstandet ist, bis es gegen Dich verwendet wird - woraufhin es dank der Adminfähigkeiten auch aus einem gesperrten Artikel unter dem Vorwand des POV verschwindet - POV... - während man selber einen geschichtsfälschenden Euphemismus durchdrücken will... --Seleukos Nikator 22:42, 21. Feb 2006 (CET)
Das ist Berlin-Jurists persönliche Meinung und die kann er, solange er dich nicht beleidigt, frei hier äußern. Wo also ist das Problem? -- Budissin - DISC - POST 22:47, 21. Feb 2006 (CET)
Ich wußte nicht daß es Teil des Wiki-Netzwerkes ist, Andere nach gutdünken beleidigen zu können. Auch daß man als Admin nicht auf Argumente eingehen muß war mir neu, aber man lernt ja nie aus... --Seleukos Nikator 22:53, 21. Feb 2006 (CET)
Ich sehe nicht, wo er dich beleidigt hat. IMHO war das Kritik, und die ist durchaus erlaubt, eigentlich sogar erwünscht, sonst funktioniert das ganze Projekt nicht. Außerdem ist Berlin-Jurist seit heute Nachmittag, 16:19 nicht mehr da, im Moment kann er also gar nicht antworten. Gruß, Budissin - DISC - POST 22:58, 21. Feb 2006 (CET)

Ich empfinde es als unverschämt, wenn ein Benutzer, dem man aufgrund untragbarer Edits hinterherräumen muss, sich auch noch als Opfer geriert. Die Kritik an mir weise ich zurück, nur weil sie mit großen Worten geführt formuliert wird, ist sie dadurch nicht bedeutsamer. Inhaltlich greife ich nur ein Beispiel heraus: Das angesprochene Zitat aus dem Artikel lautete: „Der eine Hitler ist gegangen, und der nächste ist schon da.“ - Reaktion der Berliner auf die Stalin-Plakate. Es ist mir vollkommen schleierhaft, wie man da nicht erkennen kann, dass eine derartige Aussage in ihrer Allgemeinheit und Gesamtheit nur falsch sein kann, schon unabhängig vom Inhalt - eine Reaktion der Berliner schlechthin ist schon theoretisch nicht vorstellbar.--Berlin-Jurist 23:43, 21. Feb 2006 (CET)

Aaah Der Herr bezieht sich also bei seiner Diffamierung auf dieses eine Zitat, auf dieses eine Argument, daß er mir selber geliefert hat, welches ich jedoch erst zum Schluß benutzt habe? Im Gegensatz zu Dir habe ich meine Aussagen, meine Edits, durch seriöse Literatur belegen können, die Änderungen wurden jedoch einfach durch Dich rückgängig gemacht. Da mir aber durch Dich die Steilvorlage geliefert wurde konnte ich mir den Hinweis auf das Zitat nicht verkneifen - wie man sieht ja auch zu Recht, da es ja umgehend erst einmal durch Dich entfernt wurde... - jetzt werden wieder unhistorische, unbelegte Lügen auf der Diskussionsseite verbreitet, oder hast Du irgend etwas durch seröse Literatur belegt? Ich meine hier objektiv und nicht politisch eingefärbt mit dem Wunsch der Geschichtsfälschung. Sehr seriös sind hierbei westliche, ausländische Quellen, da sie kein Interesse haben den Berlinern irgend eine Freunde anzudichten - allerdings auch kein Interesse haben die Eroberung Berlins als etwas negatives darzustellen... Also, ich warte auf ausländische Belege für Deine unseriöse Aussagen. Ich kann meine Aussagen belegen - wie steht es da mit Dir?
Und ja, wenn man seine Diffamierung auf ein Argument stützt, das erst nach fortgeschrittenem Diskussionsverlauf auftauchte, selber aber nie etwas belegt hat und statt dessen immer fleißig zurückeditiert hat obwohl die Änderungen literarisch sogar mit Seitenangabe belegt waren, dann ist das diffamierungend und Deinerseits unseriös! - Zumal ja so lange der Artikel gesperrt war immer fleißig rückeditiert - aber natürlich nie auf der Diskussionsseite begründet wurde. Da offenbart sich halt welch Geistes Kind hier tätig war... - Ach ja, natürlich wurde schon etwas belegt.. Es wurde der "Ich bin schwul und das ist gut so" Mann zitiert, der ja als renommierter Historiker und als völlig unpolitisch und obejktiv bekannt ist. Er wurde zitiert wie er das Wort Befreiung begründet... - natürlich eine hochwertige und respektable Quellenarbeit...
"So lange er Dich nicht beleidigt" - man sehe sich einmal bitte die Beschreibung von Geschichtsrevisionismus an - die Unterstellung dies zu betreiben ist beleidigen und geradezu kriminalisiernd - zumindest wenn man von der dort aufgeführten Gruppe der Vertreter ausgeht. --Seleukos Nikator 01:50, 24. Feb 2006 (CET
Der Benutzer Seleukos Nikator ist nicht ernstzunehmen. Diskussionen mit ihm sind anscheinend wenig sinnvoll und Zeitverschwendung. Wenn er erneut untragbare Beiträge einstellt, bitte revertieren.--Berlin-Jurist 07:31, 24. Feb 2006 (CET)
Diskussionen sind tatsächlich wenig sinnvoll wenn man sie überhaupt niemals führt! Wann wurde je etwas begründet? Wann wurde diskutiert? --Seleukos Nikator 09:26, 24. Feb 2006 (CET)

Bitte um Einschätzung

Hallo Berlin-Jurist, Ich möchte dich bitten, dass du ein Statement zur Löschung des Artikels über Dieter Gieseking abgibst. Ich will kurz darstellen warum ich da meine Bedenken habe:

  1. Es wird argumentiert, dass durch das Behalten des Artikels rechtlicher Druck auf die WP ausgeübt werden könnte. Allerdings sind diverse Drohungen auch schon rund um den Artikel der Krummen 13 gefallen, betreffender Benutzer (Gieseking selbst) ist gesperrt worden. (Ich mutmaße mal, dass diese Angst vor rechtlichen Konsequenzen auf dem Tron-Fall beruhen.) Benutzer:GS sagt auf der Disku-Seite des Artikels der Krummen 13, dass du damals auch schon ein Statement über die rechtlichen Folgen abgegeben hast. Könntest du den Unterschied zwischen den beiden Artikeln vor diesem Hintergrung erläutern?
  2. Es wird argumentiert, dass man Gieseking auch im Artikel der Krummen 13 erwähnen kann. Allerdings ist die jetzige Fassung ein mühsam erarbeiteter Kompromiss, an dem sich auch Benutzer:Jesusfreund sehr verdient gemacht hat. Es wurde im Laufe der Diskussion abgelehnt Gieseking ausführlicher zu beschreiben.

Ich hoffe du kannst etwas zu diesem Thema sagen, sonst schau einfach nochmal auf die Disku-Seite des Artikels der Krummen 13 und in die Löschkandidaten vom 19.Februar. Dort sind alle Argumente dargelegt. Danke, MfG --Flo89 00:28, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo Flo89, ich gebe hier mal allgemein rechtliche Hinweise, aber zu konkreten Einzelfällen äußere ich mich rechtlich ganz bewusst nicht. Dies wäre übrigens in einem Fall wie dem vorliegenden auch kaum seriös machbar. Zum einen kann ein kleiner Edit einen rechtlich akzeptablen Artikel problematisch werden lassen, zum anderen ist eine sichere Prognose nicht möglich. Was nämlich der eine Amtsrichter als rechtmässig ansieht, wird beim nächsten Amtsrichter als rechtswidrig bezeichnet. Hierbei sind auch Unterschiede etwa zwischen Nord- und Süddeutschland zu beobachten, die allerdings von der individuellen Einschätzung des konkreten Einzelrichters noch überlagert werden. Will man hier wirklich sicher gehen, müsste man schon sehr restriktiv sein. In den meisten Fällen ist es aber gar nicht notwendig, die Diskussion auf der rechtlichen Ebene zu führen. Eine breite Mehrheit der hiesigen Benutzer möchte meiner Beobachtung nach einfach keinen Gieseking-Artikel haben. Das muss man akzeptieren. Hat man gute Sachargumente gegen eine Löschung, so kann man sie in Löschdiskussionen anbringen - z.B. dein Verweis auf die erfolgte Diskussion in Krumme 13 und die dort getroffene Entscheidung, Gieseking dort nicht zu erwähnen, scheint mir ein ganz gutes Argument zu sein, ob sowas die anderen an der Diskussion beteiligten Benutzer überzeugt, ist dann jeweils eine Frage des Einzelfalls. Zum Schluss aber noch ein allgemeiner rechtlicher Tipp: Artikel über lebende Personen sind am sensibelsten. Diesbezüglich ist besondere Vorsicht in der Tat angebracht. Gruß, Berlin-Jurist 08:39, 24. Feb 2006 (CET)
Hallo, hatte deine Antwort erst heute gesehen. Erstmal danke für die ausfühliche Antwort. Nun gut, dann wird sich wohl wirklich nichts mehr machen lassen. Gemäß meinem Grundsatz: Beug dich der Community wende ich mich anderen Themen zu. MfG --Flo89 21:50, 27. Feb 2006 (CET)

Einer lügt

Hallo Advokat, schau bitte mal auf [8] Es ist offensichtlich, dass bei der Behauptung der Verurteilung wegen Nötigung einer der beiden lügt. Entweder Roehler oder IDGR. Als Jurist könntest du vielleicht klarheit schaffen, wie wir erkennen können, wer der Lügner ist. Wie kann man so ein Urteil einsehen respektive, wie letztinstanzlich geurteilt wurde. Knifflig, weiß schon, ich kenn mich da nicht aus. Gruß Petitesse 17:04, 24. Feb 2006 (CET)

Da diese Behauptung nicht Thema des IDGR-Artikels ist und Röhler dafür bekannt ist, die halbe Welt mit seinen Prozessen zu behelligen, und da er keine substantiellen Belege zu bringen bereit ist, schlage ich kompromisslose Löschung des sachfremden Threads von der Diskussion:IDGR vor. Ich würde es auch tun, wenn ich nicht schon geantwortet hätte. Grüße, Jesusfreund 09:51, 25. Feb 2006 (CET)

Kuckst du mal bitte in der Disku nach, ob es jetzt einen für dich tragbaren Kompromiss gibt? (Version Stand ca 22.20 Uhr) Holgerjan 22:25, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe mal einen eigenen Vorschlag ausformuliert, in dem ich die verschiedenen Ansätze meine berücksichtigt zu haben.--Berlin-Jurist 13:42, 25. Feb 2006 (CET)

Gerhard Schröder Diskussion

Folgende Erwiderung habe ich auf die Diskussionsseite von Schröder gestellt - wie ich dort mitteile: ich lösche besagten Absatz nun nicht. Als Vandalismus empfinde ich es, diesen Absatz, diese überflüssige Information immer und immer wieder einzustellen.Karloswinz 10:25, 25. Feb 2006 (CET)

Leider gewinnen tendenziöse Informationen, wie sie vom Berlin-Juristen blockwartartig platziert werden, hier die Überhand. Dieses Vorgehen schadet der Wikipedia. Nun ist der Schräder-Artikel gesperrt. Die Meinungseinfalt eines Berlin-Juristen hat die Meinungsvielfalt besiegt. Der Wahrheitsanspruch eines Einzelnen, der nicht bereit und/oder in der Lage ist inhaltlich stichhaltige Argumente zu liefern bügelt über andere Meinungen hinweg. Woher nimmt Berlin-Jurist den Anspruch die Deutungshoheit über diskutierten Abschnitt zu besitzen? Ich werde nun zunächst den besagten Abschnitt nicht entfernen, weil ich mich nicht an dem Informationsvandalismus des Berlin-Juristen beteiligen möchte. Und noch eine Information an Berlin-Jurist: ein intelligent aufgebauter Wissensspeicher schwallt nicht einfach jegliche Information in einen Text, sondern wählt gezielt aus. Das Weglassen ist die Kunst und nicht, wahllos irgendwelchen Stuss in einen text zu packen.Karloswinz 10:22, 25. Feb 2006 (CET)
Der inhaltlich wichtige Absatz ist sorgfältig ausgewählt, um in knapper, aber sinnvoller Weise den Schröder-Artikel sinnvoll zu ergänzen. Nur weil der Benutzer Karloswinz diesen Absatz aus welchen Gründen auch immer nicht haben möchte, wird deshalb nicht Wissenslöschung betrieben. Obwohl viele Benutzer den Artikel Gerhard Schröder beobachten, sieht niemand die Veranlassung sich einzumischen, zu Recht, da ich die Sache ja glücklicherweise im Griff habe und es ausreicht, dass ein Benutzer - hier ich - seine Zeit mit solchen fruchtlosen Diskussionen verschwendet.--Berlin-Jurist 13:02, 25. Feb 2006 (CET)

Ach vergiss es - mit Personen, die nicht dialogfähig sind und für sich ein Minungsmonopol beanspruchen und von sich auch noch beahupten irgendwelche Dinge im Griff zu haben, verschwende ich meine Zeit nicht weiter. Die Diskussion ist hiermit beendet.

Ich finde es immerhin erfreulich, dass du deine zunächst gewählten Vokabeln selbständig wieder entfernt hast.--Berlin-Jurist 13:47, 25. Feb 2006 (CET)

Der Unaussprechliche

Wikipedia:Benutzersperrung/Negerfreund#Die_Sperre_soll_unbegrenzt_bestehen_bleiben --ST 21:29, 25. Feb 2006 (CET)

Negerfreund

Sehr geehrter Herr Alexander Klimke Ich sehe in dem roten Pullover auf dem Wikipedia Treffen ( Sehnsucht nach Karlsruhe ) und ihrem Alleingang vor allen Dingen eins. Einen Menschen der liebend gerne, wenn er denn könnte die Gewaltenteilung abschaffen würde. Die Wikipedia gibt Ihnen in Ihrer Freizeit nicht nur die Möglichkeit etwas für Ihre Kanzlei zu tun. Nein sie ist auch Überdruckventli und ein Ausdruck Ihres wahren Ichs. Es ist schon ein erhebendes Gefühl soetwas im Alleingang machen zu können und zu Wissen das die anderen Senatoren aufgrund von unbedingter Zwangseinigkeit mit dem Kopf nicken werden. Einer der gefährlichsten hier sind sie bestimmt und noch viel raffinierter als Herr Christiansen. Es ist bedauerlich so hohe unkontrollierte Intelligenz zu besitzen. Mit freundlichen Grüßen Olaf Klenke

Aha, Raffinesse und hohe Intelligenz billigst du mir zu. Dann kann ich davon ausgehen, dass du mich mandatieren wirst, wenn du mal ein rechtliches Problem haben solltest, damit du diese meine Vorzüge für dich nutzbar machen kannst? Das meinst du doch mit meiner nach deiner Meinung bestehenden Möglichkeit, etwas für meine Kanzlei zu tun? --Berlin-Jurist 20:59, 26. Feb 2006 (CET)


Zwischen Intelligenz und kontrollierter Intelligenz mache ich große Unterschiede. Und die Juristerei ist nun mal eine Hure die mit demjenigen ins Bett geht der am besten zahlt. Und meine Anwaltskanzlei würde ich nur zu gerne wegen des immer noch nicht nachgewiesenen Drohmail Vorwurf seitens Teilnehmerin Bdk nur zu gerne bemühen. Und Recht bekommt man auch nicht Herr Klimke sondern ein Urteil und das sind zwei total unterschiedliche Dinge. Aber das brauche ich Ihnen nicht zu sagen PS: Schön weiter Karlsruhe rote Pullover tragen und niemals zur Eiche werden, denn nur als Weide kommt man weiter.




Zitat: „niemals zur Eiche werden, denn nur als Weide kommt man weiter.“ Der Onkel meints echt voll gut mit dir, du ey, Mann. ΠΕΝΤΑ Θ 21:13, 26. Feb 2006 (CET)

Da sagt das Cad Goddeu aber etwas anderes http://www.blueroebuck.com/cad_goddeu.htm http://en.wikipedia.org/wiki/Cad_Goddeu Olaf Klenke

Eingriff in die Vorlage Adminkandidaturen

Durch die Eleminierung der Kommentare hast du aus der Abstimmungsseite eine reine Propagandashow für die Kandidaten gemacht. Es gibt jetzt auf der Wahlseite keine Ausgewogenheit mehr, nur noch die breiten Ausführungen der Lobredner für die Kandidaten, die unwidersprochen bleiben, sie dominieren jetzt die Seite. Eine Replik darauf in den Gegenstimmen wird irgendwo anders hin verschoben. Das kann nicht unbeanstandet bleiben und ist rückgängig zu machen! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:40, 26. Feb 2006 (CET)

Wo Hans Recht hat, hat er REcht. War suboptimal. Mitteleuropäer 23:43, 26. Feb 2006 (CET)
Durch meine Konkretisierung habe ich letztendlich gerade in deinem Sinne gehandelt, Hans: Auch mir war aufgefallen, dass Repliken meist verschoben wurden. Durch meine Änderung wird betont, dass längere Ursprungsbegründungen, die eben eine Replik erforderlich machen würden, unerwünscht sind, sondern auf der Diskussionsseite vorgenommen werden sollen, wo dann jeder antworten kann. Bitte erst solche Angelegenheiten vollständig überdenken, dann kritisieren - oder eben auch nicht mehr.--Berlin-Jurist 23:52, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo Berlin-Jurist, die Bitte, für längere Begründungen die Kommentarseite zu verwenden, ist ja durchaus sinnvoll, dagegen halte ich eine feste Längenbegrenzung nicht für hilfreich. Eine solche Regelung würde m. E. eher dazu führen, dass man seine Begründung zusammenstutzt, anstatt dass man auf die Kommentarseite ausweicht – und auch kurze Begründungen können Antworten anlocken. Außerdem würde man mit der Auslegung, was zwei Zeilen sind (Bildschirmauflösung? Fensterbreite? Skin? Fontsize?), neues Streitpotential schaffen. Und in einigen Fällen könnte es wohl wirklich einen faden Beigeschmack haben, wenn man kritische Kommentare mit der Begründung "zu lang" entfernen würde ... Grüße -- kh80 •?!• 00:39, 27. Feb 2006 (CET)
Da es sich bei den Admikandidaturen tatsächlich um Abstimmungen handelt und nicht um Meinungsbilder, könnten die Kommentare eigentlich auch ganz entfallen. Letztlich manipulieren sie die folgenden Stimmabgaben. Auf der zugehörigen Diskusionsseite kann man sich ja dennoch austoben. Rainer ... 01:05, 27. Feb 2006 (CET)

Ja das ist nun wirklich seit langem mal ein vernünftiger Vorschlaght ein klares ja oder nein oder neutral reicht völlig.

Alles andere dient dazu wider die Eitelkeiten zu locken. Diese ganzen Kommentare sind nichts anderes als ganz großes Gift innerhalb der Abstimmungen. Ein nein ist schon bitter genug ein KOmmentar weshalb zum größten Teil nur noch ein nochmaliges Nachtreten. Olaf Klenke

Sinnvolle Diskussionen?

Hallo, Berlin-Jurist: Du schriebst auf der Vandalismus-Seite: Ich habe den Eindruck, Idler, dass dein Beitrag die Diskussion nicht sinnvoll voran bringt.--Berlin-Jurist 22:11, 26. Feb 2006 (CET). Das ist völlig richtig beobachtet. Zum Glück hast wenigstens Du die Diskussion sinnvoll vorangebracht mit glasklaren Argumenten wie Da gibt es gar nichts zu diskutieren, Anorak, du liegst schlichtweg falsch. Meinst Du, dass Du damit überzeugst? :-) Die ganze Diskussion ist IMO annähernd so rational wie das Steinewerfen zwischen Schiiten und Sunniten (meinetwegen auch nordirischen Protestanten und Katholiken). Alle Seiten behaupten nur, "Es geht nicht um die Meinung [und meinen jeweils "deine" Meinung], also ist meine Meinung objektiv richtig". Ionesco wusste noch nicht, was wirklich absurdes Theater ist. --Idler 11:45, 27. Feb 2006 (CET)

Der Benutzer Anorak geht offensichtlich irrig davon aus, dass ihm durch das Grundgesetz gegenüber dem Staat garantierte Grundrechte wie etwa die Meinungsäußerungsfreiheit auch in einem privatrechtlichen Verhältnis gegenüber dem Betreiber der Wikipedia zustünden. Dies ist eindeutig rechtsirrig, da es, wie du weisst, keine unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte gibt. Manche Leute verwechseln anscheinend die Teilhabe in einem Staatssystem mit der Teilnahme an einem privaten Projekt. Mitunter geschieht dies mittlerweile auch mutwillig, um andere Benutzer zu verwirren, ob das beim Benutzer Anorak der Fall ist weiss ich nicht, darüber spekuliere ich auch nicht. Diesbezüglich äußere jedenfalls ich aber keine Meinung, sondern eine rechtlich unbestreitbare Tatsache. Diese Zusammenhänge wurden schon verschiedentlich erläutert. Manche Benutzer - ob Anorak dazugehört oder nicht, dazu äußere ich mich nicht - wissen das genau, ignorieren es aber geflissentlich, um mit dem Scheinargument verletzter Grundrechte in Diskussionen punkten zu können, daher der obige Hinweis auf mitunter vorkommende Mutwilligkeit.--Berlin-Jurist 12:06, 27. Feb 2006 (CET)
Ebenso eindeutig dürfte sein, dass andere Benutzer kein Recht haben, innerhalb dieses privatrechtlichen Nutzungsverhältnisses die ihnen zur Sacharbeit eingeräumten Arbeitsmittel einseitig zur Durchsetzung spezifischer politischer Positionen zu missbrauchen. Das Gebot der parteipolitischen Zurückhaltung im Interesse des Betriebsfriedens dürfte auch hier nicht völlig fehl am Platze sein. Ich setze dabei voraus, dass wir übereinstimmend die Wikipedia nicht als Tendenzunternehmen ansehen. --Idler 12:37, 27. Feb 2006 (CET)
Oben hast du noch impliziert, dass alle Seiten - wohl einschliesslich mir - Meinungen geäußert hätten. Ich stelle nunmehr fest, dass du schreibst: Ebenso eindeutig dürfte sein. Du stimmst mir in der Sache also nunmehr zu, als Jurist kannst du den Sachverhalt ja auch beurteilen. Dein weiterer Kommentar ist jedoch ausweichend und hat mit meiner Antwort an Anorak, die du ursprünglich kommentiert hast, nichts zu tun - es gibt viele Dinge, die ebenfalls eindeutig sind, mit meinen Kommentaren aber nichts zu tun haben und daher in diesem Abschnitt auch nichts zu suchen haben. In meinen Augen hast du dich in dieser ganzen Angelegenheit etwas verrannt.--Berlin-Jurist 13:01, 27. Feb 2006 (CET)
Vielleicht hat Idler sich verrannt - wenn ja, dann aber eine ganze Reihe anderer Beteiligter UND "Zuschauer" auch. Auch diese Diskussion scheint mir mehr als OT zu sein bei der Lösung der Frage, ob ein Benutzer einen bestimmten Namen tragen darf oder nicht. Auch ich finde, ich habe mich verrannt, obwohl ich in eine andere Richtung gegangen bin. Dort habe ich so viel stinkenden Müll gefunden, dass ich mich mittlerweile nur noch mit Schaudern abwenden kann. --RoswithaC 14:23, 27. Feb 2006 (CET)
Liebe Roswitha, um Negerfreund ging es hier gar nicht, sondern um eine beantragte Sperrung des Benutzers Anorak auf Vandalensperrung durch Brummfuss.--Berlin-Jurist 17:46, 27. Feb 2006 (CET)
Wenn man kein Argument hat, ist es immer einfach, zu behaupten, der Andere habe sich verrannt; dabei hängt diese Interpretation offenbar von der eigenen Orientierung ab, in welcher Richtung vorn zu sehen sei. Ich sehe jedenfalls noch keine Antwort auf meine Frage, woher Du die Berechtigung von Benutzern herleiten willst, einen Anspruch auf Wohlverhalten (im Sinne ihrer eigenen Maßstäbe) gegen andere - nach der Wiki-Theorie eigentlich gleichberechtigte - Benutzer vorzutragen und gegebenenfalls mit den Mitteln der Wikipedia Foundation durchzusetzen. Das hat für mich nicht (bzw. nicht nur) mit Meinungsfreiheit zu tun, sondern mehr noch mit formeller und materieller Anspruchsbegründung. Was ist Deine Position: Gilt hier das Willkürverbot zwischen Benutzern? Hat die (vermeintliche) Mehrheit das Recht, die (vermeintliche) Minderheit mundtot zu machen? Die Behauptung Ich bin überzeugt, im Interesse der WP-Foundation zu handeln, also steht die WP-Foundation hinter mir, also bin ich berechtigt, meine Überzeugung durchzusetzen" ist offenbar ein Zirkelschluss. Nota bene: Du schreibst: "Mitunter geschieht dies mittlerweile auch mutwillig, um andere Benutzer zu verwirren, ob das beim Benutzer Anorak der Fall ist weiss ich nicht, darüber spekuliere ich auch nicht." (1) Das weißt du nie. Solche Zuschreibungen sind IMNSHO immer spekulativ, also unproduktiv, und IMHO auch nicht wiki-gemäß. (2) Wenn Du nicht darüber spekulieren willst: Warum erwähnst Du es dann eigentlich? Gruß --Idler 15:13, 27. Feb 2006 (CET)
Anorak hat seine Position bezüglich der beantragten Sperrung des Benutzers Anorak auf Vandalensperrung durch Brummfuss damit begründet, dass er sich auf die Meinungsfreiheit berufen könne. GS hat darauf hingewiesen, dass dies nicht der Fall ist. Anorak hat wiederholt in einem Beitrag darauf bestanden: : Ich bin der Ansicht, dass Meinungsfreiheit in allen Lebensbereichen unabdingbar ist. Das ist ein Axiom. Hierauf habe ich ablehenend geantwortet, was Idler in diesem Abschnitt oben kritisiert hat. Mittlerweile hat Idler akzeptiert, dass in der Wikipedia die grundgesetzlich garantierte Meinungsfreiheit nicht herrscht. Logische Konsequenz wäre es demzufolge, dass Idler sich bei mir für seine unberechtigte Kritik entschuldigen würde. Stattdessen lenkt langatmig von seinem Irrtum ab. Ich bin entäuscht von Idler.--Berlin-Jurist 17:46, 27. Feb 2006 (CET)
Ob es besser sei, langatmig oder kurzatmig zu sein - das ist wohl auch POV. Ich habe nicht akzeptiert, dass hier "keine Meinungsfreiheit" herrscht; weil hier niemand "herrscht", der die Kompetenzkompetenz hat, die einzig korrekte/n Meinung/en zu deklarieren. Ich habe lediglich akzeptiert, dass die Meinungsfreiheit hier nicht auf grundgesetzlicher Basis reklamiert werden kann. Die Meinungsfreiheit auf privatrechtlicher - d.h. vertraglicher - Basis ist aber IMO grundlegendes, konstituierendes Arbeitsprinzip der Wikipedia. Gesetzt aber, sie wäre es nicht, so würde immer noch jeder Beleg fehlen, weshalb die Position "Nicht-NF" die Priorität gegenüber der Position "NF" genießen soll: Die Nichtexistenz eines Rechtes belegt wirklich nicht die Existenz eines anderen Rechtes. Kurz und allzu juristisch formuliert: Ich rüge die sachliche Unzuständigkeit des Gremiums und bestreite die Klagebefugnis der Sperrfraktion (mangels objektiver Beschwer) sowie die Schlüssigkeit und Begründetheit der Klage. :-) Inwiefern ich "unberechtigte Kritik" äußere, wenn ich Dir in einem Detail zustimme, ist mir schleierhaft. Nach wie vor sehe ich hier kein Argument, sondern apodiktisches Dekretieren: Ihr irrt Euch, weil ich Recht habe, und weil Ihr Euch irrt, habe ich Recht. Du versuchst, ein inhaltlich hochpolitisches Thema auf der juristischen Schiene abzuwimmeln: Damit kann man Konflikte höchstens entscheiden, aber nicht wirklich lösen - sie werden nur zugedeckt, bis sie wieder und wieder hochkommen. (Apropos hochkommen - Jungejunge, ihr könntet glatt den Dalai Lama in die Trollerei treiben - dieser Sch*** nervt echt!) Mit der Enttäuschung, lieber Kollege, geht es uns offenbar wechselseitig so: ich hatte gehofft, hier keinen Nur-Juristen zu treffen. (Ich habe mich immer bemüht, das Diktum zu beherzigen: "Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht." Lichtenberg) Grüße --Idler 18:17, 27. Feb 2006 (CET)
Du scheinst ein großere Mitteilungsbedürfnis zu haben. Ich habe für mich nicht den Eindruck, dass mich deine Kommentare inhaltlich voran bringen würden.--Berlin-Jurist 18:49, 27. Feb 2006 (CET)
¡Gracias, igualmente! --Idler 19:17, 27. Feb 2006 (CET)

Mobbing

Hallo, Berlin-Jurist. Dies ist nun schon das zweite Mal, dass ich hoeflich Fragen gestellt habe und Du darauf hinarbeitest, dass ich keine Antworten bekomme. Ich finde das erstaunlich, denn gerade als Jurist muesstest Du doch wissen, dass Transparenz im rationalen Diskurs unabkoemmlich ist. Dass wir beiden bezueglich Scientology vermutlich anderer Meinung sind, d'accord (ich halte Scientology fuer Humbug, Du vermutlich fuer gefaehrlich). Ich glaube mir aber herausnehmen zu koennen, dass es, wenn um Fakten (sic) geht, die den Konflikt zwischen Scientology und seinen Gegnern charakterisieren, einfach mehr Wissen zu habe als Du. Ich wuerde mir auch dreimal ueberlegen, ob ich strafrechtliche Definitionen von Dir veraendern wuerde, ganz gewiss wuerde ich Dich nicht dermassen abbuegeln, wenn ich, sagen wir mal bei einem voelkerrechtlichen Konzept, Deine Definition aendern wuerde. Warum meinst Du also, Du koenntest Dir diesen Stil erlauben? Du kannst mir hier antworten, ich habe die Seite auf meine Beobachtungsliste gestellt.--Fossa 14:18, 28. Feb 2006 (CET)

Deine Fachkompetenz kann ich nicht beurteilen, sie ist aber auch unerheblich, wenn du objektiv unzumutbare Edits wie diesen, auf den ich dich beispielhaft bereits hingewiesen habe, im Artikelnamensraum tätigst. Da du bereits darauf hingewiesen wurdest, läufst du Gefahr, dass dir in Zukunft Absicht unterstellt wird, denn sie sind gerade für den Fall, dass du Sachkompetenz haben solltest unverständlich. Ich werde dich in Zukunft an deiner Sacharbeit messen, mein Tipp an dich ist, deine Zeit auch für sie zu verwenden und nicht für unnötige Diskussionen.--Berlin-Jurist 23:40, 28. Feb 2006 (CET)
Hallo, Berlin-Jurist, ich bin positiv ueberrascht, dass Du mir geantwortet hast. Dank dafuer. Was ich jedoch nicht verstehe, warum Du jenen, unzweifelhaft strittigen, Edit fuer unzumutbar haeltst. Ich habe diesen Edit nicht leichtfertig begegangen, sondern nach einer sorgfaeltigen Ueberpruefung der Enstehungsgeschichte vieler Scientology-related Artikel. Das Ergebnis wird fuer Dich, wie fuer viele andere, ueberraschend sein, aber es nichtsdestotrotz korrekt. Ich gebe Dir mal ein Beispiel aus Deinem Bereich: Menschen- und GG-Freiheitsrechte sind Abwehrrechte gegen den Staat, nicht wahr? Trotzdem glauben die meisten, nicht juristisch vorgebildeten Leute, sich auch unter Privatpersonen auf diese beziehen zu koennen (von Drittwirkung haben sie nch nie was gehoert, geschweige denn begriffen). Das macht die Argumentation der Mehrheit aber nicht korrekt. Ich bin auch nicht fuer staendige Titelhuberei, aber als Lecturer (Juniorprof/akad. Rat) finde ich, dass meine Argumente und mein Fachwissen doch nicht kommentarlos als falsch angesehen werden sollten. Gruss, --Fossa 02:06, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Fossa, ich bin so frei, mich mit einer Antwort einzumischen, nachdem ich den von Berlin-Jurist zitierten Edit angesehen habe. Dieser Edit trägt folgenden Kommentar:
Umstrittene Wikipedia-Stelle wieder rein: Wer, wenn nicht ein Akademiker soll "original research" betreiben duerfen?
Genau das ist aber im Widerspruch zu der fundamentalen Regel der Wikipedia No original research, die für alle Wikimedia-Projekte gilt. Entsprechend geht es nicht nur um die Frage, ob etwas „richtig“ oder „falsch“ ist, sondern ob etwas dem aktuell bekannten und durch entsprechende wissenschaftliche Publikationen belegten Stand der Wissenschaft entspricht. Wenn Du also mit entsprechenden bereits publizierten wissenschaftlichen Untersuchungen Deine Behauptung belegen kannst, dann kann sie in den Artikel integriert werden. Viele Grüße, AFBorchert 09:27, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo, AFBorchert: Vielen Dank fuer die Erklaerung. Dazu zweierlei: Ich waere nicht so vermessen gewesen, meine Beobachtung als "original research" verkaufen zu wollen, dazu ist sie viel zu banal. Der Term kam in der Diskussion auf und ich habe ihn ungluecklicherweise uebernommen. Es geht mir hier um eine ganz banale Zusammenfassung von Primaerquellen. Der Entry "Scientology versus the Internet", auf den sich die deutsche Wkipedia bezieht, genuegt im Grunde ja schon, um dies zu zeigen: Das Label ist polemisch irrefuehrend (denn es geht ja um Scientologys Praktiken im Internet, nicht gegen das Internet und der Entry wurde von einem christlichen Anti-Kult-Aktivisten gestartet). Meine banale Beobachtung waere also -- fuer sich genommen -- nicht publizierungswuerdig.
Ich habe mir die, recht mehrdeutige Wikipedia policy, zu "original research" mal angeschaut. Dort steht:
However, research that consists of collecting and organizing information from existing primary and/or secondary sources is strongly encouraged.
Nichts anderes habe ich gemacht, ich habe keine Theorie oder Hypothese aufgestellt, sondern meine Beobachtungen aus Primaerquellen zusammenfassend dargestellt.
Nun koennte man, mehrdeutig wie der Artikel zu "no original research" ist, sicher ein Argument konstruieren, dass selbst diese einfache Beobachtung auf einer "reputable source" zurueckgreifen muesste. Dann muesste man diesen Massstab aber nicht nur auf meinen Satz, sondern den gesamten Artikel anwenden. Keine der Behauptungen des Artikels wird naemlich durch eine "reputable source" abgedeckt, obwohl einige Behauptungen stimmen (z.B. klagt Scientology tatsaechlich gegen Copyright-Verletzungen), andere schlicht falsch sind ("Scientology versus the Internet" ist z.B. kein feststehender Begriff in den USA) und dritte mindestens masslos uebertreiben sind ("Ueberschwemmen von ars": Dazu kann man sich in Google-Groups ja mal die posting-Statistik anschauen und vielleicht ein paar Zufallspostings herausgreien.).
Kurzum: Entweder man laesst nur wissenschaftlich ordentlich referenzierte Statements zu, dann ist der praktisch gesamte Artikel zu loeschen, oder man laesst die Berufung auf Primaerquellen zu, dann ist mein Satz sicher einer der besser belebegten Beobachtungen.
Ach ja, noch was: Mir war klar dass dieser der umstrittenste Satz meines Edits war. Dehalb habe ich ihn ja extra in einem Zusatzedit eingebracht, wie man in der Versionsgeschichte schoen sehen kann. Trotzdem wurden alle meine anderen Edits auch wieder revertiert UND der Artikel danach gesperrt. Ich finde, so kann man keine rationale Diskussion fuehren, das laeuft darauf hinaus "der admin hat halt immer recht'. Gruss, --Fossa 11:40, 1. Mär 2006 (CET)
wegen dem "unzumutbaren" oder auch "nicht leichtfertigen" edit fossas: dazu habe ich mE auf meiner disku schon genug gesagt: [9]. auch, dass die "banale Beobachtung" alles anderes als haltbar ist, habe ich ausgeführt. nur so - falls afborchert oder berlin-jurist im moment noch anderes zu tun haben.
und dass "Deshalb habe ich ihn ja extra in einem Zusatzedit eingebracht, wie man in der Versionsgeschichte schoen sehen kann. Trotzdem wurden alle meine anderen Edits auch wieder revertiert UND der Artikel danach gesperrt" eine unverschämte lüge ist; das habe ich auch schon geschrieben [10]. aber jedem das seine. --JD {æ} 17:57, 1. Mär 2006 (CET)
Nur damit keine Missverstaendnisse entstehen: Nicht DU, JD, sondern Schlendrian hatte meine anderen Reverts revertiert.

Dass hinsichtlich der Bekanntheit des Begriffs und seiner Entstehungsgeschichte weiterhin auf Deiner Sicht der Tatsachen beharrst: Von mir aus, dann sind halt auch alle anderen "Tatsachen" des Artikels unbelegte Geruechte und muessen raus.--Fossa 18:10, 1. Mär 2006 (CET)

Zum Thema "Scientology gegen das Internet" gibt es genug Zeitungsartikel und sogar Buchkapitel, sowohl in Englisch als auch in Deutsch. Fossa's Problem ist dass sich immer wieder zeigt, dass er zum Thema "Sekten" nur wenig weiss, das aber nicht akzeptieren kann. Deshalb sieht er sich als verfolgtes Opfer diverser bösen Kräfte.

Die Diskussion darüber gehört jedenfalls in das entsprechende Forum der Definition und nicht hier.--THausherr 21:12, 1. Mär 2006 (CET)

Und weil es soviele Artikel zum Thema "Scientology gegen das Internet" bzw. "Scientology versus the Internet" gibt, gibt's Du keinen an und Lexis-Nexis Executive, die Hhnderte Zeitungen in Nordamerika und Europa archiviert, hat genau null finds fuer "scientology versus the internet".--Fossa 00:53, 2. Mär 2006 (CET)
Bitte sehr:[11][12][13][14][15][16] Die Diskussion gehört jedoch nicht hierher, sondern in das entsprechende Forum. Es macht wenig Sinn, dass Du nun dutzende Diskussionen in allen möglichen Admin-Foren startest, nur weil Dir jemand (zu Recht) auf die Finger geklopft hat.--THausherr 17:30, 2. Mär 2006 (CET)

Den hatte ich ein paar Minuten davor für eine Woche gesperrt (bin halt von Natur aus nett ;-)). Wenn Du ihn für immer sperren willst, dann musst Du zuerst meine Sperre aufheben und dann nochmals speren. -- tsor 10:41, 2. Mär 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, das habe ich aber schon in dem Moment mitbekommen, als ich deine Antwort auf Vandalensperrung gelesen habe. Ich werde da jetzt erstmal nichts weiter machen, vermutlich wird der Account ohnehin nicht mehr benutzt werden und wenn doch, dann kann man bei weiteren Missbräuchen immer noch sperren. Allgemein ist ein Unbeschränkt-Sperren-Kriterium für mich, dass ein neuangemeldeter Benutzer ausschließlich Vandalismus-Edits vornimmt. Gruß, Berlin-Jurist 10:47, 2. Mär 2006 (CET)

Vielleicht möchtest Du mal auf o. a. Diskussionsseite vorbeischauen? Ich glaube, es erfordert einen Advokaten, um die rechtliche Aussagekraft solcher E-Mail-Korrespondenz, wie sie auf der Bild-Diskussion zu „SFU.JPG“ dokumentiert ist, zu bewerten. ↗ Holger Thölking   19:47, 4. Mär 2006 (CET)

Ich habe dort geantwortet und unsere entsprechenden internen Seiten verlinkt. Wir haben bereits zu fast allem was, mitunter ist es - besonders für den Laien - leider etwas schwierig zu finden.--Berlin-Jurist 20:34, 4. Mär 2006 (CET)

Danke

Hallo Namensvetter, danke für Deine Stimme. Da ich Dich sehr schätze, ist sie mir auch besonders wichtig. Viele Grüße °ڊ° Alexander 00:39, 5. Mär 2006 (CET)

Viel Erfolg weiterhin, sieht ja gut aus.--Berlin-Jurist 06:00, 5. Mär 2006 (CET)

Hockenheimring

Hi, das Rennen fand am 01.08.1999 auf dem Hockenheimring statt. [17]. Schon allein aufgrund der strunzlangweiligen Prozession von Rennwagen, die kaum (außerhalb der Boxengasse) einander überholen konnten, wird mir das Rennen in Erinnerung bleiben. ;-) LG --Herrick 08:31, 6. Mär 2006 (CET)

OK, danke Herrick. Solche IP-Änderungen tragen eben leider die Gefahr in sich, dass sie - einmal durchgeführt und nicht revertiert - später nur noch durch Zufall erkannt werden. Gruß, Berlin-Jurist 09:41, 6. Mär 2006 (CET)

Unser spezieller Freund...

...hat es ja nicht lange bei der angekündigten Artikelarbeit bei Nuklearthemen ausgehalten und pirscht sich, wie es scheint, wieder auf bekannteres Terrain... (war das jetzt Mobbing...? Och nö...) --Cascari 10:18, 6. Mär 2006 (CET)

Das war allerliebst. Benutzer:Penta|Regerfreund 14:43, 6. Mär 2006 (CET)


Aktuelles

mir ist grad was aufgefallen unter Aktuelles auf der startseite. Weiss nicht wie man das ändert oder eine Änderung anstoesst. Evtl. kannst Du helfen:

"Nach Auffassung von Amnesty International verstoßen die USA und Großbritannien gegen das Völkerrecht, da sie im Irak 14.000 Gefangene ohne Anklage festhielten."

M.E. kann man nicht verstoßen (Präsens) wenn man festhielt (Präteritum)? 84.190.62.125 14:01, 6. Mär 2006 (CET)

Das ist wohl richtig, ich habe es angepasst, danke für den Hinweis.--Berlin-Jurist 14:25, 6. Mär 2006 (CET)
gerne + danke Dir fuer Korrektur, gruss 84.190.62.125 03:01, 7. Mär 2006 (CET)

Wegen dem Masaker

Beweis bitte erstmal das sie nicht im zusammenahng stehen und das es über 7000 Opfer waren. Denn 3000 sind ein Jahr später zur Wahl gegangen und bisher wurden nur knapp mehr als 5000 gefunden von denen aber auch Serben dabei sind. Meine Links habe ich in der Diskussion angegeben und meine Quellen. Seader

Ich werde inhaltlich nicht tätig. Du stellst bitte deinen Editwar ein und überzeugst die Mitautoren auf der Diskussionsseite von deiner Ergänzung, dann wird sie in den Artikel eingestellt.--Berlin-Jurist 14:49, 6. Mär 2006 (CET)

keiner Hat ein Problem damit nur noch DemicX der selbst ein Bosnier ist und daher aus persönlichen Gründen diesen Satz nicht drinnen haben will, weil er mit dem Finger soweiso immer auf die Serben schaut. Der Beitrag war jetzt mehrere Tage so und keiner hatte ein Problem. Jetzt kommt er und jetzt isses so oder wie? Tja dann habe ch ein Problem das versucht wird den Eindruck zu erzeugen das die Serben an allem Schuld sind was passiert ist. Denn die Bosnier waren genauso daran beteiligt mit ihren Morden und das soll mein nebensatz aussagen. Ausserdem wurden nicht mehr als 5000 Leichen gefunden, und 3000 sind zur Wahl, ein Jahr später, gegangen also passts: 8000 - 3000 = 5000

Nebenbei habe ich auch meine Quellen angegeben aber DemicX liest sie sich nicht durch da er zu voreingenommen und starrsinnig ist. Seader

Ausserdem gab es kein Problem mehr, bis du letzte Nacht das wieder umgeändert hast. DemicX hat sich zufrieden gegeben und jetzt nicht mehr weil er sieht das er "unterstützung" bekommen hat. Davor kein Problem jetzt nachdem du dich da eingemischt hast will er es doch nicht mehr. Seader

Nein, dem ist nicht so. Ich habe mir die Versionsgeschichte angeschaut und die Diskussionsseite betrachtet. Du revertierst gegen zahlreiche Benutzer und diskutierst Meinungsverschiedenheiten nicht angemessen aus. Du wirst deine Art und Weise ändern müssen.--Berlin-Jurist 14:59, 6. Mär 2006 (CET)


Es hat sich erledigt ich bin aus der Diskussion ausgestiegen. Der Disskusionsverlauf kann zusammengefasst oder gelöscht werden, da er sowieso die Grenzen des Themas und Artikels überschritten hat. -- Seader 17:26, 6. Mär 2006 (CET)

Umkategorisierung durch IP

Hallo lb BJ, eine fleißige IP hat sich heute über diese Artikel hergemacht und umkategorisiert. Speziell was die Krankenkassen betrifft aber auch wg. Berlin/Brandenburg. Ich kenn mich da nicht so aus, möchte hiermit um kurze Überprüfung bitten! Kann aber alles seine Richtigkeit haben. Danke! --Hubertl 07:43, 7. Mär 2006 (CET)

Experte bin ich auf diesem Gebiet auch nicht, aber bei einer Stichprobenkontrolle habe ich die Änderungen an sich als ganz sinnvoll angesehen, Ziel war offensichtlich eine deutliche Abtrennung der Thematiken der gesetzlichen Krankenkassen. Bezüglich der Umkategorisierungen im Politbereich, wo ich meine, das auch fachkompetent beurteilen zu können, habe ich auch nichts zu meckern.--Berlin-Jurist 22:46, 7. Mär 2006 (CET)

Uns Angela

Na viel tut sich nicht mehr bei Angela Merkel. Der Umfang der Änderungen von Benutzer:Hafenbar scheint doch viele abgeschreckt zu haben. --Abe Lincoln 17:43, 7. Mär 2006 (CET)

Hehe, so kann man es auch sagen. Auch ich wollte ja immer noch was dran machen, habe aber anderen Dingen Vorrang eingeräumt. Deine Änderungen in letzter Zeit fand ich in struktureller Hinsicht passend, denn die Trennung von Biographie und sachlich-politischem Inhalt halte ich in der Enzyklopädie für notwendig - klar, dass in einem biographischen Buch - Grundlage von Hafenbar - beides vermengt wird. Danke für die Mühe!--Berlin-Jurist 22:49, 7. Mär 2006 (CET)

Deine Meinung

hierzu würde mich sehr interessieren, falls Du Zeit und Lust hast... Gruß --GS 20:54, 7. Mär 2006 (CET)

So ein Artikel zieht den POV natürlich an. Ich habe ihn mal für die nächste Zeit auf meine Beobachtungsliste gesetzt.--Berlin-Jurist 00:59, 8. Mär 2006 (CET)
Herzlichen Dank!!! --GS 22:26, 9. Mär 2006 (CET)

Gesehen?

Moin Berlin-Jurist,

man kann ja - wie stets lamentiert wird - den besagten Herren versuchen zu ignorieren, aber wie er ständig mit Manipulationsvorwürfen um sich wirft, reicht schon seit vorgestern. Er hat stets Mäßigung gelobt, diese ist jedoch nie erfolgt. Gruß --Herrick 08:10, 8. Mär 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, Herrick, allerdings werde ich mich trotz des ohne Zweifel unsachlichen Kommentars dennoch an die ignore-"Regel" halten. Das nimmt keiner ernst, es wird mir nicht schaden und keiner der anderen Benutzer hat Interesse daran, dass diesbezüglich eine Diskussion hochkocht. Den Link sollte man sich allerdings für die Zukunft merken. Wenn meiner Meinung nach mal ein aufklärendes Wort bezüglich einzelner Benutzer gesagt werden muss (Beispiel), dann tue ich das, auch wenn man dann eher diejenigen Leute antworten, die nicht zustimmen - im Beispielsfall entlarvt sich der Betroffene nämlich leider nicht so offensichtlich wie Hans.--Berlin-Jurist 10:45, 8. Mär 2006 (CET)

Benutzersperrung Roman Czyborra

Lieber Alexander, was hältst Du von Wikipedia:Benutzersperrung/Roman_Czyborra? Ausschluss aus dem Projekt wegen eines begründeten und zurückgezogenen Rechtsmittels? Ist die Wikipedia doch ein rechtsfreier Raum? Roman Czyborra 11:11, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo Roman, du hast den Berlin-Stammtisch besucht, dort wurdest du von den zahlreichen anwesenden Wikipedianern als Geschprächspartner akzeptiert, auch wir haben uns länger unterhalten. Die Abstimmung zur Benutzersperrung indess spricht ein überdeutliches Bild. Du wirst wohl hinnehmen müssen, dass die Community dein Vorgehen für nicht tragbar hält, in dem Moment, in dem ich das gerade schreibe, ist das Abstimmungsergebnis 27:1. Zu inhaltlichen Fragen in diesem Themenkomplex, der eng mit Rechtsfragen in meinem professionellen Schwerpunktgebiet Strafrecht - die hier den Einzelfall betreffen - verbunden ist, werde ich mich überhaupt nicht äußern, da ich sonst in Kollision zumindest mit dem Standesrecht geraten würde.--Berlin-Jurist 11:26, 8. Mär 2006 (CET)

Vorschlag von Salamis für eine komplette Neugestaltung des Artikels Weltmacht

Könntest Du Dich bitte an der Diskussion zu dem Vorschlag von Salamis für eine komplette Neugestaltung des Artikels Weltmacht beteiligen, siehe

Alte Diskussion:

Beiträge Salamis

Besten Dank, --Abe Lincoln 16:56, 8. Mär 2006 (CET)

Der Baustein war hier angebracht, ich habe mich geäußert, ohne den (wirklich neuen?) Benutzer zu verschrecken.--Berlin-Jurist 17:49, 8. Mär 2006 (CET)
Danke für Deinen Kommentar, ich finde ihn sehr hilfreich (zugegebenermaßen ermutigender und konstruktiver als der meine). Über den Hintergrund des Benutzers spekuliere ich auch schon eine Weile. --Abe Lincoln 17:58, 8. Mär 2006 (CET)

ZJ: Behandlung von Verstößen

Hallo Berlin-Jurist,

vielen Dank für Deine Penetranz beim Reverten der Löschungen. Ich finde auch, daß ein schon länger bestehender Absatz nicht einfach so und ohne Argumente rausgetreten werden kann.

Herzliche Grüße, HeikoEvermann 21:55, 9. Mär 2006 (CET)

Vertreibungen

Meine Meinung nach sind Sie gar nicht "neutral". Xx234 09:43, 10. Mär 2006 (CET)

Wenn alle Bearbeiter dort die gleiche Auffassung haben würden, hätte ich in dem Artikel nicht eingreifen müssen. Aufgrund dieses Edits kann sich jeder sein eigenes Bild machen.--Berlin-Jurist 11:21, 10. Mär 2006 (CET)

Rundfunkgebührenbeauftragter - Dein revert

Auf die Schnelle kann ich nicht nachvollziehen, dass Du soeben einen revert durchgeführt hast. Diese unglückselige Klammerkonstruktion vom geschätzten Benutzer NB versteht keine Oma. Lass es mich bitte mit NB auskaspern; Du als in dieser Thematik eher Dritten, bitte ich Dich etwas zurückzuhalten, da ich vermute, dass Du die Versionen und die konstruktive Entwicklung der vergangenen Tage nicht vollständig durchgelesen hast. Mit allerbesten Grüßen (nicht mehr ganz fitt) --Programm 04:19, 12. Mär 2006 (CET)

Es ist aber nicht in Ordnung, mit der Argumentation "Oma" sowie "Klammerkonstruktion" eine inhaltliche Veränderung vorzunehmen. "Effizienzsteigerung" ist potentieller POV.--Berlin-Jurist 04:24, 12. Mär 2006 (CET)
Ich habe doch das Wörtchen Effizienzsteigerung nicht eingefügt; die kam von anderer Stelle und hat meine ursprüngliche Formulierung ersetzt; damit kann ich leben zumal der Gebühreneinzug durch eine zentrale Stelle wie die GEZ tatsächlich Geld spart und die Verwaltung vereinfacht. Was soll denn daran bitte POV sein. Die "Klammerkonstruktion" kam jedoch im Nachhinein von NB und diese Verschachtelung besteht schlicht und ergreifend den Oma-Test nicht. --Programm 04:41, 12. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Benutzer Andys hat mein eingestelltes Wort "Vereinfachungsgründe" durch "Effizienzsteigerung" ersetzt, was soviel wie ein Synonym ist, jedoch etwas moderner klingt. Die GEZ wurde nachweislich zur Rationalisierung der Rundfunkgebühreneinzugs gegründet. Wo liegt denn das Problem? --Programm 04:55, 12. Mär 2006 (CET)

Windows to wikipedia.de

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hans_Bug&limit=500&action=history
See the commies at work. Sorry, not funny
To be continued.
Greetings from Berlin (not Hans Bug) 09:48, 12 March 2006 (UTC)

from "http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=43416390#Windows_to_wikipedia.de"

Hinweis auf Markenrecht

Hi, Benutzer:Rechercheur hat mich angesprochen, ob wir einen Hinweis bzg Vorlage:Zitat de § MarkenG brauchen. Schau doch mal bitte auf meiner Disk unter Benutzer_Diskussion:H-stt#Wiedergabe_von_Marken vorbei, wenn es dich interessiert. --h-stt 20:40, 12. Mär 2006 (CET)

Zugang zu gelöschten Artikeln

Aus der GNU FDL Ziffer 1 "You accept the license if you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright law." Für gelöschte Artikel gilt Ziffer 2: "You may not use technical measures to obstruct or control the reading or further copying of the copies you make or distribute." Gelöschte Artikel werden aber durch technische Mittel von der allgemeinen Öffentlichkeit ferngehalten. Ich bezweifle angesichts der engen Auslegung von Öffentlichkeit im UrhR (persönliche Verbundenheit im Intranet einer Firma mit über 100 Angestellten?), dass die Community der über 100 de-Admins nicht-öffentlich ist. Kennst du alle anderen Admins, dass eine persönliche Verbundenheit besteht? Ist aber die Zugänglichkeit gelöschter Artikel für die Gruppe der Admins eine öffentliche Zugänglichmachung nach dem UrhG, so stellt die Bereithaltung einen Verstoß gegen die GNU FDL dar. Bitte nimm dazu Stellung --Historiograf 22:03, 12. Mär 2006 (CET)


@Historiograf

Bei heutigen Diskussionen in anderer Sache (siehe Markendiskussion) bin ich auf das Rechtsgutachten

http://www.wikimedia.de/files/Rechtsfragen_Maerz_2005.pdf

gestoßen.

Dort steht, dass eine einzige Verbreitung um Internet die Öffentlichkeit herstellt. Ein nachträgliches Löschen beeinträchtigt die Zugänglichkeit nicht.

Obendrein enthält die Gnu-FDL ausdrücklich keine Ausübungspflicht.

--Rechercheur 22:19, 12. Mär 2006 (CET)

Benutzer Rechercheur verschone mich mit Trivialitäten und gewöhn dir an, die Leerzeilen in deinen Beiträgen wegzulassen. Mich und andere stören sie ungemein. Ich kenne das Schlechtachten seit es veröffentlicht wurde gut genug. Du verstehst offensichtlich nicht, worum es geht. Es dürfen Artikel gelöscht werden. Aber nach der Löschung sind sie nach wie vor einer großen Zahl von Personen - einem Intranet vergleichbar - zugänglich. Die Zugänglichkeit für einen geschlossenen Benutzerkreis, der aber das Öffentlichkeitskriterium des UrhG erfüllt, verstößt mE gegen die GNU FDL, da der Inhalt mittels technischer Mittel abgeschirmt wird. --Historiograf 22:42, 12. Mär 2006 (CET)


@Historiograf Ich geb mir stundenlang Mühe, die Rechtslage einschließlich des von dir Schlechtachten genannten Gutachtens zu prüfen und lese nun, dass das Trivialitäten seien. Bitte nenn Entscheidungen oder Kommentare, aus denen hervorgehen soll, dass ein geschlossener Benutzerkreis das Öffentlichkeitskriterium des UrhG erfüllt. --Rechercheur 22:53, 12. Mär 2006 (CET)

Ich kann nicht erkennen, dass ich mich an Dich gewandt habe. Du hast auf anderen Benutzerseiten nichts, aber auch gar nichts zu verlangen. Lies § 15 Abs. 3 und dann frag dich, ob eine sehr große Anzahl von Administratoren in de, die sich untereinander längst nicht alle kennen, das Kriterium erfüllt. --Historiograf 03:33, 13. Mär 2006 (CET)

Wie ein Gericht einen entsprechenden Prozeß entscheiden würde, steht wohl völlig in den Sternen. Eine eigene Analyse im Sinne der Beantwortung einer Rechtsfrage werde ich nicht vornehmen. Aber ich weise allgemein darauf hin, dass es in derartigen Verfahren völlig offen wäre, nach welchen Maßstäben ein Gericht Formulierungen wie die der GNU FDL in einem Prozeß auslegen würde. Problematisch dürfte in diesem Zusammenhang insbesondere der internationale Aspekt sein, da die GNU FDL nicht im Lichte deutscher Rechtslage entstanden ist. Weiterhin könnten sich Probleme daraus ergeben, dass sowohl Bearbeiter des Artikels sowie Admins nicht zwingend von Deutschland aus agieren, die Regeln des IPR müssten beachtet werden. Im Gegensatz zu Rechtsnormen, die objektiv auszulegen sind, ist in einem Privatrechtsverhältnis über § 157 BGB Raum für ganz andere Entscheidungsmechanismen, ggf könnte sogar über Falsa demonstratio non nocet eine völlige Umdeutung des objektiv erklärten erfolgen.--Berlin-Jurist 09:24, 13. Mär 2006 (CET)

@Berlin-Jurist: Herzlichen Dank für die kompetente und weise Antwort.

--Rechercheur 18:13, 13. Mär 2006 (CET)

Sorry...

Weil Du sonst nicht erreichbar bist: Treffe mich mit Steph um 21.00 bei Mr. Wong. --Cascari 20:43, 14. Mär 2006 (CET)


Dieselvandale

Ich versuche Aktiv und produktiv am wikipedia mit zuarbeiten ich weiss das ich hier schon oft mistgebaut habe warum glaubst du mir nocht das ich aktiv mitarbeiteb will???

Wenn man sich so anschaut, wie hier so manche Benutzer reagieren, kann ich allmählich nachvollziehen, dass das für dich/euch tatsächlich ein Riesenjoke sein muss hier. Ich würde wetten, deine/eure Rechtschreibfähigkeiten sind in Wirklichkeit höher als diejenigen so einiger Benutzer, die über dich/euch diskutieren...--19:34, 20. Mär 2006 (CET)


Ich versuche aber jetzt aktiv mitzuarbeiten kann dir gerne meine tel nummer geben dann hast dann hast du es mündlich un schriftlich auch man

Moderatoren nehmen sich zu wichtig!!

An "AndreasPraefcke" und "Berlin-Jurist"

Könnt ihr mir bitte sagen, was ihr für ein Problem habt???? Die Passage die ich geschrieben habe ist neutral (Kritiker und Gegendarsteller kommen zu Wort), es wurden Quellenangaben gemacht, und es ist ein Thema, das durchaus interessant ist (sonst würde es nicht mehrere wissenschaftliche Studien darüber geben) also was passt euch nicht???

Das ist ja lächerlich, dass ihr jede Änderug einfach so streicht. Und das bei dem weltpolitisch ach so brisantem Thema "Mineralwasser". Ich kann nur den Kopf schütteln. Wenn der Artikel nicht geändert werden soll, dann sperrt ihn. Das ist mein erster Beitrag für Wikipedia gewesen und auch sicher mein Letzter. Da ich jetzt Erfahrungen mit Euch gemacht habe, werde ich Wiki-Artikel in Zukunft sicher mit anderen Augen lesen. Bin gespannt, ob ihr diesen Kommentar auch löscht, weil er euch nicht passt. Dann ist das Wiki-Projekt sowieso gestorben für mich.

Das ist ganz einfach: Weblinks gehören nicht in den Artikeltext. Siehe WP:WEB. Gruß --ST 23:11, 21. Mär 2006 (CET)
Ich habe dir hier geantwortet. Nachdem ich deine nunmehr angegebenen Quellen nachgelesen habe, stimme ich dir inhaltlich zu. Zuvor war mein ausdrücklich als vorläufig bezeichneter Revert mit der ausdrücklichen Bitte um Quellenangabe sinnvoll, da in den Mineralwasserartikeln leider schon mehrfach vandaliert wurde. Danke für die Mitarbeit! Gruß, Berlin-Jurist 23:38, 21. Mär 2006 (CET)

WP:KEA Gruß --Historiograf 23:48, 21. Mär 2006 (CET)

Danke, abgestimmt.--Berlin-Jurist 00:07, 22. Mär 2006 (CET)

Danke vielmals, hast du http://www.taz.de/pt/2006/03/10/a0280.1/text.ges,1 schon gesehen? --Historiograf 00:31, 22. Mär 2006 (CET)

So viel Lob auf einmal...womit habt ihr den Reporter bestochen? ;-)--Thomas S.Postkastl 00:36, 22. Mär 2006 (CET)
Habe ich gesehen, danke. Er hat wohl etwas übertrieben.--Berlin-Jurist 00:42, 22. Mär 2006 (CET)
;-)) --NB > + 08:07, 22. Mär 2006 (CET)

Institut - Benutzer:Optimismus und Sockenpuppen

Hallo Berlin-Jurist! Es wäre schön, wenn sich mal jemand Rechtskundiges des Editwars annehmen würde, den Benutzer:Optimismus mit seinen Sockenpuppen in o.g. Artikel gerade zu entfachen versucht. Der Standpunkt, den er durchzudrücken versucht, kann meiner persönlichen Meinung nicht wirklich richtig sein, weil die Realität der Benutzung des Institutsbegriffes einfach anders aussieht. Es wäre aber nett, wenn da mal jemand vom Fach drüberschaut. Danke! --Hansele (Diskussion) 09:44, 22. Mär 2006 (CET)

Sorry das dein Beitrag verschwand, die Software hat mich ausgetrickst. Gruß, Lennert B blablubb 23:28, 23. Mär 2006 (CET)

Dafür hat er deinen eleminiert;-)--Thomas S.Postkastl 23:29, 23. Mär 2006 (CET)
OK, Lennart, ich war nur etwas verwundert wegen der zwei Edits, das sah etwas seltsam aus. Ich hatte dir schon keinen good faith unterstellt, war voreilig. Gruß, Berlin-Jurist 23:37, 23. Mär 2006 (CET)

Ok

Ok, mehr bei mir. Danke für dein Vertrauen!--Ot 07:09, 25. Mär 2006 (CET)

Du bist mir schon positiv aufgefallen und deshalb möchte ich einmal deine Nase auf diese neue Liste stoßen und kurz deine Meinung lesen. Da ich die Jahreszahlen immer wieder einmal brauche und bei vielen Beiträgen selten auf alles eingegangen wird (wann gilt es in AT, wann hört es überhaupt auf) und es oft verwirrend ist, hab ich mir (und anderen) diese Übersichtsliste gebastelt. Ich möchte sie dann vielleicht auch unter ==Siehe auch== bei den angegebenen Gesetzen eintragen. --Fg68at Disk 07:31, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Fg68at, ich habe deinen Beitrag nach Portal_Diskussion:Recht#Liste_historischer_Rechtserl.C3.A4sse kopiert, dort tummeln sich gleich mehrere Leute, die sich für solche Fragen interessieren. Gruß, Berlin-Jurist 07:22, 28. Mär 2006 (CEST)
Thx, Klar, die Juristen haben ja auch ein Portal, hätt ich suchen können. --Fg68at Disk 19:51, 28. Mär 2006 (CEST)

Vandale Dr Mu

Hi Berlin Jurist, kannst du den Vandalen Dr Mu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sperren? Einige Benutzer haben sich schon an mich gewand, ich bin aber kein Admin--Martin S. !? 09:49, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Emes, er war auch auf der Vandalensperrseite, war aber seit deinem Edit hier gar nicht mehr aktiv, obwohl er nicht gesperrt worden ist. Man sollte den Benutzer allerdings zukünftig beobachten. Gruß, Berlin-Jurist 07:18, 28. Mär 2006 (CEST)

Warum keine Einzelrezensionen zu einzelen Buchtiteln von J.F.? Die von Dir gelöschte Rezension ist doch relativ ausgewogen und spiegelt auch ganz gut den Inhalt - oder kennst Du bessere? Dann setze die doch ein. Ich finde halt, dass in WP nicht nur die üblichen Listen, sondern auch zumindest webübliche Informationen zugänglich gemacht werden sollten - zumindest bis ein evtl. eigenständiger Artikel dazu das unnötig macht ... Gruß Buchsucher 00:36, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo Buchsucher, wir verlinken in der Wikipedia generell keine Rezensionen, weil dies als nicht enzyklopädisch angesehen wird. Hintergrund ist wohl auch, dass wir nicht entscheiden wollen, welche Rezension neutral und geeignet wäre und welche nicht. Ich kann dir nur widerspiegelen, was ich aus meiner recht breiten Artikelarbeit als herauskristallisierten Standard ablesen kann. Jedenfalls hat es nichts konkret mit Herrn Fischer zu tun. Gruß, Berlin-Jurist 07:17, 28. Mär 2006 (CEST)

Danke für die Einlassung - wobei mich ihr verabsolutierender Gehalt irritiert. Wer sieht das nicht als enzyklopädisch an? Wer ist wir? Gehöre ich nicht dazu? Ich habe bereits x WP-Seiten besucht, die auch Weblinks - nicht von mir! - z.B. zu einzelnen literarischen Werke gesetzt haben und die dort offenbar schon seit langem gebilligt sind. Ich denke die Standards sind ziemlich im Fluß und keinesfalls so einheitlich wie von einigen gewünscht. Meine Interpretation einer Enzyklopädie im Netz beinhaltet auch die netzübliche Nutzung von URLs - natürlich in Maßen und z.B. Neutralitäts- und Qualitätsstandards suchend bzw. achtend. Ich hätte jedenfalls nichts dagegen, gerade zu einzelnen Titel von JF auch mehrere Links zu Rezensionen zu setzen - notfalls für diese Titel dann auch einzelne WP-Seiten zu gestalten, die diesen Links entsprechenden Platz einräumen. Vielleicht auch für Dich einen weiteren Gedanken wert. Da Du Admin bist, noch dazu anscheinend Jurist, und ich gegen jede Art von Kriegen bin, also auch gegen edit-wars, werde ich jetzt nicht wie ansonsten auch gewünscht "mutig sein" und den Rezensionenlink wieder einfügen. Gruß Buchsucher 00:48, 29. Mär 2006 (CEST)

Nachtrag: Wie wär's denn mit dem Kompromissvorschlag, einen Rezensionshinweis zu dem Buch unten in die Weblinks zu setzen? Buchsucher 17:34, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo Buchsucher, ich habe etwas nach Joschka Fischer gegoogelt, verschiedene Darstellungen verglichen, Rezensionen überprüft. Wenn du das Thema Rezension allgemein nochmal andiskutieren möchtest, dann empfehle ich dir, einen neuen Abschnitt auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia aufzumachen. Davon abgesehen aber, sorry, wenn ich ehrlich bin: Der von dir vorgeschlagene Link ist qualitativ nicht sinnvoll. Es gibt so viel über Joschka, da hätten wenn, dann zahlreiche andere Links ein Erscheinen verdient. Ich habe gerade die Weblinks überarbeitet, da war zugegebenermassen auch einiges an Schrott dabei bis gerade eben. Es gelten die Grundregeln Maximal fünf Weblinks (kann bei so einem Artikel durchbrochen werden) aber auch Nur vom Besten - und diese Regel schränkt bei so einem Thema, wo derart viel Material verfügbar ist, doch erheblich ein. Ich möchte nicht, dass nun der Eindruck entsteht, ich wollte das jetzt einfach so bestimmen. Du kannst gerne diese Diskussion auf die Diskussionsseite vom Joschka-Artikel kopieren und dort andere Benutzer um Stellungnahme bitten. Ich meine aber, dass ich mit meiner Darstellung die Mehrheitsmeinung der aktiven Wikipedianer darstelle - jedenfalls versuche ich das nach bestem Wissen und Gewissen. Gruß, Berlin-Jurist 18:28, 29. Mär 2006 (CEST)

Danke für die Erläuterung - ich wollte hier nicht gleich das Rad neu erfinden ;-) Sofern zu den einzelnen Büchern von JF mal Extra-Seiten aufgebaut werden sollten, kann man ja noch die im Netz befindlichen Rezensionen dazu teilweise verlinken. Mir ging's bis dahin ja eher um so eine Art unkomplizierte Zwischenlösung. Aber wenn das womöglich wieder Glaubenskriege auslöst - nein danke ;-) Gruß Buchsucher 19:00, 29. Mär 2006 (CEST)

Providerbeschwerde

Ok, ich stelle den Vandalismus und jede Mitarbeit komplett ein. Könntet ihr vielleicht im Gegenzug von einer Providerbeschwerde absehen? Im übrigen waren nur ein drittel der Accounts deren ich verdächtigt wurde meine.82.83.240.157 22:13, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich weiss nicht, ob der der bist, der du vorgibst du sein, ich weiss nicht, ob es deine Absicht ist, hier zu verarschen und eine Reaktion zu bewirken, aber ich weiss, dass du die Wikipedia einfach ruhen lassen solltest. Du erinnerst mich jedenfalls an Kühlschrank87.--Berlin-Jurist 22:18, 30. Mär 2006 (CEST)
Die Edits auf den diskuseiten heute hier sind meine letzten. Eine Providerbeschwerde ist wirklich nichts schönes. Bin analkötervandale, hab weder was mit kühlschrank(bzw. diesel) noch mit dem dackel zu tun, obwohl ich letzteren mit ein paar edits unterstützt habe. Wär euch jedenfalls sehr verbunden, wenn ihr mir das glauben würdet. 82.83.240.157 22:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Unerwünschte Nachfrage

Hi Berlin-Jurist, da der Genosse Tsor etwas gegen die folgende Frage hatte (sie wurde aus der Benutzersperrung:Hans Bug beseitigt und auch kein anderer hat bislang nachgefragt) stelle ich sie der Einfachheit halber nochmal ganz direkt an Dich.

66. --Berlin-Jurist 15:19, 29. Mär 2006 (CEST) Hält mutwillig ernsthaft mitarbeitende Benutzer von ihrer Tätigkeit ab und verbreitet Lügen zum Schaden der Wikipedia. Toleranz ja, aber das ist inzwischen eine zu große Belastung für das Projekt. Frage dazu: Nanu, nach zusammengenommen ca.120 Stimmen ein "richtiges Argument". Gibts denn zu "verbreitet Lügen" auch Belege, wenigstens einen ?? neugierig 19:25, 29. Mär 2006 (CEST)

Grüsse Mutter Erde 22:56, 30. Mär 2006 (CEST)

Akkaly 3/4

Hallo Jurist, ist dir da bei der Sperrung irgendwas missglückt? -- Carbidfischer Kaffee? 21:31, 31. Mär 2006 (CEST)

Ich war noch dabei und habe es mitbekommen. Grund war ein nicht gelöschter Cache bezüglich meines monobook.js - meine Aktualisierung von vorhin war noch nicht wirksam. Vielen Dank aber für den Hinweis.--Berlin-Jurist 21:37, 31. Mär 2006 (CEST)

Ekkenekepen-Ankündigung

Na los kom verklag mich doch die Beweise für die Drohmail Unterstellungen genauso wie die Braunschleim Vorwürfe liegen hier ausgedruckt am Platz. --80.144.209.26 07:40, 2. Apr 2006 (CEST) Allerdings schön das der Advocatus Diaboli ( vielleicht dann bald passend in Karlsruhe rot ) schon wach ist.

Bitte die Website nicht nur auf den kariativen Zweck beschränken, eine Thai hat das Buch aus Insidersicht geschrieben und woher sollte man sonst seriöse Informationen zum Thema bekommen, wenn nicht aus erster Hand? Buch und Projekt sind deshalb erwähnenswert, da es um kulturelle Sichtweisen und Traditionen der betroffenen Menschen geht...Das sind ganz neue, uns Europäern schier unverständliche Perspektiven, denn es sind thailändische Denkschemata, die immer mehr Kinder in die Prostitution führen... - weiters sind es keine subjektiven Ansichten der Autorin, sondern wissenschaftlich belegte und fundierte Fakten, welche auch von offiziellen Hilfsorganisationen (wie etwa Missio) angegeben werden!

Bitte Wikipedia:Weblinks lesen. Es geht nicht ausschliesslich um die gleichzeitige betriebene Werbung, der Link genügt auch qualitativ nicht unseren Anforderungen. Allerdings muss ich zugeben, dass die anderen Links ebenfalls unbrauchbar waren. Ich habe den Abschnitt komplett überarbeitet. Ich freue mich jedenfalls über ihre Bemühungen, unsere Enzyklopädie voranzubringen!--Berlin-Jurist 13:10, 2. Apr 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für Ihre Antwort! Sie haben mein vollstes Verständnis. Ich kann bestens verstehen, dass man aus -zigtausend Weblinks nur die qualitativ Besten auswählen kann, unsere Homepage jedoch hat sicherlich primär soziale Beweggründe, d.h. sie soll das Projekt INCREASE dokumentieren und präsentieren und somit diesen Kindern eine Zukunft ohne Kinderprostitution ermöglichen. Nochmals Danke und die besten Wünsche, Reinhard Amphan.

Guten Tag

Hallo Herr Klimcke, ich wollte Sie einfach mal begrüssen. Als ich hier noch als IP herumfuhrwerkte, hatte ich Ihnen ein paar Mal bezüglich eines Verrückten geschrieben, den ich von en.wikipedia aus hier herüber verfolgt hatte. Inzwischen ist er aus dem Weg und ich angemeldet - andersherum könnte es schlimmer sein. Ich freue mich, an dem Projekt teilzunehmen! Herzlich, Edelseider 17:15, 3. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Gruß, ich wünsche Ihnen viel Erfolg in der de.wikipedia! Auf gute Zusammenarbeit, Berlin-Jurist 17:18, 3. Apr 2006 (CEST)
Danke! Bis demnächst, Edelseider 17:26, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo, könntest Du den Artikel bitte für IPs sperren? Da hat wohl jemand (die Person ist aus der Diskussion vermutlich namentlich bekannt) ein persönliches Problem mit der Zeitung [18] und ist zudem recht hartnäckig [19]. Danke, AlterVista 19:34, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habe revertiert und beobachte den Artikel nun. Ggf. setze ich die Halbsperre. Allgemein ist unter Wikipedia:Vandalensperrung rascher Hilfe zu erwarten, Meldungen dort sind vorzugswürdig. Viel Erfolg weiterhin! --Berlin-Jurist 19:54, 3. Apr 2006 (CEST)

Kästner-Beitrag

Hallo Berlin-Jurist. Hast Du einfach nur auf den Revertierknopf gedrückt oder auch die Begründung gelesen, warum ich meinen Diskussionsbeitrag immer wieder herstelle? Bitte lies doch mal unter Wikipedia:Vandalensperrung#Diskussionsbeitrag_auf_Wikipedia_Diskussion:Was_Wikipedia_nicht_ist , bzw. auf der Diskussionsseite von Bluefish nach und nenne mir ggf. einen plausiblen Löschgrund. Ich erkenne keinen. --84.176.255.74 14:22, 5. Apr 2006 (CEST)

Es geht diesen Edit, der von der IP als Diskussionsbeitrag bezeichnet wird. Er stellt eine Störung dar. Ob diese absichtlich oder unabsichtlich erfolgte ist insofern ohne Belang. Falls aber dieser Edit tatsächlich einen in den Augen der IP vertretbaren Diskussionsbeitrag darstellen sollte, dann dürfte die hinter der IP stehende Person wohl nicht geeignet sein, um an einem Enzyklopädieprojekt mitzuarbeiten. Sorry für die harten Worte, aber drumrumreden ist ja Unsinn, oder? --Berlin-Jurist
Der Autor des Diskussionsbeitrags bin ich selbst, nur unter anderer IP. Der Diskussionsbeitrag ist ernst gemeint, und zwar - wie auch darübergeschrieben - um ihn zu lesen und darüber nachzudenken, was löschen bedeutet. Wer das will kann das tun, wer nicht muß den Beitrag ja nicht lesen. Mir ist die Textstelle eingefallen, nachdem ich die darüberstehende Diskussion über Löschregeln gelesen habe. Was ist dagegen einzuwenden? Worin besteht hier die Störung? Und seit wann werden "störende" Diskussionsbeiträge einfach entfernt? Ich habe ja keinen Unsinn gepostet, der überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hat. --84.176.255.74 15:00, 5. Apr 2006 (CEST)
Zu lang, zu abstrakt. Das geht nicht. So richtest du leider in einer Diskussion Schaden an. Wenn du sowas als inhaltich passend empfindest, dann verlinke die Quelle auf der Diskussionsseite und schreibe dazu, dass du den verlinkten Text für sehr passend hälst.--Berlin-Jurist 15:06, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, habe ich inzwischen gemacht. Einziger Schönheitsfehler: Der Quelltext liegt jetzt auf der Diskussionsseite der IP. Mit ist nichts besseres eingefallen. Für weitere Anregungen bin ich dankbar. --84.176.255.74 15:35, 5. Apr 2006 (CEST)
Für Quelltexte ist das Schwesterprojekt http://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite vorgesehen. Ob der Text eine URV ist (wurde ja mal vorgeworfen, wenn ich micht richtig erinnere) oder nicht, habe ich allerdings jetzt nicht überprüft.--Berlin-Jurist 16:25, 5. Apr 2006 (CEST)

Cascari

Ich wurde beauftragt auszurichten, dass Du bitte Dein ICQ freischalten kannst und soll nett grüßen ! Fullhouse 14:30, 5. Apr 2006 (CEST)

Ach ja, vielleicht hast Du die Info garnicht - Cascari hat sich sperren lassen ! Fullhouse 14:38, 5. Apr 2006 (CEST)
Danke für die Info. Ich habe sie auch inzwischen wieder entsperrt. Gruß, Berlin-Jurist 14:45, 5. Apr 2006 (CEST)

Benutzersperrung Sabine

Keine Sorge, ich habe dich nicht angreifen wollen. Im Grunde sind wir einer Meinung, daß Hans Bug und andere noch eher gesperrt gehören. Aber manche haben ihren Fanclub und andere werden dadurch nicht besser. Und ich will sicher auch nicht deine Meinung angreifen, die soll dir unbelassen sein. Mittlerweile finde ich die Entwicklung etwas erschreckend. Mäfä wird in großem Stil abgewatscht, er ist aber "nur" ein HB-Männchen und ansonsten eigentlich ein wertvoller Projektarbeiter. Sabine schafft es womöglöich durchzukommen, dabei ist sie ein Troll. So sehe ich das zumindest. Ich habe mich gestern schon entschlossen, diesen Sperrantrag einzubringen, wenn ich nachprüfen kann, was Mäfä sagt. Das habe ich heute, habe ne Weile mit ihm telefoniert. Er ist einsichtig und hat mir einiges erzählt. Dinge, die ich zum Teil nicht öffentich machen kann. An Sabines Vorwürfen ist nach seiner Auskunft NICHTS drann. Sie haben wohl mal Mails zu dem Thema ausgetauscht. Dabei hat er aber nie sowas behauptet, das hat sie sich selbst zusammengereimt. Und das passt zu ihrem restlichen Verhalten, daß sie hier an den Tag legt und auch nicht ändert. Das sind nicht nur "Jugendsünden" aus der Anfangszeit. Na egal - wie gesagt, deine Meinung sei dir unbenommen und ich kann sie auch akzeptieren (mal abgesehen davon, daß ich es eh müßte ;)) Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 16:43, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe das ähnlich wie Kenwilliams. Ich habe durch das gestrige Theater erstmalig von den beiden Streithähnen gelesen und war entsetzt. Nachdem der Antrag gegen M. gestellt worden war, überlegte ich sogar, ob ich einen gegen S. stellen solle. Gottseidank kam mir Kenwilliams zuvor ;-). Ansonsten stimme ich Euch beiden zu wegen der Ungerechtigkeit/Gerechtigkeit hier. Aber das ist eben auch anderswo so. Und Berlin-Jurist wird wissen, dass Recht haben und Recht bekommen schon immer zwei Paar Schuhe waren ;-) --RoswithaC ¿...? 16:49, 6. Apr 2006 (CEST)
Keine Sorge, Marcus, als Angriff habe ich es nicht verstanden. Es ist ja auch nicht so, dass ich jetzt sagen würde, Sabine sei im Recht. Ich weiss es im Moment nicht. Und im Zweifel bin ich dann eben erstmal gegen die Sperrung, bin mal gespannt auf den nächsten Stammtisch, wo sich vielleicht etwas in die eine oder auch in die andere Richtung klärt. Mäfä war natürlich sehr ungeschickt, indem er nachträglich noch Leute wie Bdk wirklich blöd angemacht hat - wenn man schon einen Antrag am Hals hat, spätestens dann sollte man erstmal Ruhe geben.--Berlin-Jurist 16:56, 6. Apr 2006 (CEST)
Au ja, er hat sich wirklich blöd angestellt. Was mir umso mehr weh tut, da ich ihn mag - und ihn auch etwas verstehe, da ich ja auch ein HB-Männchen war/bin. Auf alle Fälle ist er die nächsten Tage nicht im Netz und beruhigt sich etwas. Die Sperre sehe ich kaum mehr noch umgehbar - aber ich hoffe mal, er kommt dann mit größerer Ruhe wieder. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 17:14, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe grade, daß du dich da tummelst. Ich habe seinerzeit die Textspende auf die Disk. gepackt und ein bischen formatiert. Von der Materie habe ich keine Ahnung, deshalb habe ich mich da nicht rangetraut, finde das aber gut recherchiert und gegliedert - nur paßt es irgendwie nicht so ohne weiteres "rein"... Ralf   18:49, 6. Apr 2006 (CEST)

Die Textspende ist insgesamt besser als der bestehende Artikel. Man könnte die Definition behalten und die Textspende einsetzen, wenn du Lust hast, sei mutig ;) Sie müsste natürlich wikifiziert werden. Mir fallen einige Ergänzungen auf, aber das könne man sukzessive machen, leider kann ich mich im Moment darum nicht kümmern. Aber vielen Dank für den Hinweis.--Berlin-Jurist 18:54, 6. Apr 2006 (CEST)

Benutzersperrung Rt.c

Werter Herr Berlin-Jurist, die Sperrung als Rt.c wurde mir wegen eines Verdachtes angedroht, den ich mittlerweile ausgeräumt zu haben glaubte. Ich hatte meine Unterschrift zu RitaC geändert und meine Personenbeschreibung eingestellt, so dass die Bezeichnung "Rt.c" nun in Blau erschien. Hätten Sie bitte die Güte, mir hier die Begründung für ihren gewaltsamen Eingriff zu geben. Insbesondere bitte ich das Wort Mißbrauch säuberlichst zu belegen. Ich darf nämlich jetzt unter diesem neuen Benutzernamen meine ganze lange Beobachtungsliste neu zusammenklamüsern, blos weil Ihnen die Meinung des anderen Admin (...Zenz) nicht "durchgreifend" genug war. Ich fordere Sie ferner auf, mir meine Benutzeridentität Rt.c wieder frei zu geben. --RitaC 23:21, 8. Apr 2006 (CEST)

Da fühle ich mich jetzt aber mitverantwortlich, weil ich Rita geraten habe, nicht extra eine neue Anmeldung zu machen, blos weil schon einer so ähnlich heisst. Ich finde es ziemlich hysterisch, was hier an Reaktionen auf diese Namensähnlichkeit abläuft. Anscheinend spielen da manche gerne den Polizisten und können ihre wilden Verdächtigungen nicht von erwiesener Wirklichkeit unterscheiden. Allerdings sollte jemand, der Jurist im Namen führt, da etwas korrekter sein. --Kursch 00:12, 9. Apr 2006 (CEST)
Bitte unter dem neuen Benutzernamen nicht wieder Fehlverhalten an den Tag legen, die Beleidigungen auf der Benutzerseite waren erneut nicht in Ordnung. Missbräuchliche Accounts werden von mir auch in Zukunft gesperrt, es liegt nun an ihnen zukünftig zu zeigen, dass RitaC kein solcher ist.--Berlin-Jurist 04:32, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich dachte da wollte jemand WP-Pause machen...? --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 04:36, 9. Apr 2006 (CEST)


Werter Herr Rechtsanwalt, was an meiner neuen Benutzerseite, an der Sie sich zu schaffen gemacht haben, eine "Beleidigung" gewesen sein soll, ist für einen normal denkenden Menschen nicht nachvollziehbar. Auch als Rt.c habe ich mir kein "Fehlverhalten" zuschulden kommen lassen. Das war kein "Missbräuchlicher Account". Sie sind mir für diese Behauptung noch immer jegliche Rechtfertigung schuldig. Und auch als RitaC werde ich nicht mit einem von Ihnen verhängten Maulkorb herumlaufen und als Benutzer 2.Klasse von Berlin-Jurists Gnaden einen Eiertanz aufführen. --RitaC 11:59, 10. Apr 2006 (CEST)

Die eindeutigen Gründe sind ausführlich dargelegt, z.B. im entsprechenden Abschnitt auf Wikipedia:Vandalensperrung. Da sie einen Nachfolgeaccount eines missbräuchlichen Accounts führen, stehen sie unter besonderer Beobachtung. Die bisherigen Vorfälle betrachte ich als ausreichende Warnung. Zukünftiges eventuell vorkommendes vandalenhaftes Verhalten würde unmittelbar in entsprechende Sperrungen des nunmehrigen Accounts münden. Vorschlag: Beteiligen sie sich einfach an vernünftiger Sacharbeit, z.B. ohne andere Benutzer zu beleidigen, dann sind sicherlich alle Beteiligten zufrieden.--Berlin-Jurist 12:04, 10. Apr 2006 (CEST)
Herr Rechtsanwalt, genau für die Begründung, warum mein ursprünglicher Account den Beschreinbungen von Wikipedia:Vandalensperrung entsprechen soll, haben Sie bisher keinerlei Begründung geliefert. Wenn sie selbst den sachlichen Hinweis auf meiner neuen Benutzerseite darauf, dass es sich um den Nachfolger eines von ihnen gesperrten Accounts handelt, als "Beleidigung" werten, wundert es mich nicht, dass sie es als Missbrauch werten, wenn man sich gegen den Missbrauch eines anderen Benutzers ausspricht. Deshalb empfehle ich den von mir ach so wüst beleidigten Benutzer Rtc einmal Ihrer hochsensitiven Beobachtung. Vielleicht sind sie ja doch zu einer gewissen Ausgewogenheit bereit. --RitaC 12:21, 10. Apr 2006 (CEST)
(Bearb.-konflikt) Warum sollte dem letzten Wunsch von Rt.c nicht stattgegeben werden. So gravierend fand ich die Äußerungen nun auch wieder nicht. Es sei denn es sind inzwischen gelöschte dabei.
Um absichtlich-unabsichtliche Verwechslungen künftig auszuschließen plädiere ich für temporäre Entsperrung zwecks Sicherung der Beobachtungsliste. Danach steht einem konstruktiven Neuanfang sicher nichts mehr im Wege. --Schwalbe Disku 12:27, 10. Apr 2006 (CEST)
Es ist kein Zufall, wenn eine fast-Namensidentität besteht, sofort auf dem selben Gebiet wie vom namensähnlichen Account editiert wird und dieser Benutzer umgehend angesprochen und herabgesetzt wird. Eine Entschuldigung von RitaC bei rtc steht noch aus. Eine Entsperrung des Accounts Rt.c kommt nicht in Betracht.--Berlin-Jurist 12:39, 10. Apr 2006 (CEST)

Hintergrund für die Mitleser: Benutzer rtc ist inhaltlich auf dem Gebiet des Kreationismus und angrenzender Bereiche aktiv. Es gibt seit längerem inhaltliche Konflikte in diesem Bereich. Allem Anschein nach soll dieser konkrete Benutzer mit der ganzen Aktion diskreditiert werden, in diesem Zusammenhang ist die Anmeldung des Accounts Rt.c zu sehen, in dessen Edits der Benutzer rtc umgehend (nachträgliche Ergänzung: Ab dem zweiten von insgesamt sieben Edits des Benutzers überhaupt) eine große Rolle spielte. Ein Beispiel ist hier ersichtlich.--Berlin-Jurist 12:39, 10. Apr 2006 (CEST)

Aus den Beiträgen von Rt.c ergibt sich, daß der erste Edit bloß eine Fehlerkorrektur in Darwinismus war. Erst einen Monat später begann die Beschäftigung des Benutzers Rt.c mit dem Benutzer Rtc. -- Weiße Rose 13:07, 10. Apr 2006 (CEST)
Lies mal, was hier vor der Löschung stand... *kopfschüttel* --Schwalbe Disku 13:20, 10. Apr 2006 (CEST)
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, Sie haben auf meine Edits als Rt.c im Bereich des Kreationismus hingewiesen. Nun sollten Sie sich aber auch wirklich inhaltlich mit dem befassen, was ich dort gegen den Benutzer Rtc vorgebracht habe. Ich hatte ausdrücklich klargestellt, dass mir nicht das geringste an einer Verteidigung des Kreationismus liegt. Deshalb ist mir dieser Benutzer auch nicht aus weltanschaulichen Gründen zuwider. Er betätigt sich sowohl bei Evolution und Darwinismus als auch beim Kreationismus in einer Form, die zunächst dem NPOV zum Recht zu verhelfen scheint. Und diese Absicht nehme ich ihm nach seinen Beiträgen auch ab ! Seine gelegentlich erkennbare Neigung zur naturwissenschaftlichen Sicht teile ich durchaus; weshalb sollte ich ihn vo daher zu diskreditieren versuchen!?
Ich habe stattdessen sehr klar und unmißverständlich ausgedrückt, was mir an ihm unerträglich erscheint: Die Art seines Umganges mit anderen Autoren! Diese haben keinerlei Chance, irgend eine Formulierung unterzubringen, die nicht genau dem Gedankengang von Herrn Rtc entspricht. Deshalb gibt es immer wieder - auch für Sie ohne weiteres nachlesbar! - erbitterte Diskussionen und Editionskämpfe, wenn dieser Benutzer eingreift. Und kurze Zeit später haben alle anderen ihm gegenüber resigniert und verschwinden. Das ist ein Faktum, das Sie weder bestreiten können noch dessen Konstatierung sie als eine entschuldigungswürdige Beleidigung werten können. Ferner habe ich klargestellt, dass mich nach meiner Anmeldung als Rt.c zunächst eine Vielzahl auf den ersten Blick von mir kommender Edits aufmerksam genug machte, um genau nachzulesen, was jemand mit beinahe meinem Benutzernamen denn so oft schrieb und änderte. Und daraufhin fand ich dieses schlimm und lehnte mich wohl als Neuling zu weit aus dem Fenster, als ich das tadelnd anmerkte.
Ich fordere Sie jetzt noch einmal auf, sich von Ihren vorschnellen Urteilen mir gegenüber zu befreien und einen ausgewogenen Standpunkt einzunehmen, sozusagen NPOV in der Ausübung Ihrer Administratoren-Macht. --RitaC 13:22, 10. Apr 2006 (CEST)
Berlin-Jurist, ich hatte ja anfangs auch den Verdacht, bin aber davon abgekommen. Etwas ernstes hat sich Rita bzw. Rt.c bisher nicht zuschulden kommen lassen, den ad-personam-Kommentar in der Kreationismus-Diskussion würde ich nicht als sanktionsfähige Beleidigung betrachten, da reicht auch ein freundlicher Hinweis auf die Wikiquette. Rita, dass der Verdacht so schnell aufgekommen ist, liegt einfach an der äußerst geringen Wahrscheinlichkeit des Zusammentreffens und daran, dass solche Zusammentreffen bisher immer vorsätzlich in unlauterer Absicht herbeigeführt wurden.
Mein Vorschlag: RitaC hat sich (nicht ganz freiwillig) unter eindeutigem Namen angemeldet, unter beiden Namen keinen Vandalismus betrieben oder ähnliches (wurde lediglich einmal etwas zu persönlich) und sollte deshalb eine Chance zur ungehinderten weiteren Mitarbeit bekommen. Dazu gehört auch, ihr die Rt.c-Beobachtungsliste zur Verfügung zu stellen, die offenbar wesentlich umfangreicher ist, als aus ihren Edit zu vermuten.
Das sollte die Fairness gebieten, denn mehr als einen Anfangsverdacht hat es de facto nicht gegeben. Ihre seitdem erfolgten Meldungen lassen durchaus darauf schließen, dass sie keinen Wert auf die Verwechslung mit Rtc legt, im Gegenteil, und sind daher zu ihren Gunsten auszulegen. Ein missbräuchlicher Rt.c würde sich ja bemühen, den Benutzer Rtc durch möglicht große Verwechselbarkeit zu diskreditieren. Die Nichtverwendung von Rt.c begrüße ich dennoch, einfach wegen der größeren Klarheit für die Leser.
Also: Freispruch für die Angeklagte, Bewährungsauflagen hat sie ja – wie alle hier – sowieso ;-) Rainer ... 13:50, 10. Apr 2006 (CEST)
Nein, der Fall des missbräuchlichen Accounts Rt.c ist mir hinreichend bewiesen, selbstverständlich würde ein Vandale sich ab jetzt konstruktiv verhalten, um eine Opferrolle konstruieren zu können. Die Fakten sind einfach zu eindeutig in diesem Fall. Gleichwohl hatte ich oben schon vorgeschlagen, dass RitaC sich einfach konstruktiv verhält, dann gibt es ja in Zukunft keine Probleme mehr.--Berlin-Jurist 14:03, 10. Apr 2006 (CEST)
Naja, die einzigen Fakten sind die Namensähnlichkeit und das sich überschneidende Themengebiet. Aber ich will mich nicht streiten, ob das ein hinreichender Beweis ist. Mir geht es darum, die Sache bis auf weiteres auf sich beruhen zu lassen. Da wir uns im Effekt also einig sind ... Rainer ... 14:30, 10. Apr 2006 (CEST)
Das ist nicht korrekt. Die mehrfache direkte Ansprache des fast namensgleichen Benutzers kommt hinzu. Die "Namensänlichkeit" ist fast eine Namensgleichheit". Das Themengebiet überschneidet sich nicht, sondern ist praktisch identisch. Bitte einfach mal die oben von mir verlinkten Benutzeredits nachlesen.--Berlin-Jurist 14:38, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich kenne die Edits. So fürchterlich ist das nun wirklich nicht, es gibt zwei, die Rtc direkt betreffen. Vandalismus oder Trollerei kann ich nirgends entdecken, auch in den Diskussionen nicht, die über die sieben Edits hinausgehen. Es ist also Rt.c handfest nichts ernsthafteres vorzuwerfen, als die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Und die macht bekanntlich keine Aussagen zum Einzelfall, so unwahrscheinlich er auch sein mag. Die missbräuchlich angelegten „Verwechslungsaccounts“ sind üblicherweise klar agressiv und zielen bewusst auf Irritation. Rainer ... 15:09, 10. Apr 2006 (CEST)
Die Leute sind ja nicht blöd. Trollerei ist nur erfolgreich, wenn sie als Vandalismus nicht zu deutlich sichbar wird. Du solltest nicht von reinen Stäraccounts auf Vorkommnisse in sensiblen Gebieten schliessen. Dort sind offensichtliche Fake-Accounts die Ausnahme. Vermutlich hast du in den von dir bevorzugt bearbeiteten Gebieten einfach andere Erfahrungen gemacht, als sie z.B. im Bereich Kreationismus sinnvoll herangezogen werden könnten.--Berlin-Jurist 15:15, 10. Apr 2006 (CEST)
Lassen wir es einfach auf sich beruhen. Wir werden ja sehen, wie es mit RitaC weitergeht. Rainer ... 15:41, 10. Apr 2006 (CEST)
Nach diesem ganzen Vorlauf ist es immerhin nicht mehr zu erwarten, dass besonderer POV, Vandalismus oder Trollerei erfolgen wird. Insofern bin ich optimistisch.--Berlin-Jurist 15:49, 10. Apr 2006 (CEST)

Herr Rechtsanwalt, Ihre Argumentation erinnert mich an die Rollenbilder des "bösen Staatsanwaltes" in den Gerichtsserien des Privatfernsehens. Dort kann es einem Angeklagten einfach nicht gelingen, sich von der Verdächtigung durch den Staatsanwalt zu befreien, der ihm alles ,was für ihn spricht, als eine besonders hinterhältige Art auslegt, den Verdacht von sich abzuwenden. Nun sind ja in Strafprozessen zum Glück Ankläger und Richter nicht in einer Person vereint wie hier. Außerden gilt bei unklarer Beweislage das Prinzip "in dubio pro reo". Gäbe es nicht inzwischen auch freundliche Begrüßungen, würde ich mich aufgrund ihres seltsamen und ganz und gar unjuristischen Verhaltens einfach beleidigt von Wikipedia zurückziehen, bevor ich noch richtig angefangen habe, mich zu engagieren. Beleidigend finde ich Ihre Unterstellungen allemal, aber ich kann sie ja nicht wegen Beleidigung sperren. Quod licet Iovi, non licet bovi. Die Machtverhältnisse sind eindeutig, sonst nichts. --RitaC 19:38, 10. Apr 2006 (CEST)

Wenn ich jemals vor Gericht stehen sollte, dann wünsche ich mir einen Staatsanwalt der sagt: Schwamm drüber, wenn Sie es in Zukunft besser machen (oder, in anderen Worten: Gleichwohl hatte ich oben schon vorgeschlagen, dass RitaC sich einfach konstruktiv verhält, dann gibt es ja in Zukunft keine Probleme mehr.)--nodutschke 20:51, 10. Apr 2006 (CEST)

Platzeck

Danke, danke, danke. Endlich ein vernünftiger Mensch, der den Artikel vernünftig verbessert/umstellt und mir nicht so bescheuert anonym ins Handwerk pfuscht. So sollte WP eigentlich immer funktionieren. Tja, da lob' ich mir die Anwälte, die es gelernt haben, sachlich und ohne viel Geschrei zu argumentieren. :-) --Englandfan 11:45, 10. Apr 2006 (CEST)

Den Dank kann ich zurückgeben. Politikerartikel, bezüglich derer es Neuigkeiten gibt, werden mitunter in der Forma aktualisiert, dass gewisse neue Fakten gleich an drei Stellen in den Artikel eingefügt werden. Ansonsten siehe auch meine allgemeine Darstellung im oberste Kasten auf meiner Benutzerseite unten. Viel Erfolg weiterhin! Gruß, Berlin-Jurist 11:54, 10. Apr 2006 (CEST)

Berlin

Hi engl.-BerlinPage Lovers ! would be great to see you voting here Wikipedia:Good Article Collaboration of the week , thanks you !

Done. Bye the way: In other wikipedias then en, you got to link the whole URL http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Good_Article_Collaboration_of_the_week#Berlin. --Berlin-Jurist 22:15, 12. Apr 2006 (CEST)

(Belästigung auf meiner Diskussionseite) Ich habe einen Antrag zu dir im Vermittlungsausschuss gestellt. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 21:44, 13. Apr 2006 (CEST)



Wäre einem psychisch normalem Menschen durchschnittlicher Intelligenz so ein Verhalten wie das von H.B. nicht einfach nur noch peinlich?
Geht das überhaupt noch: Er ist nicht mehr ansprechbar für die Wikipedianer, nimmt aber in Anspruch, die Wikipedia-Seiten weiter zu benutzen? Ich bin mir nicht sicher. Ich meine, er hat damit jegliches Recht verwirkt, weil er eine Konfliktlösung auf seiner Diskussionsseite damit sogar explizit und öffentlich ausschließt. Ich verstehe auch nicht, dass sich Henriette hier für Hans Zwecke einspannen lässt. In meinen Augen gilt das gleiche für Beblawie/W.R. Alle Seiten sollten ganz allgemein nur bei einem trifftigen Grund gesperrt werden, also bei Vandalismus, und nicht, weil es dem Benutzer langsam zu heikel wird (Ausnahme sind meinetwegen scripts etc.). Wenn jemand einen VA einberufen will, dann muss er auch ansprechbar sein. Ich kann nur hoffen, dass die Beteiligten ihn weiter ignorieren. --Brutus Brummfuß 23:17, 13. Apr 2006 (CEST)

Currywurst

Die diktatorische Sperrung nebst Löschung eines inhaltlich durch Quellen belegten Beitrages von mir (inkl. der Weblinks), ist völlig unangemessen, und der Beitrag alles andere als "unproduktiv". Es ist bedauerlich wie Berlinfundamentalisten verbittert gegen alles vorgehen, was auch nur im entferntesten Zweifel aufkommen lassen könnte, das Berlin der Ursprungsort sei, dabei gibt es selbst für die Heuer-Version nicht einen einzigen handfesten Beweis. Wenigstens die Weblinks könntest Du wieder reinbringen.m PS: Bitte die Rechte an dem Artikel auch wieder so setzen, dass er in der Beobachtungsliste "normaler" Benutzer" angezeigt wird.  LuisDeLirio 17:33, 15. Apr 2006 (CEST)

Dein bleidigender Beitrag hier ist empörend. Obwohl du inhaltlich gegen zwei Benutzer, darunter ein Fachadmin, editiert hast, habe ich im Rahmen des aufkommenden Editwars im Rahmen unproduktiver Massenedits überneutral auf den Stand vor der aufgekommenden Meinungsverschiedenheit revertiert. Beim nächsten Mal werde ich deine Beiträge, wenn sie sich erneut gegen die fachkundige Mehrheit richten, einfach revertieren. Das mit dem Nichtauftauchen auf der Beobachtungsliste kann ich leider nicht ändern, auch bei mir tauchen die Artikeländerungen nicht mehr auf.--Berlin-Jurist 17:47, 15. Apr 2006 (CEST)
"Fachkundige Mehrheit", so ein Stuss, nicht mehr oder weniger als alle anderen hier, außerdem sind meine Angaben, wie gesagt, alle Belegt, von daher spielt die "Fachkundigkeit" hier keine Rolle. Außerdem habe ich gegen niemanden editiert, man kann auch sagen, dass gegen mich editiert wurde, und das auch noch schlecht, mit etlichen Doppelungen und Wiederholungen. Belegte Beitrage darfst Du nicht einfach revertieren, und wenn doch, fängst Du dir eine Beschwerde ein. Ich bin ja offenkundig nicht der einzige, dem Dein selbsherrliches Verhalten hier übel aufstößt. Mit "Berlinfundamentalisten" sind übrigens alle gemeint, die keine andere Meinung zu diesem Thema zulassen, nicht speziell Du.  LuisDeLirio 17:57, 15. Apr 2006 (CEST)
Besser und neutraler als ich es gemacht habe, nämlich auf den Stand vor der Meinungsverschiedenheit zurückzusetzen und dabei u.a. auch die Ergänzungen des Adminkollegen und Experten aus dem Portal:Essen und Trinken, Rainer Zenz, zurückzusetzen, kann man es meiner Ansicht nach gar nicht machen. Ich habe keine Lust, mich gerade von jemandem, der sich im fraglichen Artikel schon mehrfach Editwars geliefert hat, zu Unrecht zurechtweisen zu lassen. Es steht dir frei, mein Handeln auf der Adminproblemseite zur Diskussion zu stellen.--Berlin-Jurist 18:07, 15. Apr 2006 (CEST)

Für den Fall, dass du den Zusammenhang wirlich nicht verstanden hast, statt nur rumzutrollen

(Zitat Logbuch:) "10:26, 16. Apr 2006 Berlin-Jurist blockiert Hans Bug (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Tag (Zu eigen machen von 87.193.19.186 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FProbleme&diff=15710428&oldid=15709106)"

In der Beleidigung von Schweiß steht der Name Hans Bug, also ist auch die Beleidigung von Hans Bug da drin. (Verwunderung - lies doch nochmal nach: "Hans, lass es! Deine Logorrhöen..." da steht's alles zusammen oben und links in gelb )

  • Man kann nun mal das eine nicht ohne das andere darstellen. Die Beleidigung nicht ohne Löschaktion, und die Löschaktion nicht ohne des Löschtext. Im übrigen ist es meine Meinung, dass der Text sich bestätigt hat, was die Fehlhaltungen der Admins betrifft. Aber das zu bestrafen, kann ja wohl nicht dein Anliegen sein. Oder?. -- 11:23, 16. Apr 2006 (CEST)
Hans Bug hat sich in seinem Beschwerdetext einen IP-Beitrag, in welchem Markus Schweiß, aber auch die anderen Admins beleidigt wurden, zu eigen gemacht. Die blosse Sperrung war nur ein Mittel. Zukünftig werde ich wohl Beschwerden, die widerum Beleidigungen enthalten, entfernen, denn dass sowas stehenbleibt, ist den Betroffenen an sich nicht zuzumuten. Aber ich versuche es ja immer wieder mit Milde, auch wenn ich dafür verschiedentlich kritisiert worden bin.--Berlin-Jurist 18:36, 16. Apr 2006 (CEST)
Dann wirst du mir ja erklären können, wo genau die Beleidigung zu finden ist. Mir ist da jedenfalls außer dem Logorröe-Begriff nichts aufgefallen. Man lernt ja gern was dazu. -- 00:32, 17. Apr 2006 (CEST)~
Hans Bugs Edits enthalten laufend Beleidigungen. Daher ist es plausibel, wenn er sich im Einzelfall schwer tut, dies zu erkennen. Ich werde zukünftig - so es meine Zeit erlaubt - schneller einschreiten und auf den jeweiligen Einzelfall aufmerksam machen.--Berlin-Jurist 09:32, 17. Apr 2006 (CEST)
Nee, mein Lieber, jetzt werde mal konkret in der Faktenbenennung und komm mal zum Punkt, statt hier zu orakeln. Ein Jurist, der nicht sauber den Tatbestand auf die Reihe bringt, ist ein "Scharlatan". Da gibts keine Ausreden, also, leite das mal sauber im Gutachtenstil her, was die Beleidigung sein soll oder lass' das Herumgetrolle und entschuldige dich. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Ganz genau, bitte Butter bei die Fische. In meiner Familie habe ich zufällig auch zwei Juristen - aber diese verhalten sich doch sehr sehr anders. Berlin-Jurist scheint zur Zeit das glatteste Glatteis nicht zu scheuen. Man wundert sich. Grüsse aus Steglitz 14:18, 17. Apr 2006 (CEST)

Ehe

Kannst Du mir mal erklären warum der Zusammenhang Ehe / Homosexualität von Dir auf Initiative Hanseles unterdrückt werden soll? Danke--Optimismus 20:16, 16. Apr 2006 (CEST)

Der Zusammenhang ist viel zu weit hergeholt. Aber darauf kommt es gar nicht an. Nichtmal die Kategorie Heterosexualität passt dort.--Berlin-Jurist 21:44, 16. Apr 2006 (CEST)

Hi, könntest Du hier bzw. auf der zugehörigen Disku mal vorbeischauen? Mich würde interessieren, was Du zu dem Thema sagst. Vielleicht liege ich ja auch falsch, aber mir fehlt es da von der "Gegenseite" an überzeugenden Argumenten. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 20:19, 16. Apr 2006 (CEST)

Interessante Diskussion. Ich habe Stellung genommen.--Berlin-Jurist 22:14, 16. Apr 2006 (CEST)

"Revert Vandalismus" im Hertha-Artikel

Ich glaube nicht, dass das Vandalismus war. Für mich sieht das eher nach einer Aktualisierung aus. Oder? --CKA 10:02, 20. Apr 2006 (CEST)

Richtig, es sah im Versionsunterschied so seltsam aus. Danke für den Hinweis. Ob wir im Artikel aber wirklich nach jedem Spieltag die Anzahl der Bundesligaseinsätze aktualisieren müssen, steht indess auf einem anderen Blatt...--Berlin-Jurist 10:17, 20. Apr 2006 (CEST)
ichsagmalso... wenn das der IP Spaß macht, soll sie. Ist nicht unbedingt notwendig, tut mir aber auch nicht weh. --CKA 11:48, 20. Apr 2006 (CEST)

501 UJs 40959/06

...wurde zuständigkeitshalber an die StA Wetzlar abgegeben. Was sagt uns das? Gruß --ST 21:50, 22. Apr 2006 (CEST)

Wetzlar liegt nicht weit von Gießen entfernt. Vermutlich war die örtliche Lokalisation über den Knoten noch nicht ausreichend exakt. Es liegt nahe, dass aufgrund der bisherigen Ermittlungsergebnisse davon ausgegangen wird, dass sich der Wohnort des Täters im Einzugsbereich der StA Wetzlar befindet.--Berlin-Jurist 01:18, 23. Apr 2006 (CEST)

Sperrung

Hallo Berlin-Jurist,

ich möchte dich kurz um deine Meinung bitten. Benutzer:FritzG hat meinen Account Benutzer:¥ ohne Vorwarnung unbeschränkt gesperrt [20] weil ich die Mohammed-Karrikatur auf der Benutzerseite von Benutzer:790 gelöscht habe. Hälst du die Sperrung für rechtmäßig?

MfG Benutzer:¥

Ja, ich halte die Sperre für korrekt, obwohl ich dir inhaltlich bezüglich deiner Löschbegründung zustimme. Du kennst dich offensichtlich in der Wikipedia aus und hast den Account offensichtlich erstmals zum Zwecke der Löschung benutzt, daher kannst du dich bezüglich einer Vorwarnung nicht auf assume good faith bezüglich neuer Benutzer berufen. Ich habe, wie dir vermutlich bekannt ist, als Administrator in einem ähnlichen Fall eine Löschung in der Form vorgenommen wie du jetzt mit diesem neuen Account - deshalb dürftest du dich auch an mich gewandt haben. Damals schon hat der Benutzer 790 seine Karrikatur eingefügt, wohl als Reaktion auf meine Löschung bei dem Benutzer Herr Th. Angesichts der Tatsache, dass es auch einige respektable Benutzer sich damals gegen derartige Löschungen ausgesprochen hatten, habe ich ganz bewußt darauf verzichtet, im Rahmen einer eigenständigen Adminmaßnahme dieses Bild zu entfernen. Von einem ganz frischen Account aus vorgenommen, kann eine solche Maßnahme nach dem derzeitigen Diskussionsstand jedenfalls durchaus als Vandalismus gewertet werden.
Der richtige Weg wäre gewesen, auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia eine Diskussion darüber anzustoßen, ob derartige Bekenntnisse im Benutzernamensraum OK sind oder nicht. Einfacher wäre gewesen, einen Admin deines Vertrauens um die Löschung zu bitten - allerdings wäre dieser Bitte meines Erachtens derzeit nicht nachgekommen worden.
Meine persönliche Meinung: Keine Selbstzensur im Artikelnamensraum, aber den Benutzernamensraum auf Inhalte beschränken, die zur Förderung des Projektzweckes - Erstellung einer Enzyklopädie - dienlich und nützlich sind, das können durchaus persönliche Informationen über Benutzer sein, aber wohl weder politische oder gesellschaftliche Bekenntnisse, noch eben z.B. entsprechende Karrikaturen etc. Allerdings setze ich meine Adminfunktionen nicht ein, um meine subjektive Meinung durchzusetzen, da muss die Sachlage schon objektiv eindeutiger sein.
--Berlin-Jurist 13:16, 23. Apr 2006 (CEST)

Beschäftigte bei real;- Sb Warenhaus

Hallo, wieso wurde die Grafik von Dir mit der Begründung "herabsetzende Grafik mit willkürlichem Bezugsjahr entfernt" ?

Die Daten stammen aus den jährlichen Geschäftsberichten der Metro Group. Ich würde diese Grafik mit dne Beschäftigungszahlen gerne wieder einfügen, da es die Personalentwicklung in einer der größten deutschen Einzelhandels- bzw. Supermarktketten aufzeigt. Gruß Wikifreund 01:21, 24. Apr 2006 (CEST)

Zunächst mal sind derartige Diagramme in unseren Artikeln unüblich. Konkret ist die Grafik herabsetztend, weil sie den stetigen Abbau von Arbeitsplätzen zeigt. Das Bezugsjahr ist willkürlich gewählt, weil kein Grund ersichtlich ist, warum gerade mit diesem Jahr begonnen wurde. Würde das Diagramm jahresmässig weiter zurückreiche, wären vermutlich auch Mitarbeiterzuwachsphasen sichbar und nicht nur ein eindeutiger Trend nach unten. Real ist 1992 entstanden.--Berlin-Jurist 09:20, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo nochmals, ich denke man kann es sicherlich so lassen, warum auch nicht? Real ist natürlich 1992 entstanden und wuchs dann durch Aufkäufe bspw. Eingliederungen der Kriegbaum-Gruppe oder Allkauf-Gruppe und dementsprechend sicherlich auch die Beschäftigungszahlen. Dennoch zeigt es einen Trend und eine Aufzeichnung von 7 der 14 Beschäftigungszahlen seit der Gründung und das ist schon relevant genannt zu werden. Ich würde die Grafik bei Gelegenheit wieder einstellen, wir können ja nicht nur "Schönwetter-Grafiken" abbilden, wenn der Trend rückläufig wie eben beim Untenrehmen real,-. Vielleicht kann ich die Daten um ein paar Jahr auch noch ergänzen, was aber wahrscheinlich nur noch den Abbau der Arbeitsplätze über einen längere Zietraum anzeigt als jetzt. Bis dahin bleiben wir erst einmal, wenn wir 6-7 Jahre als Informationsquelle nutzen können, okay? Grüße javascript:insertTags('Wikifreund 00:41, 25. Apr 2006 (CEST)',,) wikifreund

Justiz im Nationalsozialismus, Anfrage

Hallo, B-J. - Da du mir von den Juristen hier am bekanntesten bist - und wir uns hie und da schon "virtuell" - gerade bei politischen und zeitgeschichtlichen Themen über den Weg gelaufen sind (auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren - aber hallo! ;-)) wollte ich dich mal fragen, ob du dich in der Justiz im Nationalsozialismus bewandert fühlst. Ich habe das (bislang rote) Lemma vor einiger Zeit mal im Artikel Roland Freisler verlinkt, ebenso in Portal:Nationalsozialismus. Meines Wissens blieben die NS-Juristen während der Nürnberger Prozesse nach dem 2.WK mehr oder weniger außen vor, wurden nicht oder kaum belangt, aber wirklich was drüber wissen tu ich nicht. Meine simplen und zugleich umfassenden Fragen: Weißt du mehr? - Gibt es einen WP-Artikel, der das Thema (evtl. unter anderem Lemma) behandelt? - Kennst Du aufschlussreiche Weblinks zum Thema?.
Meine Motivation: Mich stört der rote Link, empfinde es fast schon als erschreckend, dass es in der de.Wikipedia darüber nichts zu geben scheint, jdf. nichts, das einen entsprechenden Überblick verschafft.
Mein Problem: Ich kenne mich damit zu wenig aus.
Schönen Gruß von --Ulitz 22:59, 25. Apr 2006 (CEST)
Hallo Ulitz, in der Tat passierte sogar bezüglich der Richter des problematischsten Gerichts, des Volksgerichtshofs, eher nichts. Diese Thematik wird unter Volksgerichtshof#Der_VGH_und_die_Nachkriegsjustiz kurz erläutert. Als Übersichtsquelle bietet sich diese Seminararbeit an, Seite 22 ff., die ich auch mal im Artikel zum Volksgerichtshof verlinken werde.--Berlin-Jurist 02:16, 26. Apr 2006 (CEST)
Danke erst mal - ist durchaus interessant, habe die Seminararbeit mal überflogen, meine Frage bzw. mein Interesse geht jedoch auch über das Strafrecht hinaus. Auch im Zivilrecht (hieß das damals so?) gab es ja NS-Unrechtssprechung (ich denke an die "Arisierung", die Ausgrenzung der Juden aus allen möglichen Bereichen, die rechtlichen Grundlagen für die Euthanasie und entsprechende gerichtliche Zuständigkeiten etc.). Und bezüglich VGH ist im entspr. Artikel von "Sondergericht" die Rede (Ich fasse das mal so auf, dass der VGH mit damals als politisch definierten "Straftaten" zu tun hatte). Zum Straf"recht" im NS-Staat stellt sich mir dabei die Frage: Welche anderen Gerichte waren für "gewöhnliche" Straftaten zuständig? Bzw. Welche Verbindungen gab es zu anderen Gerichten, bzw. auch welche Kompetenzen hatte der VGH anderen Gerichten ggü? War er so was wie eine letzte/höchste Instanz oder ?... Welche gerichtliche Hierarchien existierten im NS-Regime? (etwa im Vgl. zu heute, wo es vom Amtsgericht bis rauf zum BverfG geht. Daneben noch so Sachen wie Sozialrecht, Arbeitsrecht usw. - Das meinte ich mit "Justiz im NS" - ob das vielleicht unter einem anderen Lemma behandelt wird (?), quasi einem Überblicksartikel, der diese einzelnen Aspekte erläutert und sie in einen Zusammenhang mit dem NS-Regime darstellt, auch seine Unterschiede zur vorausgehenden Weimarer Republik bzw. zur BRD-Justiz. So wie ich das sehe, scheint diesbezüglich hier in der WP noch eine Lücke zu herrschen. ... Aber gut, vielleicht wird der Link ja auch mal von irgend jemand eingebläut. Schönen Gruß noch von --Ulitz 19:24, 26. Apr 2006 (CEST)
Du hast Recht, was bisher dazu in der Wikipedia steht ist nicht brauchbar. Der entsprechende Abschnitt NS-Staat#Justiz ist weniger als eine Entäuschung, wenn du zur Thematik etwas schreiben würdest, dann wäre zunächst der richtige Standort nichtmal ein eigener Artikel, sondern ein anzulegender Abschnitt Justiz in Zeit des Nationalsozialismus. Einige Informationen lassen sich immerhin dem Artikel Juristenprozess entnehmen, wenig aussagekräftig ist leider Reichsgericht#Nationalsozialismus. Zum nachträglichen Umgang mit der Problematik gibt es immerhin einen einigermaßen akzeptablen Artikel: Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen, ergänzend Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege. Leider muss man schon ein wenig Übung im Recherchebereich haben, um das überhaupt alles zu finden. Die gegenseitigen Verlinkungen sind vollkommen unzureichend.--Berlin-Jurist 21:06, 26. Apr 2006 (CEST)

Mutter-Erde

Herr Klimke Mutter Erde betreibt keine Signaturfälschung und sie sollten mit solchen Behauptungen jetzt langsam sehr vorsichtig werden, denn wieder ihrer Kontakte auch für Sie könnte dieser "Spaß" zu einem Bummerang werden.--80.142.250.154 13:15, 27. Apr 2006 (CEST) Alle hier anonym warum nicht auch meiner einer.

  • Halt, nicht so flott. Benutzer:Mutter-Erde hat sich mit einem klassischen (!) Fake an Markus Schweiß verabschiedet. Der Fake war nicht schlecht, roch aber schon aus 50 Metern Entfernung nach Selbstmord. Friede ihrer Asche. Grüsse Mutter ohne Bindestrich Erde 14:02, 27. Apr 2006 (CEST)
PS: Ich denke, dass der Bindestrich-Mutter Erde letztlich der Schuh doch zu gross wurde. Einmal Mutter Erde sein dürfen - wer möchte das nicht? Und dann? Tja, dann scheidet sich doch schnell die Spreu vom Weizen. Grüsse Mutter Erde 18:08, 27. Apr 2006 (CEST)

Hab einiges eingearbeitet. Schaust Du bitte, ob das so OK geht? Bei Fußnote 3 hab ich das Dokument noch nicht gefunden, ich informiere mich gerade ob die Länderspezifische Version nur in Papierform vorliegt oder ob es einen besseren Link gibt. Wenn was sonst nicht OK ist bitte sagen. --Fg68at Disk 14:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Die sachliche Richtigkeit kann ich mangels Kenntnisse betreffend des österreichischen Rechts nicht beurteilen, sonstige Bedenken habe ich nicht. Benutzer Bhuck hat inwzischen wieder die Reihenfolge in dem von dir bearbeiteten Abschnitt geändert. Diesbezüglich bin ich leidenschaftslos, wenn du mit der Änderung nicht einverstanden sein solltest, bitte ich das mit Bhuck direkt zu klären. Ansonsten viel Erfolg bei der weiteren Arbeit!--Berlin-Jurist 16:05, 27. Apr 2006 (CEST)

Republikaner

Hallo, es tut mir leid, wenn ich falsch bin, aber Dein Nick prädestiniert Dich für diese Anfrage: Die Republikaner sind derzeit höchst erfreut über ein Urteil des OVG Berlin-Brandenburg, siehe [21]. Ich bin immer etwas mißtrauisch, juristisch aber Laie, deswegen die Bitte: Kannst Du dazu irgend etwas sagen und/oder überhaupt diesen Abschnitt Die_Republikaner#Sicht_des_Verfassungsschutzes_und_der_Gerichte im Artikel zumindest auf juristische Korrektheit prüfen? Vielen Dank und Gruß --Pangloss Diskussion 15:40, 30. Apr 2006 (CEST)

Jedenfalls in Bezug auf das Verfahren vor dem VG Berlin / OVG Berlin-Brandenburg ist die Darstellung korrekt, vgl. http://www.berlin.de/sen/justiz/gerichte/ovg/presse/archiv/20060406.1435.38136.html Gruß, Berlin-Jurist 09:01, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Costa

Benutzer:Fossa sagt auf http://wikisucks.blogspot.com : "Ms. Self-Declared Cool, her user name is Juliana da Costa José, has created a sub-user page, where she characterizes, no, really slants, some Wikipedia characters. ... But, no, they are greeted with approval by an admin, who claims to be, and likely is, a lawyer in real life." ... liest sich fast wie "sogenannter" Anwalt ;-) -- 195.93.60.38 03:57, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Benutzer "Fossa" auf der verlinkten Seite äußert sich wiederholt inhaltlich grob falsch, u.a. auch zu meiner Person, es gibt jedoch keine Beweise, dass der dortige "Fossa" mit Benutzer:Fossa identisch wäre. Jedenfalls gibt es keinen Anlass zur Sorge, solche substanzlosen Äußerungen braucht man nicht ernst zu nehmen.--Berlin-Jurist 05:17, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tauschbörsen

Hallo Alexander, ich bräuchte mal ein rechtlichen Rat von Dir. Als Rechtsanwalt kannst Du mir die Frage sicher beantworten: Es geht um Tauschbörsen - man hört ja so dies und das, und immer wieder was anderes soll wahr sein. Mit Musik, aus Tauschbörsen heruntergeladen, darf man nicht handeln, nicht zum Verkauf anbieten. Jedoch inwiefern ist es erlaubt, NUR für den EIGENEN PRIVATEN Gebrauch Musik-Files aus Tauschbörsen herunterzuladen, bzw. ab wann ist das strafbar? Für Deine Antworten danke ich Dir, Doc Taxon Discussion @ 18:09, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es geht nicht nur um die Strafbarkeit, sondern auch um die eventuelle Verpflichtung, zivilrechtlich Schadensersatz leisten zu müssen. Leider ist genau die von dir gestellte Frage auch unter Juristen umstritten, siehe [22] (Partymusikfall), seitdem hat sich keine Einigkeit eingestellt. Eine Klärung dürfte erst der sog. "2. Korb" (Gesetzesänderungen) des Urheberrechts bringen - das entsprechende Gesetz ist aber noch nicht verabschiedet und wird wohl auch noch etwas Zeit brauchen. Sorry, dass dir diese Antwort vermutlich nicht wirklich hilft.--Berlin-Jurist 10:17, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, trotzdem danke! Dass das ganze eine komplizierte Sachlage ist, habe ich mir schon fast gedacht. Schönen Abend noch, Doc Taxon Discussion @ 18:33, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Kinderprostitution – Sperrung vom 4.Mai

Deiner Seite entnehme ich hehre Absichten, was das Kontrollieren von Artikeln angeht, die ich gut nachvollziehen kann. Mir geht es bei meiner Arbeit ebenfalls darum, keine einseitigen Standpunkte, unreflektierte Behauptungen, persönliche unbewiesene Ansichten oder interessengesteuerte Zerrmeinungen zu verbreiten und ebenfalls diesem entgegenzuwirken. Mir geht es genauso wie Dir darum, die tatsächlichen Verhältnisse aufzuzeigen. Beim Thema Kinderprostitution ist das besonders schwierig, wie die differierenden Zahlen zeigen. Man kann die Lage nur schätzen und Schlüsse ziehen aus dem, was sichtbar wird, darüber gibt es von den entsprechenden Stellen Angaben (s. Links und angegebene Literatur) aber keine Beweise.

Ich bitte Dich, etwas vorsichtiger mit voreiligen Schlüssen (vermeintliche Löschungsgründe) zu sein und erst einmal das „Gespräch“ (Disk.) zu suchen. Ich habe bei meinen Beiträgen einen hohen Selbstanspruch und das, was ich schreibe, ist wohl überlegt und gut recherchiert. Umsomehr sah ich mich durch die Löschung und ihre kurze lakonische Begründung (wahrscheinlich Unfug) geschnitten und somit wenig berufen, den Anfang zu machen. Stattdessen hatte ich die Passage kurzerhand wieder hereingestellt. Meine Arbeit am Artikel schließlich aufgrund von Vandalismus zu unterbinden, entsprach für mich einer absurden Verdrehung von Tatsachen.

Weiterhin bitte ich Dich, darauf hinzuwirken, mich für den Artikel wieder frei zu schalten. Ich werde der Verhandlung nicht vorgreifen und den strittigen Inhalt nicht ohne Einigung wieder hereinstellen. Ehrenwort.

Mit freundlichen Grüßen --C-8 10:11, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Guten Morgen!

Ich würde gern Folgendes in den nunmehr entsperrten Artikel einbringen:

Nach Angaben von Hilfsorganisationen wie der Mitternachtsmission, die mit minderjährigen Prostituierten und Strichern arbeiten, nimmt die Anzahl minderjähriger Prostituierter hierzulande zu und der Anteil der unter-14-Jährigen steigt immer stärker an.

Gibst Du mir grünes Licht? Freundliche Grüße --C-8 08:50, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo C-8, ich habe deine letzte Frage mit meiner Antwort auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert.--Berlin-Jurist 09:27, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast Mail

Viele Grüße °ڊ° Alexander 17:26, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab nochmal geschrieben. Viele Grüße °ڊ° Alexander 02:52, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

...verfassungswidriger O...

Guckst du mal? --ST 11:09, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Steschke, ich habe die Vorlage vor ein paar Tagen ein wenig überarbeitet. Zum Thema selber hatte ich mich schon zuvor positioniert, ist ja auch in der Diskussion verlinkt. Die Diskussion ist anscheinend inzwischen ins Stocken geraten. Aber jedenfalls handelt es sich um ein wichtiges Thema, unabhängig davon, dass man über den Inhalt einer solchen Vorlage streiten mag, ist die Verwendung der Vorlage besser als die Nichtverwendung. Gruß, Berlin-Jurist 02:23, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo, deine Änderung an der Vorlage hatte ich natürlich schon gesehen. Danke dafür und für diese Antwort. Gruß --ST 02:27, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Revert Sekte

Hallo Berlin-Jurist, vielleicht solltest du beim Revertierren nicht gleich die Bearbeitungen von verschiedenen Leuten auf einmal revertieren. Der von dir monierte "Halbsatz" wurde anscheinend von 217.238.41.17 bearbeitet bzw. entfernt. Die Rechtschreibfehler, die Du jetzt wieder eingebaut hast, hatte dagegen ich beseitigt. 1) ... der Anschlag, bei DEM ... - aber nicht bei DER .. 2) "in 1984" ist ein Anglizismus. Gruß Túrelio 18:20, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen Recht. Als du deine Verbesserung abspeichertest, hatte ich die von mir wiederhergestellte Version bereits im Bearbeiten-Modus offen. Daher habe ich leider nicht bemerkt, dass du zwischenzeitlich editiert hattest, als ich speicherte. Ich habe deine Verbesserungen wiederhergestellt. Gruß, Berlin-Jurist 18:29, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

prof meyl

falls du mal aufs ende meiner benutzerseite gucken willst: sowas ist mir noch nicht passiert... gruss michael Redecke 15:54, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

nachtrag: prof meyl hat diesen text zahlreichen usern auf ihre benutzerseiten gesetzt. daher fühle ich mich nicht mehr alleine angesprochen, vielmehr eine gruppe von wikipedianern ist angesprochen. Redecke 17:30, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie ich gesehen habe, haben auf den verschiedenen Seiten sich unterschiedliche Benutzer positioniert, und zwar jeweils in eine Richtung, die im Ergebnis auch dich unterstützt. Dass im Artikelnamensraum allgemein streng darauf zu achten ist, dass keine nicht beweisbaren Tatsachenbehauptungen eingestellt werden, insbesondere, wenn diese ehrenrührig sind, muss natürlich stets berücksichtigt werden. Wird dies beherzigt, gibt es auch keinen Grund für beschriebene Personen sich zu beschweren, jedenfalls, wenn sie Personen der Zeitgeschichte sind.--Berlin-Jurist 00:34, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ACK. michael Redecke 10:22, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie behandeln wir dir Frage des Benutzernamens:

  • Wir gehen davon aus, dass Benutzer:Prof. Dr. Meyl ebenjener ist, bis eine Beschwerde eingeht.
  • Wir gehen davon aus, dass Benutzer:Prof. Dr. Meyl irgendein x-beliebiger Mensch ist, der sich einen originellen Benutzernamen zugelegt hat und lassen ihm diese Freiheit
  • Wegen der Gefahr des Missbrauchs sperren wir Benutzer:Prof. Dr. Meyl bis ein Nachweis der Identität vorliegt.

???

Pjacobi 11:33, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da tatsächlich einiges dafür spricht, dass eine Identität vorliegt, aber eben keine Beweise, würde ich den Benutzer nicht sperren, ihn aber nicht als Konstantin Meyl behandeln und den Benutzer im Falle einer Beschwerde durch Konstantin Meyl ("Benutzer behauptet ich zu sein") sperren.--Berlin-Jurist 11:38, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schweiß/Klenke

Sind sie der neue rechtsbeistand von Herrn Markus Schweiß Das mit dem "Stalking" wurde ja schon hervorragend in den Bundestag eingebracht. Ich glaube es wird mal nötig über juristische Wege die Begrifflichkeit Stalking genauer zu definieren. Denn mittlerweile wird ja alles als Stalking bezeichnet.--80.142.233.86 11:17, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine EMail

Hi!

Ist kein Problem mit dem Entfernen. Hatte ich letztens schon mal überlegt aber noch nicht umgesetzt. Hab ich halt jetzt Platz für ein Panoramabild. :) --NickKnatterton - Kommentar? 11:35, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alles klar, danke für die Rückmeldung!--Berlin-Jurist 12:46, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Liste_der_Geschichtswerkstätten

Mit der Bitte um deine Meinung in der Löschdisk. Danke --ST 12:40, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe Stellung genommen.--Berlin-Jurist 12:52, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke --ST 12:55, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sperrung von Sacrifice

wieso um alles in der Welt ist das Lemma zum Bearbeiten gesperrt? Und wieso Linkspam? Ich habe einen Link repariert der im April in der irrtümlichen Annahme down zu sein entfernt wurde. --217.233.211.33 01:51, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Link verbreitet selbstinstallierende Software und verstößt durch Popups gegen Wikipedia:Weblinks. Bitte aus diesem Grund zusätzlich Reunion (Spiel) und Muse Software sperren. Danke. --213.39.162.116 01:53, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe das ganze Thema heute Abend mit Stembi durchexerziert ([23]) mit dem Ergebnis, ich solle meine verf***ten links wieder reinsetzen. --217.233.211.33 01:55, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Siehe bereits gehabte Erläuterungen: nein. --213.39.162.116 01:57, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
wer auch immer du bist und was auch immer du mit deinen falschen Wahrheiten zu erreichen versuchst: ich habe die Links mit deaktivierter Firewall und deaktiviertem Popup-Blocker angesurft ohne von deinen genannten Penetrationen etwas gemerkt zu haben. --217.233.211.33 01:58, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Wahrheiten sind durchaus Wahrheiten. Schau Dir mal den Quellcode der Seite an. --213.39.162.116 02:00, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
vorab: ich habe dir und allen anderen hier [24] einen gefallen getan, ihren PC vor Verseuchung duch Popups zu verschonen. Zum Quelltext: Ich sehe viele Metatags, etwas Javaskript und lauter Tabellen-Tags. --217.233.231.250 02:06, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal, beeindruckt zu sein.



Nein, gelingt mir nicht. --213.39.162.116 02:08, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Quellenkodierung nichts verdächtiges gefunden. Was belastet dich denn nun? --217.233.231.250 02:11, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie oft willst Du es hören? Lies es von meinen Lippen: Popups sind nicht, selbstinstallierende Software ist erst recht nicht. --213.39.162.116 02:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
von Popups und selbstinstallierender Software kann ja jeder labern aber solange du mir keine Beweise bringst ist noch lang nicht EOD. --217.233.231.250 02:15, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Horror!

Lieber Berlin-Jurist, jetzt machen sich einige Leute an alle meine Artikel heran (insbesondere Jean-Pol Martin und vor allem Lernen durch Lehren. Da hört der Spaß auf, oder? Wer kann in einer solchen Situation helfen?--Jeanpol 11:41, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

OK. Die Leute scheinen sich zu beruhigen (nach diversen Löschanträgen geht es nur noch um Korrekturen, zwar absurde, aber nicht mehr so bedrohliche)!--Jeanpol 11:44, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanpol, es lesen wohl eine ganze Menge Leute diese Diskussionsseite hier mit. Benutzer könnten deine Frage so verstehen, dass ich in deinem Sinne auf direkte Anforderung von dir tätig werden sollte. So ein Mißverständis würde die Lage auch nicht grad deeskalieren. Vermutlich meinst du eigentlich, wie mit so einer Situation in der Wikipedia aus Sicht eines etwas erfahreneren Benutzers am besten umgegangen werden sollte. Ganz einfach: Keine Verbindung der jeweils konkreten Sachebene im jeweiligen Artikel mit allgemeinen Fragen bezüglich deiner Person, deinen Studenten oder euren Projekten zulassen. Stattdessen in jeder Einzeldiskussion - wenn sie denn geführt werden muss - nüchtern alleine die konkreten Fakten des Einzelfalls diskutieren. Vielleicht will der eine oder andere Benutzer dich testen - nicht provozieren lassen ("da hört der Spaß auf, oder?"). In der Wikipedia beruhigen sich Dinge oft von selber, mitunter ist es auch ganz gut, nicht zu reagieren und damit Gelassenheit zu beweisen. Viel Erfolg, Berlin-Jurist 12:36, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Vermutlich meinst du eigentlich, wie mit so einer Situation in der Wikipedia aus Sicht eines etwas erfahreneren Benutzers am besten umgegangen werden sollte." Ja, das meine ich. Bezüglich der Gelassenheit: so etwas erfahre ich zum ersten Mal, deshalb auch meine Suche nach Ratschlägen. Deine Empfehlungen habe ich gespeichert (im Kopf!;-)).--Jeanpol 12:44, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte um Seitensperrung

Da die Vandalensperrseite halbgesperrt ist muss ich leider einen Admin direkt ansprechen: könntest Du bitte die Lemmata Currywurst und Herta Heuwer wegen eines (angemeldeten) Editkriegers, der eine vielfach abgelehnte Tatsachenbehauptung ohne den geforderten Nachweis einbauen will, sperren? Am Besten den Troll gleich dazu. Für die Sachlage siehe bitte auch die Diskussionsseiten, aktuell besinders die Diskussion:Herta Heuwer.

Herzlichen Dank im Voraus, --80.171.71.167 14:03, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beide gesperrt. --ST 14:44, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke Steschke, es war die richtige Version, sprich nicht diejenige, die obige IP verwirklicht sehen wollte. Das wußte die IP vermutlich ganz genau, schliesslich habe ich zu diesem Thema schon umfassend editiert.--Berlin-Jurist 17:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Uncylopedia

Hallo, ich habe eine Frage zu Deiner "Neutralisierung". Gab es ein Urteil, gemäß dem Inhalte der englischen (denn nur um die geht es in dem Artikel) Uncyclopedia nach deutschem Recht rechtswidrig sind? Oder sonst ein rechtlichen Gutachten? Wenn nicht, sollten wir m.E. vorsichtig sein mit solchen Vorwürfen. Der Satz "jedoch wird nach eigenen Maßstäben beurteilt..." leuchtet mir auch nicht ein, schließlich ist das hier, in en: und anderswo genauso. Gruß, --Tinz 00:07, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Feststellung der - für Juristen offensichtlichen Rechtswidrigkeit - ist das Mindeste. Nach aktueller deutscher Rechtssprechung halte ich eine Distanzierung für notwendig, damit nicht noch diejenigen Benutzer, die den Link zu der Uncylopedia eingestellt haben, im Extremfall Opfer von offensichtlich begründeten Unterlassungsbegehren werden. Der Vandalismusbegriff der Uncyclopedia darf in keinem Fall etwa mit dem der Wikipedia verwechselt werden.--Berlin-Jurist 00:13, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok, mir schien es einfach etwas seltsam, dass wir als Enzyklopädie einfach ohne Angabe von Quellen oder Expertengutachten Inhalte einer anderen Webseite einfach pauschal als rechtswidrig bezeichnen und, wenn dieses Vorgehen legal ist, doch darauf linken dürfen. Aber ich habe überhaupt keine Ahnung von Recht und gehe davon aus, dass Du das besser weißt. Nichts für ungut, --Tinz 00:29, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe nochmal reingeschaut, das ist nicht (mehr) die Satireseite, über die ich einen Artikel hätte schreiben wollen. Meinst Du, ein Löschantrag hätte Aussichten? --Tinz 00:58, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Tinz! Ein Löschantrag dürfte geringe Aussichten auf Erfolg haben, da die Bekanntheit der Seite eher gestiegen ist. Wir sollten damit so umgehen, dass die Istsituation der Seite angemessen beschrieben wird. Eine Darstellung aus dem Selbstverständnis kommt dabei nicht in Frage, die Seite niederzumachen sollte natürlich auch nicht erfolgen. Ich halte als Beispiel den Artikel Stupidedia für recht gelungen. Gruß, Berlin-Jurist 01:03, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer Hans Bug

Ich halte dein Auftreten in dieser Sache für ganz und gar verfehlt. Du solltest besonnener und gelassener agieren und dich hier nicht als der scharfe Hund präsentieren, dem Recht und Gesetz - entgegen seinem Berufsethos - egal sind. Hochachtungsvoll --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:28, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und ich finde bemerkenswert, wie besonnen und gelassen du angesichts der Anwürfe und Beleidigungen gegen dich persönlich agiert hast. @Historiograf: "Scharfer Hund"??? Ober, ich hätte gern dasselbe, was der junge Herr da hatte. (Harry und Sally) --Rax post 04:49, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Vermittlungsausschuss [25] initiiert. --HuckFinn 23:27, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

der nach mehrfachen Schnelllöschanträgen mehrfach gelöscht wurde (jetzt hoffentlich endgültig). --Rax post 04:49, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bildrechte

Lieber Alexander!

Da Du Ahnung von juristischen Fragen hast, richte ich mich mit folgenden Problem an Dich: In der deutschen Ausgabe der Geschichte der Drei Reiche (Übersetzung Franz Kuhn 1940) habe ich 24 Holzschnittillustrationen gefunden, zu denen allerdings im Impressum kein Urheber genannt wird. Sie ähneln allerdings frappant einigen mir bekannten Holzschnitten aus einer chinesischen Ausgabe der Qing-Dynastie (endete 1911), die durch ihr Alter gemeinfrei (public domain) sind. Ermächtigt mich diese Vermutung zu der Annahme, dass die Illustrationen in der deutschen Ausgabe von 1940 auch gemeinfrei sind, oder liegt das Recht an den Abbildungen beim Verlag?

Freundliche Grüße Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Sarazyn, die von dir beobachtete Ähnlichkeit berechtigt dich nicht zu Annahmen. Es sollte stets Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum betrachtet werden.
Es ist zu unterscheiden zwischen dem Urheberrecht am Holzschnitt und den Rechten an der Illustration (dabei Verwertungsrechte vom Urheberrecht unterscheiden!). Grundsätzlich weisen bereits Fotos von Kunstwerken ihrerseits Urheberrechtsschutz auf, erst recht Illustrationen, an der Schöpfungshöhe mangelt es vorliegend nicht. Es handelt sich hier nicht um Wikipedia:Bildrechte#Nicht_schützbare_Fotos_(Reproduktionen), da ein Holzschnitt reliefartig ist.--Berlin-Jurist 12:03, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nach dem Entscheidungsbaum bin ich zu diesem Ergebnis gekommen: Bild selbst erstellt?

Nein: Ist der Urheber/Rechteinhaber (Erbe) des Bildes bekannt?
Nein: Ist das Bild älter als 100 Jahre?
Ja: Das Bild kann hochgeladen werden.

Was verstehe ich falsch? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:16, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ohne Frage ist der Holzschnitt älter als 100 Jahre. Woher willst du aber wissen, wie alt die Illustration ist? Vermutlich wirst du nur wissen können, dass sie älter als 66 Jahre ist (wegen Buchveröffentlichung 1940).--Berlin-Jurist 12:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich glaube, jetzt hab ich kapiert: Wenn man einen gemeinfreien Holzschnitt als Illustration für ein Buch verwendet, ist die Illustration ein Werk an sich. Ein Bild, das ich von dem Holzschnitt mache, kann ich für gemeinfrei erklären, aber ein Bild, das ich von der Illustration gemacht habe, (noch) nicht. Dann lass uns mal noch vier Jahre warten :) Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:55, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Moment mal. Handelt es sich um Reproduktionen gemeinfreier Holzschnitte? Nicht nachempfunde Illustrationen o. ä.? Da Holzschnitte, anders als Berlin-Jurist oben schrieb, zweidimensional sind, handelte es sich bei einer schlichten Reproduktion nicht um ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Das schlichte Abfotografieren oder Einscannen genießt keinen Schutz. Rainer ... 13:43, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auf welche Weise die Illustrationen in meiner deutschen Ausgabe entstanden sind, weiß ich nicht (tippe jedoch 1940 nicht auf Scan :), aber auf jeden Fall sind die Illustrationen zweidimensional. Nebenbei gefragt: Gilt ein Holzschnitt nicht als zweidimensional? Das einzig reliefhafte dabei ist die Druckplatte, und die ist "nur" ein Werkzeug. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:50, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskonflikt: Dies kann gelten, wenn es sich nicht um eine Illustration des Druckstocks handelt, sondern um eine Illustration des mittels der Holzschnitt-Technik gedruckten Werkes. Für diesen Fall wäre der Begriff Illustration näher zu beleuchten, weil anders als beim blossen Abfotografieren oder Reproduzieren - dann wie oben angesprochen Wikipedia:Bildrechte#Nicht_schützbare_Fotos_(Reproduktionen) - hier möglicherweise doch durch die Illustration eigene Schöpfungshöhe besteht.--Berlin-Jurist 13:54, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist nicht entscheidend, ob die Illustrationen reliefartig sind, sondern ob "der Holzschnitt" dies ist. Der Druckstock schon, die mittels Holschnitt-Technik gefertigten Drucke nicht. Wenn es um den Druck als solchen ging ist nun der Charakter der Illustration zu beleuchten.--Berlin-Jurist 13:59, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da in China eine Regelschutzfrist von 50 Jahren pma gilt, ist die Grenze 1926. Die bloße Abbildung eines Holzschnittes stellt keine eigene Schöpfungshöhe dar. Bleibt die Frage, ob die deutsche Ausgabe die Erstveröffentlichung war, was ich nicht einschätzen kann. Dann wäre die Schutzfrist 1965 abgelaufen, also früher als das Urheberrecht, welches nach gängiger Handhabung der Wikipedia 1991 abgelaufen ist. Ralf   14:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bei den Buchillustrationen handelt es sich - soviel steht fest - um bloße Reproduktionen der Drucke, nicht um die Drucke selbst. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das es nicht der Druck selber war, ist klar. Der Begriff Illustration ist jedoch nicht eindeutig. Handelt es sich um ein blosses Abfotografieren, so ist es (nur) eine Reproduktion. Eine Illustration kann aber auch etwa ein Abmalen bedeuten. Dann ist es keine blosse Reproduktion.--Berlin-Jurist 14:24, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also: Wie es aussieht sind die Illustrationen des Buches von 1940 Reproduktionen von gemeinfreien, älteren Holschnitten (Drucken, nicht Druckstöcken). Dann ist der Fall klar, die Dinger können als gemeinfrei verwendet werden. Rainer ... 14:33, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aber nicht, wenn die Illustrationen gezeichnet wurden. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:53, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast doch eben geschrieben, es handele sich um Reproduktionen. Wenn die alten Holzschnitte 1940 nachgezeichnet/nachempfunden wurden, liegt der Fall natürlich anders. Dann könnten diese Nachzeichnungen (nicht aber deren Reproduktion) geschützt sein. Drück dich doch bitte mal eindeutig aus. Bildet das Buch von 1940 nun die Holzschnitte ab oder enthält es an diese Holzschnitte angelehnte Illustrationen vermutlich neueren Datums? Oder ist das unklar und darin liegt die eigentliche Frage? Rainer ... 15:35, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Rainer: Die Illustrationen sind mit Druckerschwärze in dem Buch fixiert, aber ihre Vorlage war eine Abzeichnung (oder so) der Drucke aus der Qing-Dynastie (die 1911 Geschichte war). Wenn aber die Illustrationen in dem Buch (das 1940 erschien) Zeichnungen sind, keine bloßen Reproduktionen, bin ich gelackmeiert und darf vor 2011 die Bilder nicht hochladen. Capisce? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:44, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, wenn du es schreibst, verstehe ich es auch. Du hattest nur eben noch geschrieben „Bei den Buchillustrationen handelt es sich - soviel steht fest - um bloße Reproduktionen der Drucke“. Und jetzt „aber ihre Vorlage war eine Abzeichnung (oder so) der Drucke“. Das widerspricht sich und hat, wie du offenbar selbst weißt, Auswirkungen auf die Urheberrechtsfrage. Rainer ... 16:10, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da kann man mal sehen, wie wichtig die Kenntnis der Rechtsbegriffe und die Wortwahl sind! Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:22, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja aber wie isses denn nun? Rainer ... 16:41, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, bildrechtliche Fragen auf der dafür vorgesehenen Fragen-Seite WP:UF zu klären. Da haben alle etwas davon und ich kann bereits eingreifen, bevor die Nebelschwaden unerträglich geworden sind. Da ich Berlin Jurist etwas weiter oben scharf angegriffen habe, verzichte ich darauf, seine urheberrechtlichen "Kenntnisse" hier genüßlich bloßzustellen. Das erschiene mir nicht besonders anständig. Wenn die Illustrationen sich nicht sonderlich von der gemeinfreien Vorlage entfernen, können sie hier bedenkenlos verwendet werden. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:29, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dein Hinweis auf WP:UF ist sinnvoll. Ansonsten empfehle ich dir, erstmal sorgfältiger nachzulesen, bevor du dich äußerst.--Berlin-Jurist 18:35, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, ich habe nachgelesen. Und wer solche in jeglicher Hinsicht abwegigen Behauptungen aufstellt wie da ein Holzschnitt reliefartig ist sollte lieber stille sein. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:51, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deswegen musst du die Geschichte aber auch nicht breittreten. Die Unklarheit, die es hier letztlich gegeben hat oder noch gibt, betrifft die Frage ob es sich nun um Repros oder um nachempfundene Neuzeichnungen handelt, die möglicherweise Schutz genießen. Statt lange zu palavern, würde das ein Blick auf auf die Dinger klären und dann wäre auch die Rechtefrage geklärt. Rainer ... 20:34, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wem immer ich eins der (von mir eingescannten) Bilder per E-Mail vorbeischicken soll, möge mir schreiben. Solange die Rechtsfrage nicht geklärt ist, will ich lieber nichts hochstellen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 20:46, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also ich halte das Ganze für ziemlich überängstlich (Copyright-Paranoia). Das Risiko, dass Sarazyn da eins auf den Deckel kriegt (übrigens: es gibt zum Hochladen auch Sockenpuppen!) schätze ich unter 1 % ein. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:26, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das vermute ich allerdings auch. Sarazyn, wenn du magst, kannst du ein Bildpärchen an mail at rainerzenz punkt de schicken. Neugierig bin ich schon. Rainer ... 13:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Historiograf: Paranoid ja, aber ich will kein Risiko eingehen. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

@Rainer Zenz: Sind unterwegs (1 MB). Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:48, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Leider besteht wohl keine direkte Vergleichsmöglichkeit mit der chinesischen Ausgabe, allerdings bin ich mir sehr sicher, dass das keine Nachzeichnungen sind. An den Bildern ist nichts, was sich nicht im Holzschnitt realisieren lässt und der ganze Duktus ist sehr authentisch. Ich hätte keinerlei Bedenken, diese (sehr schönen) Bilder hochzuladen. Noch ein technischer Tip: Die Auflösung ist schon nicht schlecht, die Darstellung wäre aber noch besser, wenn du im Graustufenmodus scannst und dann die Gradationskurve hart, aber nicht schwarz-weiß setzt. Dann ist auch die 1:1-Darstellung nicht pixelig. Falls die Rückseite dann durchschlägt: schwarzes Blatt hinterlegen. Das ist jetzt aber eher was für Wikipedia:Bilderwerkstatt. Gruß, Rainer ... 15:25, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Versuch ich mal. Danke für die Hinweise. Mit freundlichem Gruß, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:26, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jörg Ebel

Hallo Berlin-Jurist,
Du hast den von mir wiederhergestellten Artikel über Jörg Ebel erneut gelöscht. Das überrascht mich, denn die Diskussion ging meiner ansicht nach in die andere Richtung. Insbesondere mein Argument, dass Ebels politischer Einfluss weit größer ist als die der meisten Mandatsträger, wurde von niemandem bestritten geschweige denn widerlegt. Deinen Kommentar bei der Löschbegründung kann ich insofern nicht nachvollziehen, Relevanz ist damit doch gegeben, oder was meintest Du?. Es wäre schön, wenn Du auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche einen Kommentar abgeben könntest oder noch besser den Artikel einfach wiederherstelltest. -- Perrak 21:46, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe dort geantwortet.--Berlin-Jurist 21:59, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Deine Antwort dort, bezogen auf die Suchfunktion bei gruene.de, habe ich etwas näher unter die Lupe geschaut. Erneute Rückmeldung erwünscht.--Bhuck 14:38, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vermutlich hast Du diesen Hinweis hier übersehen.--Bhuck 14:57, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe dort geantwortet.--Berlin-Jurist 02:14, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Briefgeheimniss

Alles richtig mit dem Briefgeheimniss nur sollte aufgepasst werden das im Umkehrschluss nicht etwas noch viel mieseres entsteht--80.142.205.169 15:15, 23. Mai 2006 (CEST) Das stell dir dumm dann geit dir schlau Spiel kann wider schlechter Orthografie keiner mehr ernsthaft glauben. :-((((((Beantworten

Diskussion:Braten

Hallo Berlin-Jurist, da hat sich eine etwas groteske und für mich tendenziell beleidigende Diskussion entwickelt. Ich würde ein Löschung entsprechender Passagen begrüßen, möchte das als Beteiligter aber nicht selbst tun. Vielleicht kannst du mal nach dem Rechten sehen. Gruß, Rainer ... 16:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt.--Berlin-Jurist 16:37, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, Rainer ... 16:42, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Speziallager

Hallo,
mal eine Frage, die Du als Jurist vielleicht beantworten kannst: Entsprach die Einrichtung von Internierungslagern durch die alliierten Besatzungsmächte in Deutschland 1945 dem Völkerrecht? In der Einleitung des Artikels Speziallager, in dem es um die Lager in der sowjetischen Besatzungszone geht, wird das mit Berufung auf die Haager Landkriegsordnung jedenfalls behauptet. Dass die Sowjets in ihren Lagern schwere Menschenrechtsverletzungen begangen haben, ist unbestritten. Aber war auch die Internierung von Nazis in den Westzonen per se völkerrechtswidrig? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Vielleicht kannst Du auf der Diskussionsseite ja was zur Klärung beitragen. Vielen Dank schon mal 81.210.202.188 01:37, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ohne mich jetzt zum Thema zu äußern: Der Artikel gibt inhaltlich das glatte Gegenteil wieder (Die Einrichtung solcher Lager widersprach dem internationalen Völkerrecht, demzufolge Zivilbevölkerung eines besetzten Landes nicht angetastet werden darf...).--Berlin-Jurist 02:08, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deutschlandlied

Hallo Berlin-Jurist, ich halte es für möglich, daß das Deutschlandlied ein Spottlied auf die restaurativen Kräfte um Metternich ist. In der Diskussion:August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben ist dazu eine interessante Diskussion entstanden. Es wäre schön, wenn Du Dich dort einklinken könntest, denn ich würde gerne verschiedene Meinungen dazu hören.Beste Grüße--Emergenz Diskussion! 06:51, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe dir dort geantwortet.--Berlin-Jurist 07:54, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten


User:Tin Uroic

Admins achtet bitte auf die drohungen von tin uroic [26]. ich glaube das geht hier echt zu weit. wir haben es hier mit einem fanatiker zu tuen der gesperrt werden sollte, da er mir nun persönlich droht.--Made in Yugoslavia 19:29, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, wurde der Benutzer mittlerweile bereits für eine Woche gesperrt. Tipp: Poste das nächste mal auf Wikipedia:Vandalensperrung, da ist die Chance am größten, dass sich schnell um den Problemfall gekümmert wird.--Berlin-Jurist 21:57, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Happy Birthday

  -- Martin Vogel 00:09, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

'burtstag?! Dann +1 ;-) --NB > + 09:32, 27. Mai 2006 (CEST) Hast Du ein anstrengendes Leben: erst Vatertag, jetzt Geburtstag - und morgen auch wieder Zeit für Unsinn...Beantworten
auch von mir alle Gute! --Hubertl 10:33, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Happy Börsenday auch vom ollen Drachen --Philipendula 11:13, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten