Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung Austriantraveler 2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2017 um 13:26 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) (Was kommt nach erneutem SG und weiterer SP ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Entsperrung Austriantraveler 2 zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Auf ein Neues

  • "Daraus ist nicht ersichtlich, wie er mein Verhalten der letzten Monate messen will"

...sagte der Puppenspieler, der in der vorangegangenen Sperrprüfung in zwei Durchgängen gelobte, keine Sockenpuppen mehr zu benutzen und sich an die Regeln eines gepflegten Miteinanders zu halten, um aber prompt und während vormals laufender SG-Anfrage abermals vier Socken anzulegen (jeweils gesperrt mit "keine Besserung erkennbar"). Nach der jeweiligen Entsperrung unter klaren Auflagen (SG-Anfrage und Sperrprüfung) editierte er natürlich prompt im ANR. Daran sei also sein Verhalten nicht meßbar. Und natürlich haben jedesmal Andere Fehler gemacht (in diesem Fall natürlich wieder der abschließende Admin, wie könnte es anders sein) - und die Sockenpuppen waren (und wären künftig natürlich) nur nötig, da er ja zu Unrecht gesperrt wurde! Sein Verhalten war also gerechtfertigt! Dabei würde es der Community nur zum Vorteil gereichen, ihn zu entsperren, da dann ja jeder wüßte, mit wem man es zu tun hat (anderenfalls natürlich umgehend ein neuer Account aufgemacht wird).

Und hier nochmal fürs Protokoll seine Ankündigungen der Sperrumgehungen (und da hat er ja Wort gehalten) auf seiner Diskussionsseite hier:

  • Außerdem arbeite ich einfach am anderen Laptop mit anderem W-Lan mit meinem zweiten Account weiter. Eine Sperre soll bmich so nicht weiter stören. Austriantraveler (talk) 14:12, 18. Mär. 2017 (CET) und hier:
  • Eine Sperrumgehung wirst weder du, noch ein CU-Berechtigter erkennen. Das Nutzen einer einzigen IP/Browser/Computer (mit der man sich erwischen lassen kann) ist etwas für Anfänger. --Austriantraveler (talk) 14:42, 18. Mär. 2017 (CET)

sowie seine anschließenden Lippenbekenntnisse aus der Sperrprüfung II v. 5. Mai 2017:

  • “Mir ist bewusst, dass ich in letzter Zeit sehr häufig für Konflikte allgemein sorgte und auch den Admins viel Arbeit bereitete. Ich würde gerne mit diesem Account neu durchstarten können, wie ich dies bereits im März im Rahmen vom Schreibwettbewerb versuchte.“ Auch hier erfolgte aber sogleich die Rechtfertigung:
  • Dieser Edit war ein Versuch, mit Hilfe von Sockenpuppen darauf hinzuweisen, dass ich nicht nur Konflikte schüren kann, sondern noch immer an der Ausarbeitung von Artikeln interessiert bin. Deshalb habe ich die Sockenpuppen angelegt. [...] --Austriantraveler (talk) 00:51, 15. Mai 2017 (CEST) Einen Tag später die Verkündigung auf seiner Diskussionsseite:
  • Und unter welchem Benutzernamen ich sogar Adminrechte besitze, weiß zum Glück absolut niemand und dank spezialsierter IT-Experten in meiner Familie wird es auch mit eine CU-Verfahren nicht festgestellt werden können. [...] --Austriantraveler (talk) 23:24, 16. Mai 2017 (CEST)

Die letzte Sperrprüfung eröffnete er mit den Worten:

  • "Weiteres Arbeiten erfolgt mit meine Adminaccount per VPN." Im zweiten Durchgang hieß es dann:
  • "Liebe Community, Ich habe in den letzten Monaten hier in der Wikipedia viele Grenzen ausgetestet und oft auch überschritten. Es tut mir aufrichtig leid, dass ich viele von euch mit meinem Verhalten verärgert habe, bzw. auch viel Zeit, die ihr für Artikelarbeit aufwenden hättet können, gekostet habe. (Das betrifft die zahlreichen VMs, SP, CU, SG.) Ich habe mich im Laufe der Monate immer mehr in den einzelnen Konfliktherde verrannt, was dann zu SoPu ua. geführt hat."

Und daß die vorherige Reduzierung der SG-Anfrage auf die rein formale Komponente natürlich taktischer Natur war, um dann möglichst in den Genuß einer faktischen dritten Sperrprüfung zu kommen, war ohnehin klar – und natürlich zählt jetzt sein vormaliges Argument, das SG-Verfahren sei keine SP 2.0, nicht mehr, auf Regeln wird nur dann gepocht, wenn es ihm zu seinem eigenen Vorteil gereicht! Weitere Kommentare dazu erübrigen sich – kann man eigentlich nur abschließen mit den Worten: „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, selbst wenn er auch die Wahrheit spricht!“

-- Uwe Martens (Diskussion) 20:06, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

"Weitere Kommentare dazu erübrigen sich" - DAS klingt gut. Viele Grüße, Grueslayer 20:18, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ich lasse ab sofort Austriantraveler für sich sprechen, damit regelt sich alles... ;-) -- Uwe Martens (Diskussion) 20:25, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zunächst mal wird das SG „sprechen”. Wäre es wohl möglich das abzuwarten? Danke. --Henriette (Diskussion) 21:34, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Frage an Uwe Martens: Fühlst Du Dich besser, wenn Du jemanden verfolgst und ihn dann "erledigst": Gibt dir das ein gutes Gefühl ?
An alle anderen: Wir sind hier in einer Gemeinschaft, die Wissen schafft und in keinem Computerspiel, in dem User abgeschossen werden. Warum ich Austriantraveler unterstütze ist, weil er trotz seiner Sturheit produktive Arbeit leistet - dies sehe ich bei Dir nicht, Agruwie  Disk   22:31, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich zitiere: „Wir sind hier in einer Gemeinschaft, die Wissen schafft und in keinem Computerspiel, in dem User abgeschossen werden.”
Vor ein paar Stunden schrieb ich hier; „Was „jedes Gefühl der "Gemeinschaft" konterkarikiert”, sind jene Benutzer, die die Offenheit des Systems schamlos ausnutzen (mit SoPus), die bis an die Grenzen des für andere Benutzer Erträglichen gehen, die immer noch eine letzte Chance für sich fordern, Besserung versprechen und sich dann (wieder einmal) nicht an ihre Zusagen – übrigens: Zusagen an die Gemeinschaft! – halten. … das hat Konsequenzen. Mit denen muß er jetzt leben, weil nicht wir für sein Benehmen und Agieren in unserem Projekt verantwortlich oder zuständig sind, sondern nur er selbst.”
Agruwie, bei aller Hochachtung für deinen Einsatz für AT: Es wäre schön von Dir was etwas über das Thema „AT ist verantwortlich für das, was er tut” zu hören und nicht nur und ausschließlich „ihr anderen seid verantwortlich für das, was AT tun oder nicht tun kann”. Ich bin nämlich nicht verantwortlich dafür, daß AT sich falsch benommen hat. Und alle anderen Benutzer in diesem Gemeinschafts-Projekt auch nicht. Es wäre also schön, wenn Du aufhören würdest AT als hilflos-unschuldigen Spielball einer sinister gesonnenen Counterstrike-Clique zu zeichnen. --Henriette (Diskussion) 23:01, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich darf lesen: „sind jene Benutzer, die die Offenheit des Systems schamlos ausnutzen (mit SoPus), die bis an die Grenzen des für andere Benutzer Erträglichen gehen“. In der Tat, der ist mit seinen SoPus-Edits schamlos und unerträglich gewesen: [1]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 23:11, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nein Henriette, er ist kein Opfer, sondern soll für sein Fehlverhalten die Konsequenzen tragen, aber eben nur adäquate.
Die "Todesstrafe" ist in diesem Fall einfach unangemessen. AT soll zeigen, dass er nun Erwachsen geworden ist. Dazu hätte er laut meines Vorschlags eine umfangreiche Vorleistung zu erbringen.
Es kann nur nicht angehen, dass bekannte Trolle und aggressive Zeitgenossen weiter wirken und im Gegensatz dazu ein harmloser, eher selbstzerstörerischer sonst aber äußerst produktiver Wikipedianer weggewischt werden soll.
Ich bin etwas erstaunt, dass mein nicht unrisikoreiches Angebot nicht sofort genutzt wird, um zumindest eine Problematik langfristig zu lösen, und da haben wir doch wirklich größerer Problemfälle als AT--Agruwie  Disk   23:12, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
„Todesstrafe” und whataboutism. Bitte, Agruwie, kriegst Du das auch sachlich und nüchtern hin? Würde ggf. sogar helfen. --Henriette (Diskussion) 23:32, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
ja gerne, eine sachliche Lösung biete ich mit viel persönlichem Risiko an, lG --Agruwie  Disk   23:40, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Was AT so im Laufe der Zeit gebracht hat, wissen wir doch. Es war aber zumindest nichts darunter, was es rechtfertigen würde, ihn infinit auszuschließen. Und die Tatsache, daß jene Option stets viel zu schnell ins Spiel gebracht wird, ist sehr kontraproduktiv.
Der fast einzige Fall, wo es irgendwann gar keine andere Option mehr gab, war Messina.
Unser Gesetzgeber hat einen sinnvolleren Zugang zu "Vergehen". Und im Vordergrund steht die Perspektive, die man sich längerfristig für einen Menschen erhofft. Letztere ändert sich auch nicht durch eine Häufung angemessener Strafen in Folge.
Eine angemessene längere Strafe kann bei jemandem, der gerne unter seinem alten Namen wieder zurückkäme, easy durchgesetzt werden und schafft hinreichend "Leidensdruck". Wer während der Sperre einen Ersatzaccount anlegt (was ich prinzipiell unter uns WP-Nerds als "menschlich" ansähe) und damit negativ auffällt, wird dessen Stillegung erleben. Man kann, aber muß nicht zwingend dann die Grundstrafe erhöhen. Gelassene, aber konsequente Reaktion kann auf mittelfristige Sicht zum Ziel führen. Und es strengt nicht an.
Ausschließen von einem Familienrat würde ich übrinx Leute außerhalb der Familie. Und wenn sich ein Kaninchenzüchterverein überlegt, wie er mit dem Fehlverhalten eines Mitglieds umgeht, sollten Nichtmitglieder von dieser Sitzung ausgeschlossen werden. Auch wenn das Vereinsgelände ansonsten frei betretbar ist. --Elop 10:34, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Formsache

Ich will auf der Vorderseite nicht mehr editieren, bitte aber, sich dort an den Aufbau der Seite zu halten:

  • Es gibt einen Abschnitt für Problemschilderungen. Problemschilderungen gehören dort hin.
  • Es gibt einen Abschnitt für Lösungsvorschläge. Lösungsvorschläge gehören dort hin. Problemschilderungen und Diskussionen nicht.
  • Es gibt einen Abschnitt für die Diskussion unter den Beteiligten und mit dem SG. Rückfragen, Diskussionen und dergleichen gehören dort hin.

Bitte sich daran zu halten. … «« Man77 »» (A) wie Autor 20:12, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Was kommt nach erneutem SG und weiterer SP ?

Natürlich das nächste SG, bis es passt! Langsam wird das ganze zur Farce. Ach nee, ist es ja längst geworden! Berihert ♦ (Disk.) 20:18, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ja, dieser weitere Antrag von AT mutet seltsam an. Dennoch haben die Schiedsrichter die Freiheit zu entschieden, ob sie diesen Fall annehmen möchten/wollen/müssen oder nicht. Und so viel Zeit haben auch wir alle, um bis zu dieser Entscheidung mit dem Geunke zu warten. Nicht wahr? ;) --Henriette (Diskussion) 21:31, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Selbstverständlich haben sie die Freiheit. Und wahrscheinlich wie beim letzten Mal auch die Muße, sich so einem Unfug zu widmen und nicht zuletzt stattzugeben. Das Geunke hat ja noch gar nicht aufgehört, verlagert sich nur immer kurzfristig von SG zu SPP und wieder zurück. Schönen Sonntag, Henriette. Berihert ♦ (Disk.) 21:43, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich beobachte Den Konflikt um Austriantraveler ja schon eine Weile, und ich muss sagen, almählich geht mir die Luft aus. Sollte es nach nummermehr 2 SPs der jüngsten Sperre, 1 CUA, und 1 SGA doch zu einer Entsperrung kommen, werde ich wohl ein BSV eröffnen. Hintergrun[d] ist ganz einfach, wenn ich mir das Sperrlogbuch von ihm so anschaue, sieht das almählich nach kwzem aus. Freundlichst, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:29, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Solche "Karrieren" gibt es ja öfter und erst nachdem solche Accounts etliche Benutzer vollständig demotiviert oder vertrieben haben und auch die letzte Ressource administrativer Tätigkeit aufgebraucht haben, steht am Ende dann doch infinit, was meist schon nach einem halben Jahr Aktivität absehbar war und nicht erst seit Jahren. "Toxic Users" können von der Administration beim jetzigen Stand der Regularien kaum wirksam und langfristig eingebremst werden. Das muss viel früher an die Community als BSV herangetragen werden, problematisch ist nur, das hier auch Polarisierungen stattfinden, insbesondere für oder gegen die Antragssteller. Für sinnvoll halte ich schon lange einen BSV-Automatismus, bei der ab einer gewissen Menge an Sperren pro Zeiteinhait (z.B. 5 oder 10 innerhalb von 12 Monaten) das SG ein BSV organisieren und einleiten muss. Da genügen zwei SG-Mitglieder, die kommentarlos aussagekräftige Links auf die letzten 10 Sperren einfügen und das BSV starten und moderieren. Alles andere an BSV-Regularien (Zeitablauf, Unterstützeranzahl, Mehrheiten etc.) bleibt unberührt. Wäre langsam mal ein MB wert. Es ist Zeit, dass die Community rascher und häufiger entscheidet, welches Verhalten sie für eine gedeihliche enzyklopädische Zusammenarbeit für zumutbar hält und was nicht, das sollte nicht in den Hände weniger aktiver Admins liegen. --Gleiberg (Diskussion) 11:53, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Prinzipiell bin ich bzgl. BSV immer skeptisch - man kann die negativen Polarisierungen und den Anteil der AGF-Unterstützer mit noch einer Chance schlecht einschätzen. Wenn jedoch wie vorgescghlagen das BSV automatisch gestartet, vom SG angeleitet und moderiert werden könnte, sähe es wohl auch anders aus. +1 zum Vorschlag Gleiberg. -jkb- 12:11, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

„Ich glaube übrigens schon, dass hier noch etwas getan werden kann“

Ali1610, du sagst, dass Du glaubst, es könne noch etwas getan werden. Das ist ganz schön kryptisch. Was meint das SG denn mit diesem Spruch konkret? Viele Grüße −Sargoth 12:05, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich meine damit, dass eine Art Mentoring durchaus hilfreich sein könnte (auch um einem etwaigen Sockenpuppenzoo vorzubeugen). Und ich spreche nicht für das SG, das ist meine persönliche Meinung. --Ali1610 (Diskussion) 12:24, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten