Georges Bataille (10.9. 1897 - 9.7.1962), französischer Schriftsteller. Geboren in Billom, Puy-de-Dôme, zog er mit seiner Familie 1900 nach Reims. Er besuchte ab 1917 die "Ecole des Chartes" in Paris und arbeitete nach seiner Ausbildung zum Bibliothekar in der Französischen Nationalbibliothek. 1942 wurde er aufgrund einer schweren Lungenkrankheit aus dem Bibliotheksdienst entlassen, 1949 nahm er die Arbeit als Bibliothekar zunächst in Carpentras und später in Orléans wieder auf. Er starb 1962 in Paris.
Gemeinsam mit Roger Caillois, Michel Leiris und Jules Monnerot gründete Bataille die "Société Secrète", aus der das "Collège de Sociologie" hervorging, dessen Aufgabe es sein sollte, eine „Soziologie des Heiligen“ zu entwickeln. Bataille wurde stark von Hegel, Freud, Marx, Marcel Mauss, dem Marquis de Sade und Friedrich Nietzsche beeinflusst.
Schlüsselbegriffe
Erotik
Der verfemte Teil
Potlatsch (übernommen aus Marcel Mauss' einflussreicher Untersuchung über die Gabe) Das Heilige
Souveränität
Überschreitung
Opfer
Werke in deutschen Ausgaben
Abbé C.
Das Blau des Himmels
Die Geschichte des Auges
Der heilige Eros
Die Tränen des Eros
Madame Edwarda
Die Erotik
Das obszöne Werk. Die Geschichte des Auges. Madame Edwarda. Meine Mutter. Der Kleine. Der Tote.
Theorie der Religion
Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveränität
Wiedergutmachung an Nietzsche. Das Nietzsche- Memorandum und andere Texte
Die Literatur und das Böse. Emily Bronte - Baudelaire - Michelet Blake - Sade - Proust - Kafka - Genet
Die Aufhebung der Ökonomie
Die Souveränität
Die innere Erfahrung nebst Methode der Meditation und Postskriptum 1953 (Atheologische Summe I)
Die Freundschaft. Das Halleluja. Die atheologische Summe II
Gilles de Rais. Leben und Prozeß eines Kindermörders
Sekundärliteratur
Bange, E.: An den Grenzen der Sprache. Studien zu Bataille
Bergfleth, Gerd: Theorie der Verschwendung. Einführung in Georges Batailles Antiökonomie
Bischof, R.: Souveränität und Subversion. Batailles Theorie der Moderne
Gasché, G.: System und Metaphorik in der Philosophie von Bataille
Häflinger, G.: Autonomie und Souveränität. Zur Gegenwartskritik um Georges Bataille
Hans-Jürgen Heinrichs: Der Wunsch nach einer souveränen Existenz. Georges Bataille: Philosoph, Dichter, Kunsttheoretiker, Anthropologe
Mattheus, B.: Eine Thanatographie (2 Bände)
Moebius, Stephan: Das Sakrale und die Heterologie. Das Collège de Sociologie (1937-1939), Georges Bataille und die Wirkungen auf Foucault, Lévinas und Derrida. 70 Seiten, erscheint im Jahrbuch für Soziologiegeschichte (hrsg. von Carsten Klingemann, Michael Neumann, Karl-Siegbert Rehberg, Ilja Srubar und Erhard Stölting)
Moebius, Stephan: Homme de la science, homme de l'action, homme du mythe. Die internen Krisen des Collège de Sociologie (1937-1939) und die Tage danach, in „Lendemains. Études comparées sur la France / Vergleichende Frankreichforschung“, hrsg. von Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock et al., "Phantastische Literatur sowie Pour les Sciences Humaines", Heft 110/111, 28. Jhrg., Tübingen 2003, S. 162-179.
Moebius, Stephan: Contre-Attaque – eine politische Initiative französischer Intellektueller in den 30er Jahren, in: „Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts“ (neue Folge von „1999“), hrsg. von der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Heft 2, 18. Jhrg., Bern, Juni 2003, S. 85-100.
Wiechens, Peter: Bataille zur Einführung. 1.Aufl. Hamburg: Junius Verlag. 1995.
Externe Verknüpfungen
http://textz.gnutenberg.net/textz/bataille_georges_die_aufhebung_der_oekonomie.txt
http://textz.gnutenberg.net/textz/bataille_georges_kommunismus_und_stalinismus.txt