Kordillere von Cochabamba

Gebirgszug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2006 um 17:06 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kordillere von Cochabamba (spanisch "Cordillera de Cochabamba" oder "Cordillera de la Herradura", deutsch "Hufeisen-Bergkette") ist ein Gebirgsrücken in den östlichen Teilen der bolivianischen Anden.

Die Kordillere von Cochabamba ist ein östlicher Zweig der Cordillera Real und trennt die schwülwarmen Ebenen der Yungas im Amazonasbecken im Osten von den Tälern und Talkesseln mit gemäßigtem Klima, die im Übergangsbereich zu der von Hochgebirgsketten umrandeten Altiplano-Hochfläche liegen. Die Kordillere liegt zu weiten Teilen im Departamnt Cochabamba östlich von Cochabamba, der drittgrößten Stadt Boliviens.

Die Kordillere erstreckt sich innerhalb des Departamnts über eine Fläche von rund 3000 km² bogenförmig von Westen nach Südosten. Der höchste Gipfel der Kordillere ist der Cerro Tunari auf Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:17_17_22_S_66_22_05_W_type:mountain_region:BO, 2:17° 17' 22" S, 66° 22' 05" W mit einer Höhe von 5.035 m ü.NN, der eingebettet ist in den Tunari-Nationalpark. Zu der artenreichen Tierwelt der Kordillere gehören unter anderem Kondor, Vicuña, Lama, Alpaca und Vizcacha.

In der Kordillere von Cochabamba entspringen bedeutende bolivianische Flüsse wie der Santa Elena und der Río Catacajes im Westen, der Río Caine und Río Grande im Süden, und der Río Chaparé und Río Ichilo im Osten.