PerfektesChaos
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
![]() |
---|
JavaScript review
Hi! Thanks for contributing to the MediaWiki community. Would you be interested in doing some JavaScript code review, if you have time? Thanks!
best, Sumana Harihareswara Wikimedia Foundation Volunteer Development Coordinator 7 November 2011 Please respond on my MediaWiki.org talk page, thanks (nicht signierter Beitrag von Sumanah (Diskussion | Beiträge) 16:37, 7. Nov. 2011 (CET))
Wikidiff changes
I was in a conversation with Chad Horohoe about https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=29385 in which he said: "I WONTFIXed it simply because it was an overly broad bug asking to rewrite or replace wikidiff2--I suggested it be split into single, actionable bugs. In retrospect, it probably should be turned into a tracking bug for the ideas listed on that page." So perhaps you could do that and thus move forward. Thanks! -Sumana Harihareswara, mw:User:Sumanah, 23 Dec 2011 (nicht signierter Beitrag von Sumanah (Diskussion | Beiträge) 04:49, 23. Dez. 2011 (CET))
- This is a misunderstanding.
- There was no "asking to rewrite or replace wikidiff2". It has been a notification that this had already been written (2011-06-19 16:17 UTC) and it is working already under test conditions (successfully).
- Chad closed the entire issue less than half an hour later, without reading it carefully, even worse without following the link. (I admit that Umherirrender tried his best to express himself in English). I learnt that there is a competition running who closed the maximum number of bugzilla issues within a minimum of time. Chad made this point on Top10 of Report-Resolved, congratulations.
- Please note that I do not maintain a bugzilla account.
- During the last years Bugzilla reminds me to a chat room for teenies rather than a platform to be reckoned with.
- There should be something like a village pump at mw:, subdivided into presentation, page editing, images, JavaScript, PHP extensions etc. Using LiquidThreads anyone might raise without threshold some is-this-a-bug-or-a-feature questions, submit nice-to-have requests etc. When it comes to the conclusion that the matter should be resolved by code changing, the condensed issue might open a bug on bugzilla then.
- Liberated from user level discussions, Bugzilla might return to be a technical and programming forum, referring to particular lines of code, submitting patches and finding proper values for some parameters. Within the early 2000s this worked fine. However, limited presentation capabilities of bugzilla won't support detailed discussions, but short notes on line 547 of code XYZ. Open editing with limited but sufficient formatting is what wikis were made for.
- Thank you for your interest and experience a wonderful 2012 --PerfektesChaos 21:08, 27. Dez. 2011 (CET)
Dankeschön
The Technical Barnstar | ||
>SELECT * FROM `WP:Technik/Skin/*` WHERE `contributor` = 'PerfektesChaos'; ERROR: TOO_MANY_ROWS _ |
Für deine unzähligen Beiträge im Technikbereich der Wikipedia, für deine Benutzerskripte, die leise im Hintergrund werkeln, und die unermüdliche Hilfe, anderen zu helfen und deren Wiki-Leben einfacher und besser zu gestalten.
Viele Grüße, se4598 / ? 20:00, 27. Jan. 2013 (CET)
- Uih! Auch dankeschön. Ich freue mich, und – gern geschehen.
- Liebe Grüße --PerfektesChaos 20:06, 27. Jan. 2013 (CET)
- +1 Aber wirklich sowas von!! ;) -- ΠЄΡΉΛΙΟ 20:31, 27. Jan. 2013 (CET)
- +1 Dem schließe ich mich auch gerne an. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 21:11, 27. Jan. 2013 (CET)
- +1 fürs sichten ChristophThomas (Diskussion) 13:11, 19. Jul. 2013 (CEST)
- ... weil die Überschrift passt, hier rein: Dankeschön für Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet und andere – solche Seiten vermeiden durch ihre klaren Aussagen und Hilfestellungen eine Menge Frust diejenigen wie mich, die sonst keinen Überblick über die vorzunehmenden JS-Änderungen hätten. Liebe Grüße, Yellowcard (D.) 00:43, 11. Nov. 2013 (CET)
- +1 auch von meiner Seite, wenn auch etwas spät. --Leyo 00:37, 11. Aug. 2015 (CEST)
Blaues Zahnrad
»PerfektesChaos«
die Auszeichnung
Superfreundlicher
Ratgeber
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie
gez. Lómelinde
14:23, 28. Mai 2014 (CEST)
- Ich hab dort jetzt etwas ergänzt, kann man das so schreiben oder ist das irgendwie falsch? Und das blaus Zahnrad ist zwar wahrscheinlich nicht das welches du meintest, aber es kommt von Herzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:23, 28. Mai 2014 (CEST)
- Danke schön, freut mich sehr! Unerwartet.
- (Die Bemerkung zum blauen Zahnrad stand unter „@Perhelion“ und das wurde gerade erst geboren. Meint Datei:Wiki-tech-logo25.svg oder schlichter.)
- Liebe Grüße retour --PerfektesChaos 22:36, 28. Mai 2014 (CEST)
- Ja ich weiß, dass es ihm galt, aber ich bin von Natur aus ziemlich neugierig halt.
- Warum unerwartet, du hast mir schon so oft geholfen, dass es endlich einmal Zeit war mich richtig dafür zu bedanken.
- Leider ist es keine Selbstverständlichkeit, dass man von jedem, den man anspricht auch Antworten bekommt und erst recht selten, dass diese dann wirkliche hilfreiche Erklärungen gleich mitliefern. :-)
- @Perhelion: Ich würde den roten Punkt noch 2 px kleiner machen und die grünen Streben evtl. ein px schmaler. Es ist aber, glaube ich, etwas anderes was mich stört, die Asymmetrie, nee falsches Wort, also ich meine die grünen Streben sollten jeweils in einem der Zähne enden, nicht zwischen den Zähnen. Ich kann dir auch sagen warum mich das stört. Das erscheint mir „bruchanfällig“ also unpraktikabel, ich weiß auch nicht genau, es sieht komisch aus. Ich würde es eher so ähnlich machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:25, 29. Mai 2014 (CEST)
Orden
schlau. --93.131.36.101 12:18, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Dankeschön.
- Ich nehme IP-Benutzer genauso an wie angemeldete Benutzer.
- Ich habe jetzt einige Tage gerätselt, was spezieller Anlass gewesen sein mag, kann aber nur pauschale Würdigung entdecken und auch weder der IP-Range noch den Beiträgen einen Anhaltspunkt entnehmen.
- LG --PerfektesChaos 10:45, 21. Okt. 2014 (CEST)
Danke
Hier einmal die Danke-Vorlage ohne subst:
verwendet. ...oder doch besser das subst:
in diesem Fall besser immer belassen ...?
BTW:Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, nach der Verwendung einer Vorlage zu suchen (wird's wohl geben!? Auch bei der Verwendung mittels subst:
? Wird's vermutlich nicht geben?! --84.62.86.33 13:49, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Och, danke gleichfalls erstmal.
- Das „substen“ soll bewirken, dass diese 447 unsubstituierten Einbindungen nicht in die Tausende gehen; und es beschleunigt ein klein wenig den Aufbau der Diskussionsseiten, weil die Programmierung nicht regelmäßig neu ausgewertet werden muss, obwohl nicht beabsichtigt ist, dass sich jemals wieder etwas an der Nachricht ändern würde. Ist aber nicht so dramatisch.
- Wenn sie erstmal gesubstet wurde, dann ist sie nicht mehr auffindbar; aber über charakteristische Details, etwa nach Seiten, auf denen das Blümchenbildchen eingebunden wurde, usw. Ansonsten siehe vorstehendes Link.
- LG --PerfektesChaos 13:55, 15. Apr. 2015 (CEST)
Glückwunsch zum …
PerfektesChaos
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. ↔ User: Perhelion 02:26, 27. Nov. 2016 (CET)
Hallo PerfektesChaos, du bist jetzt tatsächlich 10 Jahre, 10 Stunden und über 10 Minuten hier „registriert“. Hinzu des bemerkenswerten Zeitmaßes kommt verschärfend, dass ich Dich in der ‚Kategorie: Besonders wertvoller Wikipedia-Mitarbeiter‘ sehe. Hochachtungsvoll grüßend (und einen schönen 1. Advent wünschend) ↔ User: Perhelion 02:26, 27. Nov. 2016 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen und von mir bekommst du noch einen entsprechenden Babelstein. Ich denke blau als Hintergrund passt, aber die Farbe kann man auch ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:21, 27. Nov. 2016 (CET)
- <quetsch> +1! --Mabschaaf 11:00, 27. Nov. 2016 (CET)
- Ja, ist denn heut scho Weihnachten?
- Danke schön, gut aufgepasst.
- LG --PerfektesChaos 10:22, 27. Nov. 2016 (CET)
- Aja, hinter jeder bemerkenswerten Leistung eines Mannes steht eine Frau ähm oder ein Script. @Babel: sehr gute Idee von Ló, da könnte man doch mal ein Generelles anlegen. Wobei mir die Silbermedaille generell etwas unscheinbar bzw. offensichtlich einfallslos erscheint, da würde ich direkt noch mal grafisch nachpimpen (natürlich mit entspr. dortiger Absprache...). VG ↔ User: Perhelion 23:42, 27. Nov. 2016 (CET)
- Der Gratulation schließe ich mich gerne an, verbunden mit einem dicken Dankeschön für deine Arbeit. Beste Grüße --Itti 23:44, 27. Nov. 2016 (CET)
- Aja, hinter jeder bemerkenswerten Leistung eines Mannes steht eine Frau ähm oder ein Script. @Babel: sehr gute Idee von Ló, da könnte man doch mal ein Generelles anlegen. Wobei mir die Silbermedaille generell etwas unscheinbar bzw. offensichtlich einfallslos erscheint, da würde ich direkt noch mal grafisch nachpimpen (natürlich mit entspr. dortiger Absprache...). VG ↔ User: Perhelion 23:42, 27. Nov. 2016 (CET)
Dankeschön
Hi PerfektesChaos, ich lese im technischen Bereich sehr häufig deine Antworten und finde, dass du stets einen erheblichen Anteil zur Lösung oder Aufklärung von Problem beiträgst. Immer schön strukturiert und mit einer ganzen Menge Fachwissen kombiniert. Danke, dass du hier so aktiv bist und nebenbei noch so nützliche Skripte schreibst – mir persönlich hat beides schon öfter weiter geholfen. Beste Grüße --FNDE 18:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
Was es nicht alles gibt
Wer macht denn so etwas? Und ich kann nun suchen wo da ein ignoriertes TABLE stehen soll. Manchmal ist es schon erstaunlich was es so alles gibt, ich wäre beim bloßen Ansehen nicht darauf gekommen, dass in unserem Kosmos ein Stammbaum verborgen ist. Excellent! Ich weiß nicht was ich damit jetzt machen soll, aber ich denke den Fehler finde ich schon. Aber toll ist das nicht nur wede ich auch nicht wieder auf FzW anfragen, da kommt eh nur wieder als Antwort, „wen störts?“ oder „frisst kein Brot“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:49, 10. Nov. 2017 (CET)
Veraltete Vorlage "-fr
Moin Moin PerfektesChaos, die Vorlage {{"-fr}} gilt ja als veraltet. Müssten dann die Anderen es nicht auch sein, also "-en, "-la etc.? Dann würde ich gerne bei diesen auch den Veraltet-Baustein setzen wollen, damit es übersichtlicher in der Kategorie ist. Oder spricht etwas dagegen? mfg --Crazy1880 16:24, 1. Nov. 2017 (CET)
- Immer schön sachte, und keinen Staub aufwirbeln.
- {{"-la}} hat das ja schon.
- {{"-en}} hat noch über 1500 Einbindungen und wird von WSTM so nach und nach aus dem Bestand geschoben.
- Für alle miteinander ist bereits vermerkt, dass diese Technik obsolet ist und nicht mehr eingesetzt werden soll: {{"}}
- Hintergrund sind übrigens Vorlagen der allerersten Generation, bevor die
#if:
und#switch:
verfügbar waren und man für jeden Parameterwert eine neue Vorlage anlegen musste. Davon gibt es diverse Pakete, und die dränge ich perspektivisch nach und nach zurück. Hier muss man nicht mehr für jeden Sprachcode eine neue Vorlage anlegen, sondern kann 500–1000 Sprachcodes setzen, und für 50–60 gibt es sogar besondere Anführungszeichen. Gedanken drum muss sich ein Autor nicht mehr machen, und es braucht nicht auch noch 500–1000 einzelne Dokumentationen. - LG --PerfektesChaos 16:34, 1. Nov. 2017 (CET)
- Naja, "-fa könnte dann wohl schon gelöscht und {{"-de-CH}} mit veraltet versehen werden, oder? --Crazy1880 16:41, 1. Nov. 2017 (CET)
- Immer schön sachte, und keinen Staub aufwirbeln.
- Die Schweizer lass mal in Ruhe, die kommen zuletzt dran und sind noch nicht mal auf dem Kieker von WSTM.
- Die Perser habe ich lange nicht verfolgt, gucke da auch nicht jede Woche nach, und können dann weg. Das behauptete Anführungszeichen habe ich mir jetzt noch rausgeschrieben, steht nicht auf der Liste, und ob die Perser überhaupt was davon wissen, müsste ich erst mal in Ruhe bei Gelegenheit ermitteln.
- Ich weiß von Dutzenden, wenn nicht Hunderten von Vorlagen, die keine Zukunftsperspektive haben, aber will keinen Kleinkrieg mit -zig Erstellern, die ihr Kind jeweils für weltbewegend halten.
- LG --PerfektesChaos 16:55, 1. Nov. 2017 (CET)
Kannst du in der Liste mit RegEx die datasort-values durch Vorlage:PersonZelle ersetzen? Ich krieg das leider nicht hin. 129.13.72.198 16:53, 3. Nov. 2017 (CET)
- Könnte ich zwar vermutlich, möchte ich aber nicht, bin müde, kann nur noch formatieren, und habe in einer halben Stunde Wochenende.
- Es gibt Hunderte solcher Listen, darunter etliche, bei denen Boshomi die SortkeyName gesubstet und den Quellcode um 50 kB vergrößert hatte.
- Ich möchte für Hunderte Artikel einen Botlauf, der das dann für alle löst, und genauso SortkeyName fachgerecht durch PersonZelle ersetzt, und mich nicht mit Einzelstücken plagen.
- Du kannst ja auf WP:BA was anregen. Verdächtig: ein Komma und danach ein Leerzeichen im data-sort.
- VG --PerfektesChaos 17:02, 3. Nov. 2017 (CET)
Steuerung der DOKU-Anzeige in Vorlagen
Hallo PerfektesChaos, ich hatte gestern die Vorlage:Infobox Naturhafen in Neuseeland geschrieben und aktiviert. Nach der Einfügung eines weiteren Feldes in der Doku, hier "MEERZUGANG", fiel mir heute auf, dass das Feld in Kopiervorlage, Parameter und Beispiele nach der Änderung nicht angezeigt wird. Wenn man jedoch in die jeweiligen Bearbeitungsfunktionen klickt, wird das Feld in der Vorschau angezeigt, geht man aus der Editorfunktion raus, wird die Doku wieder falsch dargestellt. Ich vermute, das das System auf den Eintrag der Erstanlage zugreift, denn ich hatte gerade noch einen Schreibfehler "allgemeine" in "allgemein“ beseitigt und auch diese Änderung wird nicht in der Darstellung vollzogen. Da scheint etwas mit der Anzeige der Doku nicht zu funktionieren. Könntest du dir das mal anschauen? Gruß -- Ulanwp (Diskussion)
- @Ulanwp Purgen hast du versucht? Die Server sind derzeit arg ausgelastet. Rotlinks werden nicht (sofort) blau, wenn man Artikel erstellt und ähnliches. Ich denke nicht, dass PerfektesChaos da etwas machen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:57, 6. Nov. 2017 (CET)
- Ohje, dass ich darauf nicht selbst gekommen bin. Von Gestern Abend auf heute schien mir einfach zu lang. Aber das war es. Danke Lómelinde. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 11:07, 6. Nov. 2017 (CET)
- (BK)
- Das ist das identische technische Problem wie unter WD:V #Roter Link „bläut“ sich nicht erörtert:
- Derzeit sind die Server etwas lahm in der Aktualisierung der Seiten, die von anderen abhängen.
- Vorlage:Infobox Naturhafen in Neuseeland bindet die Vorlage:Infobox Naturhafen in Neuseeland/Doku ein.
- Zurzeit ist wiki etwas trödelig, eine Änderung in
/Doku
auf die übergeordnete Seite zu übertragen. - Zumindest die Vorlage:Infobox Naturhafen in Neuseeland bekommt nur deutlich verzögert mit, dass sich
/Doku
verändert hat, und bleibt noch für längere Zeit auf dem alten Stand. - Wird sich hoffentlich wieder geben.
- VG --PerfektesChaos 11:10, 6. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für deine Info, werde nächstes mal geduldiger sein. ;-) Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 11:23, 6. Nov. 2017 (CET)
Fehlende Kategorisierung der Metadaten Einwohnerzahlen
Hallo PerfektesChaos,
kann's sein, dass die fehlende Kategorisierung einiger Vorlagen:Metadaten Einwohnerzahlen hiermit zu tun hat: [1]? Siehe hier: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 19:57, 6. Nov. 2017 (CET)
- Wüsste nicht, warum.
- Die Änderung macht eher was ganz anderes.
- Hättest du mal ein Beispiel einer Seite, die du kategorisiert erwarten würdest und die jetzt nicht kategorisiert wäre?
- LG --PerfektesChaos 20:00, 6. Nov. 2017 (CET)
- Im speziellen vermisse ich die Vorlagen für AT (z. B. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-3 und zahlreiche mehr) CZ, HU, LU, SK (evtl. noch weitere, die normalerweise auf der oberen Ebene kategorisiert sind. Ich frag deshalb, weil das Modul:Vorlage:Dokumentation bei diesen Vorlagen soweit ich das jetzt geprüft habe das einzigste war, was in letzter Zeit (die letzten paar Tage) geändert wurde. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 20:06, 6. Nov. 2017 (CET)
- Fehler muss wohl irgendwo in dieser Änderung [2] stecken, zusammen mit dem Modul:Vorlage:Dokumentation. --Septembermorgen (Diskussion) 20:11, 6. Nov. 2017 (CET)
- Vielleicht hilft Dir der Hinweis, dass Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW nachwievor kategorisiert wird, ob ebenfall das Modul eingebunden ist, die meisten anderen der DE-Ländervorlagen aber nicht mehr. --Septembermorgen (Diskussion) 20:16, 6. Nov. 2017 (CET)
- Fehler muss wohl irgendwo in dieser Änderung [2] stecken, zusammen mit dem Modul:Vorlage:Dokumentation. --Septembermorgen (Diskussion) 20:11, 6. Nov. 2017 (CET)
- Im speziellen vermisse ich die Vorlagen für AT (z. B. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-3 und zahlreiche mehr) CZ, HU, LU, SK (evtl. noch weitere, die normalerweise auf der oberen Ebene kategorisiert sind. Ich frag deshalb, weil das Modul:Vorlage:Dokumentation bei diesen Vorlagen soweit ich das jetzt geprüft habe das einzigste war, was in letzter Zeit (die letzten paar Tage) geändert wurde. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 20:06, 6. Nov. 2017 (CET)
Ja, danke; ich tracke das mal in ruhiger Nachtstunde. Morgen mehr. LG --PerfektesChaos 20:29, 6. Nov. 2017 (CET)
- Ah, ich denke, ich hab’s.
- Diese verwendet die veraltete Technik einer separaten Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_AT-3/Meta nur für die Kategorien.
- Das kam anscheinend jetzt unter die Räder.
- Nach modernisierter Vorgehensweise schreiben wir das direkt in die
/Doku
. - Alle meine Testfälle waren in neuer Technik.
- Wird demnächst wieder eingerenkt sein.
- LG --PerfektesChaos 20:34, 6. Nov. 2017 (CET)
- Super, Dank Dir --Septembermorgen (Diskussion) 20:36, 6. Nov. 2017 (CET)
- @Septembermorgen:
- Sodele, füllt sich allmählich wieder: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT
- Mag noch ein paar Tage andauern, die Server sind grad im Stress.
- Sorry for inconvenience --PerfektesChaos 21:54, 6. Nov. 2017 (CET)
Parsoid-API
Hallo PerfektesChaos, Du kennst Dich doch mit dem Parsoid-API aus, richtig? Ich hätte da ein kleines Problem, bei dem Du mir mglw. auf die Sprünge helfen kannst.
Ich möchte ein wenig mit dem Bezug von Daten aus Wikidata mit einer noch zu bauenden Vorlage (+Modul) experimentieren um in echten Artikeln auszuwerten, inwiefern die Wikidata-Daten für eine Infobox nützlich struktiert sind, welche Sonderfälle dabei auftreten können und wie diese am besten behandelt werden. Um nicht unflexibel mit Testseiten hantieren zu müssen, dachte ich ich könne beim Aufruf von Artikeln bestimmer Kategorien im Lesemodus mit einem Userskript der Parsoid-API Wikitext (Vorlage, die Wikidata-Datenbezug macht) vorwerfen, und die HTML-Rückgabe dann in die Seite injizieren. Im Grunde sowas wie eine virtuelle Infobox.
Ein erster Rohentwurf unter Benutzer:MisterSynergy/vib.js schafft das grundsätzlich. Vorlagen und Module werden augenscheinlich passend ausgewertet, nur der Datenbezug von Wikidata ist aus irgendeinem Grund beschwerlich. Bei Nutzung der #property:-Funktion muss ich das |from=
-Argument mit Q-Identifikator übergeben, bei der Nutzung des Modul:Wikidata geht es gleichermaßen nicht ohne den |id=
-Parameter. Typischerweise greifen beide „Funktionen“ aber doch auch ohne explizite Angabe des Q-Identifikators auf das verbundene Wikidata-Objekt zu. Wieso ist das hier nicht der Fall? Kann ich irgendwas ändern, damit ich da nicht bei jedem Datenabruf „arbitrary access“ machen muss?
Dankeschön und Viele Grüße! MisterSynergy (Diskussion) 14:16, 7. Nov. 2017 (CET)
- Ich hab den Plan nicht so ganz verstanden.
- Lua und Vorlagen sind das eine Geschäft, JS-Gadget ist eine andere Welt.
- Wenn ich das richtig deute, dann generierst du eine Mini-Quelltext-Wiki-Seite, und die lässt du parsen.
- Sowohl für JS wie für Lua gibt es aber Funktionen, die direkt auf einzelne Datenwerte zugreifen. Das sähe deutlich professioneller aus. Anschließend würde der Typ der einzelnen Datenelemente analysiert werden und daraus dann irgendwas zum Anzeigen konstruiert werden.
- Mit Wikidata habe ich allerdings nichts zu tun und kenne die Details nicht.
- Mit P- und Q-Codes hättest du aber so oder so zu tun; was da anders zu machen wäre, wüsste ich nicht.
- LG --PerfektesChaos 15:09, 7. Nov. 2017 (CET)
- Richtig, die Komponente Template+Modul ist noch nicht vorhanden, und technisch unabhängig von dem verlinkten Javascript. Letzteres soll die Anfrage beim Parsoid-API durchführen und die Antwort dann in die Seite im Lesemodus einpflanzen. Template+Modul sollen natürlich technisch unabhängig vom Javascript sein, und an sich ein in sich lauffähiges Template darstellen, welches man auch klassisch in Artikeln nutzen könnte. Ich habe nur eben nicht im Sinn, das klassisch zu machen (da gibt es zuviel Widerstand – zumindest in dewiki), sondern es dynamisch beim lesenden Seitenaufruf parsen zu lassen. Der Wikitext, den ich ans API schicken möchte, soll später einmal optimalerweise ein einfacher Templateaufruf ohne Parameter sein, wie etwa
{{Vorlagenname}}
. Ich könnte damit einerseits anschauen, inwiefern die Daten im betroffenen Themenbereich bei Wikidata überhaupt Infobox-tauglich sind (Wikidata-seitig habe ich den Bereich nämlich auch in Bearbeitung), und andererseits könnte ich hoffentlich in Zukunft irgendwann bequemer die Artikel auf Vollständigkeit überprüfen als das zurzeit der Fall ist. - Mit dem verlinkten Skript möchte ich aber erstmal testen, ob das überhaupt praktikabel ist. Der Wikitext wird deshalb zurzeit innerhalb der .js-Seite definiert um zu sehen, was nicht wie erwartet funktioniert. Die Ausgabe könntest Du testen, indem Du das Skript aktivierst und beispielsweise die Seite Peter-Michael Kolbe ansteuerst (die ist passend kategorisiert). Es wird testweise ein Identifikator zu einer externen Datenbank von Wikidata bezogen, aber das klappt eben nur mit „arbitrary access“, obwohl das Wikidata-Objekt korrekt verlinkt ist. —MisterSynergy (Diskussion) 15:28, 7. Nov. 2017 (CET)
- Richtig, die Komponente Template+Modul ist noch nicht vorhanden, und technisch unabhängig von dem verlinkten Javascript. Letzteres soll die Anfrage beim Parsoid-API durchführen und die Antwort dann in die Seite im Lesemodus einpflanzen. Template+Modul sollen natürlich technisch unabhängig vom Javascript sein, und an sich ein in sich lauffähiges Template darstellen, welches man auch klassisch in Artikeln nutzen könnte. Ich habe nur eben nicht im Sinn, das klassisch zu machen (da gibt es zuviel Widerstand – zumindest in dewiki), sondern es dynamisch beim lesenden Seitenaufruf parsen zu lassen. Der Wikitext, den ich ans API schicken möchte, soll später einmal optimalerweise ein einfacher Templateaufruf ohne Parameter sein, wie etwa
- Naja, anders als eine #property-Abfrage direkt aus einer Seite weiß eine API-Abfrage nicht, mit welcher Wiki-Seite sie etwas zu tun haben soll. Aus jeder Browser-Seite der Welt kann für jede beliebige Wiki-Seite nach Eigenschaften gefragt werden; sind im Zweifelsfall die der Hauptseite im Wiki der API.
- Du müsstest schon Wert für Wert einzeln abfragen, welche Eigenschaft welcher Seite du wissen möchtest, und das Ergebnis nach Typ untersuchen.
- Für Wikidata bin ich aber immer noch die falsche Adresse.
- LG --PerfektesChaos 15:52, 7. Nov. 2017 (CET)
- Ja, das ist irgendwie das Problem: der passende Kontext (und damit das Wissen um den passenden Q-Identifikator) ist innerhalb der API-Anfrage zurzeit nicht da; mutmaßlich würden auch einige andere Parserfunktionen aus der Vorlagenprogrammierung den Kontext nicht kennen. Für Wikidata kann natürlich jedesmal „arbitrary access“ machen, denn grundsätzlich ist der Q-Identifikator ja einfach aus der Seite selbst zu entnehmen (so wie im Beispiel). Weils gerade um den Wikidata-Zugriff aber geht, wäre das jedoch ein umständlicher Hack. Ob das zu ändern ist und ich dem Parsoid-API irgendwie Kontext mitteilen kann oder – ähnlich wie bei Spezial:Vorlagen expandieren – dort einen Kontext auswählen kann, ist mir zurzeit nicht klar.
- Davon unabhängig ist natürlich, dass ich dann Eigenschaften einzeln abfragen muss, und die Rückgabewerte nach Typ und auf Plausibilität untersuchen muss. Das ist hier nicht mein Problem, aber eines welches ich umso besser behandeln kann, je dynamischer ich die (gewünschte) Infobox in bliebigen Seiten angezeigt bekommen kann, ohne deren Quelltext zu bearbeiten. —MisterSynergy (Diskussion) 16:02, 7. Nov. 2017 (CET)
Ah oh. Übers Problem reden half mal wieder eine Menge: hiermit geht es wie erwartet, dann ist der Kontext da. Trotzdem Danke, und wenns mal wieder hakt bin ich vielleicht wieder hier. —MisterSynergy (Diskussion) 16:13, 7. Nov. 2017 (CET)
Ist mir neulich schon mal aufgefallen
… ich habe es dann aber wieder vergessen. Was ist mit dieser Seite Hilfe:TemplateData/JSON, seit den letzten Einfügungen im Oktober ist da eine Fehlermeldung. Irgendwie mag ich das nicht, wenn rote Meldungen mich ermahnen etwas zu ändern. Aber ich frage mal lieber, ob das so sein soll oder ob ich versuchen sollte es anzupassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:52, 15. Nov. 2017 (CET)
- Da müsstest du dich direkt an den Einfügenden wenden.
- Nebenbei beschreibt das, was da im Oktober engefügt wurde, überhaupt nicht das JSON von MediaWiki, sondern Features des Lua-Moduls.
- LG --PerfektesChaos 20:35, 15. Nov. 2017 (CET)
- Gut ich spreche ihn mal an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:11, 16. Nov. 2017 (CET)
OT: Grummel ich bin zu dusselig für eine Fehlerabfrage, ich würde gern folgendes eingrenzen, wenn Typ= aba, ffh oder spa dann muss ID und Hash vorhanden sein ist Typ= code oder insect dann ignoriere die beiden Parameter. Irgendwie kommt aber immerzu nur Murks dabei heraus. Und für Tempatepar bin ich auch zu dusselig, ich habe die Abfrage nach den gültigen Werten für Typ (aba, spa, ffh, code, insect) daher von Hand gebaut. Dabei meine ich, dass ich das mit match? abfragen können müsste. Ich gebe es erst einmal auf. Ist auch nicht so wichtig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:29, 16. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe es nicht verstanden, oder wo für dich ein Problem sein soll.
#switch {{{Typ|fehlt}}} |aba |ffh |spa={{#if:{{{ID|}}}||Keine ID}}{{#if:{{{Hash|}}}||Imagine, there is no Hasch}} |code |insect= |#default=Kein Typ
- LG --PerfektesChaos 16:23, 16. Nov. 2017 (CET)
- Genau da lag mein Problem, Dankeschön. Das sollte funktionieren. Es ist halt manchmal so, dass ich einen Knoten im Hirn habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:27, 16. Nov. 2017 (CET)
Bitte
Kannst du bitte hier vorbeischauen? --Nhfflkh (Diskussion) 12:34, 16. Nov. 2017 (CET)
- Bedaure, nicht mein Beuteschema.
- Aber keine Bange, das Werkstattpersonal wird das schon abarbeiten, vielleicht die Dame von eins drüber.
- LG --PerfektesChaos 16:16, 16. Nov. 2017 (CET)
- →Das ist nicht gut Es löst auch so Fehler aus. Und ich habe keine Lust diese zu suchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:52, 17. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe es selbst zurückgesetzt, helfen tut es erst einmal nicht seit dem Serverupdate gestern scheint einiges zu hängen zu bleiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:23, 17. Nov. 2017 (CET)
- @Lómelinde, weist du rein zufällig, ob das Update irgendwo angekündigt war, und was geändert wurde? mfg --Crazy1880 13:33, 17. Nov. 2017 (CET)
- Wofür? Ich meine ein Update. Seit gestern hängt einiges da waren die Server zwischen 18:15 und 19:15 nicht erreichbar. Seither muss ich ständig Seiten zusätzlich purgen, damit sie aus den Listen verschwinden oder die vorhin erzeugten Fehler ausgeblendet werden. Asakura-Schmalspurbahn steht noch in der Liste ist aber ohne Fehler. Ebenso wohl noch ein paar weitere Phantome, aber zumindest nicht mehr 7000 Einträge wie vorhin. Ich drehe echt am Rad wenn … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:53, 17. Nov. 2017 (CET)
- Jupp, ich hatte gestern Abend nur die Meldung: "The database is in read-only mode". Allerdings hatte ich nichts gefunden, ob es geplant war etc. Meine Suchergebnisse zur Nacht hin waren dann auch ungenau. mfg --Crazy1880 14:33, 17. Nov. 2017 (CET)
- Wofür? Ich meine ein Update. Seit gestern hängt einiges da waren die Server zwischen 18:15 und 19:15 nicht erreichbar. Seither muss ich ständig Seiten zusätzlich purgen, damit sie aus den Listen verschwinden oder die vorhin erzeugten Fehler ausgeblendet werden. Asakura-Schmalspurbahn steht noch in der Liste ist aber ohne Fehler. Ebenso wohl noch ein paar weitere Phantome, aber zumindest nicht mehr 7000 Einträge wie vorhin. Ich drehe echt am Rad wenn … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:53, 17. Nov. 2017 (CET)
- @Lómelinde, weist du rein zufällig, ob das Update irgendwo angekündigt war, und was geändert wurde? mfg --Crazy1880 13:33, 17. Nov. 2017 (CET)
Sagst du mir weshalb |w= weggenommen wurde? Also bei mir sah es so aus
- arabisch حزب العمال Hizb al-Ummal
nach deinem Edit fehlt die Umschrift
- arabisch حزب العمال Hizb al-Ummal
Das verwirrt mich mal wieder. Aber ich würde ungern schon wieder einen deiner Edits revertieren. Ich hab eh schon ein schlechtes Gewissen deswegen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 17. Nov. 2017 (CET)
- Weil Vorlage:arS noch nicht an die 50 anderen nichtlateinisch verschrifteten Geschwister angepasst wurde und ich was wie Vorlage:faS in Erinnerung hatte; da es aber Nerverei mit Alt-Arabern gab, habe ich die Reihenfolge meiner Aktivitäten geändert und mache erstmal 1000 andere Sachen und komme vielleicht 2019 darauf zurück, oder meine Enkel.
- Unsere Abarbeitungen hatten sich gekreuzt; ich wunderte mich, was wo beanstandet worden war, und eliminierte
w=
. - Ich nehme erstmal das
w=
wieder rein; die Umschrift wäre aber eines Tages von alleine wieder aufgepoppt. Vorlage:kkS-Arab ist näher am Endzustand. - LG --PerfektesChaos 10:47, 18. Nov. 2017 (CET)
- Ach so. Es ist zumeist wohl das zusätzliche Kursivieren, das Literfehler erzeugt. Ich verstehe zwar nicht weshalb es nur in manchen Fällen so ist, aber ich versuche es immer zu entfernen, wenn der Parameter eh schon kursiv ausgegeben werden soll. Besonders schlimm ist mal wieder die Vorlage:lang, die mag es absolut nicht, wenn davor und dahinter und zusätzlich noch innerhalb
''
steht. Ich mag diese Vorlage eh nicht und sie wird mir dadurch nicht sympathischer, das gefühlt jeder zweite Darstellungsfehler durch diese ausgelöst wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:12, 18. Nov. 2017 (CET)
- Ach so. Es ist zumeist wohl das zusätzliche Kursivieren, das Literfehler erzeugt. Ich verstehe zwar nicht weshalb es nur in manchen Fällen so ist, aber ich versuche es immer zu entfernen, wenn der Parameter eh schon kursiv ausgegeben werden soll. Besonders schlimm ist mal wieder die Vorlage:lang, die mag es absolut nicht, wenn davor und dahinter und zusätzlich noch innerhalb
Wie geht das?
Diese Seite bindet eine scheinbar nicht vorhandene Vorlage:De:Benutzer:Arimasen~dewiki/neinarimasen ein und löst dadurch Fehler aus (so sagt es zumindest die Linterliste). Warum muss alles immer so verwirrend sein? Es liegt am De
oder? Grmpf ich habe echt gerade gedacht ich spinne langsam. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 19. Nov. 2017 (CET)
- Es würde heißen: de:Benutzer:Arimasen~dewiki/neinarimasen und das
de
ist ein hübscher und mir bis dahin nicht vertrauter Trick, um Suchmuster auszutricksen. - Ansonsten ist das eine ganz normale Seiteneinbindung mit explizitem Namensraum.
- Was die Linterliste angeht, so ist sie ganz allgemein mit Einbindungen von Seiten überfordert, die keine Vorlagen sind; known bug. Sie schreibt vor alles und jedes ein
Vorlage:
davor, um aus dem gefundenen Namen eine Verlinkung zu machen; das darf sie jedoch nur, wenn das nicht mit dem Namen eines Namensraums beginnt und hier auch nicht das eigene Sprachpräfix. - @Lustiger seth: FYI, see source.
- LG --PerfektesChaos 18:59, 19. Nov. 2017 (CET)
- Dankeschön für die Erklärung. Ich war zunächst etwas verwirrt, habe sie Seite natürlich dann doch auch gefunden, wollte aber erst fragen ob das normal ist ehe ich den Fehler auflöse. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:15, 20. Nov. 2017 (CET)
- phab:T180931
- LG --PerfektesChaos 09:38, 20. Nov. 2017 (CET)
- Oh, aber wie soll man es denn dann machen? Spricht man die Leute an sagen sie „na und wen stört es“, „ich sehe keinen Fehler“ oder „geht die Wikipedia daran zu Grunde? Nein? Dann ist mir das völlig egal“. Ich weiß gerade sowieso nicht so richtig wo ich überhaupt noch effektiv etwas beheben kann. Es ist als ob mann gegen Windmühlen ankämpft. Und den meisten ist diese Problematik einfach nur schnurzpiepegal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:42, 20. Nov. 2017 (CET)
- Es kommt auf den ANR und die Vorlagen an; auch die noch aktiven Projektseiten.
- Benutzerseiten, Diskussionen und vergleichbare Foren sowie archivierte Seiten werden an die Archäologie überwiesen.
- Wenn dir ein noch aktiver Benutzer auffällt, kannst du darauf hinwirken, dass für zukünftige Signaturen eine aktualisierte Formatierung benutzt wird.
- Du hast mir freundlichst den Wochenanfang geschrottet; bislang blieb es aber ja erstaunlich ruhig.
- LG --PerfektesChaos 10:49, 20. Nov. 2017 (CET)
Oh sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:07, 20. Nov. 2017 (CET)
- Ich möchte eigentlich nicht schon wieder nerven aber ich habe ein kleines Problem → WebM, nicht dass da ein einzelnes
</code>
-tag steht, sondern ich würde gern verhindern, dass der Klammerzusatz und der Beleg ebenfalls codiert werden. Meine Frage ist daher, darf ich da so etwas machen? Und was ich eigentlich wissen wollte welches ist die Standardschriftart? Arial war jetzt nur zum testen.
WebM | |
---|---|
Dateiendung: | keine |
MIME-Type: | audio/webm, video/webm (inoffiziell)[1] |
- ↑ Not an IANA standard. Abgerufen am 1. August 2016.
- Ich denke nicht, oder? Das
(inoffiziell)[1]
sieht aber andererseits auch ziemlich unschön aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 20. Nov. 2017 (CET)
- Muttu woll neuen Parameter in Vorlage:Infobox Dateiformat einführen:
MIME-Anm=(inoffiziell)<ref>{{Internetquelle |url=
- LG --PerfektesChaos 17:52, 20. Nov. 2017 (CET)
- Ja muss ich wohl. Danke fürs Schauen und einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:58, 20. Nov. 2017 (CET)
- Magst du mir noch einen Gefallen tun und einfach mal das TD durchgehen? Ich verstehe von all dem nur fohnhaB. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:49, 21. Nov. 2017 (CET)
- Muttu woll neuen Parameter in Vorlage:Infobox Dateiformat einführen:
- .tendrona sträwkcür nebatshcuB ella kcilK menie tim eid ,noitknufrotidE enie ebah hcI
- Es ist mutig, die Aliasnamen alle zu canceln.
- Unsere Boys übernehmen gerne mal aus der enWP.
- Die Aliasse, die du rausgewofen hast, die es aber in en: Template:Infobox file format gäbe, würde ich an deiner Stelle reaktivieren.
- Wir müssen aber nicht 100 % parameternamenkompatibel sein.
- Dann kommst du vielleicht friedlicher aus den 123 Mängeln raus, gestern noch 132, die zu fixen dir oblägen.
- Den Unterschied zwischen Icon und Logo kapiere ich auch nicht.
- Vielleicht kommst du ja im Verlauf deiner Nacharbeiten noch drauf.
- Ggf. die beiden aliassen.
- TemplateData ist doch einstweilen okay, wo ist Problem?
- LG --PerfektesChaos 10:18, 21. Nov. 2017 (CET)
- Problem ist die „laienhafte“ Beschreibung. Ich weiß nicht was das für Dinge sind. Ich habe die Aliasse doch nicht gecancelt, das war nur eine Abfrage, die eine Fehlerliste füllen sollte. Ich habe das aber lieber über TemplatePar-check realisiert. Vorher war es so, dass die falschen Aliasse die Seiten in eine Wartungsliste schreiben sollten, die war aber nicht einmal offensichtlich verlinkt zudem war sie eh leer, da habe ich natürlich vorher geschaut. Das hilft aber niemandem wirklich weiter. Oder habe ich das falsch verstanden.
vorher | |
---|---|
jetzt
PerfektesChaos | |
---|---|
Dateiendung: | keine |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Dateiformat): "name" |
- Also ich finde das war jetzt nicht unbedingt falsch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:39, 21. Nov. 2017 (CET)
- Ich hatte nur gesehen, dass du irgendwo einen englischen Alias rausgenommen hattest, und fand das erstmal mutig.
- Die zuletzt verlinkte Abfrage ist allerdings grad eine, die sich in alter Technik dagegen wehrt, dass die aus der enWP bekannten Parameter benutzt werden; also ist das im Sinne der Hauptersteller, dass dieser Parametersatz nicht auch unterstützt wird. TemplatePar kann halt mittels Lua auch noch alle unbekannten Parameterschreibweisen anmeckern, nicht nur die enWP-Formen.
- LG --PerfektesChaos 10:48, 21. Nov. 2017 (CET)