Der 26. Mai ist der 146. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 147. in Schaltjahren), somit bleiben 219 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
Politik
- 1818: Mit dem neuen Zollgesetz werden die unterschiedlichen Akzisen in Preußen durch einen einheitlichen Außenzoll ersetzt.
- 1828: Kaspar Hauser taucht in Nürnberg auf.
- 1906: Buffalo Bill gastiert mit seiner Truppe im Wiener Prater.
- 1918: Georgien erklärt sich von Russland unabhängig.
- 1924: Das Einwanderungsgesetz. (Immigration Act) der USA tritt in Kraft.
- 1952: Deutschland schließt mit den westlichen Siegermächten Frankreich, Großbritannien und USA den Deutschlandvertrag.
- 1964: Deutschland. Bundespräsident Heinrich Lübke, Frankreichs Staatschef Charles de Gaulle und Großherzogin Charlotte von Luxemburg weihen die Großschiffahrtsstraße Mosel ein.
- 1966: Guyana erlangt die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich.
- 1969: Vertreter von Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru unterzeichnen das Abkommen von Cartagena, mit dem der Andenpakt geschaffen wird.
- 1972: Mit der Unterschrift Richard Nixons und Leonid Breschnews unter den SALT-I-Vertrag wird das erste Abkommen zur Rüstungskontrolle zwischen den Supermächten USA und UdSSR getroffen.
- 1983: Island. Steingrimur Hermansson wird neuer Regierungschef.
- 1986: Die Europäische Gemeinschaft übernimmt die bisher vom Europarat verwendete Europaflagge.
- 1991: Swiad Gamsachurdia wird in Georgien Staatspräsident.
- 1993: Der Deutsche Bundestag schränkt mit der Änderung von Artikel 16 des Grundgesetzes das Grundrecht auf Asyl stark ein.
- 2003: Ruanda. 93 % Zustimmung zur neuen Verfassung
Wirtschaft
- 1896: An der New Yorker Börse wird zum ersten Mal der Dow-Jones-Index veröffentlicht.
- 1938: Fallersleben, Deutschland. Der Grundstein für das Volkswagenwerk wird gelegt.
Wissenschaft und Technik
- 1906: Der deutsche Ingenieur August von Parseval unternimmt in Berlin-Tegel die erste erfolgreiche Fahrt mit seinem Luftschiff.
- 1960: Theodore Maiman stellt den ersten Laser fertig.
Kultur
- 1828: Uraufführung der Oper Les Francs-Juges von Hector Berlioz am Salle du Conservatoire in Paris.
- 1836: Uraufführung der Oper The Maid of Artois von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London.
- 1927: Uraufführung der Operette Märchen im Schnee von Robert Stolz am Johann Strauß Theater in Wien.
- 1936: Uraufführung der Oper Doktor Johannes Faust von Hermann Reutter in Frankfurt am Main.
Katastrophen
- 1991: Bei einer Boeing 767 der Lauda Air schaltet sich nahe Bangkok durch einen Systemfehler im Steigflug die Schubumkehr ein. Der Absturz der Maschine führt zum Tod aller 223 Menschen an Bord.
- 1998: Mongolei. Eine Yunshuji Y-12 der MIAT Mongolian Airlines prallt wenige Minuten nach dem Start in Erdenet gegen einen Berg. Alle 28 Insassen sterben.
Sport
- 1894: Der Deutsche Emanuel Lasker wird durch einen Wettkampfsieg gegen den Österreicher Wilhelm Steinitz (Ergebnis: 10–5 Siege; 4 Remis) zweiter Schachweltmeister.
- 1907: Der Deutsche Golf Verband (DGV) wird gegründet.
- 1923: In Le Mans findet das erste 24-Stunden-Rennen statt.
- 1967: Die Stiftung Deutsche Sporthilfe wird in Berlin gegründet.
- 1999: Im UEFA Champions League Finale in Barcelona unterliegt Bayern München Manchester United buchstäblich in letzter Minute mit 1:2.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1478: Giulio de Medici, als Klemens VII. Papst 1523–1534
- 1602: Philippe de Champaigne, französischer Maler
- 1623: William Petty, britischer Physiker und Ökonom
- 1650: John Churchill, 1. Herzog von Marlborough, englischer Feldherr
- 1667: Abraham de Moivre, französischer Mathematiker
- 1700: Nikolaus Graf von Zinzendorf, deutscher lutherisch-pietistischer Theologe
- 1746: Johann Friedrich Doles d. J., deutscher Komponist
- 1764: Edward Livingston, US-amerikanischer Außenminister
- 1799: August Kopisch, deutscher Maler und Schriftsteller („Die Heinzelmännchen zu Köln“)
- 1806: Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, deutscher Schriftsteller
- 1821: Amalie Dietrich, deutsche Botanikerin und Zoologin
- 1822: Edmond de Goncourt, französischer Schriftsteller
- 1826: Richard Christopher Carrington, englischer Astronom
- 1849: Hubert von Herkomer, englischer Maler, Bildhauer, Musiker und Schriftsteller
- 1865: Akseli Gallen-Kalela, finnischer Maler
- 1867: Maria von Teck, Gemahlin des britischen Königs Georg III
- 1873: Olaf Gulbransson, norwegischer Maler und Zeichner (Simplicissimus)
- 1877: Isadora Duncan, US-amerikanische Tänzerin
- 1883: Peter Kürten, deutscher Serienmörder
- 1895: Dorothea Lange, US-amerikanische Fotografin
- 1907: John Wayne, US-amerikanischer Schauspieler
- 1909: Matt Busby, britischer Fußballtrainer
- 1910: Laurance Rockefeller, US-amerikanischer Milliardär
- 1912: János Kádár, Kommunist und ungarischer Politiker
- 1913: Annemarie Ackermann, deutsche Politikerin und MdB
- 1917: Isabella Nadolny, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1919: Rubén González, kubanischer Pianist
- 1920: Peggy Lee, US-amerikanische Sängerin
- 1922: Herbert Schade, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1923: Horst Tappert, deutscher Schauspieler
- 1923: James Arness, US-amerikanischer Schauspieler
- 1926: Miles Davis, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1927: Christian Graf von Krockow, deutscher Politikwissenschaftler und Schriftsteller
- 1930: Sivuca, brasilianischer Akkordeonspieler
- 1931: Willibald Hilf, deutscher Rundfunkintendant
- 1932: Frank Beyer, deutscher Filmregisseur
- 1938: Teresa Stratas, kanadische Sängerin
- 1939: Manfred Kanther, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1943: Erica Terpstra, niederländische Schwimmerin und Parlamentsabgeordnete
- 1946: Niels-Henning Ørsted Pedersen, dänischer Jazzbassist
- 1946: Ruprecht Polenz, deutscher Politiker
- 1948: Stevie Nicks, US-amerikanische Sängerin
- 1954: Lisbeth Zwerger, österreichische Kinderbuchillustratorin
- 1955: Doris Dörrie, deutsche Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin
- 1957: Ulrike Lunacek, österreichische Politikerin
- 1957: Margareta Wolf, deutsche Politikerin
- 1958: Marian Gold, deutscher Sänger und Songschreiber
- 1964: Lenny Kravitz, US-amerikanischer Musiker
- 1964: Waleri Borissowitsch Salow, russischer Schachmeister
- 1966: Helena Bonham Carter, britische Schauspielerin
- 1966: Zola Budd, ehemalige südafrikanische Leichtathletin
- 1967: Kristen Pfaff, Ex-Bassistin der US-amerikanischen Band Hole
- 1968: Kronprinz Frederik von Dänemark
- 1971: Matt Stone, Schöpfer der Comic-Sendung South Park
- 1978: Benji Gregory, US-amerikanischer Schauspieler
- 1981: Eda-Ines Etti, estnische Sängerin
Gestorben
- 604: Augustinus von Canterbury, erster Erzbischof von Canterbury
- 735: Beda Venerabilis, englischer Benediktinermönch, Theologe und Geschichtsschreiber
- 946: Edmund I., König von England
- 1055: Adalbert der Siegreiche, Markgraf von Österreich
- 1552: Sebastian Münster, deutsch-schweizerischer Kosmograph und Hebraist
- 1566: Antonio de Cabezón, spanischer Komponist und Organist
- 1595: Philipp Neri, katholischer Reformer und Heiliger
- 1648: Vincent Voiture, französischer Dichter und Schriftsteller
- 1679: Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern
- 1703: Samuel Pepys, britischer Schriftsteller
- 1727: Francesco Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
- 1774: Wilhelm Reinhard Graf von Neipperg, österreichischer Heerführer
- 1818: Michael Andreas Barclay de Tolly, russischer General und Kriegsminister
- 1828: John Oxley, australischer Entdecker
- 1831: Georg Hermes, deutscher Theologe und Philosoph
- 1845: Jónas Hallgrímsson, isländischer Poet und Naturwissenschaftler
- 1873: August Conradi, deutscher Komponist
- 1881: Jakob Bernays, deutscher Philologe und philosophischer Schriftsteller
- 1883: Abd el-Kader, algerischer Emir und Freiheitskämpfer
- 1884: Joaquim António de Aguiar, dreimaliger Regierungschef von Portugal
- 1884: Wilhelm Achtermann, deutscher Bildhauer
- 1892: Max von Forckenbeck, deutscher Jurist, Politiker und Berliner Bürgermeister
- 1912: Jan Blockx, belgischer Komponist
- 1915: Emil Lask, deutscher Philosoph
- 1923: Albert Leo Schlageter, deutscher Nationalsozialist
- 1928: Rudolf Heinze, deutscher Jurist und Politiker
- 1933: Jimmie Rodgers, Musiker (Country-Musik)
- 1940: Wilhelm, Prinz von Preußen, ältester Sohn des preußischen und deutschen Kronprinzen
- 1943: Edsel Ford, Sohn von Henry Ford, Präsident der Ford Motor Company
- 1943: Rein Boomsma, niederländischer Fußballnationalspieler
- 1944: Christian Wirth, deutscher Beamter der Kriminalpolizei, Naziverbrecher
- 1951: Lincoln Ellsworth, US-amerikanischer Polarforscher
- 1953: Albert Spalding, US-amerikanischer Violinvirtuose und Komponist
- 1954: Franz Pfemfert, deutscher Publizist, Herausgeber, Literaturkritiker, Fotograf
- 1955: Alberto Ascari, italienischer Rennfahrer
- 1958: Ruth Smith, färöische Malerin und Grafikerin
- 1966: Hermann Schäfer, deutscher Politiker und MdB
- 1973: Karl Löwith, deutscher Philosoph
- 1976: Heinz Musculus, deutscher Karikaturist, Zeichner und Illustrator
- 1976: Martin Heidegger, deutscher Philosoph
- 1977: Billy Powell, US-amerikanischer Sänger
- 1986: Gian-Carlo Coppola, US-amerikanischer Schauspieler
- 1989: Phineas Newborn, Jazzpianist
- 1994: George Ball, US-amerikanischer Jurist, Politiker und Diplomat
- 1997: Manfred von Ardenne, deutscher Naturwissenschaftler
- 1999: Paul Sacher, schweizerischer Dirigent und Mäzen
- 2001: Alberto Korda, kubanischer Fotograf
- 2003: Kathleen Winsor, US-amerikanische Schauspielerin
- 2005: Eddie Albert US-amerikanischer Schauspieler
- 2005: Sangoulé Lamizana, burkinabischer Politiker, Staatspräsident 1966–1980
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Georgien (Unabhängigkeitstag von 1918)
- Philipp Neri
- Muttertag in Polen