Georg Adam von Kuefstein, auch Khueffsteiner (* 1582, † 24. September 1656) war ein Dichter und Romanübersetzer der Barockzeit.
Leben
Der Dichter entstammt einem alten protestantischen Adelsgeschlecht aus Niederösterreich. Sein Vater war der Freiherr Johann Georg von Kuefstein. Von privaten Hofmeistern ausgebildet, immatrikulierte er sich zuerst an der Universität Tübingen, hörte sodann einige Semester in Straßburg und ging schliesslich 1600-1601 nach Italien, um sich an den dortigen Universitäten Padua, Bologna und Siena weitere Kenntnisse anzueignen. Trotz der gegenreformatorischen Verfolgung seiner Glaubensgenossen vertrat er noch bis zum Dreissigjährigen Krieg deren Interessen am Wiener Kaiserhof. Anstatt zu fliehen, konvertierte er dann jedoch zum Katholizismus und machte im kaiserlichen Staatsdienst Karriere. 1628 wurde er zum Botschafter in Konstantinopel und 1630 zum Landeshauptmann für Niederösterreich ernannt. Zur Belohnung für die Unterdrückung der Bauernaufstände von 1632 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben. In der Fruchtbringenden Gesellschaft trug er den Beinamen <Der Kunstliebende>.
Werke
- (Übs.) Jorge de Montemayor: Die schöne verliebte Diana auss Hispanischer Sprach verteutscht. Linz 1619 (die lat. Fassung von Barth beruht auf diesem Text, nicht auf dem span. Original)
- (Übs.) Jorge de Montemayor: Diana...in zweyen Theilen...geteutschet...Anjetzo aber mit dess Herrn C. G. Polo...dritten Theil vermehret...durch G.P.H., Darmstadt 1971 (Ndr. d. Ausg. Nürnberg 1646)
- (Übs.) Diego de San Pedro: Carcell de Amor oder Gefängnüss der Lieb, hrsg. Gerhart Hoffmeister. Bern 1976 (Ndr. d. Ausg. Linz 1625)
- (Übs.) Lucius Annaeus Seneca, Auswahl: Der Christliche Seneca, das ist Christliche Tugenden, aus denen Episteln...in teutsche Sprache versetzet. Frankfurt/M. 1670
Werk- und Literaturverzeichnis
- Gerhard Dünnhaupt: "Johann Ludwig Reichsgraf von Kuefstein", in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 4.
Stuttgart: Hiersemann 1991, S. 2429-34. ISBN 3-7772-9012-2