Pante Macassar (Oecussi, Tetum: Pante Makasar) ist die Hauptstadt der osttimoresischen Exklave Oecussi-Ambeno im Westteil von Timor. Sie liegt an der Sawusee, 281 km westlich von Dili, an der Nordküste der Insel. Pante Macassar hat 4.730 Einwohner (Stand 2006). Der Subdistrikt Pante Macassar hat 29.113 Einwohner (2004).

Pante Macassar, bedeutet wörtlich Strand der Makassaren, eine Anspielung auf die Händlern von Makassar auf Sulawesi (Celebes), die sich früher hier trafen. Lokal wird Pante Macassar auch Oecussi (auch Ocussi) genannt, das wörtlich Wasserwerfer bedeutet, nach einem der beiden Königreiche, aus denen die Exklave gebildet wurde. Während der portugiesischen Kolonialzeit hieß die Stadt auch Vila Taveiro.
1556 gründeten Dominikaner Lifau, 6 km westlich des heutigen Pante Macassar, zur Sicherung des Sandelholzhandels. Ab 1702 war Lifau Hauptstadt der Kolonie mit einem aus Portugal erstmals entsandten Gouverneur, bis die Hauptstadt 1767 aufgrund ständiger Angriffe durch die Holländer nach Dili verlegt wurde.
Am 29. November 1975, einen Tag nach der versuchten Unabhängigkeitserklärung der Fretilin und eine Woche vor der Invasion in das osttimoresische Hauptland, zog die fünfte Kolonne des indonesischen Militärs in Pante Macassar ihre Flagge auf.
Während der Unruhen von 1999, die dem Unabhängigkeitsreferendum folgten, war Pante Macassar Ziel pro-indonesischer Milizen unterstützt vom indonesischen Militär. 65 Zivilisten, die Unterstützer der Unabhängigkeit waren, wurden erhängt, 90 % der Stadt niedergebrannt.
Heute besteht die Stadt aus nicht viel mehr als einem halben Dutzend Reihen Häuser, nah an einem Strand mit kristallklarem Wasser, umringt von Palmen. Es gibt kein Fernsehen, keine Bank, und Kriminalität ist nahezu unbekannt. Die einzige Funkstation funktioniert nur zeitweise, und Strom gibt es nur fünf Stunden während der Nacht. Zweimal die Woche erreicht eine Fähre aus Dili Pante Makasar nach einer zwölfstündigen Fahrt.