Heinrich Imbusch

deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum), MdR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2017 um 20:57 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung aufgelöst, zu großen Zeilenabstand entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Imbusch (* 1. September 1878 in Osterfeld; † 16. Januar 1945 in Essen) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker der Zentrumspartei.

Heinrich Imbusch
Heinrich Imbusch, Stadt Gottes (Zeitschrift), 1928

Biografie

Heinrich Imbusch wurde geboren als Sohn des Tagelöhners Johann Heinrich Imbusch und seiner Frau Gertrud geb. Brüner. Sein älterer Bruder war der spätere Gewerkschaftsfunktionär und Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus, Hermann Imbusch. Im Jahr 1881 zog die Familie nach Frintrop auf den Brüner’schen Kotten. Während des Besuches der Volksschule hatte der Religionsunterricht durch den Pfarrer von St. Josef, Peter Schlenter (1846–1908), prägenden Einfluss auf die Brüder Imbusch.

Nach Ende der Schulzeit arbeitete Heinrich Imbusch ab 1892 unter Tage, zunächst als Pferdeknecht. 1897 trat er zusammen mit seinem Bruder dem Gewerkverein Christlicher Bergarbeiter bei. Ein Jahr nach seinem Bruder nahm er 1904 an einem Schulungskurs der Zentralstelle des Volksvereins für das katholische Deutschland in Mönchengladbach teil, der von Heinrich Brauns geleitet wurde, der ihm aus dessen Vikarszeit in Borbeck bekannt war. In den Folgejahren beriet Imbusch zusammen mit seinem Bruder auch auswärtige Knappenvereine in Gewerkschaftsfragen.[1] 1905 wurde er Redakteur der christlichen Bergarbeiterzeitung Der Bergknappe; im Ersten Weltkrieg wurde er ein halbes Jahr lang als Wehrmann in Belgien eingesetzt.

Von 1919 bis 1933 war er Erster Vorsitzender des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter und Vorstandsmitglied des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften. Imbusch leitete von 1929 bis 1933 den christlich orientierten Deutschen Gewerkschaftsbund. Er gehörte von 1927 bis 1933 dem Vorstand der preußischen Zentrumspartei an.

Nach dem Verbot der Gewerkschaften floh er Mitte Mai 1933 in die Niederlande, emigrierte dann Ende Mai 1933 in das Saargebiet, das damals unter Verwaltung des Völkerbundes stand. Er gründete dort mit Johannes Hoffmann die Neue Saarpost, die sich im Abstimmungskampf gegen die Rückgliederung des Saarlandes nach Deutschland engagierte. Die SA versuchte, ihn nach Deutschland zu verschleppen. Der Versuch misslang zwar, aber Imbusch wurde schwer verletzt. 1935 floh er nach Luxemburg und von dort 1940 über Südfrankreich nach Belgien. Nachdem seine Familie 1941 aus Belgien ausgewiesen wurde, kehrte Imbusch 1942 ebenfalls nach Deutschland zurück und wurde in Essen von Freunden bis zum Kriegsende versteckt. Er starb wenige Monate vor Kriegsende im Keller des Elisabeth Krankenhauses in Essen an einer Lungenentzündung und Entkräftung. Er wurde zunächst anonym beerdigt, nach Ende des Krieges aber exhumiert und in einem Ehrengrab beigesetzt.

Abgeordneter

Seit 1903 engagierten sich die Brüder Imbusch bei den Gemeinderatswahlen in Borbeck; 1907 wurde Hermann für die katholische Zentrumspartei gewählt und gehörte dem Gemeinderat bis 1909 an. Heinrich wurde 1919 in die Stadtverordnetenversammlung von Essen gewählt, der er bis 1924 angehörte. Er war Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und von 1920 bis November 1933 auch Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Westfalen-Süd.

Ehrungen

 
Heinrich-Imbusch-Haus in Königswinter

Veröffentlichungen

  • Arbeitsverhältnis und Arbeiterorganisation im deutschen Bergbau. Eine geschichtliche Darstellung, 1908 (Nachdruck 1980).
  • Das deutsche Knappschaftswesen, 1910.
  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar, 1910.
  • Die grundsätzliche Stellung des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands, 1911.
  • Die Saarbergarbeiterbewegung 1912/13, 1913.
  • Jugendliche Arbeiter im Bergbau, 1916.
  • Arbeiterinnen im Bergbau, 1917.
  • 25 Jahre Gewerkverein christlicher Bergarbeiter, Essen 1919.
  • Die Brüder Imbusch. In: 25 Jahre christliche Gewerkschaftsbewegung, Berlin 1924.

Literatur

  • Dieter Schuster: Imbusch, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 144 f. (Digitalisat).
  • Michael Schäfer: Heinrich Imbusch. Christlicher Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34669-3.
  • Andreas Koerner: Heinrich Imbusch. In: Borbecker Beiträge, 8. JG, Nr. 1/1992 des Kultur-Historischen Vereins Borbeck vom 16. April 1992 (o.S.).
  • Heinrich Imbusch und die deutsche Bergarbeiterbewegung. Festschrift, Bochum 1996.

Einzelnachweise

  1. Johannes van Acken: Festschrift zur goldenen Jubelfeier des kath. Knappen- und Arbeitervereins St. Lambert zu Gladbeck i.W., Gladbeck 1921, S. 18.