Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Hans Bug 4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2006 um 23:56 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Edits des Users im Artikelraum: allerdings Miniedits). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieses Sperrverfahren ist noch in Vorbereitung. Es startet am 1. Juni um 12.00 Uhr. Um Mitwirkung für ein reguläres und faires Sperrverfahren wird gebeten.

Sperrverfahren Hans Bug

Ziel und Zweck der Abstimmung

Hier soll darüber abgestimmt werden, ob das Verhalten von Hans Bug, welches er hier in den anderthalb Jahren seines Benutzerkontos an den Tag legt, eine unbegrenzte Sperrung rechtfertigt.

Der Antragsteller geht davon aus, dass die bereits erfolgte indefinite Sperrung nicht allein durch Adminverfügung durchgesetzt werden soll. Sie kann hier auf einen breiten Konsens gestellt werden. Die augenblicklich indefinite Sperre sollte dazu in eine temporäre Sperre umgewandelt werden, bzw. zum Zeitpunkt der Antragstellung für ausreichende Zeit aufgehoben werden, damit Hans Bug sich äußern kann.

Es geht hier nur darum, ob es gerechtfertigt ist, Hans Bug zu sperren, nicht um die Art und Weise, wie dies bereits geschehen ist.

unmittelbare Vorgeschichte

Begründung

Dieses Sperrverfahren dient dazu, die bereits vollzogene Sperrung zu legitimieren oder sie aufzuheben. Hans Bug ist zweifellos ein sehr kontroverser Zeitgenosse in der Wikipedia und eher an der Kontrolle oder Diffamierung der Admins interessiert als an der Artikelarbeit. Es gibt einige Benutzer und auch Admins (siehe Diskussionen und ältere Sperrverfahren), die die Mitarbeit von Hans Bug im Wikipediaprojekt als schädlich betrachten und der Meinung sind, dass es besser wäre ihn auszuschließen, andererseits aber auch einige, die sein Verhalten bisher duldeten. Die derzeitige Sperrbegründung ist: Der Benutzer missbraucht die Wikipedia zu privaten Fehden mit anderen Benutzern. Dieses Verhalten kann nicht mehr hingenommen werden. An Hand der unten angeführten Belege kann die Wikipedia-Community nun entscheiden, ob sein Verhalten der Entwicklung einer Enzyklopädie förderlich ist oder kontraproduktiv.

Es sollte vielleicht beachtet werden, welche Auswirkungen die Äußerungen von Hans Bug haben. Im konkreten Fall, leider auch diesen Sperrantrag betreffend. Antragssteller: --Wranzl 22:15, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Belege

(Auswahl)

Verhöhnungen, Beleidigungen und Drohungen

(un)gerechtfertigte Vorwürfe

[1]

Edit wars und zweifelhafte Edits

kontroverse Seiten

[2]

Veröffentlichung Emailinhalte

[3]

Weitere Konflikte

  • bitte Belege einfügen

Vermittlungsversuche waren bisher nicht erfolgreich, siehe ältere Verfahren und Diskussionen.

Stellungnahme des Betroffenen

Die Administration hat gegenüber Hans Bug ihre Rücksichtslosigkeit, Intoleranz und Unmoral gezeigt und damit rachelüstern ihre vermeintlich offenen Rechnungen mit ihm beglichen, indem sie diktatorisch und ohne reguläres, demokratisches Verfahren Hans Bug als unerwünschten Kritiker aus Wikipedia weggesperrt hat. Jetzt will sie ihre Willkürhandlung mit dem Deckmäntelchen nachträglicher Legitimität bekleiden, indem sie Pseudoaccounts wie Socke42 (2 Artikeledits bei Beginn der Anklage) beauftragt, in einer zehntägigen Kampagne den wehrlos gemachten Hans Bug mit Schmutz zu bewerfen. Die ständige Beleidigung und repressive Sperrung Hans Bugs war auch vorher schon zu einer Art Volkssport gemacht worden. Hans Bug, der nichts tat als unentgeltlich seine Kraft für die Wiki-Enzyklopädie einzusetzen, wird vom obersten gewählten Administrator als Krimineller denunziert, der "strafrechtliche Handlungen" begangen habe. Der Vorgang ist ungeheuerlich. Benutzer bis hin zu neutralen und liberalen Administratoren und Kämpfer für Gerechtigkeit und Toleranz werden eingeschüchtert und mundtot gemacht. Diese Dinge kann man nicht mehr übersehen. Wer das immer noch nicht begriffen hat, dem ist nicht mehr zu helfen. Hans Bug hat sich immer dafür eingesetzt, dass schlechte Administratoren kritisiert werden. Den guten Administratoren aber, die für die Freiheit und Würde der Autoren eintreten, soll man seinen Dank aussprechen und sie ermuntern, die Prinzipien des Verständnisses und Mitgefühls für die engagierten einfachen Benutzer aufrecht zu erhalten. Allen, die für eine moralische Wikipedia der Menschenwürde, der Achtung der Schwächeren, der Meinungsfreiheit und der demokratischen Gepflogenheiten im menschlichen Miteinander eingetreten sind - und viele haben sich so gezeigt und waren so mutig, wie ich es von ihnen erwartet habe - sage ich meinen aufrichtigen Dank. Ihr seid so wunderbar gewesen! Ich fordere die sofortige Entsperrung des Hans Bug-Accounts und die Einstellung der Schmutzkampagne! -- Hans Bug dessen Account seit Tagen mutwillig gesperrt wurde 01:13, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

entlastendes (konstruktives) Material

Zitatenliste
  • Zitatenliste, eine von Hans Bug angelegte Sammelseite mit Äußerungen anderer Benutzer über seine Person
Edits des Users im Artikelraum

In Abweichung von der bei Sperrverfahren üblichen Praxis erscheint es notwendig, zusätzlich auf einige konstruktive Beiträge des Benutzers hinzuweisen (Auswahl).

Man beachte auch die Historie dieser Artikel: Durch konsequente Missachtung der Vorschaufunktion und Mini-Edits im Minutentakt "schönt" er seine Betragsstatisik.

Stellungnahme der Geschädigten

Bitte auf der Diskussionsseite; die Beiträge können hier verlinkt werden.

Grundlegende Informationen

Das Thema wurde auf verschiedenen Benutzerseiten kontrovers diskutiert:

Ältere Sperrverfahren

Bestätigung des Antrages als berechtigt und formal zulässig

2 berechtigte Unterstützer reichen

Abstimmung

Der Antrag ist dann erfolgreich, wenn mindestens zehn Benutzer für den Antrag stimmen und eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen für den Antrag ist. Enthaltungen und ungültige Stimmen gelten bei der Ermittlung der Zweidrittelmehrheit als nicht abgegeben.

Pro unbegrenzte Sperrung des Benutzers

Contra, der Benutzer soll entsperrt werden

Enthaltungen

Ungültige Stimmen (siehe Wikipedia:Stimmberechtigung)

Ablehnung dieses Verfahrens

Das Verfahren kann aus grundsätzlichen Erwägungen abgelehnt werden, z. B. da es möglich ist, "eindeutig missbräuchlich eingesetzte (Mehrfach-)Accounts" (Leitlinien, Punkt 12) auch ohne Antrag zu sperren, im Zweifel gelte ein reguläres Sperrverfahren, heißt es dort weiter.

Diskussion