Edmund Reitter

österreichischer Entomologe, Schriftsteller und Kaufmann (1845–1920)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2006 um 23:37 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (falscher Geburtsort korr [http://www.mu-mohelnice.cz/rodaci.asp]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Edmund Reitter (* 22. Oktober 1845 in Müglitz), † 15. März 1920 in Paskov (Paskau)) war ein deutscher Entomologe, Schriftsteller und Kaufmann.

Leben

Edmund Reitter war vor allem bekannt als Experte für Käfer der Paläarktis. Er war Kaiserlicher Rat und Redakteur der "Wiener Entomologischen Zeitung". Außerdem war er Mitglied und Ehrenmitglied der Deutschen Entomologischen Gesellschaft in Berlin, des Vereins für schlesische Insektenkunde in Breslau, des Museum Francisco-Carolinum in Linz, des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns, der Société entomologique de Russie in Sankt Petersburg, der Société entomologique d'Égypte und der Nederlandsche entomologische Vereenigung in Rotterdam. Als korrespondierendes Mitglied wirkte er beim Naturwissenschaftlichen Verein in Troppau, der Socíetas pro Fauna et Flora fennica in Helsingfors und der Réal Sociedad Espanola de Historia Natural in Madrid.

Die Sammlung der Käfer Reitters ist heute Bestandteil der zoologischen Sammlungen im Ungarischen Museum für Naturkunde in Budapest. Sie enthält mehr als 30.000 identifizierte Arten, darunter die Typusexemplare von etwa 5.000 Arten, Unterarten oder Varietäten.

Werke

  • Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz 1908 - 1917 (digital: Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches, Digitale Bibliothek Band 134, Directmnedia Publishing GmbH, Berlin 2006. ISBN 3-89853-534-7)