Wikipedia Diskussion:Literatur
Bei Literatur sollten die Titel kursiv sein, nicht aber die Autoren. --Keichwa 18:16, 9. Feb 2003 (CET)
Spricht etwas dagegen, den Vornamen auszuschreiben und auch noch den Verlag anzugeben? Ist zwar in den Geistes- und Sozialwissenschaften relativ "uncool", weil "man beim Ort ja schon weiß, welcher Verlag es ist", wie mal ein Dozent zu mir sagte; Aber ich finde das bedeutend hilfreicher als die Angabe eines Ortes. --Kurt Jansson 16:49, 16. Jul 2003 (CEST)
- Es spricht nichts dagegen. In Printmedien kürzt man die Vornamen wohl oft ab, weil man Platz sparen muß; die Verlagsangabe ist auch sinnreich. --Keichwa 21:59, 16. Jul 2003 (CEST)
- Natürlich spricht gegen beides nichts. Ich ändere mal die Beispiele in Wikipedia:Handbuch_-_Literaturformatierung. Falls Du Deinen Dozenten wiedertriffst, frag ihn mal nach irgendeiner Veröffentlichung mit Verlagsort München. --Michael 22:37, 16. Jul 2003 (CEST)
- So, ich hab den Verlag jetzt auch mit reingesetzt.
- Wenn ich dem Soziologischen Institut in Hannover mal wieder einen Besuch abstatten sollte werde ich ihn fragen - wenn er dann noch nicht emeritiert ist ... :-) --Kurt Jansson 15:12, 17. Jul 2003 (CEST)
- Nö, ich hab' ihn Sozialwissenschaften schon ernsthafte Rüffel und Notenabzüge bekommen, weil der Verlag NICHT drin steht. In Deutschland mag man noch so raten können, aber spätestens beim Verlagsort London oder New York fällt das wohl weg. Southpark 15:18, 7. Jan 2004 (CET)
- Die Verlagsangabe ist meines erachtens in der Regel auch wichtiger als der Ort. Das Datum muss nicht unbedingt nur ein Jahr sein. Kommt natürlich immer drauf an --Nichtich 11:59, 18. Jul 2003 (CEST)
Wie verfahren wir mit Werken, an denen mehrere Verfasser/Herausgeber beteiligt waren? Werden alle Namen genannt und - wenn ja - wie trennen wir sie voneinander? --Unukorno
- Siehe Vorschlag von Gregor
Wie sieht das aus mit deutschen Übersetzungen? Wo kommt da der Original-Titel hin und wo der deutsche?
- Hast du ein Beispiel? Das sind ja eigentlich zwei verschiedene Werke, also zwei Literaturangaben, oder?
Ab wievielen AutorInnen/HerausgeberInnen kürzen wir mit "u.a." ab?
- möglich ab 2, nötig ab 4
Einheitliche Satzzeichen zwischen den Teilen der Zeitschriftenangaben wären hilfreich.
- Jede Zeitschrift hat da andere Angaben. Wenn es sich durchsetzen lässt wäre ich für '/'
Eine Literaturdatenbank wäre hilfreich. --Gregor 01:42, 12. Apr 2004 (CEST)
- Besser ein Skript, dass die Literaturangaben parst und ggf. Vorschläge zur Umformatierung gibt, könnte eine Literaturliste erstellen. Wenn es jemand schreibt.
Gruss :-) -- Nichtich 21:54, 12. Apr 2004 (CEST)
Also, m.E. sollte die Überschrift "Weiterführende Literatur" heißen und nicht nur "Literatur", da es erstens in Enzyklopädien/Lexika üblich ist und zwotens nur dadurch eine klare Unterscheidung zu "Werken"/Nicht-Sekundärliteratur gewährleistet ist.
Die Reihenfolge Vorname Name in dieser mir bis dato unbekannten Formatvorlage hier überzeugt mich auch eher nicht! Nicht nur ist die alphabetische Anordnung von Bibliografien unbestreitbar nützlich und allgemein gebräuchlich. Es macht zudem eine nicht unerhebliche, unnötige Mehrarbeit, wenn ich Literaturangaben aus dem Verzeichnis Lieferbarer Bücher etwa extra umschreiben müsste. Andererseits verlangt die Ästhetik tendenziell eine einheitliche Behandlung der Sache. Ich plädiere daher für eine Neuabstimmung (nicht nur 4 Hanseln) und Änderung der Formatvorlage zur Reihenfolge "Name, Vorname". Dafür stehen eindeutig die besseren Argumente. Wenn also bitte ein Nicht-Neuling das mal auf den geordneten Weg bringt :)
A propos, kursive Buchtitel sind erschwert lesbar. Dabei ist das m.E. der wichtigste Teil der Literatur-Information. Also genau umgekehrt wie Keichwa argumentiert.
Die Formatierung, soweit sie nicht nach off. RAK (Regeln alphabet. Katalogierens) erfolgt, und Wikipedia hat da Freiraum, sollte möglichst einfach und unaufwendig sein, d.h. ein direktes Kopieren aus den VLB ohne weiteres gestatten. Alles andere ist in meinen Augen bürokratisches Frust-Erzeugen. Temistokles 18:01, 5. Mai 2004 (CEST)
- 1.Die Reihenfolge Name, Vorname wäre sicher bibliographiegerechter. Nachdem es sich aber bei Wikipedia andersrum eingebürgert hat, sollte es m.E.der Einheitlichkeit wegen auch so bleiben.
- 2.Ich finde nicht, daß kursive Buchtitel erschwert lesbar sind. Im Gegenteil: Durch die Kursivschreibung wird der Buchtitel als wichtigster Teil der Literaturangabe besser hervorgehoben und springt dadurch sofort ins Auge. Schubbay 19:19, 5. Mai 2004 (CEST)
- 3.Die Unterscheidung zu den Werken ist doch schon durch die unterschiedlichen Überschriften "Werke" und Literatur" gegeben; da kann es doch eigentlich keine Verwechslung geben. Schubbay 20:12, 5. Mai 2004 (CEST)
- Tja, lieber Schubbay, Du orientierst dich offenbar mit Vorliebe an Konventionen, seien sie von noch so dubiosem Wert, anstelle von Realem. Hier und bei WP allgemein geht es m.E. aber um die Ergonomie (BENUTZBARKEIT) des Ganzen! Da werden wir zwei in der Sache wohl nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Denn ich stimme inhaltlich keinem deiner drei Punkte zu. Werke ist zum einen eine schlechte Übertragung aus dem engl. works = literarische Arbeiten und zum anderen ein äußerst muffig nach vorgestern riechender Terminus aus Büchern unserer Großväter. Ich benutze den NICHT. Und Literatur als solches ist nichtssagend! Soll Graue Literatur, Konferenzreader, Broschüren auch darunter fallen? Nein, sicher nicht bei WP, wo hier SEKUNDÄRLITERATUR gemeint ist. Aber laut der offiziellen Auffassung der Bibliothekare sind die aufgezählten Beispiele ohne jeden Zweifel Literatur. Sogar Webinhalte (Texte, weblogs) zählen dazu. Wir aber wollen an der Stelle Angaben ausschließlich zu Büchern! So, der Argumente sind genug gefallen. Widerlege sie, wenn Du kannst. Temistokles 18:59, 9. Mai 2004 (CEST)
- Was unter "Literatur" bei Artikeln genannt werden sollte und was nicht ist eigentlich nicht Thema dieses Wikipedia-Artikels, sondern nur die Formatierung. Ich denke, dass das auch ganz gut den Autoren der einzelnen Artikel überlassen werden kann, da es auch aufs Thema ankommt. Zur Formatierung habe ich mal einige Argumente gesammelt. -- Nichtich 20:21, 9. Mai 2004 (CEST)
Argumente für und gegen verschiedene Schreibweisen
Reihenfolge der Autorennamenbestandteile
Vorname Nachname
- Natürliche Schreibweise eines Namens bei Anrede und bei Titeln von Wikipedia-Artikeln zu einer Person
- Mehrere Autoren können durch Komma getrennt werden
- Es ist nicht immer klar, wie spezielle Namensbestandteile ("von", "ben"..) gehandhabt werden und wo bei fremdsprachigen Namen getrennt werden soll
- Bisher so gehandhabt
Nachname, Vorname
- In gedruckten Bibliographien oft üblich
Überschrift
Literatur
- Kurz und einfach
- Bisher so gehandhabt
Weiterführende Literatur
- Eindeutiger
Hervorhebung des Titels
Titel kursiv
- Wird dadurch hervorgehoben
- Bisher so gehandhabt
Titel normal
- Schlechter Lesbar
- Also ich kann das Lesen -- Nichtich 20:21, 9. Mai 2004 (CEST)
Nochmalige Stellungnahme zu den Beiträgen von Temistokles:
1. Überschrift: Ich habe trotz zahlreicher Vergleiche bisher kein Lexikon in Buchform gefunden, in dem die Literaturangaben unter "Weiterführende Literatur" stehen. Schon aus Platzgründen ist man vielmehr auf Kürze bedacht. Man hat entweder gar keine Überschrift oder die Angaben stehen unter "L." oder "Lit." Wenn Bedenken hinsichtlich der Aufnahme von "unwürdiger" Literatur bestehen, gilt dies gleichermaßen für die Bezeichnung "Weiterführende Literatur".
2.Werke ist IMO keine Übersetzung aus dem Englischen sondern "works" eine Übersetzung aus dem Deutschen oder beide Bezeichnungen sind unabhängig voneinander entstanden. "Werke" ist auch kein "äußerst muffig nach vorgestern riechender Terminus aus Büchern unserer Großväter" sondern ein auch heute noch in der Literatur ausschließlich verwendeter und allgemein verständlicher Begriff.
3. Die Behauptung, die kursive Schreibweise sei schwer lesbar, wird ad absurdum geführt durch ihre Verwendung im letzten Beitrag von Temistokles zur Hervorhebung der Begriffe "Literatur" und "Werke". Schubbay 20:19, 10. Mai 2004 (CEST) ---
Überschriften
Hallo, mir ist aufgefallen, dass viele Artikel zwei Hauptüberschriften am Ende enthalten: Weblinks und Literatur. Eigentlich beschreibt es aber beides Referenzmaterial. Sollte es nicht besser eine Hauptüberschrift 'Referenzen' oder so ähnlich geben und Unterüberschriften wie Weblinks und Literatur und bei Bedarf auch Fernsehdokumentationen oder ähnliches. Was meint ihr? -- Dishayloo | Nachricht schreiben/lesen 15:07, 2. Jul 2004 (CEST)