Goldschmied

Berufsbezeichnung für einen Handwerker, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2006 um 23:24 Uhr durch Masa (Diskussion | Beiträge) (Formulierungen geändert - bereit zur Diskussion?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Goldschmied fertigt Schmuck aus Edelmetall (Gold, Platin, Silber, Palladium). Hier werden in der Regel Legierungen verarbeitet. Des Weiteren werden Stahl, Eisen, Buntmetalle sowie Holz und auch Kunststoff be- und verarbeitet. Die Vielzahl der Materialien umfasst unter anderem Edelsteine, Perlen, Elfenbein, Gummi und Email.


Der Beruf ist je nach Fertigungsschwerpunkt stark von handwerklicher Arbeit geprägt oder industriell arbeitsteilig strukturiert. Fantasie, Geduld und ausgeprägte motorische (Auge-Hand-) Fähigkeiten sind Voraussetzungen für die überwiegend im Sitzen ausgeführten Arbeitsabläufe.


Rein handwerklich unterscheidet man den Goldschmied, dessen Schwerpunkt nach Ausbildung und Tätigkeit bei der Gestaltung und Herstellung von Schmuck liegt, vom Silberschmied, der aus den oben genannten Materialien sakrales Gerät und profanes Gerät in Form von Gefäßen und Essbestecken herstellt. Wer heute in einem der beiden Berufe die Meisterprüfung ablegt, führt den Titel Gold- und Silberschmiedemeister/in.

Historische Entwicklung

 
Der Goldschmied aus Jost Ammans Ständebuch, 1568

Über die Jahrhunderte betrachtet haben sich aus dem Goldschmiedeberuf neue Berufsfelder herausentwickelt:

Bekannte...

Goldschmiede

Goldschmiedfamilien

Siehe auch