Goldschmied
Ein Goldschmied fertigt Schmuck aus Edelmetall (Gold, Platin, Silber, Palladium). Hier werden in der Regel Legierungen verarbeitet. Des Weiteren werden Stahl, Eisen, Buntmetalle sowie Holz und auch Kunststoff be- und verarbeitet. Die Vielzahl der Materialien umfasst unter anderem Edelsteine, Perlen, Elfenbein, Gummi und Email.
Der Beruf ist je nach Fertigungsschwerpunkt stark von handwerklicher Arbeit geprägt oder industriell arbeitsteilig strukturiert. Fantasie, Geduld und ausgeprägte motorische (Auge-Hand-) Fähigkeiten sind Voraussetzungen für die überwiegend im Sitzen ausgeführten Arbeitsabläufe.
Rein handwerklich unterscheidet man den Goldschmied, dessen Schwerpunkt nach Ausbildung und Tätigkeit bei der Gestaltung und Herstellung von Schmuck liegt, vom Silberschmied, der aus den oben genannten Materialien sakrales Gerät und profanes Gerät in Form von Gefäßen und Essbestecken herstellt. Wer heute in einem der beiden Berufe die Meisterprüfung ablegt, führt den Titel Gold- und Silberschmiedemeister/in.
Historische Entwicklung
Über die Jahrhunderte betrachtet haben sich aus dem Goldschmiedeberuf neue Berufsfelder herausentwickelt:
- Edelmetalltechnik (Bearbeitungstechnik, Legierungsherstellung, Analyse, Halbzeugherstellung, (Blatt-) Goldschläger, Edelmetallscheiden, Recyclingtechnologien, etc.)
- Zahlungsmittelherstellung (Münzen, Banknoten)
- Graveure, Guillocheure, Kupferstecher (Buchdruck), Ziseleure
- Silberschmiede (Geschirr, Sakrales, Metallbildhauer)
- Metallbildner (früher: Ziseleur, Ziselieren)
- Zahntechnik (Dentaltechnik)
- Oberflächentechnik (polieren, schleifen, beschichten)
- Galvanotechnik
- Uhrmacher
- Modellmacher (Wachs, Kunststoffe, Metall, CAD/CAM).
- Juwelengoldschmied
- Schmucksteinfasser
- Vergolder (Blattgoldverarbeitung)
- Restaurierung
-
Deutsches Goldschmiedehaus (altes Rathaus)
Bekannte...
Goldschmiede
- Peter Bauhuis
- Benvenuto Cellini (1500-1571)
- Johann Melchior Dinglinger (1664-1731)
- Albrecht Dürer d. Ä. (um 1427-1502)
- Antonius Eisenhoit (um 1553-1603)
- Carl Peter Fabergé (1846-1920)
- Johann Fust
- Pierre Germain (Le Romain)
- Johannes Gutenberg (um 1400-1468)
- Israhel van Meckenem (der Jüngere) (um 1440 - 1503)
- Israhel van Meckenem (der Ältere) (15. Jahrhundert)
- Hermann Jünger (1928-2005)
- Ludwig Krug (um 1488/90-1532)
- René Lalique (1860-1945)
- Nikolaus von Verdun (um 1130 - nach 1205)
- Pierre le Flamand
- Elisabeth Treskow (1898-1992)
- Volvinius
- Siegfried Lorenz