(5726) Rubin

Asteroid des inneren Hauptgürtels
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2017 um 19:06 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (zu Lebzeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(5726) Rubin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24. Januar 1988 von der US-amerikanischen Astronomin Carolyn Shoemaker am Palomar-Observatorium (IAU-Code 675) in Kalifornien entdeckt wurde.

Asteroid
(5726) Rubin
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Phocaea-Familie
Große Halbachse 2,3499 AE
Exzentrizität 0,1565
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 1,9820 AE – 2,7178 AE
Neigung der Bahnebene 25,2579 °
Länge des aufsteigenden Knotens 69,0963°
Argument der Periapsis 163,7490°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 3,60 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,43 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 13,3 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Carolyn Shoemaker
Datum der Entdeckung 24. Januar 1988
Andere Bezeichnung 1988 BN2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid gehört zur Phocaea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (25) Phocaea benannt ist. Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 4:1-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Die Sonnenumlaufbahn von (5726) Rubin ist mit mehr als 25° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt, was charakteristisch für Phocaea-Asteroiden ist.[1]

(5726) Rubin wurde am 22. April 1997 nach der US-amerikanischen Astronomin Vera Rubin (1928–2016) benannt, die sich vorwiegend mit der Erfassung der Verteilung der dunklen Materie beschäftigt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Familienzugehörigkeit von (5726) Rubin in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)